| Titel: | Verbesserung an dem Kunst-Tuchweberstuhle, woran Jos. Cliseld Daniell, zu Stoke, in Wiltshire, sich am 13. October 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LXXXIV., S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Verbesserung an dem Kunst-Tuchweberstuhle, woran
                           									Jos. Cliseld
                              									Daniell, zu Stoke, in Wiltshire, sich am 13. October 1825 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1827. S.
                              									188.
                        Daniells's, Verbesserung an dem Kunst-Tuchweberstuhle.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung bezieht sich bloß auf Kunststuͤhle,
                              									d.i. Stuͤhle, die von Dampf oder Wasser getrieben werden. Die Zweke des
                              									Patent-Traͤgers bei diesen Verbesserungen sind: 1) ein staͤrkerer
                              									Schlag auf den Eintrag, als bisher bei den Kunststuͤhlen gegeben werden
                              									konnte, 2) ein hoͤheres Heben der Kette, so daß mehr Wolle eingetragen, und
                              									das Tuch wollenreicher werden kann, wenn es zugerichtet wird.
                           Das Einschlagen des Eintrages, welches an den Handstuͤhlen auf die bekannte
                              									Weise geschieht, geschieht an diesem Kunststuhle mittelst einer Feder oder mehrerer
                              									Federn, die an dem Brustbaume und an der unteren Leiste der Lade angebracht
                              									sind.
                           
                           Der Stuhl wird durch Raͤder in Bewegung gesezt, die mit Daͤumlingen
                              									oder Zapfen versehen sind, welche auf die verschiedenen Theile desselben wirken, wie
                              									bei Bowman's, Robert's, Buchanans Stuhle. (Vergl. polyt.
                              									Journ. B. XIII. S. 43, und Bd. XIV. S. 41.) Der Patent-Traͤger
                              									nimmt jedoch nicht diese Vorrichtung, sondern nur die Federn in Anspruch.
                           Unmittelbar unter der Lade ist ein sich drehender Daͤumling angebracht, der,
                              									waͤhrend er sich dreht, gegen ein Stuͤk anschlaͤgt, welches von
                              									dem unteren Theile der Lade hervorragt, und auf diese Weise die Lade zuruͤk
                              									treibt, und in dieser Lage haͤlt, waͤhrend der Schuͤzen durch
                              									die Kette durchlaͤuft. Sobald dieser durchgelaufen ist, wird der Zapfen unter
                              									der Lade frei, und erlaubt der an derselben und an dem Brustbaume angebrachten Feder
                              									die Lade mit bedeutender Kraft vorwaͤrts zu ziehen, wodurch dann das
                              									Rietblatt den Eintrag kraͤftig einschlaͤgt.
                           Man kann verschiedene Arten von Federn zu diesem Zweke brauchen, wenn sie nur so
                              									angebracht sind, daß sie die Lade kraͤftig gegen den Brustbaum ziehen. Der
                              									Patent-Traͤger schlaͤgt hierzu eine lange Feder-Platte vor, die mit
                              									einem Ende an dem Brustbaume, und in der Mitte an der Lade befestigt ist, mittelst
                              									eines Drehezapfen-Gelenkes. Statt unmittelbar an der Lade befestigt zu seyn,
                              									koͤnnen auch zwei andere Feder-Platten an dem unteren Ende der Lade, und an
                              									dem wirkenden Ende der vorigen angebracht seyn, wodurch der Schlag gemildert wird,
                              									und doch noch stark genug bleibt. Man kann auch Spiral-Federn anwenden, deren eines
                              									Ende an dem Brustbaume, das andere an der Lade befestigt ist.
                           Die Verbesserung in dem Oeffnen oder Heben der Kette besteht in der Anwendung dreier
                              									Schaͤfte zum Geschirre, durch deren jeden 1/3 der Kettenfaden durchgezogen
                              									ist, so daß dieses Drittel zugleich, und ein Drittel nach dem anderen bei jedem
                              									Eintragen des Schuͤzens aufsteigt, waͤhrend immer zwei Drittel liegen
                              									bleiben. Auf diese Weise kommt mehr Eintrag auf der rechten Seite des Tuches zum
                              									Vorscheine, das Tuch wird mehr reich an Wolle, wenn es gerauht, geschoren und
                              									zugerichtet wird.