| Titel: | II. Notiz über die natürlichen und künstlichen Puzzolanen von Hrn. Girard, Ing. d. Ponts et Chauss. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. CXXI., S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXI.
                        II. Notiz uͤber die natuͤrlichen
                           								und kuͤnstlichen Puzzolanen von Hrn. Girard, Ing. d. Ponts et
                              									Chauss.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Jul. 1827.
                              									S. 140.
                        Girard's, Notiz uͤber die natuͤrlichen und
                           								kuͤnstlichen Puzzolanen.
                        
                     
                        
                           Die chemischen Untersuchungen, welche viele ausgezeichnete
                              									Gelehrte anstellten, um die Ursache der Eigenschaften der vulkanischen und
                              									kuͤnstlichen Puzzolanen kennen zu lernen, haben bis auf diesen Tag noch auf
                              									keine annehmbare Theorie einer in den Kuͤnsten so haͤufigen
                              									Erscheinung gefuͤhrt; vielleicht ruͤhrt dieses daher, daß nicht alle
                              									Umstaͤnde bei dieser Erscheinung gehoͤrig gewuͤrdigt worden
                              									sind. Die Puzzolanen unterscheiden sich von anderen erdigen Substanzen einzig und
                              									allein durch ihre Eigenschaft, einen gewißen Grad von Haͤrte zu erhalten, wenn man sie innig mit
                              									fettem Kalk-Hydrate (fetten, geloͤschten Kalke) mengt, und diese Verbindung
                              									mehr oder weniger lang unter Wasser haͤlt. Schlechte Puzzolanen nennt man
                              									diejenigen, welche unter diesen Umstaͤnden ein Product geben, das nur eine
                              									mittelmaͤßige Haͤrte erlangen kann, oder vielmehr diejenigen, welche
                              									einen Monat und laͤnger brauchen, um zu erhaͤrten. Die ganze
                              									Erscheinung, um deren Erklaͤrung es sich handelt, besteht also, wie man
                              									sieht, in dem Grade von Haͤrte, der nach Verlauf einer
                                 										gegebenen Zeit erlangt wird.
                           Nun gehoͤrt bekanntlich die Haͤrte nicht unter die Anzahl der
                              									Eigenschaften, welche in der Natur eine Substanz als Genus unterscheiden
                              									koͤnnen, denn dieselben Elemente in demselben Verhaͤltnisse verbunden,
                              									geben eine Menge Koͤrper, deren Haͤrte in's Unendliche varirt. So kann
                              									man von der Kreide bis zum Marmor im Widerstande mehr als 20 Modificationen des fast
                              									reinen, kohlensauren Kalkes unterscheiden.
                           Darnach sollte man glauben, daß die Analysen, wenn sie bloß die Quantitaͤten
                              									von Kieselerde, Thonerde und Eisenoxyd bestimmen, welche in dem Thone enthalten
                              									sind, uns nichts, oder doch nur sehr wenig uͤber den Werth desselben als
                              									Puzzolane lehren. Dieses hat auch die Erfahrung bestaͤtigt, und man muß jezt
                              									in weniger wesentlichen Umstaͤnden die Ursachen dieser Eigenschaften
                              									suchen.
                           Die HHrn. John und Berthier
                              									scheinen nun, da die chemischen Thatsachen die Frage nicht aufgeklaͤrt haben,
                              									beide uͤbereinzukommen, daß die Eigenschaften der Puzzolanen bloß der Cohaͤsion und dem
                                 									Absorbtions-Vermoͤgen, das die Substanz durch die Einwirkung des Feuers
                              									erlangt, zugeschrieben werden muͤssen.
                           Die Eigenschaften der Sandsteine (Arênes), oder
                              									des fossilen, thonhaltigen Sandes, die ich zuerst bezeichnete, und diejenigen,
                              									welche die HHrn. Meril und Payen zu derselben Zeit, obgleich in schwaͤcherem Grade, an den
                              									Granwaken und dem zersezten Granite von Bretagne entdekten, erlauben uns nicht,
                              									wenigstens nicht ohne Beschraͤnkung, die Meinung der HHrn. John und Berthier anzunehmen.
