| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 27, Jahrgang 1828 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30146148Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                              Herausgegeben von Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg. Sieben und zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1828.
                              Mit 9 Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sieben und zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung eines vollstaͤndigen Tuchmacherstuhls, nach neuester und
                                 zweckmaͤßigster Konstruction. Von den Fabriken-Commissions-Raͤthen
                                 Frank und May. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserung an Spinnmaschinen, sowohl an den sogenannten Mules, als an den Jennies und Slabbers und anderen aͤhnlichen Maschinen, wodurch noch viele
                                 Arbeiten, die an diesen Maschinen mit der Hand verrichtet werden muͤssen, bloß durch die
                                 Maschine selbst vollendet werden, und worauf Moriz de Jongh,
                                 Baumwollen-Spinner zu Warrington, am 29. Maͤrz 1825 ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              III. Vorrichtung, um das Troken-Schleifen oder Spitzen der Nadeln der
                                 Gesundheit unschaͤdlich zu machen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              IV. Verbesserung an Raͤderfuhrwerken, worauf Thom. Shaw Brandreth zu Liverpool am 8. November 1825 ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 15
                                 
                              V. Maschine zur Erzeugung einer abwechselnden Bewegung zwischen Koͤrpern,
                                 welche sich um einen gemeinschaftlichen Mittelpunct der Bewegung oder um eine gemeinschaftliche
                                 Achse drehen, nebst einem hierzu gehoͤrigen Apparate zur Anwendung derselben in
                                 mechanischer Hinsicht, worauf Joel Lean, Quaͤker, zu Fishpond
                                 House am 30. Julius 1825 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 16
                                 
                              VI. Verbesserung an Pumpen. Von Hrn. Heinr. Parrat.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 17
                                 
                              VII. Wasser in die oberen Stokwerke eines Hauses hinaufzupumpen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. II. 18
                                 
                              VIII. Verbesserung im Heben oder Treiben des Wassers, worauf Franz Halliday, Esqu., zu Ham, am 25. August 1826 ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 19
                                 
                              IX. Apparat zum Waschen der Waͤsche mittelst Dampfes, so wie derselbe im
                                 Militaͤr-Spitale, Val de Grace, zu Paris eingerichtet
                                 ist. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 26
                                 
                              X. Hrn. Weekes's Deflagrator, oder
                                 Sicherheits-Loͤthrohr mit Knallgas. Mit Abbildungen auf Tab. II. (Im Auszuge.)
                                 27
                                 
                              XI. Vorrichtung zur Beseitigung der schlagenden Wetter in den Bergwerken, worauf
                                 Wilh. Wood, Gentlem., in Summer Hill Grove am 22. April 1826 ein
                                 Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 28
                                 
                              XII. Vorrichtung zum Abfeuern der Kanonen (auf Schiffen), worauf Thom. Halahan, Lieutenant d. k. Flotte zu Dublin, am 22. Junius 1826 ein
                                 Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 29
                                 
                              XIII. Ueber Zukerraffinirung etc. von Hrn. Edward K. Howard und Hrn. J. J. Hawkins. (Fortsezung.) Mit
                                 Abbildungen aus Tab. II. 30
                                 
                              XIV. Ueber die Anwendung des Jods in der Faͤrberei und Untersuchung zweier
                                 aus England gekommenen Salze. Von Hrn. Pelletier. 37
                                 
                              XV. Ueber eine neue Anwendung des chromsauren Kalis in der Kattundrukerei, von
                                 Hrn. Koechlin-Schouch. Mit Anmerkungen von Emil Dingler. 40
                                 
                              XVI. Zusammenstellung der neueren Versuche uͤber chromsaure Verbindungen,
                                 die eine technische Anwendung gestatten, welche in dieser Zeitschrift noch nicht mitgetheilt
                                 wurden. Von Emil Dingler. Chromsaures Kali. 44Chromsaure Erd- und Metallsalze 40
                                       Chromsaures Queksilberoxydul. 89
                                       Chromsaures Blei. 54
                                       Anwendung der chromsauren Bleisalze, um in der Faͤrberei und Drukerei
                                       verschiedene gelbe und Orangefarben hervorzubringen 51
                                       Wie Chromgelb auf tuͤrkischroth gefaͤrbten Callicos, aus Lilas und
                                       anderen soliden Farben hervorgebracht wird. 53
                                       Wie das Chromgruͤn auf tuͤrkischroth gefaͤrbten Callicos, auf
                                       Lilas und anderen Krappfarben hervorgebracht wird. 53
                                       
                                 
                              XVII. Beschreibung eines Farbmessers (Colorimeters) und einer Methode, um die
                                 relative Qualitaͤt der Indigosorten und anderer Farbstoffe zu erkennen, von Houtou-Labillardière, Prof.
                                 der Chemie in Rouen. (Im Auszuge.) 54
                                 
                              XVIII. Bemerkungen uͤber die kohlensaure Bittererde, von Hrn. E. Soubeiran. 57
                                 Ueber die neutrale kohlensaure Bittererde. 58
                                       Ueber die doppelt kohlensaure Bittererde. 59
                                       
                                 
                              XIX. Verbessertes Verfahren, die Einwirkung der Essigsaͤure auf
                                 metallische Koͤrper zu befoͤrdern, worauf Joh. Ham,
                                 Essig-Fabrikant, zu Bristol am 13ten Junius 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 61
                                 
                              XX. Ueber die Verfertigung uͤbereinstimmender Araͤometer mit
                                 Beauméscher Gradleiter, von A. Schober und J. Pecher, Oberfeuerwerkern der k. k. oͤstr. Artillerie in Wien.
                                 63
                                 
                              XXI. Der Eiskeller des University-Clubhouse zu London. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 68
                                 
                              XXII. Hrn. Waistell's Spazierstok, um Baͤume zu
                                 pflanzen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 69
                                 
