| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LXXVII., S. 257 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der Patente, die vom 26. Mai 1827 bis 16. Junius
                              									zu London ertheilt wurden.
                           
                              Dem Wilh. Joh. Hobson
                                    											Hunt, Lieut. auf der k. Flotte, Arundel Street, Strand, London;
                                 										auf Verbesserungen an Pumpen und anderen Maschinen zum Wasserheben,
                                 										vorzuͤglich auf Schiffen. Dd. 26. Mai 1827.
                              
                           
                              Dem Georg Burges,
                                 										Gentleman, Baynigge Wells; auf Verbesserungen an Raderfuhrwerken und an den
                                 										Raͤdern derselben, die auch zu anderen Werken dienen. Dd. 26. Mai
                                    											1827.
                              
                           
                              Dem Thom. Clarke,
                                 										Teppich- und Worsted-Fabrikant zu Market-Harborough, Leicestershire, auf
                                 										Verbesserungen in der Teppich-Fabrication Dd. 26. Mai 1827.
                              
                           
                              Dem Malcolm Muir, zu
                                 										Glasgow, auf eine Maschine zur Verfertigung von Fußboden und zu
                                 										aͤhnlichen Zweken. Dd. 1. Jun. 1827.
                              
                           
                              Dem Joh. Were Clarke,
                                 										zu Tiverton in Devonshire; auf eine verbesserte Methode die Hafte, (sogenannte
                                 										todte Augen, dead eyes) an Canaͤlen und an
                                 										der Seite von Schiffen zu befestigen. Dd. 8. Jun. 1827.
                              
                           
                              Dem Jos. Clisild
                                    											Daniell, Tuchmacher zu Stoke, Wiltshire; auf Verbesserung an den
                                 										Draht-Karden zum Zurichten 5er Wollentuͤcher und anderer Stoffe. Dd. 8. Jun.
                                    											1827.
                              
                           
                              Dem Karl Phillips,
                                 										Capitaͤne auf der k. Flotte, Rochester, Kent; auf Verbesserungen an den
                                 										Schiffswinden. Dd. 8. Jun. 1827.
                              
                           
                              Dem Hugh Evans,
                                 										Lieutenant am k. Marine-Corps, Great-Surrey-Street, und Wilh. Rob. Hale King,
                                 										Zinn-Plattirer, Snow-Hill, London; neues wohlfeileres Tischgeraͤthe zur
                                 										Bequemlichkeit, Gesundheit der Seefahrenden. Dd.
                                 											12. Jun. 1827.
                              
                           
                              Dem Thom. Don,
                                 										Muͤhlen-Baumeister, Lower James Street, Golden Square, und Andr. Smith,
                                 										Baumeister, Well-Street, Mary-le-bone; auf Jalousien und Lichtfaͤnge aus
                                 										Eisen und Stahl oder anderem Metalle, und eine solche Vorrichtung derselben, daß
                                 										beide mit einander verbunden seyn koͤnnen. Dd. 15. Jun. 1827.
                              
                           
                              Dem Salom. Robinson,
                                 										Flachs-Bereiter zu Leeds; auf Verbesserungen an Maschinen zum Zurichten, Hecheln
                                 										und Reinigen des Flachses. Dd. 16. Jun. 1827.
                              
                           
                              Dem Lambert Dexter,
                                 										Esq., King's Arms Yard, Coleman Street, London; auf Verbesserungen an Maschinen
                                 										zum Spinnen der Wolle, Baumwolle und anderer faseriger Substanzen; mitgetheilt
                                 										von einem Auslaͤnder. Dd. 16. Jun. 1827. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent Inventions. Julius 1827,
                                 										S. 63.)
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der zu London neu verfallnen Patente vom Jahre
                              									1813 angefangen.Nach dem Wunsche mehrerer Leser gibt das Repertory of
                                       												Patent Inventions nun auch monatlich eine Liste der neu verfallnen
                                    											englischen Patente. Da englische Patente nur fuͤr 14 Jahre Rechts
                                    											(oder Unrechts?) Kraft haben, so faͤngt es mit dem J. 1813 an. Es will die
                                    											Beschreibungen der Patente aus jener Zeit nachtragen, wenn es dieselben noch
                                    											nicht mitgetheilt hat (was hier, insofern es bereits geschehen ist, immer
                                    											angezeigt wird), wenn derjenige, der die Beschreibung wuͤnscht, einen
                                    											Theil der Taxen fuͤr die Abschrift derselben bei dem
                                    											Patent-Buͤreau, oder die Kosten einer genaueren Nachricht
                                    											uͤber diesen Gegenstand tragen will. A. d. U.
                              								
                           
                              Dem Jos. Rayner,
                                 										Baumwollen-Spinner zu Sheffield, auf eine verbesserte Maschine zum
                                 										Baumwolle-Seide-Flachs- und Wolle-Spinnen.
                                 										Dd. 1. Jan.
                                    											1813. (Repertory, II. Series. 23. B. S. 321.)
                              