                              									Ich glaube sogar jezt behaupten zu duͤrfen, daß in der That die Cohaͤsion und das Absorbtions-Vermoͤgen
                              									ganz und gar nicht Ursache der characteristischen Eigenschaft der Puzzolanen
                              									sind.
                           
                           Hr. Vicat hat untersucht (Annales
                                 										de Chim. et de Phys. Juni 1826. Polytechn. Journ. Bd. XXI. S. 432), welchen Einfluß das
                              									Calciniren auf jeden Bestandtheil eines Thones hat, der fuͤr sich calcinirt,
                              									eine gute Puzzolane gab. Man haͤtte glauben sollen, daß diese Untersuchung
                              									viel Licht auf die Theorie werfen wuͤrde; sie gab jedoch kein anderes
                              									Resultat, als daß sie bewies, daß die durch Saͤuren aus einem rohen Thone
                              									abgeschiedene Kieselerde, eine vortreffliche Puzzolane ist, und diese Eigenschaft
                              									zum Theile durch die Calcination verliert, waͤhrend die Thonerde, welche nur
                              									eine schlechte Puzzolane ist, durch das Calciniren diese Eigenschaft in geringem
                              									Grade erhaͤlt, aber in zu geringem, um das zu ersezen, was die Kieselerde
                              									verliert; so daß Hr. Vicat aus dieser Erfahrung schloß,
                              									daß man dasjenige, was bei schwachem Calciniren eines innigen Gemenges von
                              									Kieselerde, Thonerde und Eisenoxyd vorgeht, nicht genau demjenigen gleichstellen
                              									kann, was Statt findet, wenn dieselben Oxyde fuͤr sich calcinirt werden. Die
                              									Frage bleibt also noch ganz und gar dieselbe, und ich will nun in Kuͤrze das
                              									Resultat meiner Versuche angeben, die ich anstellte, um sie zu loͤsen, und
                              									die von der Art sind, daß sie Jedermann leicht wird wiederhohlen koͤnnen.
                           Wenn man durch Auswaschen den Thon aus den Sandsteinen entfernt, dem sie ihre
                              									Brauchbarkeit als Puzzolanen verdanken, und wenn man dazu sowohl sehr wirksame
                              									waͤhlt, als auch solche, die es weniger sind; wenn man dasselbe mit gewissen
                              									Arten von thonhaltigem Sande thut, die eine dunkle
                                 										Weinhefen-Farbe haben, und denen die Eigenschaften der Puzzolanen fehlen;
                              									wenn man diese Proben mit reinem Thone versezt, das heißt solchem, der frei von
                              									Sande, und mehr oder weniger ocherig ist, so wie man ihn uͤberall in
                              									Ueberfluß findet; wenn man jeden dieser Thone, nachdem sie an der Luft getroknet und
                              									gepulvert worden sind, mit der Haͤlfte seines Raumes fetten Kalkhydrates
                              									verbindet, und die verschiedenen dadurch erhaltenen Moͤrtel in der Consistenz
                              									eines festen Teiges eintaucht; so muß man natuͤrlich die angewandten Thone in
                              									3 Classen eintheilen, und wird dann:
                           Guten Puzzolanen-Thon (Argiles
                                 										bonnes pouzzolanes) denjenigen nennen, der einen Moͤrtel gegeben
                              									hat, welcher nach Verlauf von 10, oder hoͤchstens 15 Tagen dem
                              									staͤrksten Druk des Fingers widerstehen wird, ohne einen Eindruk zu erhalten, oder welcher auf
                              									einer Oberflaͤche von 5/100,000 Meter mit einem Gewichte von 2 Kilogramm
                              									belastet, keine merkliche Zusammendruͤkung erleiden wird.
                           Mittelmaͤßigen Puzzolanen-Thon (Argiles moyennes pouzzolanes) denjenigen, welcher erst
                              									nach einem oder anderthalb Monaten ein aͤhnliches Resultat geben wird.
                           Endlich wird man fuͤr einen Nicht-Puzzolanen-Thon
                              										(Argiles pouzzolanes nulles) denjenigen halten
                              									muͤssen, welcher einen Moͤrtel gibt, der immer weich bleibt, und
                              									welchen der Finger leicht durchdringt. Thon dieser Art habe ich, wie schon oben
                              									bemerkt wurde, nur unter sehr ocheriger Erde von Weinhefen-Farbe angetroffen; er
                              									kann aber auch außerdem vorkommen.