                              XXIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 6. Nov. bis 20. Nov. 1827 in London ertheilten Patente 69
                                       Verzeichniß der in London vom 30. Maͤrz bis 7. April 1813 ertheilten und
                                       seitdem verfallenen Patente 70
                                       Patent-Unwesen in England 70
                                       Statuten der Gesellschaft zur Foͤrderung der Industrie (Société industrielle) zu Muͤlhausen 71
                                       Preisaufgabe 73
                                       Vergleichung der preußischen Maaße und Gewichte mit den franzoͤsischen und
                                       englischen. Von Herrn Eytelwein
                                       73
                                       Lieutenant Watson's Telegraph 76
                                       Ueber die Bruͤke unter der Themse 76
                                       Verbesserung an Wagen 76
                                       Kitt fuͤr zersprungene Kessel 77
                                       Ueber Englisch Bier (Ale) Brauerei 77
                                       Ueber Indigsaͤure und Indigharz 77
                                       Bleistift auf Papier unausloͤschbar zu machen 79
                                       Ueber das Oeffnen der glaͤsernen Flaschen mit eingeriebenen Stoͤpseln
                                       79
                                       Fensterscheiben gegen das
                                       Gefrieren zu schuͤzen 79
                                       Was Verstand und Geld in der Landwirthschaft vermag 79
                                       Ueber Abtritte 80
                                       LitteraturFranzoͤsische 80
                                             Italienische 80
                                             
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIV. Verbesserung an den Kunststuͤhlen der Tuchweber, worauf die HHrn.
                                 Wilh. Hurst und Georg Bradley zu Leeds in
                                 Yorkshire am 16. Julius 1825 ein Patent erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. III. 81
                                 
                              XXV. Verbesserung an Weberstuͤhlen, worauf die HHrn. Stansfeld, Pritchard und Wilkinson zu Leeds, Yorkshire, am
                                 16. Julius 1825 ein Patent erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. III. 82
                                 
                              XXVI. Beschreibung einer roͤmischen Wage zur Pruͤfung der Starke
                                 der Ketten-Taue in der Fabrik zu Revers. Von Hrn. de Montaignac, Director derselben. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 84
                                 
                              XXVII. Ueber Baumwollen-Kardaͤtschen- und
                                 Spinn-Maschinen. Beitrag zur Geschichte der Erfindungen 97
                                 
                              XXVIII. Verbesserte Methode, Huͤte und Kappen mittelst Maschinen zu
                                 verfertigen, worauf Thom. Robinson Williams am 18. Septbr. 1826 ein
                                 Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 99
                                 
                              XXIX. Verbesserung an Walkmuͤhlen zum Waschen und Walken der
                                 Tuͤcher und derjenigen Stoffe, die gefilzt oder gewalkt werden muͤssen, worauf die
                                 HHrn. Willan und Ogle, Tuchfabrikanten, am
                                 20. Aug. 1825 ein Patent erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. III. 103
                                 
                              XXX. Historische Notiz uͤber das neue Schifffahrts-System unter
                                 Wasser mit Bothen, deren Boden man nach Belieben oͤffnen kann, und uͤber eine neue
                                 Art zu tauchen und eine beliebige Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne alle Verbindung mit der
                                 aͤußeren Atmosphaͤre. Schreiben des Hrn. Dr. und
                                 Profs. Jos. Aug. Schultes an den Herausgeber 104
                                 
                              XXXI. Verbesserung in der Art, Schiffe vorwaͤrts zu treiben, worauf Wilh.
                                 Parr. Gentlem., Union Place, City Road, am 27. August 1825 ein
                                 Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 120
                                 
                              XXXII. Verbesserung an der bisherigen Art Ankertaue am Schiffe zu befestigen, und
                                 vor dem Abreißen zu sichern, waͤhrend das Schiff vor Anker liegt; worauf Benj. Cook, Messing-Gießer zu Birmingham, am 10. Novbr. 1825 ein
                                 Patent erhielt 121
                                 
                              XXXIII. Verbesserung an Feuer-Gewehren, worauf Benj. Newmarch, Esq. zu Cheltenham, am 7. November 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 122
                                 
                              XXXIV. Ueber Raffinirung des Zukers nach Howard, mit
                                 Anmerkungen von Hawkins. Fortsezung der Abhandlung XIII. im polyt.
                                 Journ. Bd. XXVII. S. 30. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 III. 125
                                 
                              XXXV. Untersuchungen uͤber die Gaͤhrung des Kaͤses,
                                 uͤber das Kaͤseoxyd, und die Kaͤsesaͤure, von Henry Braconnot
                                 129
                                 
                              XXXVI. Ueber ein Verfahren, den Salmiak und die Phosphorsaͤure
                                 fabrikmaͤßig mittelst salzsauren Baryts darzustellen, von K. A. Koͤlreuter, Director der Sodafabrik zu Villingen, am bad. Schwarzwalde.I. Bereitung des Salmiaks durch salzsauren Baryt. 138
                                       II. Bereitung der Phosphorsaͤure mit salzsaurem Baryte. 140
                                       
                                 
                              XXXVII. Vorrichtung zur Reinigung des Gases bei der Gasbeleuchtung. Von Hrn. d'
                                 Arcet. Mit Abbildungen auf Tab. III. 140
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Steine, deren man sich zum Steindruke bedient, und
                                 uͤber die Art, dieselben zu poliren. 144
                                 
                              
                                 
                                 XXXIX.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Verzeichniß der vom 22. Nov. bis 27. Dec. 1827 in London ertheilten Patente. 150
                                       
                                    Amerikanische Patente im J. 1826 vom 31. Aug. bis 29. Decbr. 152
                                       
                                    Feuer auf Dampfbothen zu loͤschen. 154
                                       
                                    Ueber Rectification des Alkohols. 154
                                       
                                    Unausloͤschbare Tinte 155
                                       
                                    Dracine: eine neue Substanz im Drachenblute 155
                                    Hrn. Pepy's Methode, die Haͤrte des Stahles zu
                                       pruͤfen 156
                                       
                                    Ueber die Abdekerei zu Paris 156
                                       
                                    Litteratur. Englische 160
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XL. Ueber Dampfkessel und deren Resultate in den Faͤrbereien. Von Hrn.
                                 Eduard Koechlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 161
                                 
                              XLI. Verbesserung bei Verfertigung und Faͤrbung der Huͤte, worauf
                                 Arnold Buffum in Bridge Street, Hutmacher, in Folge gewisser
                                 Mittheilungen im Auslande wohnender Fremden und eigener Entdekungen sich am 18. Febr. 1826 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 171
                                 
                              XLII. Neuer Polir-Apparat zum Hausgebrauche, worauf Jos. Alexand. Taylor, Gentleman in Great St. Helens, am 15. August 1825 ein Patent
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 172
                                 
                              XLIII. Neue Anwendung der Metalle zum Platiren des Eisens, Kupfers, Stahles etc.
                                 und eine neue goldfarbige Metall-Composition aus Italien: aus einem Schreiben des Esq.
                                 Thomas Appleton, american. Consuls zu Livorno, an M. Dr. Jak. Mease zu New-York 173
                                 
                              XLIV.Carter's Patent-Dachziegel aus Gußeisen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. (Im Auszuge.) 176
                                 
