| Titel: | Apparat zum Waschen der Wäsche mittelst Dampfes, so wie derselbe im Militär-Spitale, Val de Grace, zu Paris eingerichtet ist. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. IX., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Apparat zum Waschen der Waͤsche mittelst
                           Dampfes, so wie derselbe im Militaͤr-Spitale, Val
                              de Grace, zu Paris eingerichtet ist.
                        Aus dem Bulletin des Scienc. technol. Aug. 1827, S.
                              138.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Apparat zum Waschen der Waͤsche mittelst
                           Dampfes.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat besteht, wie Fig. 8. Taf. II. zeigt,
                              aus zwei hoͤlzernen Kufen, A, und, B, deren jede 2 Meter im Durchmesser hat. Die erste, A, dient zum Auslaugen, und folglich zur Aufnahme der
                              Waͤsche. Sie erhaͤlt den Dampf durch die Roͤhre, a, a, die sich in einen Brause-Knopf endet. Sie
                              ist 1,60 Meter hoch, und hat einen mittelst zweier Rollen beweglichen Dekel, D. Die Kufe, B, dient zum
                              Hizen des Wassers, ist nur Ein Meter hoch, und empfaͤngt den Dampf durch die
                              Roͤhre, b, b. Der Dampfkessel, C, hat eine laͤngliche Form, ist aus Gußeisen
                              stark gegossen, und hat 0,75 Meter im Durchmesser, und eben soviel Hoͤhe: den Hals
                              desselben nicht eingerechnet, in welchem das Schliefloch ist, und der 0,30 Meter
                              betraͤgt.
                           Dieser Kessel communicirt mit den Kufen, A, und, B, mittelst der Roͤhren, a, und, b, und der Haͤhne, c, und, d. e, ist die
                              kegelfoͤrmige Sicherheits-Klappe des Kessels. Der Herd, E, ist von dem Kessel durch das Gewoͤlbe, f, f, f, entfernt, welches mit Canaͤlen versehen
                              ist, aus welchen die Flamme auffahrt, um in die Raͤume, g, und, h, zu treten, und so
                              den Kessel zu hizen, der 0,40 Meter breit und 0,65 Meter lang ist. Fig. 9. ist ein Grundriß
                              der Kufe, A, und Fig. 10. ein Grundriß des
                              Herdes.Vorrichtungen aͤhnlicher Art haben wir schon mehrere Male, leider aber
                                    ohne besonderen Erfolg, fuͤr ihre Benuͤzung im polyt. Journale
                                    mitgetheilt; leben aber noch immer der Hoffnung, daß diese Reinigungsweise
                                    aus den Bleichanstalten der, Kattundrukereien, wo man sie nun haͤufig
                                    trifft, in oͤffentliche Anstalten, z.B. Spitaͤler, Kasernen
                                    und uͤberhaupt in große Waschanstalten uͤbergehen wird. A. d.
                                    R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