                           
                              Dem Wilh. Wilkinson,
                                 										Scheren-Schmid zu Grimesthorpe, auf verbesserte Pferde-Wolle- und
                                 										Handschuhmacher-Scheren. Dd. 5. Jan. 1813.
                              
                           
                              Dem Thom. Ryland,
                                 										Plattirer zu Birmingham; auf einen Feuerschirm vor Kamine. (Repertory. II. S. 22. B.
                                 										258 S.)
                              
                           
                              Dem Joh. Shorter
                                    											Morris, Mechaniker in North Market Street, Kennington; auf eine
                                 										neue Maschine nach einem neuen Grundsaze, wodurch ein Mensch seine Kraft zum
                                 										Treiben irgend einer Maschine verwenden kann. Dd.
                                 											15. Jan. 1813.
                              
                           
                              Dem Rob. Dickinson,
                                 										Esqu., Great Quem-Street, Lincoln's Inn Fields: auf eine Verbesserung an
                                 										Gefaͤßen zur Aufbewahrung von Fluͤßigkeiten. Dd. 15. Jan.
                                    											1813.
                              
                           
                              Dem Wich. Bundy,
                                 										Verfertiger mathemat. Instrumente, Camden Town; auf eine Leinen-Fabrik. Dd. 15. Jan.
                                    											1813. (Repertory. II. S. 24. B. S. 321.)
                              
                           
                              Dem Match. Bush,
                                 										Calico-Druker zu Longford; auf Verbesserungen am Calico-Druke. Dd. 15. Jan.
                                    											1813. (Repertory, II. S. 39. B. S.
                                 										326.)
                              
                           
                              Dem Wilh. Allen,
                                 										Curtain Road, Shoreditch; auf Verbesserungen an Maschinen, die vom Winde
                                 										getrieben werden. Dd. 15. Jan. 1813.
                              
                           
                              Dem Rich. Cawkwell,
                                 										Muͤller zu Neuwark-upon-Trent; auf eine Maschine zum Waschen, Reinigen
                                 										und Scheuern der Leinen- und Wollen-Waaren und anderer Artikel. Dd. 15. Jan.
                                    											1813.
                              
                           
                              Dem Karl Groll,
                                 										Leicester Place, Leicester-Square, und Friedrich Dizi, Park-place, Baker-street,
                                 										North; auf gewisse Verbesserungen an Harfen. Dd.
                                 											22. Jan. 1813.
                              
                           
                              Dem Marc Isambard
                                    											Brunel, Baumeister in Chelsea; auf gewisse Verbesserungen an
                                 										Sagemuͤhlen. Dd. 26. Jan. 1813.
                              
                           
                              Dem Roh. Dunkin, zu
                                 										Penzance; auf Methoden zur Verminderung des Verbrauches des Dampfes und des
                                 										Feuermateriales an Dampf-Maschinen, und Verbesserungen an gewissen Instrumenten
                                 										zum Bergbaue und zu anderen Zweken. Dd. 30. Jan. 1813.
                              
                           
                              Dem Franz Crow,
                                 										Uhrmacher und Silberschmid zu Feversham; auf Verbesserungen am Schiffs-Compasse.
                                 											Dd. 30. Jan.
                                    											1813. (Repertory. II. S. 23. B. S. 133.)
                              
                           
                              Dem Georg Alexander,
                                 										Uhrmacher zu Leith; auf eine ganz neue Art, die Karte des Schiffs-Compasses
                                 										aufzuhaͤngen. Dd. 4. Febr. 1813. (Repertory. II.
                                 											S. 23. B. S. 330.)
                              
                           
                              Dem Wilh. Broughton,
                                 										Schreiner; auf eine besondere Art von Rahmen, vorzuͤglich fuͤr den
                                 										Militaͤr-Gebrauch und zu anderen Zweken. Dd.
                                 											4. Febr. 1813. (Repertory. II. S. 23. B.
                                 										S. 72.)
                              
                           
                              Dem Pet. Ewart,
                                 										Baumwollenwaaren-Fabrikanten zu Manchester; auf eine Methode,
                                 										Weberstuͤhle durch Maschinen in Bewegung zu sezen. Dd. 20. Febr. 1813.
                              