                              XLV. Patent-Seile, worauf Cathcart Dempster,
                                 Gentleman, Laurence Pountney Hill, Canon-Street, City of London, sich am 15. September
                                 1825 ein Patent ertheilen ließ. 177
                                 
                              XLVI. Verbesserung im Bande der Buͤcher und Portfeuilles, worauf Benj. Cook, Messing-Gießer zu Birmingham, Warwickshire, sich am 10.
                                 November 1825 ein Patent ertheilen ließ 178
                                 
                              XLVII. Gewisse Verbesserungen an den kleineren oder sogenannten vierekigen
                                 Forte-Pianos, worauf Jak. Studie Broadwood, Verfertiger von
                                 Piano-Fortes, Great Pultney Street, am 6. Oktober 1825 ein Patent erhielt 179
                                 
                              XLVIII. Hrn. Saul's Regenbad oder Douche. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 180
                                 
                              XLIX. Ueber die Steine, deren man sich zum Steindruke bedient, und uͤber
                                 die Art, dieselben zu poliren. (Beschluß.) 180
                                 Lithographische Tinte 181
                                       Autographische Tinte 182
                                       Autographisches Papier 183
                                       
                                 
                              L. Benuͤzung des Steinkohlen-Theeres als Anstreicher-Farbe
                                 fuͤr Daͤcher u.s.w. 185
                                 
                              LI. Ueber Bereitung und Gebrauch des Mastix-Firniß, vorzuͤglich
                                 fuͤr Oehlgemaͤhlde. Von Josua Shaw
                                 186
                                 
                              LII. Bericht des Hrn. Mérimée, im Namen
                                 des Ausschusses der chemischen Kuͤnste, uͤber eine Abhandlung des Hrn. Grafen Kartzoff uͤber das in Rußland gebraͤuchliche Verfahren
                                 bei dem Gaͤrben des Leders 188
                                 
                              LIII. Ueber den Krapp oder die Faͤrberroͤthe, Rubia tinctorum L. Von Hrn. Tollard. 196
                                 
                              LIV. Bericht uͤber die bei der Société industrielle de Mulhausen eingegangenen Abhandlungen, betreffend die Preisfrage:
                                 Wie kann der Faͤrbestoff des Krapps abgeschieden und dadurch die in einem bestimmten
                                 Gewichte Krapp enthaltene Quantitaͤt desselben bestimmt werden? Wie kann der Werth einer
                                 Krappwurzel in Vergleich mit einer anderen leicht und schnell bestimmt werden? 200
                                 I. Ueber die Abhandlung der HHrn. Colin und
                                       Robiquet
                                       200
                                       Bericht des chemischen Comité's uͤber diese Abhandlung 204
                                             
                                       II. Ueber die Abhandlung des Hrn. Kuhlmann 205
                                       Bericht des chemischen Comité's uͤber diese Abhandlung 216
                                             Hrn. Houtou Labillardières Untersuchungen
                                             mit seinem Colorimeter 217
                                             
                                       
                                 
                              LV. Versuche uͤber den Krapp und seine faͤrbenden Theile, von Hrn.
                                 Koechlin-Schouch
                                 218
                                 
                              LVI. Ueber die faͤrbenden Eigenschaften der frisch gesammelten
                                 Krappwurzel, von Hrn. Eduard Koechlin
                                 227
                                 
                              LVII. Ueber die beruͤhmtesten chinesischen Thee-Sorten, nach den
                                 HHrn. Jul. Klaproth und Abel Rémusat
                                 229
                                 
                              LVIII. Ueber die Schafrasse, Purik, beobachtet von Hrn. W. Moorcroft
                                 232
                                 
                              LIX.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 7. bis 13. April 1813 ertheilten und seitdem verfallenen
                                       Patente 236
                                       Preise der k. Akademie zu Toulouse 237
                                       Preis-Aufgabe der Société zu Metz
                                       237
                                       Chinesische Industrie-Ausstellung zu Rom 237
                                       Schoͤne Einrichtung der engl. Patent-Geseze. – Wright's Krahn. 238
                                       Ueber einen neu erfundenen Webestuhl. Von Hrn. C. R. Gullmann in Wien. 238
                                       Ueber Baron Congreve's
                                       Perpetuum Mobile
                                       239
                                       Harsleben's Fischerschiffe und neue Ruderraͤder 239
                                       Eisen-Erzeugung in England 239
                                       Maulesel-Magen sind Silbergruben in Mexico 240
                                       Ueber die Scheidung des Wismuths von Blei 240
                                       Staar's und Sturtevant's
                                       Letterngießerei zu Boston 240
                                       Leindotter als Futter fuͤr Seidenraupen 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LX. Ueber die Wirkung der Schaufelraͤder zum Treiben der Bothe. Von Dr. Dion. Lardner
                                 241
                                 
                              LXI. Bemerkungen uͤber Wasser-Raͤder und uͤber einige
                                 herrschende Fehler bei der Anwendung des Wassers als Triebkraft. Mit einer Tabelle 243
                                 
                              LXII.Bell's Rahmen-Haͤnge-Bruͤke. Mit der
                                 Abbildung Fig. 8. auf Tab. VI. 248
                                 
                              LXIII. Einige Notizen uͤber den Bau der
                                 Menai-Haͤnge-Bruͤke. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 248
                                 
                              LXIV. Beschreibung einer Maschine zum Schleifen und Poliren optischer
                                 Glaͤser, von der Erfindung des Hrn. Legey, Verfertiger
                                 mathematischer Instrumente, zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 253
                                 
                              LXV. Neues-Heizungs-System mit heißem Wasser statt mit heißem
                                 Dampfe. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 260
                                 
                              LXVI. Ueber Zusammendruͤkung der Luft und der Gasarten. Von Hrn. Prof. Oersted
                                 264
                                 
                              LXVII. Patent-Kunstquelle. Von Jak. White. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VI. 265
                                 
                              LXVIII. Hrn. Pocock's Drachenfahrt 267
                                 
                              LXIX. Ueber die Ursachen, warum Wetter-Ableiter in einigen Faͤllen
                                 nicht schuͤzen, und die Mittel, dieselben vollkommen schuͤzend zu machen, nebst
                                 einer Widerlegung der herrschenden Idee, daß Metalle die Elektricitaͤt vorzuͤglich
                                 anziehen. Von R. Hare, M. Dr., Prof. der
                                 Chemie an der Universitaͤt von Pennsylvanien. 268
                                 