                           Ich muß vor allem bemerken, daß in die erste Classe nicht nur die aus den wirksamen Sandsteinen, wovon ich in meiner ersten
                              									Abhandlung gesprochen habe, ausgezogenen Thone gehoͤren, sondern auch die gelblich braunen Thone und andere, die man in der Natur
                              									frei von beigemengtem Sande antrifft.
                           Von der zweiten Classe kann man dasselbe sagen, und muß aus diesem schließen, daß der aus Sandsteinen ausgezogene Thon keine specielle
                                 										Eigenschaften hat, sondern daß ihm diese Eigenschaften in gleichem Grade
                              									mit vielen anderen Arten von Thon von verschiedener Farbe gemein sind; daß ferner
                              									die Eigenschaften der Sandsteine nur deßwegen besondere Aufmerksamkeit erregt haben,
                              									weil ihnen Kieselstuͤke schon natuͤrlich beigemengt sind, die diese
                              									Eigenschaften viel hervorstechender machen, was ich in der Folge auseinandersezen
                              									werde.
                           Nachdem ich durch diese vorlaͤufigen Versuche die Substanzen, welche ich
                              									untersuchen wollte, classificirt hatte, sezte ich sie im Zustande eines staubigen Pulvers in einem offenen Tiegel bloß
                              									fuͤnfzehn Minuten lang einer Hize aus, welche der Dunkelroth-Gluͤhhize
                              									nahe kam. Hierbei zeigten sich folgende Erscheinungen: die Thone der beiden ersten
                              									Classen erlitten schnell eine Art von Aufwallen; zugleich veraͤnderte sich
                              									ihre Farbe schnell von dem gelblichrothen, gelben, gelblichbraunen u.s.w., in das
                              									Dunkelbraunrothe, Lebhaftrothe, oder Schwaͤrzlichrothe u.s.w.; indem ich die
                              									Substanz vor und nach der Operation sorgfaͤltig wog, fand ich, daß diese
                              									calcinirten Thone einen
                              									sehr verschiedenen Gewichtsverlust erlitten hatten, welcher bei einigen bis auf ein
                              									Fuͤnftel ihres anfaͤnglichen Gewichtes stieg.
                           Die Thone der lezten Classe hingegen hatten ihre Farbe nicht bedeutend
                              									veraͤndert, und hatten im Allgemeinen nur zwei oder drei Procent von ihrem
                              									Gewichte verloren.
                           Als ich mit den so zubereiteten Thonen Moͤrtel bildete, und zwar in denselben
                              									Verhaͤltnissen und mit demselben Kalke, womit ich die natuͤrlichen
                              									Thone gepruͤft hatte, fand ich 1) daß die Thone der ersten Classe alle ohne
                              									Ausnahme vortreffliche Puzzolanen geworden waren, das heißt, daß die Moͤrtel,
                              									die ich auf die eben angegebene Weise erhielt, und eingetaucht hatte, nach 2 Tagen
                              									Consistenz genug erlangt hatten, um dem Eindruke des Fingers ganz und gar zu
                              									widerstehen; daß eben diese Moͤrtel, als sie nach fuͤnfzehn Tagen
                              									mittelst der Durchdringung einer Spize gepruͤft wurden, eine Haͤrte
                              									zeigten, welche derjenigen der Moͤrtel aus denselben rohen Thonen gleich kam,
                              									die leztere nach Verlauf von vier Monaten erlangt hatten: und daß endlich, wenn man
                              									diese Vergleiche noch laͤngere Zeit fortsezte, die Fortschritte der
                              									Moͤrtel aus calcinirtem Thone dann zwar viel langsamer sind, als diejenigen
                              									der Moͤrtel aus rohen Thone, nach Verlauf eines Jahres aber zwischen beiden
                              									keine merkliche Verschiedenheit mehr ist, wobei ich jedoch vorausseze, daß man
                              									vorher die mit dem Wasser in Beruͤhrung gewesenen Oberflaͤchen bis auf
                              									1 oder 2 Centimeter Tiefe weggeschafft bat. Ich habe den Grund, welcher diese
                              									Operation noͤthig macht, in meiner ersten Abhandlung auseinander gesezt.