                           
                              Dem Karl Plimley,
                                 										Fabrikanten zu Birmingham, auf ein Verfahren Stahl oder Eisen, oder beides
                                 										zugleich, in eine verduͤnnt auslaufende Form, vierekig oder rund oder wie
                                 										immer im Querdurchschnitte, zu bearbeiten, um daraus Feilen oder andere
                                 										Gegenstaͤnde zu verfertigen. Dd. 20. Febr. 1813.
                              
                           
                              Dem Joh. Roberts,
                                 										Baumwollen-Spinner zu Macclesfield; auf eine Methode, die zum Brauen nothwendigen Theile des
                                 										Malzes und Hopfens zu concentriren, oder auf einen kleinen Raum
                                 										zuruͤkzufuͤhren. Dd. 20. Febr. 1813. (Repertory. II. S. 22. B. S. 323.)
                              
                           
                              Dem Jos. Hamilton,
                                 										Gentlem. zu Dublin; auf gewisse neue Methoden, Erde zum Bauen zu
                                 										benuͤzen. Dd. 20. Febr. 1813. (Repertory. II.
                                 											S. 26. B. S. 267.)
                              
                           
                              Dem Jos. Smith,
                                 										Eisen- und Kohlen-Meister zu Coseley, Sedgley; auf gewisse Verbesserungen bei
                                 										Verfertigung eiserner und anderer Ketten, wodurch eine bedeutende Ausgabe
                                 										erspart wird, und dieselben zugleich dauerhafter werden. Dd. 24. Febr. 1813. (Repertory. II. S. 31. B.
                                 										S. 271.)
                              
                           
                        
                           Preis-Aufgabe der Société
                                 										de Pharmacie fuͤr das Jahr 1827.
                           Bekanntlich hat die Société de Pharmacie
                              									fuͤr das Jahr 1827 einen Preis von 1000 Franken fuͤr die beste
                              									Abhandlung uͤber Essiggaͤhrung ausgeschrieben. Von den beiden
                              									eingesendeten Abhandlungen hat keine den Erwartungen der Gesellschaft entsprochen.
                              									Sie verlaͤngerte daher diesen Preis fuͤr das Jahr 1828, und
                              									aͤnderte ihr Programm dahin ab:
                           
                              „Durch positive Versuche die Theorie der Umwandlung weiniger
                                 										Fluͤssigkeiten in Essigsaͤure zu begruͤnden.“
                              
                           
                              „Die Preiswerber werden sich vorzuͤglich daran halten, den Einfluß
                                 										zu studiren und auszumitteln, welchen jede Substanz, aus welchen die weinigen
                                 										Maͤßigkeiten bestehen, auf die Gaͤhrung aͤußert. Sie
                                 										muͤssen, soviel moͤglich, nur mit den reinen Stoffen und unter
                                 										genau bestimmten Umstaͤnden arbeiten. Sie werden besonders auf die
                                 										Gaͤhrungs-Stoffe und auf diejenigen Substanzen aufmerksam seyn, welche
                                 										die Stelle derselben vertreten koͤnnen; sie werden die
                                 										Veraͤnderungen untersuchen, welche sie erleiden, wenn sie mit
                                 										gaͤhrungsfaͤhigen Koͤrpern in Beruͤhrung
                                 										kommen.“
                              
                           
                              „Sie werden endlich den Einfluß bestimmen, welchen die Luft auf das
                                 										Phaͤnomen der Essiggaͤhrung aͤußert.“
                              
                                 
                                 Wir werden demnaͤchst das bereits vielfach im Großen
                                    											ausgefuͤhrte Verfahren mittheilen, Essig aus Branntwein und Wasser in
                                    											24 Stunden darzustellen; die Loͤsung jener Preis-Aufgaben wird dann
                                    											sehr leicht darauf begruͤndet. A. d. R.
                                 
                              
                           Die Abhandlungen koͤnnen in lateinischer oder in franzoͤsischer Sprache
                              									geschrieben seyn, und muͤssen unter den gewoͤhnlichen
                              									Formalitaͤten an Hrn. Henry, Secrétaire gènèral de la
                                 										Société, Chef de la pharmacie centrale, quai de la Tournelle,
                                 										N. 5, vor dem 1. Julius 1828 eingesendet werden.
                           
                        
                           Preisaufgabe der k. Gesellschaft des Akerbaues zu
                              									Turin.
                           Bestimmung der Eigenschaften, welche der Hanf fuͤr Seiler und der Hanf
                              									fuͤr Weber haben muß.
                           Angabe der Ursachen und Verhaͤltnisse, von welchen diese Eigenschaften
                              									abhaͤngen.
                           Angabe des Einflusses, den die verschiedene Art denselben zu bauen auf obige Ursachen
                              									haben kann.
                           Bestimmung des Einflusses der verschiedenen Zubereitungs-Arten desselben durch
                              									Maschinen oder durch Roͤstung; der Unterschiede, die hierdurch im Hanfe
                              									entstehen, sowohl in Bezug auf Hanf fuͤr Seile als fuͤr Leinwand.
                           Die Abhandlungen muͤssen in franzoͤsischer oder italiaͤnischer
                              									Sprache geschrieben, und, unter den bei Preisschriften gewoͤhnlichen
                              									Formalitaͤten, vor Ende Decembers 1828 eingesendet werden. Aus dem Calendario georgico della R. Societa agraria di Torino per
                                 										l'ao. 1827.
                           