                              LXX. Kaͤltemesser (Frigorimeter), oder Instrument zur Bestimmung, um wie
                                 viel ein Metall durch die Kaͤlte zusammengezogen wird. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 272
                                 
                              LXXI. Ueber die Legirung von Kupfer mit Zinn, und deren Anwendung zu
                                 Maschinentheilen, von Hrn. Eduard Koechlin in Muͤlhausen 273
                                 
                              LXXII. Ueber Gewinnung und Behandlung des Schwefel-Spießglanzes (rohen
                                 Spießglanz) zu Malbose, Dptt. de l'Ardêche. Von Hrn. Jabin.
                                 274
                                 
                              LXXIII. Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der Eisenhuͤttenwerke in
                                 Frankreich und uͤber die Wirkung des Einfuhr-Verbotes von Fabrikaten aus dem
                                 Auslande, welche im Lande selbst erzeugt werden koͤnnen 275
                                 
                              LXXIV. Ueber die verschiedene Guͤte des Schießpulvers 277
                                 
                              LXXV. Bereitung des chinesischen Papiers, von Joh. Metzger, Universitaͤts-Gaͤrtner in Heidelberg 282
                                 
                              LXXVI. Ueber einige neue chromsaure Doppelsalze. Von Herrn Henry Stokes 289
                                 
                              LXXVII. Ueber die Salpetersaͤure, und ein besonderes schwefelsaures Kali, von R. Phillips
                                 292
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Analyse einiger vegetabilischen Substanzen. Von F. Marcet. Uebersezt und mit Anmerkungen von Dr. u. Prof. Kaiser in Landshuth 296
                                 Ueber das Staͤrkmehl 297
                                       Ueber das Hordein 298
                                       Ueber den Kleber 299
                                       Ueber das Ferment 299
                                       
                                 
                              LXXIX. Ueber die Bestandtheile der Tobakasche und ihre Benuͤzung. Von Hrn.
                                 Payen
                                 300
                                 
                              LXXX. Ueber Englands Handel. Verhaͤltniß des amtlichen Werthes zum
                                 erklaͤrten oder wirklichen bei allen aus England und Schottland (mit Ausnahme Irlands)
                                 nach allen Welttheilen vom J. 1814 bis 1826 ausgefuͤhrten Artikeln. Von Daniel Hardcastle
                                 301
                                 
                              LXXXI. Programm der von der Société
                                    d'Encouragement pour l'industrie nationale in der General-Sizung vom 28. Novbr.
                                 1827 fuͤr die Jahre 1828, 1829 und 1830 ausgeschriebenen Preise 310
                                 
                              LXXXIII.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 2. bis 19. Januar 1828 ertheilten Patente 314
                                       Verzeichniß der zu London vom 14. April bis 8. Mai 1813 ertheilten und seitdem
                                       verfallenen Patente 315
                                       Statuten der Leipziger polytechnischen Gesellschaft 316
                                       Ueber den neuen Einbruch des Stollens unter der Themse 318
                                       Schifffahrt unter Wasser 318
                                       Ueber Labarraque's Desinfections-Fluͤßigkeit
                                       319
                                       Einfluß der Fabriken auf Gesundheit 319
                                       Wie es kam, daß England die besten Uhrmacher und die besten Uhren erhielt 320
                                       Ueber Jopling's System der krummen Linien 320
                                       Beitraͤge zur Geschichte der Erzeugung der krummen Linien 320
                                       Ueber englisches Steingut 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXIII. Bericht des Hrn. Molard, d. juͤng., im
                                 Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine Maschine zur
                                 Verfertigung der Steknadeln, welche die HHrn. Wright und Taylor der Société
                                    d'Encouragement uͤberreichten. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 321
                                 
                              LXXXIV. Verbesserung in dem Leiten und Aufwinden des Vorgespinstes aus Flachs,
                                 Baumwolle, Wolle und anderen faserigen Substanzen auf Spulen, worauf Jos. Chesseborough Dyer, Kaufmann zu Manchester, am 16. Julius 1825 ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen im Baue der Raͤder zum Treiben der Maschinen und
                                 Bothe, diese Raͤder moͤgen nun vom Wasser oder vom Winde getrieben werden, auf
                                 welche Verbesserungen Joh. Oldham, Gentleman of the Bank of Ireland
                                 in Dublin, am 1. Februar 1827 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 341
                                 
                              LXXXVI. Neue hydraulische Maschine zum Gewaltigen des Wassers in Bergwerken, von
                                 Karl Seidler. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 343
                                 
                              LXXXVII. Beschreibung einer verbesserten Hebelpresse zum Durchschlagen. Von Tyler. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 345
                                 
                              LXXXVIII. Hrn. Perkin's Maschine fuͤr
                                 Dampfbothe. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 346
                                 
                              LXXXIX. Einige Worte uͤber Herrn Perkins
                                 neueste Dampfmaschine. Zur Berichtigung der lezten in den Englischen Journalen enthaltenen
                                 Nachrichten daruͤber geschrieben von M. D. Ernst Alban
                                 347
                                 
                              XC. Ueber die mechanische Kraft des Dampfes. Von M. G. H. Dufour. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Fig. 25 358
                                 
                              XCI.Dr. Blair's und Dr. Barlow's neue
                                 achromatische Fernroͤhre mit aplanatischen fluͤßigen
                                 Objectiv-Glaͤsern (aplanatic fluid
                                    object-glasses) 361
                                 
                              XCII. Ueber Schleifen und Poliren kleiner Linsen zu Mikroskopen. Von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 362
                                 
                              XCIII. Ueber das Spalten, Schleifen, Poliren und Fassen der Demante zu allen
                                 bekannten Zweken. Von Hrn. Edm. Turrell. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. (Fortsezung.) 363
                                 
                              XCIV. Glas durch Reibung zu sprengen. Von Dr. Hare.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. Fig. 22. 365
                                 
                              XCV. Ueber Verbesserungen, welche Hr. J. Barton
                                 neulich an seinen Patent-Staͤmpeln angebracht hat. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 366
                                 
                              XCVI. Ueber Schildkroͤte, und die Art, dieselbe zu verschiedenen Zweken zu
                                 bearbeiten. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII 367
                                 Art, die Schildkroͤte zu pressen oder zu modelliren 368
                                       Loͤthen der Schildkroͤte 368
                                       Verschiedene Artikel aus sogenannter gegossener oder geschmolzener Schildkroͤte
                                       zu verfertigen 370
                                       