                              									(Vergl. S. 408.)
                           2) Daß die Thone der zweiten Classe ungefaͤhr dieselben Erscheinungen gaben,
                              									mit dem Unterschiede, daß die durch das Calciniren erhaltenen Puzzolanen im
                              									Allgemeinen weniger wirksam waren, und weniger harte Moͤrtel gaben, als die
                              									vorherigen. Uebrigens fand zwischen diesen Moͤrteln und denen aus rohem Thone
                              									ein viel groͤßerer Unterschied Statt, als bei den Thonen der ersten Classe.
                              									Leztere brauchten mehr als acht Monate, um den Grad von Haͤrte zu erlangen,
                              									welchen die anderen nach 15 Tagen erhielten. 3) Endlich, daß die Thone der dritten
                              									Classe durch das Calciniren nichts, oder doch nur wenig gewonnen zu haben scheinen,
                              									und nur Moͤrtel gaben, die unter dem Wasser immer weich wie vorher
                              									blieben.
                           
                           Obgleich es mir sehr wahrscheinlich schien, daß die Wirkung eines so schwachen
                              									Calcinirens von so kurzer Dauer, dem ich die verschiedenen Thone ausgesezt hatte,
                              									nur die Zersezung eines Hydrates zur Folge haben konnte, und daß die
                              									betraͤchtliche Gewichts-Verminderung der Substanz, das Aufwallen und die
                              									merkwuͤrdige Farbenveraͤnderung der Ausscheidung des in Verbindung
                              									gewesenen Wassers zugeschrieben werden muß; so hielt ich es doch fuͤr
                              									noͤthig, mich direct zu uͤberzeugen, daß bei dieser Operation kein Gas
                              									absorbirt und auch keines entbunden wird. Zu diesem Ende destillirte ich eine
                              									bestimmte Quantitaͤt von Thon der ersten Classe im Zustande eines staubigen
                              									Pulvers in einer Retorte, welche durch eine Verlaͤngerung (allonge) mit einem Ballon verbunden war; ich brauchte
                              									die Retorte nur 15–20 Minuten in einer der Dunkelroth-Gluͤhhize nahen
                              									Hize zu halten. Die Farbenveraͤnderung fand Statt wie in freier Luft, und in
                              									dem Ballon verdichtete sich Wasser in kleinen Tropfen. Als nach dem Erkalten des
                              									Apparates das Wasser gesammelt wurde, zeigte sie das Gewicht des calcinirten Thones
                              									mit dem des Wassers fast genau gleich dem Gewichte des angewandten Thones.Wenn der Thon kohlensauren Kalk oder vegetabilische Substanzen
                                    											enthaͤlt, entwikelt sich wohl Gas, aber immer in geringer Menge.
                                    											Diese Gasentbindung steht uͤbrigens in keiner Beziehung mit dem
                                    											Calciniren der rein thonigen Puzzolanen. A. d. O.
                              								
                           Man kann es daher als erwiesen ansehen, wenigstens fuͤr alle mehr oder weniger
                              									ocherigen Thone, die einzigen, die mir zu Gebothe standen, und die gewiß in der
                              									Natur in sehr großer Menge verbreitet sind, daß das schwache Calciniren, welches
                              									hinreicht, sie in vortreffliche Puzzolanen umzuaͤndern, nichts anderes
                              									bewirkt, als daß es, wenigstens groͤßtentheils, das von den verschiedenen
                              									Oxyden, aus welchen der natuͤrliche Thon beisteht, gebildete Hydrat
                              									zersezt.
                           Dieser Schluß stimmte, ich gestehe es, ganz und gar mit der Meinung der HHrn. John und Berthier
                              									uͤberein, weil die Zersezung des Hydrates das Absorbtions-Vermoͤgen
                              									des Productes offenbar betraͤchtlich vermehren muß. Nun blieb aber noch zu
                              									erklaͤren uͤbrig, warum gewisse Thone nur mittelmaͤßige
                              									Puzzolanen waren, und andere gar keine; gerade so, wie nach dem Calciniren.
