| Titel: | Glokenzug-Dampfmaschine (Bel-Crank-Damp-Engine) an der k. Münze zu London. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LXXXII., S. 293 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Glokenzug-Dampfmaschine (Bel-Crank-Damp-Engine) an der k. Muͤnze zu London.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, N. 195, 19. Mai 1827, S.
                              									306.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        (Im
                              								Auszuge).
                        Glokenzug-Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Hr. Christ. Davy, Lehrer d.
                              									Architektur, bemerkt in der Einleitung zu der kurzen Beschreibung, die er von dieser
                              									hier abgebildeten Maschine liefert, daß es fuͤr die Fabrikanten der
                              									Dampfmaschinen aͤußerst wichtig seyn muß, die Verhaͤltnisse der Theile
                              									guter Dampfmaschinen genau zu kennen. Er liefert daher eine solche Messung der sehr
                              									guten Daͤmpfmaschine an der k. Muͤnze, die mit einer Kraft von 6
                              									Pferden in der dortigen Drehe-Anstalt arbeitet.
                           
                           A, Fig. 8., ist der Zug oder
                              									Winkel-Hebel.
                           B, der Cylinder.
                           C, ist das Ende der Dampfroͤhre, welche den Dampf
                              									in die Huͤlle des Cylinders fuͤhrt.
                           D, ist die Fortsezung der Dampfroͤhre in den
                              									Kessel.
                           E, die Stange, die die Luftpumpe und den Verdichtet
                              									bearbeitet.
                           F, die excentrische Vorrichtung, durch welche die
                              									schiebbaren Klappen bewegt werden.
                           G, die Geblaͤse-Klappe.
                           H, die Pumpe und Roͤhre fuͤr das kalte
                              									Wasser.
                           I, ein Theil des Triebwerkes aus kegelfoͤrmig
                              									abgestuzten Raͤdern, welches die Stange und den Leiter, K, K in Bewegung sezt.
                           Eine Maschine mit der Glokenzug-Vorrichtung hat bei einem Kessel mit niedrigem Druke
                              									allerdings viel vor den Maschinen mit dem schweren unbehuͤlflichen Wagebalken
                              									voraus, der hier wegbleibt; die Stangen, welche die Pumpen in Bewegung sezen, werden
                              									dadurch so kurz, daß sie nie hindern koͤnnen, und die parallele Bewegung wird
                              									auf eine sehr einfache Weise bewerkstelligt.
                           Die Verbindungs-Stange fuͤr den Staͤmpel, L, ist an den beweglichen Gelenken, M, und, N, befestigt, so daß, wenn der Zug, A, A, gegen, O, schwankt, da
                              									die Gelenke oder Gefuͤge gemeinschaftlich mit demselben wirken, er die
                              									Verbindungs-Stange in die Richtung der punctirten Linie, P, bringt, und folglich, je nachdem die Bewegung geschieht, den
                              									Staͤmpel senkrecht auf- und niederhebt. Ebenso wirkt auch die excentrische
                              									Vorrichtung auf die Schieber-Klappen.
                           Die Maschine ist so genau gearbeitet, daß man waͤhrend ihres Ganges nichts als
                              									das Rauschen des Wassers in dem Verdichter hoͤrt.
                           Diese Maschine macht 40 Stoͤße in Einer Minute, verbraucht in Einer Stunde Ein
                              									Bushel Kohlen, und hat, wie gesagt, die Kraft von 6 Pferden.
                           
                              
                                 Der Durchmesser
                                 der Dampf
                                  –
                                 F.
                                 4 1/2
                                 Z.
                                 
                              
                                   –          –
                                 des Verdichters
                                  –
                                 –
                                 23
                                 –
                                 
                              
                                   –          –
                                 des Cylinders B sammt
                                    											seiner Huͤlle
                                  –
                                 –
                                 21
                                 –
                                 
                              
                                   –          –
                                 des Flugrades
                                 10
                                 –
                                   6
                                 –
                                 
                              
                              
                                 Die Hoͤhe des
                                    											Cylinders
                                   2
                                 Fuß
                                 11
                                 Zoll.
                                 
                              
                                  –   Laͤnge des Stoßes
                                   0
                                  –
                                 16
                                  –
                                 
                              
                           Die Verhaͤltnisse des Zuges zeigt Figur 9.
                           
                              
                                 Die Hoͤhe
                                 der Verdichtungs Cisterne, Q, ist
                                 2
                                 –
                                 3 1/2
                                 –
                                 
                              
                                    –––
                                 des Untersazes fuͤr den Cylinder, R
                                    										
                                 1
                                 –
                                 5
                                 –
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