                                 
                              XCVII. Beschreibung eines Decolorimeters oder eines Instrumentes, um die
                                 entfaͤrbende Kraft der Kohlen zu bestimmen, von Hrn. Payen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 372
                                 
                              XCVIII. Neue Art, sehr schwere Thore einzuhaͤngen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VII. 376
                                 
                              XCIX. Gewisse Verbesserungen an den Bolzen, (Fids)
                                 zum Niederlassen der obersten Maste (Top-Masts und Top-Gallant-Masts) auf Schiffen, worauf Sir Rob. Seppings, Ritter, Commissaͤr und Inspector der k. Flotte,
                                 Somerset-House, am 6. Mai 1826 ein Patent erhielt 376
                                 
                              C. Ueber eine verbesserte Weise, Glas- und Treibhaͤuser etc. zu
                                 heizen. Unter der Leitung des sehr achtbaren Grafen (Earl) of Powis,
                                 ausgefuͤhrt von Hrn. G. Manwaring, Baumeister,
                                 Marsh-place, Lambeth. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 377
                                 
                              CI. Beschreibung eines Hand-Instrumentes zum Einsammeln von Grassamen,
                                 hauptsaͤchlich derjenigen, welche mit hohem Stiele wachsen, erfunden von Carl Palmstedt in Stockholm. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 380
                                 
                              CII. Ueber den Bergreiß. Aus einem Schreiben an den Herausgeber 382
                                 
                              CIII. Ueber das Effloresciren der krystallisirten Salze 384
                                 
                              CIV. Ueber die Faͤllung einiger Queksilbersalze durch die Metalle, von E.
                                 Soubeiran
                                 385
                                 
                              CV. Ueber die Anwendung des Jodantimons zur Bereitung des Jodkaliums
                                 (jodwasserstoffsauren Kalis). Von Herrn Serullas
                                 387
                                 
                              CVI.Miszellen. Burstall's und Gill's Dampfwagen
                                       389Gurney's Dampfkutsche 390Dampf-Schießgewehre 390
                                       Stirling's Luftmaschine als Triebkraft 390Neue Traͤnk-Pumpe 390
                                       Ueber den Bau unter der Themse (Thames Tunnel) 390
                                       Eisenbahn zwischen Darlington und Stockton 391
                                       Hrn. v. Barnstapple's Segel aus Leder 391
                                       Gas-Schifffahrt 391
                                       Hrn. Pinkus's neue Gasreinigung 391
                                       Zur Geschichte der Gasbeleuchtung 391
                                       Gasbeleuchtung zugleich ein Heizmittel 391
                                       Ueber die Bewegung und den Ausfluß der atmosphaͤrischen Luft und des
                                       gekohlstofften Wasserstoffgases in Roͤhren. Von Hrn. Girard
                                       391
                                       Ueber Einrammen 392
                                       Fuͤr Verfertiger musikalischer Instrumente 392
                                       Hrn. Woolger's ewiger Kalender 392
                                       Ueber Darstellung des Chromoxydes 392
                                       Ueber die Bereitung des jodwasserstoffsauren Kalis 393
                                       Ueber Ausmittelung des Jods 393
                                       Ueber Buchenoͤl 393
                                       Ueber die ostindischen Demante 393
                                       Ueber die orientalischen Sapphire 393
                                       Papier aus Suͤßholz 394
                                       Feuchte Waͤnde troken zu machen 394
                                       Eier frisch zu erhalten 394
                                       Bessere Aufbewahrung der Ananasse 394
                                       Englische (Norfolk) Leder-Schmiere 394
                                       Englische Leder-Schwaͤrze 395
                                       Englische Pommade-Divine 395
                                       Arabischer und tunesischer Moͤrtel 395
                                       Brauer-Gift 395
                                       Opium-Verbrauch 395
                                       Theehandel in England im J. 1823 395
                                       Mittel gegen Garten-Schneken 396
                                       Pferdehuf-Beschlag 396
                                       Alte Kanone 396
                                       Wie in England Notizen aus deutscher Literatur entstellt werden 396
                                       Hollaͤndischer Phlegmatism 397
                                       Sir Walter Scott, ein Forstmann 397
                                       Litteratur:Deutsche 397
                                             Englische 399
                                             Franzoͤsische 399
                                             Italienische 400
                                             
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CVII. Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. Eoftigin, zu Collon am 13. Decbr. 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IX. 401
                                 
                              CVIII. Hrn. Gilman's Dampfmaschine mit hohem Druke.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IX. 412
                                 
                              CIX. Ueber das Daseyn einer Graͤnze der Verdampfung. Von Hrn. Faraday
                                 416
                                 
                              CX. Ueber die Lichtzerstreuung. Von Hrn. Rudberg zu
                                 Stokholm 422
                                 
                              CXI. Ueber das Farbenspiel des Glases, das laͤngere Zeit uͤber in
                                 Salzsuͤmpfen lag. Von Hrn. Bart. Bizio
                                 427
                                 
                              CXII. Gewisse Verbesserungen in der Gasmanufactur, worauf Joh. Holt Ibbetson am 15. Mai 1824 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IX. 430
                                 
                              CXIII. Verbesserung an Kutschen, worauf Th. Fuller,
                                 Kutschenverfertiger zu Bath, am 28. Jun. 1827 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                 433
                                 
                              CXIV. Verbesserung in Verfertigung der Knoͤpfe, worauf Benj. Sanders, Knopfmacher zu Broomsgrove, am 13. Octbr. 1825 ein Patent
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 434
                                 
                              CXV. Ueber Barbiermesser 436
                                 
                              CXVI. Neue und verbesserte Art, Wege, Straßen und Plaze zu pflastern, worauf Joh.
                                 Jak. Alexand. Macarthy am 10. Novbr. 1825 ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. 439
                                 
                              CXVII. Verbesserung an gewissen Kochapparaten, worauf Wilhelm Erskine Cochrane, Regent Street, am 8. Novbr. 1825 ein Patent erhielt. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. IX. 442
                                 
                              CXVIII.Babinet's Verfahren, leichte Koͤrper mittelst einer nicht sehr
                                 empfindlichen Wage genau zu wiegen 442
                                 
                              CXIX. Ueber das mechanische Verfahren bei Zubereitung der Kupfererze zu Cheffy
                                 445
                                 
                              CXX. Analyse englischer Thoneisensteine. Von Dr.
                                    Colquhoun
                                 446
                                 
                              CXXI. Verfahren, wodurch man schnell ausmitteln kann, wie viel schwefelsaures
                                 Chinin sich aus einer Chinarinde gewinnen laͤßt, von Hrn. Tilloy in Dijon 447
                                 