                           
                           Ich glaubte die Loͤsung dieser Frage in der chemischen Analyse zu finden; aber
                              									erhielt keine genuͤgende Resultate. Fuͤr's erste, findet man unter den
                              									Thonen der ersten und zweiten Classe solche, die so zu sagen dieselben Bestandtheile
                              									haben. Dann enthalten die Thone, welche ich Nicht-Puzzolanen (pouzzolanes nulles) genannt
                              									habe, im Allgemeinen mehr als 80 Procent Kieselerde, sehr wenig Thonerde, und viel
                              									Eisenoxyd. Konnte man es also einzig und allein der Gegenwart der Thonerde und dem
                              									Calciniren zuschreiben, daß die Eigenschaften der Puzzolanen hervortraten? Dieß
                              									waͤre mit den oben angefuͤhrten Versuchen des Hrn. Vicat ganz und gar in Widerspruch gewesen.
                           So befand ich mich also in derselben Ungewißheit wie diejenigen, welche vor mir
                              									Versuche uͤber diesen Gegenstand anstellten. Endlich kam ich auf den Gedanken
                              									mit den Bestandtheilen eines jeden Thones einzeln Moͤrtel zu bilden, und die
                              									Resultate zu vergleichen. Zu diesem Ende zerlegte ich die verschiedenen
                              									natuͤrlichen Thone, welche ich gepruͤft hatte, in Kieselerde
                              									einerseits, und Thonerde und Eisenoxyd andererseits durch Salzsaͤure und
                              									Ammoniak. Die Ruͤkstaͤnde auf dem Filter suͤßte ich
                              									sorgfaͤltig aus, und nachdem ich sie langsam an der Sonne oder bei gelindem
                              									Feuer getroknet hatte, so daß dabei alles vermieden wurde, was fuͤr eine
                              									Calcination haͤtte gelten koͤnnen, vermengte ich sie zu gleichen
                              									Theilen mit geloͤschtem fetten Kalke, und tauchte die Moͤrtel unter.
                              									Ich haͤtte eigentlich die Haͤlfte des Kalkhydrates anwenden sollen,
                              									wie bei den vorhergehenden Versuchen, zog aber das andere Verhaͤltniß vor,
                              									weil ich bei jedem Stoffe mit sehr geringen Quantitaͤten arbeitete.
                           Ich konnte nun bald folgende Resultate beobachten: 1) alle Moͤrtel, welche mit
                              									Kieselerde aus Thonen der ersten Classe gebildet waren, waren nach 36 Stunden
                              									erhaͤrtet, so daß der staͤrkste Eindruk des Fingers auch die
                              									geringsten Unebenheiten der Oberflaͤche nicht mehr verschwinden machte. Nach
                              									acht Tagen hatten diese Moͤrtel eine große Consistenz erlangt, und als ich
                              									sie vermittelst des Durchdringens einer Spize pruͤfte, fand ich diese
                              									Consistenz groͤßer, als die von Moͤrteln aus calcinirtem Thone, welche
                              									fuͤnfzehn Tage untergetaucht waren. 2) Die Moͤrtel, welche mittelst
                              									aus Thonen der zweiten Classe ausgezogener Kieselerde gebildet waren, erlangten eine
                              									weniger betraͤchtliche Haͤrte, als die vorhergehenden. 3) Endlich
                              									diejenigen, welche aus Kieselerde erhalten wurden, die aus Thonen der dritten Classe
                              									ausgezogen war, blieben immer weich. 4) Die Moͤrtel, welche in jeder Classe
                              									mit der Verbindung der Thonerde und des Eisenoxydes gebildet waren, welche
                              									Verbindung ich schwach getroknet hatte, daher sie noch betraͤchtlich viel
                              									Wasser enthielt, erhaͤrteten, nachdem sie hoͤchstens 15 oder 20
                              									Stunden eingetaucht waren. Ich glaube nicht, daß es eine schneller wirksame
                              									Puzzolane gibt, und habe dabei keinen merklichen Unterschied beobachten
                              									koͤnnen, obgleich die Verbindung der Thonerde und des Oxydes in ihren
                              									Verhaͤltnissen sehr varirte. Man muß jedoch wohl bemerken, daß auf diese
                              									schnelle Erhaͤrtung die entsprechenden Fortschritte nicht folgen, und daß
                              									nach Verlauf von acht und fuͤnfzehn Tagen die Moͤrtel aus Kieselerde
                              									der beiden ersten Classen noch haͤrter als diese sind. 5) Endlich die
                              									Moͤrtel, welche durch alle Elemente des Thones zugleich gebildet werden,
                              									zeigen beilaͤufig dieselben Resultate, wie die der Kieselerde, fuͤr
                              									die beiden ersten Classen. Indessen enthalten diese Elemente sodann, und darauf
                              									bestehe ich, wenigstens so viel Wasser, als der rohe Thon, und absorbiren nicht mehr; sie bilden jedoch vortreffliche Puzzolanen.
