| Titel: | Roberts's Sicherheits-Lampe für die Gruben-Arbeiter. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LXIII., S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Roberts's
                           								Sicherheits-Lampe fuͤr die Gruben-Arbeiter.
                        Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                              									164.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Roberts's, Sicherheits-Lampe fuͤr die
                           								Gruben-Arbeiter.
                        
                     
                        
                           Der einzige gegruͤndete Vorwurf, den man der Davy'schen Sicherheits-Lampe machen kann, ist der, daß
                              									sie weniger Licht gibt, als eine bloße Kerze. Dieß ruͤhrt von zwei Ursachen
                              									her; einmahl von der Verdunkelung, die der schwarze Draht in dem Drahtgewebe
                              									erzeugt, hinter welches die Lampe gestellt wird, dann von dem Rauche, der sich in
                              									dem Lampengehaͤuse anlegt, wenn die Lampe nicht fleißig gepuzt wird.
                           Um die erste dieser Ursachen zu beseitigen, schlaͤgt Hr. Roberts vor, den Draht glaͤnzend und polirt zu halten, und daher
                              									denselben jede Nacht mit einer weichen Buͤrste und dem schwarzen
                              									Kohlenstaube, der in allen Kohlengruben so haͤufig ist, zu puzen.
                           So wie die Lampe jezt vorgerichtet ist, laͤuft das Oehl aus dem
                              									Oehlbehaͤlter aus, wenn die Lampe horizontal niedergelegt wird. Das
                              									Drahtgewebe wird dann vom Oehle beschmuzt, der Kohlenstaub der Grube haͤngt
                              									sich an demselben an, und verstopft die Zwischenraͤume: er laͤßt sich
                              									nicht wegschuͤtteln; und will der Grubenarbeiter ihn durch Durchblasen
                              									beseitigen, so ist er in Gefahr das Licht seiner Lampe auszublasen, oder wohl gar
                              									eine Explosion zu erzeugen, wenn er die Flamme durch das Drahtgewebe
                              									durchblaͤst, und sich in boͤsem Wetter befindet.
                           An Hrn. Roberts's Lampe kann das Oehl nicht ausstießen,
                              									weil der Docht mit einem kuppelfoͤrmigen Dekel bedekt ist; der Staub
                              									laͤßt sich also durch bloßes Anschlagen mit dem Finger von dem Drahtgewebe
                              									wegklopfen, oder mittelst einer kleinen Buͤrste, wie sie die Soldaten zur
                              									Reinigung der Zuͤndpfanne bei sich fuͤhren, und die hier mittelst
                              									eines Stuͤkes Drahtes an der Lampe befestigt werden kann, damit sie immer bei
                              									der Hand bleibt.
                           Fig. 11. ist
                              									ein Durchschnitt dieser Lampe, p, p, und des
                              									Draht-Gewebes, q, q. r, r, ist eine aufgeschraubte Kappe
                              									mit einer hohlen Kuppel, s. Sie wird auf den Hals der
                              									Lampe, t, t, aufgeschraubt. Die Kuppel steigt etwas
                              									uͤber den Dochthaͤlter, u, empor, und hat
                              									oben eine Oeffnung, durch welche der Docht und der Dochtdraht durch kann. Diese
                              									Kuppel schuͤzt gegen das Auslaufen des Oehles, wenn die Lampe
                              									geschuͤttelt oder umgestoßen, oder gelegt wird, und verwahrt das Draht-Gewebe
                              									gegen alle Beschmuzung. w, und, x, sind zwei Schloͤsser, wodurch die Kappe, g, und das Draht-Gewebe, q, gegen alle
                              									heimliche Wegnahme gesichert wird.
                           Fig. 12. ist
                              									ein Durchschnitt der Kappe und der Kuppel, r, r, s, von
                              									der Lampe abgenommen. Das Draht-Gewebe paßt in die Hoͤhlung, y, y, rings um die Kuppel, s. z,
                                 										z, sind zwei der vier Drahte, die das Draht-Gewebe halten.
                           Hr. Roberts erhielt von der Society
                                 										of Arts die silberne Vulcan-Medaille, und 10 Guineen als Belohnung
                              									fuͤr diese Lampe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