                              CXXII. Ueber die Bildung des Schwefelaͤthers, von den HHrn. Dumas und Boullay, Sohn 448
                                 
                              CXXIII. Ueber den in Oktaëdern krystallisirten Borax, von Hrn. Payen
                                 455
                                 
                              CXXIV.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 26. Januar bis 5. Febr. 1828 ertheilten Patente 455
                                       Dampfbothe in N. America 457
                                       Drahtbruͤke zu Grevegnee im Luͤttichischen 457
                                       Ueber den Widerstand der Luft gegen Koͤrper, die sich darin bewegen 457
                                       Thermo-Barometer des Hrn. Angelo Bellani
                                       458
                                       Ketten-Taue 458
                                       Ueber das Sprengen der Felsen unter Wasser 458
                                       Luftballons gegen Buͤcherverbothe 459499
                                       Wie die sogenannten Fledermausfluͤgel-Gaslampen entstanden 459456
                                       Ueber das Abrinnen der Kerzen 459
                                       Wo auch Lichter ausloͤschen, kann man noch athmen 459
                                       Leuchtgasbereitung aus Torf 460
                                       Spinnkunst in England 460
                                       Ueber die Popof'sche Porzellanfabrik zu Petersburg 460
                                       Einfluß der Maschinen auf Landwirthschaft und Industrie 460
                                       Soda statt Pottasche zum Waschen und Bleichen 460
                                       Bellani's Prioritaͤtsrecht auf mehrere neuere
                                       Beobachtungen am Schwefel 460
                                       Sternbergit461Beitrag zur Geschichte der Vitrioloͤhl-Fabrikation 462
                                       Ueber Fenster- oder Tafelglas 462
                                       Fritte zum Krystallglase 462
                                       Fluͤßige chinesische Tusche 462
                                       Ram-Dyal's Recept zur chinesischen Tusche 462Schwarze Waͤnde in Gaͤrten 462
                                       Blutwasser mit Kalk zum Uebertuͤnchen 463
                                       Firniß fuͤr mathematische Instrumente, Zeichnungen, feine Moͤbel etc.
                                       463
                                       Kiser's durchsichtiges Papier 463Guitar-Harfe 463
                                       Eumenia, neues musikalisches Instrument von Tait463Große Gloken 463
                                       Schnelldruk in England 464
                                       Entdekung alter Waffenwerkstaͤtten in Frankreich, in welchen Kieselsteine zu
                                       Dolchen und Pfeilen behauen wurden 464
                                       Wie viel Naͤgel ein geschikter Nagelschmied in einer Woche ohne Maschine
                                       fertigen kann 464
                                       Verbesserung an Fischernezen 464
                                       Seile aus Baumwolle 464
                                       Aufbewahrung der Tuͤcher, Pelzwerke, Haͤute. (Warnung dagegen.) 465466
                                       Betten-Reinigungs-Anstalt in Paris 465
                                       Canalgraben mittelst des Pfluges statt mittelst der Haͤnde 465
                                       Mittel gegen Ameisen 466
                                       Insecten-Seife 466
                                       Reinheit des Pariser-Trinkwassers 466
                                       Wie große Maͤnner aller Voͤlker handeln 467
                                       Preis der Academie des Sciences et des Arts
                                       de Bruxelles fuͤr 1829 467
                                       Ehrenbezeugungen 467
                                       Litteratur. Hollaͤndische 467
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Beschreibung eines vollstaͤndigen
                                       Tuchmacherstuhls, nach neuester und zwekmaͤßigster Konstruction. Von den
                                       Fabriken-Commissions-Raͤthen Frank und May.
                                    Aus den Abhandlungen der koͤnigl. preußischen
                                             technischen Deputation fuͤr GewerbeDer Inhalt des ersten Theils dieses technischen Prachtwerkes, wovon wir der
                                                Guͤte Sr. Exzellenz des Herrn Ministers
                                                   Freiherrn v. Schuckmann ein Exemplar
                                                verdanken, enthaͤlt: I. Beitraͤge zur
                                                   Kenntniß des Dampfmaschinenwesens, von dem
                                                   Fabriken-Commissionsrathe Severin, und zwar I. Geschichte der Dampfmaschine, die in folgende
                                                Unterabtheilungen zerfaͤllt: 1. Erste Versuche und Savarische
                                                Maschinen. 2. Nawcomensche Maschinen. 3. Watt'sche Maschinen und
                                                Veraͤnderungen derselben in England, in Frankreich und in
                                                Deutschland. 4. Hochdrukmaschinen mit auf- und niedergehenden Kolben.
                                                5. Maschinen mit 2 Cylindern zur doppelten Benuͤzung des Dampfes. 6.
                                                Rotirende Maschinen. 7. Einige andere durch Feuer und Waͤrme in
                                                Bewegung gesezte Maschinen. 8. Ueber die Kessel und Feuerungen der
                                                Dampfmaschinen. 9. Anwendung der Dampfmaschinen aus die Bewegung der
                                                Schiffe. II. Detaillirte Beschreibung einiger
                                                   Dampfmaschinen, ihrer Ausfuͤhrung und ihres Effectes. 1.
                                                Eine Maschine von 16 Pferdekraft, bei dem Fabrikanten Hrn. Tappert in
                                                Berlin. 2. Beschreibung der Dampfmaschine in der Kattundrukerei des Hrn.
                                                Dannenberger in Berlin. 3. Beschreibung einer Dampfmaschine von dem
                                                Mechanikus Hrn. Freund. 4. Beschreibung einer doppeltwirkenden Dampfmaschine
                                                von Humphry Edwards in Paris, nach dem Woolff'schen Prinzip. 5. Ueber
                                                Veraͤnderung der Richtung in der Bewegung einer Dampfmaschine.
                                                6. Die beim Bergbaue aufgestellten Dampfmaschinen und verschiedene
                                                Bauanstalten derselben in den Koͤnigl. Preussischen Staaten. III. Einige allgemeine Betrachtungen uͤber Dampf,
                                                   Dampfmaschinen und ihre Theile. 1. Ueber den Dampf. 2. Von den
                                                Kesseln. 3. Von dem Cylinder, der Kraftberechnung und den einzelnen Theilen
                                                einer Dampfmaschine. II. Beitraͤge zur
                                                   Tuchfabrikation. I. Beschreibung eines Tuchweberstuhls. Von den
                                                Fabriken: Commissionsraͤthen Frank und May, den wir hier in einem um ein Viertheil
                                                verkleinerten Maßstabe in Abbildung mittheilen. II. Beschreibung einer
                                                Rauhmaschine. Von dem Fabriken-Commissionsrath Frank. III. Beschreibung einer Scheermaschine. Von dem Geheimen
                                                Ober-Finanzrath Beuth. III. Beschreibung
                                                einer Maschine fuͤr Kupferstecher. Von dem
                                                Fabriken-Commissionsrath Severin.
                                                Demselben sind beigegeben 13 große Kupfertafeln und 29 in groß Folioformat,
                                                und zwar in einer so vollendeten Ausfuͤhrung, daß sie wohl schwerlich
                                                durch ein aͤhnliches Werk uͤbertroffen werden koͤnnen.
                                                Wenige Exemplare wurden der Buchhandlung Dunker
                                                und Humblot in Berlin zum Debuͤt
                                                uͤbergeben, wovon das Exemplar 30 preuß. Thlr. kostet, ein Preis, der
                                                mit dem großen Kunstwerthe dieses Prachtwerkes in einem sehr geringen