                        
                           
                           Einfuhr der Wollen-Waaren in Deutschland.
                           Nach der allgemeinen Zeitung (Beilage zum 15. Julius l.
                              									J.) betrug die Ausfuhr der wollenen Waaren aus England im Official-Werthe:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                      Im Jahre 1816:
                                 5586364
                                 Pf. Sterl.
                                   6
                                 Sh.
                                   9
                                 P.
                                 
                              
                                      Davon erhielten:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Rußland
                                   416140
                                     –
                                   –
                                 –
                                   4
                                 –
                                 
                              
                                 Deutschland
                                   405947
                                     –
                                 18
                                 –
                                   2
                                 –
                                 
                              
                                 Die Niederlande
                                   277853
                                     –
                                   9
                                 –
                                 10
                                 –
                                 
                              
                                 Frankreich
                                       2901
                                     –
                                 14
                                 –
                                 10
                                 –
                                 
                              
                                 Portugal, die Azoren und Madeira
                                   403518
                                     –
                                   2
                                 –
                                   5
                                 –
                                 
                              
                                 Spanien
                                   103175
                                     –
                                 13
                                 –
                                 10
                                 –
                                 
                              
                                 Italien
                                     82095
                                     –
                                 16
                                 –
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                 Malta
                                     57914
                                     –
                                   1
                                 –
                                   8
                                 –
                                 
                              
                                      Im
                                    											Jahre 1826 betrug sie:
                                 5041585
                                 Pf. Sterl.
                                   4
                                 Sh.
                                 11
                                 P.
                                 
                              
                                      Davon erhielten:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Rußland
                                   107012
                                     –
                                 18
                                 –
                                   8
                                 –
                                 
                              
                                 Deutschland
                                   964306
                                     –
                                   1
                                 –
                                   1
                                 –
                                 
                              
                                 Die Niederlande
                                   294306
                                     –
                                 15
                                 –
                                   4
                                 –
                                 
                              
                                 Frankreich
                                       7849
                                     –
                                   1
                                 –
                                 11
                                 –
                                 
                              
                                 Portugal, die Azoren und Madeira
                                   332182
                                     –
                                 12
                                 –
                                   1
                                 –
                                 
                              
                                 Spanien
                                     45939
                                     –
                                   3
                                 –
                                   2
                                 –
                                 
                              
                                 Italien
                                   188623
                                     –
                                 17
                                 –
                                   1
                                 –
                                 
                              
                                 Malta
                                       9145
                                     –
                                   –
                                 –
                                   1
                                 –
                                 
                              
                           Hieraus erhellt, daß Deutschland allem soviel an
                              									Wollen-Waaren aus England einfuͤhrt, als Rußland,
                              									Frankreich, die Niederlande, Portugal mit den Azoren, Italien, Spanien und Malta;
                              									daß Deutschland an England allem jaͤhrlich an 10 Millionen Tribut fuͤr
                              									Wollen-Waaren bezahlt. An Frankreich, an die Niederlande, zahlt es wenigstens noch
                              									die Haͤlfte dieses Tributes. Es verliert also, bloß fuͤr Wollen-Waaren
                              									allem, die es eben so gut wie Frankreich zu seinem Bedarfs erzeugen koͤnnte,
                              									jaͤhrlich 15 Millionen Gulden. Und welcher Staat unter den deutschen Staaten
                              									zahlt wohl am meisten bei dieser schaͤndlichen Zeche? Preußen und Oesterreich
                              									waren laͤngst so klug, das Joch des Auslandes abzuschuͤtteln. Sachsen
                              									fuͤhrt bloß ein, um auf seinem Jahrmarkte an die Halbwilden im
                              									Suͤdosten seine Einfuhr wieder zu vertroͤdeln; es dekt feinen Bedarf
                              									durch eigene Erzeugnisse. Hannover hat schoͤne und viele Wollen-Fabriken, und
                              									verliert, als Unterthan von England, nichts, wenn es von England kauft. Das
                              									Großherzogthum, wie das Kurfuͤrstenthum Hessen hat seine Tuchfabriken und
                              									seine gesperrten Grenzen. Das fleißige Wuͤrtemberg hat herrliche
                              									Tuchfabriken. Es ist also unter den deutschen Staaten Bayern, das den
                              									groͤßeren Theil dieser schaͤndlichen Zeche bezahlen muß. Es ist in der
                              									That eine große Thorheit, in einem Staate eine Fabrik zu errichten, oder eine
                              									bereits bestehende zu kaufen, oder noch laͤnger zu unterhalten, dessen
                              									Grenzen nach allen Seiten hin offen sind, wie ein Taubenschlag, damit die Thaler
                              									hinaus und die Lumpen herein stiegen koͤnnen; in einem Staate, wo aus Mangel
                              									an Raͤthen, welche im Gewerbswesen die erforderliche Kenntniß besizen, der
                              									Fabrikenstand nicht aus seiner Mitte vertreten, sondern durch Gutachten der
                              									Kraͤmer, die der vaterlaͤndischen Industrie offenbar feindlich
                              									gegenuͤber stehen, geleitet, und die weisesten Absichten der Regierungen
                              									umgangen, und so der beste Wille seines erhabenen Regenten fuͤr das Wohl
                              									seines Landes gelaͤhmt wird. Ein solcher Staat muß demnach, ungeachtet seines
                              									bisherigen Reichthums, gaͤnzlich verarmen.
                           