                           Man kann, wie ich glaube, mehrere wichtige Folgerungen aus diesen Thatsachen ziehen;
                              									sie beweisen 1) daß die Thone sich generisch unter einander durch den Zustand
                              									unterscheiden, in welchem die Kieselerde vorhanden ist; 2) daß die Gegenwart des
                              									mehr oder weniger mit den Elementen des Thones verbundenen Wassers die
                              									puzzolanischen Eigenschaften nicht beeintraͤchtigt, welche besonders die
                              									Folge des isolirten Zustandes zu seyn scheinen, in welchen man diese Elemente
                              									versezt hat. Uebrigens bin ich weit entfernt zu behaupten, daß die Kieselerde sehr
                              									viele verschiedene Zustaͤnde annehmen kann, sondern glaube vielmehr, daß sie
                              									sich auf zwei reduciren, naͤmlich: denjenigen, wo sie mit den anderen
                              									Koͤrpern verbunden ist, und denjenigen, wo sie urspruͤnglich frei war,
                              									und wo ihre Atome der Cohaͤsion nachgeben, und sich zusammenhaͤufen
                              									konnten. Man braucht sodann bloß anzunehmen, daß in den Thonen erster Classe die
                              									Kieselerde schon urspruͤnglich fast ganz im ersteren, ihrer Vereinigung mit
                              									dem Kalke guͤnstigen Zustande ist; daß in den Thonen zweiter Classe ein
                              									weniger betraͤchtlicher Antheil Kieselerde sich im ersten Zustande befindet;
                              									daß endlich in den Thonen der lezten Classe sich die Kieselerde gar nicht, oder doch nur
                              									ein sehr geringer Theil derselben im freien Zustande befindet.
                           Ich bemerke hier, daß, da die Thone der beiden ersten Classen, stark hydratisch sind
                              									(viel chemisch gebundenes Wasser enthalten), man es fast fuͤr gewiß halten
                              									kann, daß der Theil der Kieselerde, welcher mit Thonerde und Eisenoxyd in den Thonen
                              									verbunden ist, mit diesen Koͤrpern im Zustande eines Hydrates vereinigt
                              									ist.
                           Nun habe ich weiter oben bewiesen, daß durch das schwache Calciniren der hydratischen
                              									Thone bloß das Hydrat zersezt wird: und die Thatsachen, welche ich so eben
                              									auseinander gesezt habe, beweisen, daß bloß die Kieselerde und die Verbindung der
                              									Thonerde mit dem Eisenoxyde außer Vereinigung zu treten brauchen, damit der
                              									Koͤrper eine vortreffliche Puzzolane werde. Ich glaube daher alle Ursache zu
                              									haben, die Entwikelung der puzzolanischen Eigenschaften in den Thonen vermittelst
                              									schwachen Calcinirens, einzig und allein durch die einfache Hypothese zu
                              									erklaͤren, daß, da das Hydrat durch die Hize
                              									zersezt wird, die Kieselerde eben dadurch aus ihrer Verbindung
                                 										getrennt wird, und daß bei dem Moͤrtel aus calcinirtem Thone
                              									dasselbe vorgeht, was bei jenem geschieht, den man aus den Bestandtheilen des rohen
                              									Thones zusammensezte, nachdem man sie zuvor durch die chemische Analyse getrennt
                              									hatte.