                                                Verhaͤltnisse steht. Wo der Staat seiner Industrie mit solchen
                                                Leitfaͤden an Handen geht, da muß sie auch den hoͤchsten
                                                Gipfel ihrer Vervollkommnung erreichen. A. d. Red.. Erster Theil, Berlin 1826. S. 379.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Frank's und May's, Beschreibung eines vollstaͤndigen
                                       Tuchmacherstuhls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserung an Spinnmaschinen, sowohl an den
                                       sogenannten Mules, als an den Jennies und Slabbers und anderen aͤhnlichen
                                       Maschinen, wodurch noch viele Arbeiten, die an diesen Maschinen mit der Hand verrichtet
                                       werden muͤssen, bloß durch die Maschine selbst vollendet werden, und worauf
                                       Moriz de Jongh,
                                       Baumwollen-Spinner zu Warrington, Lancashire, sich am
                                       29. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August. 1827. S.
                                          307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    de Jongh's, Verbesserung an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Vorrichtung, um das Troken-Schleifen oder
                                       Spizen der Nadeln der Gesundheit unschaͤdlich zu machen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 220. 10. Novbr.
                                          1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Vorrichtung, um das Trokenschleifen der Nadeln unschaͤdlich
                                       zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserung an Raͤderfuhrwerken, worauf
                                       Thom. Shaw
                                          Brandreth, zu Liverpool, Lancastershire, Advocat,
                                       sich am 8. November 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827. S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Brandreth's Verbesserung an Raͤderfuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Maschine zur Erzeugung einer abwechselnden
                                       Bewegung zwischen Koͤrpern, welche sich um einen gemeinschaftlichen Mittelpunct
                                       der Bewegung, oder um eine gemeinschaftliche Achse drehen, nebst einem hierzu
                                       gehoͤrigen Apparate zur Anwendung derselben in mechanischer Hinsicht, worauf
                                       Joel Lean,
                                       Quaͤker, zu Fishpond House bei Bristol, am 30. Julius 1825 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts.Von dieser Maschine haben wir bereits im polytechn. Journale Bd. XXIV. S. 116 eine Beschreibung
                                                mitgetheilt, der wir der Vollstaͤndigkeit wegen hier auch noch die
                                                Beschreibung und Abbildung aus dem London
                                                   Journal nachfolgen lassen.A. d. R. Octbr. 1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lean's Maschine zur Erzeugung einer abwechselnden
                                       Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserung an Pumpen. Von Hrn. Heinr. Parrat.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques, Septbr.
                                          1827. S. 254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Parrat's Verbesserung an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Wasser in die oberen Stokwerke eines Hauses
                                       hinaufzupumpen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 3. Novbr. N. 219. S.
                                          248.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Wasser in die oberen Stokwerke eines Hauses
                                       hinaufzupumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserung im Heben oder Treiben des Wassers,
                                       worauf Franz Halliday,
                                       Esqu., zu Ham, sich am 25.
                                          August 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Novbr. 1827.
                                          S. 261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Halliday's Verbesserung im Heben oder Treiben des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Apparat zum Waschen der Waͤsche mittelst
                                       Dampfes, so wie derselbe im Militaͤr-Spitale, Val
                                          de Grace, zu Paris eingerichtet ist.
                                    Aus dem Bulletin des Scienc. technol. Aug. 1827, S.
                                          138.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Apparat zum Waschen der Waͤsche mittelst
                                       Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Hrn. Weekes's Deflagrator, oder
                                       Sicherheits-Loͤthrohr mit Knallgas.Wir haben dieses Loͤthrohr im polyt. Journ. Bd. XXVI. S. 295 beschrieben.A. d. U.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 213, S.
                                          152
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II. (Im Auszuge.)
                                    Weekes's Deflagrator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Vorrichtung zur Beseitigung der schlagenden
                                       Wetter in den Bergwerken, worauf Wilh. Wood, Gentlem., in Summer Hill Grove in
                                       Northumberland, sich am 22. April 1826 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827. S.
                                          94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wood's Vorrichtung zur Beseitigung der schlagenden
                                       Wetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Vorrichtung zum Abfeuern der Kanonen (auf
                                       Schiffen); worauf Thom.
                                          Halahan, Lieutenant d. k. Flotte zu Dublin,
                                       York-street, sich am 22. Junius 1826 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827, S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Halahan's Vorrichtung zum Abfeuern der Kanonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Zukerraffinirung etc. von Hrn. Edward K. Howard und Hrn.
                                       J. J.
                                          Hawkins.
                                    (Fortsezung des Aufsazes im polytechn. Journ. Bd. XXVI. S. 415.)
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November. 1827, S. 271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Howard und Hawkins, uͤber Zukerraffinirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Anwendung des Jods in der
                                       Faͤrberei und Untersuchung zweier aus England gekommenen Salze. Von Hrn.
                                       Pelletier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 279. S. 325
                                    Pelletier, uͤber die Anwendung des Jods in der
                                       Faͤrberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber eine neue Anwendung des chromsauren Kalis
                                       in der Kattundrukerei, von Hrn. Koechlin-Schouch.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, N. 2. S. 83.
                                    Mit Anmerkungen von Emil Dingler.
                                    Koechlin-Schouch, uͤber eine neue Anwendung des
                                       chromsauren Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Zusammenstellung der neueren Versuche
                                       uͤber chromsaure Verbindungen, die eine technische Anwendung gestatten, welche in
                                       dieser Zeitschrift noch nicht mitgetheilt wurden. Von Emil Dingler.
                                    Chromsaures Kali.
                                    Emil Dingler, uͤber chromsaure Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Beschreibung eines Farbmessers (Colorimeters) und
                                       einer Methode, um die relative Qualitaͤt der Indigosorten und anderer Farbstoffe
                                       zu erkennen, von Houtou-Labillardière, Prof. der Chemie in Rouen. (Im
                                       Auszuge.)
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Dezember, 1827, S
                                          610.
                                    Houtou-Labillardière, Beschreibung eines