                        
                           Perkin's Dampf-Maschine.
                           Die solang besprochene Perkins'sche Dampfmaschine wird nun
                              									an den St. Catharine's Docks einen Wettkampf mit einer Dampfmaschine von Boulton und Watt bestehen. Man
                              									wird das in Einer Woche aus gepumpte Wasser und das dabei verbrauchte Feuer-Material
                              									genau berechnen und das Resultat bekannt machen. (Repert. of
                                 										Patent Inventions. Julius. S. 59).
                           
                        
                           Mißlingen der Haͤngebruͤke zu Paris.
                           Die Haͤngebruͤke uͤber die Seine zu Paris dem Hôtel des Invalides gegenuͤber, welche Hr.
                              										Navier, Ing. des ponts et
                                 										chaussés erbaute, mißlang gaͤnzlich. Die Haͤngepfeiler
                              									der Ketten zu beiden Seiten gaben nach, und das zwar durch einen Fehler im Baue, den
                              									jeder, der weit weniger Mathematik besizt als Hr. Navier,
                              									leicht haͤtte vermeiden koͤnnen. Diese Laͤcherlichkeit ist um
                              									so auffallender, als Hr. Navier in seinen Werken den Bau
                              									der englischen Haͤngebruͤken (von welchen bisher noch keine, mißlungen
                              									ist) bestaͤndig getadelt hat. (Philosoph. Magaz.
                              										Junius. 1827. S. 473.)
                           
                        
                           Pferde-Kraft.
                           Ein Hr. A. theilt in dem Bulletin des Sciences
                                 										technologiques, Juni 1827, S. 363 folgende Angaben zur Bestimmung der Kraft
                              									eines Pferdes aus verschiedenen Auctoren mit.
                           
                              
                                 Nach Gassendi
                                    												(Aide-mémoire d'artillerie, ponts
                                       												militaires).Zugpferd im Geschirre
                                 =
                                 225 Kil.
                                 
                              
                                 Nach Hachette
                                    												(Traité de Machines). Reitpferd,
                                    											ohneGeschirr
                                 =
                                 225–250 Kil.
                                 
                              
                                 Nach Gerstner
                                    											(Eisenbahnen) Zugpferd
                                 =
                                 280 Kil. oder 5 Wiener Ztr.
                                 
                              
                                 Nach Borgnis
                                    												(Mouvement des far. deaux). Pferd
                                    											mittlererStaͤrke weniger als
                                 =
                                 400 –
                                 
                              
                                 Nach Douglas
                                    												(Essai sur les ponts militaires, traduit p.
                                    											Vaillant). Cavallerie-Pferd, ohne
                                    											Geschirr
                                 =
                                 450 –
                                 
                              
                                 Nach Tredgold
                                    											und Wood (Eisenbahnen) Zugpferd
                                 =
                                 508 – oder 10 engl. Ztr.Es waͤre also das Mittel = 343 bis 345 Kilogramm. A. d. U.
                                    										
                                 
                              
                           
                        