                           Eine mir sehr unerwartete Beobachtung begruͤndet diese durch das Vorhergehende
                              									hinreichend erwiesene Theorie noch vollends. Ich habe gesagt, daß ein schwaches
                              									Calciniren nicht hinreicht, die Thone der dritten Classe in Puzzolanen auch nur in
                              									mittelmaͤßige umzuaͤndern, und glaubte, daß eben deßwegen das
                              									Calciniren keine oder gar keine Wirkung auf die Bestandtheile dieser Thone haben
                              									wuͤrde. Um jedoch nichts dem Zufalle zu uͤberlassen, analysirte ich
                              									einen solchen Thon, der wie weiter oben angegeben wurde, zusammengesezt war, und als
                              									ich mit der dadurch erhaltenen Kieselerde einen Moͤrtel bildete, war ich
                              									nicht wenig erstaunt, zu sehen, daß er schneller und vollstaͤndiger nach dem
                              									Eintauchen erhaͤrtete, als die Moͤrtel, welche ich mit der Kieselerde
                              									der rohen Thone erster Classe dargestellt hatte. Diese sehr merkwuͤrdige
                              									chemische Thatsache kann nur auf Eine Art erklaͤrt werden, naͤmlich
                              									durch die Annahme, daß
                              									mittelst der Waͤrme das Eisenoxyd in Vereinigung mit der Kieselerde getreten
                              									ist, und dadurch die Zertheilung der aufgehaͤuften Theilchen des leztern
                              									Koͤrpers bewirkt hat. Diese Thatsache ist uͤbrigens ganz derjenigen
                              									analog, welche Hr. Desfosses an der Kieselerde und dem
                              									Kalke beobachtete. Man muß aber wohl beachten, daß der so veraͤnderte Thon,
                              									dessen Elemente auf troknem Wege verbunden sind, und einzeln vortreffliche
                              									Puzzolanen bilden koͤnnen, doch nur eine Nicht-Puzzolane ist. Es bleibt also
                              									ausgemacht, daß die Existenz einer guten thonigen Puzzolane nothwendig dadurch
                              									bedingt wird, daß die Kieselerde darin von den anderen Oxyden
                                 										isolirt, und dennoch in einem zum Eingehen neuer Verbindungen geeigneten
                                 										Zustande ist.
                           Es scheint diesem zufolge sogar evident, daß gewiße Thone, die sehr hydratisch sind, im natuͤrlichen Zustande nur deßwegen gute
                              									Puzzolanen sind, weil die Verbindungen der Oxyde im Zustande des Hydrates sich
                              									leicht in neue Verbindungen aufloͤsen koͤnnen, welche die Gegenwart
                              									des Kalkhydrats bestimmt: es ist sodann wahrscheinlich, daß die Kieselerde
                              									fuͤr sich mit einem Theile des Kalkes in Verbindung tritt, waͤhrend
                              									der noch uͤbrige Kalk sich mir der Thonerde und dem Eisenoxyde vereinigt.
                              									Uebrigens ist es eine allgemein angenommene Meinung, daß, wenn mehrere
                              									Koͤrper, so wie die Kieselerde, die Thonerde, das Eisenoxyd, der Kalk und das
                              									Wasser mit einander zusammentreffen, sie sich nicht alle mit einander verbinden,
                              									sondern vielmehr zwei mit zwei, oder drei mit drei. Dieses vorausgesezt, darf man
                              									sich, da die Zersezung des natuͤrlichen Hydrates der Erhaͤrtung des
                              									Moͤrtels vorangehen muß, nicht mehr wundern, daß diese Erhaͤrtung in
                              									dem rohen Thone weniger rasche Fortschritte macht, als in dem calcinirten Thone,
                              									worin die Zersezung des Hydrates schon geschehen ist.
                           Man kann fragen, welche Rolle das Eisenoxyd in den Puzzolanen spielt, und ob seine
                              									Gegenwart noͤthig ist. Ich glaube, daß folgende beide Thatsachen diese Frage
                              									beantworten. Hr. Vicat hat beobachtet, daß die reine
                              									Thonerde, sie mag calcinirt seyn oder nicht, nur eine sehr mittelmaͤßige
                              									Puzzolane ist, und ich habe gefunden, daß die Verbindung der Thonerde und des
                              									Eisenoxydes, die man aus den verschiedenen Thonen durch die Analyse abscheidet, im
                              									Gegentheile eine sehr schnell wirksame Puzzolane ist, und gerade dieses sonderbare Verhalten
                              									laͤßt mich glauben, daß die Gegenwart des Eisenoxydes die Zersezung der
                              									natuͤrlichen Hydrate erleichtert. Vergleichende Versuche, die man sowohl mit
                              									weißen, als auch mit gefaͤrbten Thonen anstellen wuͤrde,
                              									wuͤrden diese Sache bald aufklaͤren.