                           Wilh. Hurst's und Joseph Carter's verbesserte Spinn-Muͤhlen (Mules
                              									and
                              									Billies).
                           Obige Herren ließen sich auf ihre Verbesserungen am 16. Jul. 1825 ein Patent
                              									ertheilen. Sie beschrieben aber ihre Verbesserungen, nach dem in England neu
                              									beliebten Systeme, so schlecht und unverstaͤndlich, daß der Redacteur des London Journal (Junius, S. 201) selbst gesteht, daß er
                              									seine lieben Landsleute nicht versteht. Es waͤre daher wohl eben so gut
                              									gewesen, er haͤtte gar nichts daruͤber gesagt: „qui non vult intelligi, non vult legi.“
                              									Besizer von Spinnmuͤhlen werden daher nach Leeds in Yorkshire reisen, und
                              									dort die Maschine selbst in Augenschein nehmen, oder sich mit diesen Herren abfinden
                              									muͤssen, wenn sie von derselben Gebrauch machen wollen. Eben dieß gilt auch
                              									von
                           
                        
                           HHrn. Wilh. und Heinr. Hurst's
                              									Kardaͤtschen-Maschine,
                           die am 16. Jul. 1827 patentisirt wurde, die sich jedoch
                              									vielleicht haͤtte verstehen lassen, wenn Hr. Newton eine Abbildung geliefert haͤtte. Er versichert indessen, daß
                              									kaum ein Jota Neues daran ist.
                           
                        
                           
                           Ueber Capillar-Attraction und Verwandschaft heterogener
                              									Substanzen.
                           Waͤhrend die dynamischen Physiker uͤberall die Weltseele zu sehen
                              									glauben, gewinnt die alte Atomistik immer mehr und mehr die Oberhand. Die HHrn. Dutrochet und Magendie
                              									glaubten im October vorigen Jahres eine wichtige Entdekung uͤber, das
                              									Capillar-System organischer Koͤrper gemacht zu haben, waͤhrend Hr. Poisson in den Annales des Chimie
                                 										et de Physique, Mai, 98, ihnen durch Theorie per
                                 										figuram und durch Versuche erwies, daß das, was sie dem Oorganismus und der
                              									Elektricitaͤt zuschrieben, durch bloße Anziehungs-Kraft der
                              									Haarroͤhrchen und Verwandtschaft heterogener Substanzen sich eben so gut
                              									erklaͤren laͤßt. Er haͤtte das Vergnuͤgen zu sehen, daß
                              									Hr. Dutrochet sich spaͤter selbst hiervon
                              									uͤberzeugte, und am unorganisirten Schiefer eben die Erscheinungen wahrnahm,
                              									die er fruͤher dem organischen Baue bei Thieren und Pflanzen zuschreiben zu
                              									muͤssen glaubte.
                           
                        
                           Ueber die specifische Waͤrme bei Gasarten
                           findet sich in den Annales de Chimie et
                                 										de Physique, Mai, 1827. S. 1. eine fuͤr den Physiker und Chemiker
                              									(und folglich auch fuͤr den feineren Techniker) hoͤchst interessante
                              									Abhandlung von den HHrn. Aug. de la Rive und F. Marcet, die in der Société de Physique et d'Hist. naturelle de Genève am
                              									19. April 1827 vorgelesen wurde, und worauf wir die Techniker, wenn sie in einem
                              									deutschen Journale fuͤr Physik uͤbersezt erscheinen wird, aufmerksam
                              									machen zu muͤssen glauben. Die Resultate der von diesen Herren
                              									hieruͤber angestellten Versuche sind: 1) daß bei gleichem Druke und Volumen
                              									alle Gase dieselbe specifische Waͤrme besizen; 2) daß, unter uͤbrigens
                              									gleichen Umstaͤnden, die specifische Waͤrme zugleich und auf dieselbe
                              									Weise bei allen Gasen abnimmt, und zwar in einer sehr wenig convergirenden
                              									Progression und in einem weit geringeren Verhaͤltnisse als jenes des Drukes;
                              									3) daß jedes Gas eine verschiedene Waͤrmeleitungs-Kraft besizt, d.h., daß
                              									nicht alle Gase dieselbe Faͤhigkeit, Waͤrme mitzutheilen, besizen.
                           
                        
                           Bereitung der Kohks aus Steinkohlen-Staub.
                           Die Annales des Mines enthalten in ihrem XIII. 33. 6 livr. S. 505 einen aͤußerst wichtigen AufsazAuffaz uͤber die Bereitung von Kohks aus Steinkohlen-Staub, der
                              									gewoͤhnlich nicht benuͤzt wird. Hr. de
                                 										Laplanche beschreibt das Verfahren hierbei so genau, daß jeder nach
                              									demselben arbeiten kann. Der Gewinn bei dieser Arbeit ist nicht unbedeutend, wenn
                              									man bedenkt, daß der metrische Ztr. solchen Steinkohlen-Staubes um 35 Cent. zu haben
                              									ist und eben so viel Kokhs um 119 Centims verkauft werden. Wir sind begierig zu
                              									hoͤren, was die Englaͤnder zu diesem Improvement sagen, und wie sie
                              									dasselbe benuͤzen und vervollkommnen werden.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) Englische.
                              
                                 Tracts on Hydraulics, edited by Th. Tredgold, containing; 1) Smeaton'sexperimental papers on the power of water and wind to
                                       												turn mills etc. 2) Venturi'sexperiments on the motion of fluids. 3) Dr. Joung'sSummary of practical Hydraulics, chiefly from the
                                       												German of Eytelwein: with notes by the editor, and 7 plates. 8. London
                                       												1827.
                                 
                              
                           
                              b) Franzoͤsische.
                              
                                 Bibliothèque industrielle, ou collection de
                                       												traités séparés dessciences et des arts publiée par MM. Malher et
                                       												Comp. Paris, pas sage Dauphine. (Diese Sammlung erscheint in
                                    											Doubez-Baͤndchen, das Baͤndchen zu 3 Fr. bis 4 1/2 Fr. Bisher
                                    											erschienen 10 solche Baͤndchen, wovon das 1.
                                       												Chimie, das 2. Astronomie, 3. Perspective
                                       												pratique, 4. Mineralogie usuelle, 5. l'art du jardinier, 6. l'art du
                                       												géomètre arpenteur, 7. l'art du teinturier, 8. l'art du
                                       												charpentier, 9. la Métallurgie pratique, 10. l'histoire
                                       												descriptive des Machines à vapeur enthaͤlt. Roch drei
                                    											aͤhnliche Sammlungen erscheinen gegenwaͤrtig bei derselben
                                    											Gesellschaft zu Paris: die
                                 Encyclopédie progressive; die
                                 Encyclopédie portative, und die
                                 Collection des Manuels.
                                 Gnomonique graphique, ou. méthode simple et
                                       												facile pour tracer les cadrans solaires sur toute sorte des plans, en ne
                                       												faisant usage que de la regle et du compas: suivie de la Gnomonique
                                       												analytique ou solution par la seule analyse de ce probléme
                                       												général; trouver les intersections des cercles horaires
                                       												avec une surface donnée: par J. Mollet. 3. ed. 8. Paris 1827, ch. Bachelier.
                                       												3 Fr.
                                 Mémoire sur les grandes routes, les Chemins de
                                       												fer et les canaux de Navigation, traduit de l'allemand de Mr. deGerstnerpar M. O. Terquem; précédé d'une
                                       												introduction par M. P. S. Girard. 8. Paris 1827 ch. Bachelier. 6 1/2
                                       												Fr.
                                 Traité élémentaire de Statique,
                                       												par G. Monge. 6me edit. 8. Paris 1826 ch. Bachelier.
                                       												3 1/2 Fr.
                                 Essai sur l'Arpentage parcellaire, à l'usage
                                       												des employés chargés du levé des plans parcellaires
                                       												des communes et de leurs calculs, par À. Lefèvre. 4me édit. 8. Paris
                                       												1827. 2 vol. chez Bachelier. 16 Fr.
                                 Géometrie des Artistes et des ouvriers en 20
                                       												leçons: par A. Teyssèdre. 12. Paris 1827. chez Audin.
                                       												7 1/2 Fr.
                                 Métallurgie pratique, ou exposition
                                       												détaillée des divers procédés
                                       												employés pour obtenir les métaux utiles:
                                       												précédé de l'essai et de la préparation des
                                       												minerais. Par MM. D. et L. 12. Paris. 1827 chez. Malher. 347 Pag. 4 1/2
                                       												Fr.
                                 Instruction sur les routes, sur les chemins en fer,
                                       												sur les canaux et les rivières: suivie de notes sur les
                                       												transports et sur les principaux canaux de l'Europe. 8. Paris 1827. 84.
                                       												pag. ch. Anselin et Pochard.
                                 Cours élémentaire théorique et
                                       												pratique àe construction. 1. partie. Mathematiques, par J.
                                       											F. Douliot. 8. Paris 1827, chez Carillan-Goeury,
                                       												libraire.
                                 Description des machines et procédés
                                       												spécifiés dans les brevets d'invention, de
                                       												perfectionnement etc. par Mr. Christian. T. XII. 1827. ch. Mad. Huzard. 29
                                       												Fr.
                                 Les amusemens de la campagne: par M. A. Paulin –Désormeaux. Paris 1827. 4 vol. ch. Audot. 15
                                       												Fr.
                                 De la composition des parcs et jardins pittoresques.
                                       												Par J. Lalos, Architecte. Paris 1827, chez Pélicier.
                                 Le propriétaire architecte, par UrbainVitry. Paris 1827, ch. Audot.
                                 Recueil d'instruction sur les poids et mesures,
                                       												contenante collection entiére de celles relatives à la
                                       												fabrication et à la vérification de ces instruments, suivi
                                       												de la description et des dessins du nécessaire du
                                       												Vérificateur des poids et mesures. Par ordre du MinistreCorbière. 8. Paris 1827, ch. Mad.
                                       												Huzard.
                                 Systême d'Artillerie de campagne du lieutenant
                                       												Général Allix. Par Allix. 8. Paris 1827, ch. Anselin. 5
                                       												Fr.
                                 Dictionnaire des Drogues simples et composées,
                                       												ou Nouveau Dictionnaire d'histoire naturelle médicale, de
                                       												Pharmacologie et de Chimie pharmaceutique: par M. A. Chevallieret M. A. Richard, Prof d. Botanique. 3 vol. 8. Paris
                                       												1827 chez Béchet. 7 Francs im Subscriptions-Preise
                                    											fuͤr den Band. 8 Francs Ladenpreis. (Ein vortreffliches, jedem
                                    											Pharmaceuten und Specereihaͤndler unentbehrliches Werk. Bisher sind
                                    											zwei Baͤnde desselben erschienen, und jeder Artikel ist mit
                                    											ausserordentlichem Fleiße, wie man es von Chevallier und Richard gewohnt ist,
                                    											ausgefuͤhrt. Die neuesten Entdekungen, man darf sagen, die chemischen
                                    											und pharmaceutischen Tages-Neuigkeiten sind darin benuͤzt.)
                                 Nouveau Manuel du Raffineur de sucre: par Mr.
                                    												Poutet, 12. Marseille 1826. chez Ricard. 4
                                       												Fr.
                                 Annuaire du Corps royal de Ponts et Chaussées
                                       												et du Corps royal des mines pour Tannée 1827, approuvé par
                                       												Mr. Becquey, Directeur général
                                       												etc., publié par M. Carilian Goeury. 22e année. 12. Paris
                                       												1827 chez Carilian Goeury. 444 S. 4 1/2 Francs.
                                 Essai sur la construction des routes et des voitures:
                                       												par Rich. Lovel Edgeworth; traduit de l'anglais sur la
                                       												2de édition, et augmentè d'une notice sur le
                                       												systêmeMac-Adametc.; suivi de
                                       												Considérations sur les voies publiques de France etc. 8. Paris
                                       												1827 ch. Anselin et Pochard. 477 S.
                                 (Dieses classische Werk, welches eine ganze Bibliothek uͤber
                                    											Straßen- und Wagenbau erspart ist in Deutschland zu wenig bekannt. Der
                                    											kuͤnftige Uebersezer derselben wird auch diese franzoͤsische
                                    											Uebersezung beruͤksichtigen muͤssen.)
                                 Situation progressive des forces de la France depuis
                                       												1814. Par Mr. le Bar. Ch. Dupin. 2de édit. 8. Paris 1826. ch.
                                       												Bachelier. 2 Francs.
                                 