                           Wir haben noch keine gute Monographie der Thone, die doch fuͤr die zahlreichen
                              									Kuͤnste, welche sie anwenden, nuͤzlich waͤre. Die erdigen
                              									Verbindungen, welchen man diesen Namen beilegt, sind anscheinlich auf eine sehr
                              									verschiedene Art gebildet. Durch Zufall habe ich gelernt, daß zwei sehr wichtige
                              									Modificationen unter ihnen Statt finden; es gibt naͤmlich hydratische Thone, die doch reich an Kieselerde sind; und
                              									Thone, welche nicht hydratisch sind. Die lezteren habe ich nur in geringer Menge
                              									gefunden, kenne aber ihre Lagerung, und besize Proben davon.
                           Die in den vorhergehenden Betrachtungen enthaltene rationelle
                                 										Theorie der thonigen Puzzolanen laͤßt sich ganz allgemein
                              									folgendermaßen ausbruͤten. Das Erhaͤrten der
                                 										eingetauchten Puzzolanen-Moͤrtel haͤngt von der Verbindung ab,
                                 										welche zwischen dem Kalke und der Kieselerde einerseits, und zwischen dem Kalke,
                                 										der Thonerde und dem Eisenoxyde andererseits Statt findet. Uebrigens lehren
                                 										directe Versuche, daß diese beiden Verbindungen die Eigenschaft haben, sehr
                                 										schnell unter dem Wasser zu erhaͤrten, oder, was dasselbe ist, sehr
                                 										schnell ein festes Hydrat in bestimmten Verhaͤltnissen zu
                                 									bilden.
                           Von den Erfahrungen, wovon ich oben gesprochen habe, laͤßt sich im Großen mehr
                              									als Eine nuͤzliche Anwendung machen. Da die hydratischen Thone im Zustande eines staubigen Pulvers, nur 15 Minuten
                              									lang einer Hize, welche die Dunkelroth-Gluͤhhize nicht uͤberschreitet,
                              									ausgesezt zu werden brauchen, damit sie in vortreffliche Puzzolanen
                              									umgeaͤndert werden, so glaube ich, haß man allgemein mit außerordentlicher
                              									Ersparung die kuͤnstlichen Puzzolanen auf diese Art bereiten koͤnnte,
                              									und zwar beim Zutritte der Luft, wie dieses der Hr.
                              									General Treussart mit Grunde empfohlen hat; man
                              									wuͤrde dadurch das Pulvern derselben vermeiden, und die Zeit und Kosten der
                              									Calcination wenigstens um 9/10 verkuͤrzen; mit einem Worte, man wuͤrde
                              									auf diese Art alle Thone eben so leicht calciniren, als man die Sandsteine selbst
                              										calcinirt.Ich habe dieses Calciniren im Großen auf eine eben so bequeme als schnelle
                                    											Weise in kleinen Oefen vorgenommen, auf welchen eine Art Abdampfschale
                                    											aufgesezt war, deren Boden, welcher von starkem Eisenbleche war, auf einer
                                    											Temperatur, die der Dunkelroth-Gluͤhhize nahe kam, durch die
                                    											Reverberir-Flamme eines passend angebrachten Herdes, erhalten wurde. Ich
                                    											werde diesen Apparat bei einer anderen Gelegenheit im Detail beschreiben. A.
                                    											d. O. Sollte man nicht auch die Ruͤkstaͤnde der Alaun-Fabriken,Der Verfasser meint hier die in Frankreich ziemlich haͤufigen
                                    											Fabriken, welche sogenannten kuͤnstlichen
                                       												Alaun durch Ausziehen des Thones mit Schwefelsaͤure
                                    											bereiten. A. d. R. welche reich an vorzuͤglicher, schon ganz zubereiteter Kieselerde
                              									sind, welche fast nichts kostet, als Puzzolanen benuzen koͤnnen? Ich mache
                              									meine Ansichten zum Besten derjenigen bekannt, die, wie ich, oͤfters
                              									Gelegenheit haben koͤnnen, nuͤzlichen Gebrauch davon zu machen.
                              									Mucidan den 5. Mai 1827.