                              
                           
                              c) Italiaͤnische.
                              
                                 Calendario georgico della R. Società agraria
                                       												di Torino per l'anno 1827. p. Gius. Pomba. (Ein trefflicher
                                    											Kalender fuͤr Landleute. Wenn wir in Deutschland auch einen solchen
                                    											haͤtten!)
                                 Giornale agrario toscano compilato dai Sgg. Raf.
                                    												Lambruschini, Lapode Ricci, CosimoRidolfi, ed altri proprietari amici della
                                       												campagna. Fasc. I. 8. Firenze 1827 tipogr. Pezzatti. 114 pag. (Ein
                                    											treffliches Journal fur Landwirtschaft, das auch in Deutschland
                                    											benuͤzt zu werden verdient.
                                 Elementi di Chimica moderna per gli Studenti di
                                       												Medicina e pei dilettanti di Giov. Pozzi. 8. Milano. 1824 4/6. 930
                                       											pag.
                                 Della formazione della gragnuola nel temporali, del
                                       												Prof. Orioli. 8. Bologna 1826. 18 pag.
                                 Sopra la fiamma. Memoria di Gugl. Libri, nel n. 73. del Antologia di
                                       												Firenze.
                                 Sopra la lampada di sicurezza del S. H. Davy. Lettera al medesimo del D. Fr. Orioli. Bologna 1827. p. Nobili.
                                 Trattato elementare de' reattivi, delle loro
                                       												preparazioni, degli usi a cui vengono destinati e della loro
                                       												applicazione all' analisi, di A. Payenet A. Chevallier; tradotto dall' originale
                                       												francese (2. ed. Parigi 1825) da Gius. Rossi. 8. Milano 1826. 550 pag. tipograf. d.
                                       												frat. Sonzogno.