                                       Farbmessers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Bemerkungen uͤber die kohlensaure
                                       Bittererde, von Hrn. E.
                                          Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Dezember. 1827. S.
                                          594.
                                    Saubeiran's Bemerkungen uͤber die kohlensaure
                                       Bittererde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbessertes Verfahren, die Einwirkung der
                                       Essigsaͤure auf metallische Koͤrper zu befoͤrdernWir haben im Bd. XXIV. S. 527. die
                                             Beschreibung dieser Verfahrungsweise aus dem Repertory of
                                                   Patent-Inventions mitgetheilt, der wir der
                                             Vollstaͤndigkeit wegen hier noch die Abbildung der Vorrichtung dazu aus
                                             dem London
                                                   Journal mittheilen. A. d. R., worauf Joh.
                                          Ham, Essig-Fabrikant, ehemahls zu West-Coker,
                                       gegenwaͤrtig zu Bristol, Holton-Street, sich am
                                       13. Junius 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Oktober. 1827. S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ham's, verbessertes Verfahren die Einwirkung der Essigaͤure
                                       auf metallische Koͤrper zu befoͤrdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Verfertigung uͤbereinstimmender
                                       Araͤometer mit Beauméscher Gradleiter, von A. Schober und J. Pecher, Oberfeuerwerkern der k.k.
                                       oͤst. Artillerie in Wien.
                                    Schober und Pecher, uͤber Verfertigung
                                       uͤbereinstimmender Araͤometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Der Eiskeller des University-Clubhouse zu
                                       London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 219. 5. November.
                                          1827.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Der Eiskeller des University-Clubhouse zu
                                       London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Hrn. Waistell's Spazierstok, um Baͤume zu
                                       pflanzen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 213 S.
                                          153
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Waistell's Spazierstok um Baͤume zu pflanzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserung an den Kunststuͤhlen der
                                       Tuchweber, worauf Wilh.
                                          Hurst, Fabrikant, und Georg Bradley, Maschinen-Verfertiger,
                                       beide zu Leeds in Yorkshire, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October.
                                          1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Hurst und Bradley's, Verbesserung an den Kunststuͤhlen der
                                       Tuchweber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserung an Weberstuͤhlen, worauf
                                       Thomas Wolrich
                                          Stansfeld, Kaufmann, Wilh. Pritchard, Mechaniker, und Sam. Wilkinson, Kaufmann,
                                       alle drei zu Leeds, Yorkshire, sich am 16. Julius
                                          1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. 1827. S.
                                          73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Stansfeld's, Verbesserung an Weberstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung einer roͤmischen Wage zur
                                       Pruͤfung der Staͤrke der Ketten-Taue in der Fabrik zu Nevers. Von
                                       Hrn. de Montaignac,
                                       Director derselben.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 277. S. 227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    de Montaignac's, Beschreibung einer roͤmischen
                                       Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Ueber Baumwollen-
                                       Kardaͤtschen- und Spinn-Maschinen. Beitrag zur Geschichte der
                                       Erfindungen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 216. 13. Oktbr. 1827,
                                          S. 199.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Ueber Baumwollen- Karbaͤtschen- und
                                       Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserte Methode, Huͤte und Kappen
                                       mittelst Maschinen zu verfertigen, worauf Thom. Robinson Williams sich am 18. Septbr. 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827. S.
                                          65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    William's Methode, Huͤte und Kappen mittelst Maschinen zu
                                       verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Verbesserung an Walkmuͤhlen zum Waschen
                                       und Walken der Tuͤcher und derjenigen Stoffe, die gefilzt oder gewalkt werden
                                       muͤssen, und worauf Pet.
                                          Willan, Tuchfabrikant zu Leeds, und Jak. Ogle, Tuchfabrikant zu
                                       Holbech, Yorkshire, sich am 20. Aug. 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827. S.
                                          84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Willan und Ogle's Verbesserungen an Walkmuͤhlen zum Waschen
                                       und Walken der Tuͤcher und derjenigen Stoffe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Historische Notiz uͤber das neue
                                       Schifffahrts-System unter Wasser mit Bothen, deren Boden man nach Belieben
                                       oͤffnen kann, und uͤber eine neue Art zu tauchen und eine beliebige Zeit
                                       unter Wasser zu bleiben, ohne alle Verbindung mit der aͤußeren
                                       Atmosphaͤre.
                                    Schreiben des Hrn. M. Dr. u. Profs. Jos. Aug. Schultes an den
                                       Herausgeber; dd. Landshuth den 1. Jaͤner
                                       1827.
                                    Schultes's historische Notiz uͤber das neue
                                       Schifffahrts-System unter Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Verbesserung in der Art, Schiffe vorwaͤrts
                                       zu treiben, worauf Wilh.
                                          Parr, Gentlem., Union Place, City Road, sich am 27. August 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. 1827. S
                                          70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Parr's Verbesserung in der Art, Schiffe vorwaͤrts zu
                                       treiben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserung an der bisherigen Art Ankertaue am
                                       Schiffe zu befestigen, und vor dem Abreißen zu sichern, waͤhrend das Schiff vor
                                       Anker liegt; worauf Benj.
                                          Cook, Messing-Gießer zu Birmingham, sich am
                                       10. Novbr. 1825 in Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November. 1827. S.
                                          143.
                                    Cook's Verbesserung in Befestigung der Ankertaue am
                                       Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserung an Feuer-Gewehren, worauf
                                       Benj. Newmarch,
                                       Esqu. zu Cheltenham, in der Grafschaft Gloucestershire, am 7. November 1826 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. 1827. S.
                                          76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newmarch's Verbesserung an Feuer-Gewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Raffinirung des Zukers nach Howard, mit Anmerkungen von
                                       Hawkins. Fortsezung
                                       der Abhandlung XXIII. im polyt. Journ. B. XXVII. S.
                                          30.
                                    II. Patent des Hrn. Edw. Howard vom 20. November 1813: Verbesserungen an dem Verfahren bei
                                       Zuker-Raffinerien. (Vergl. polyt. Journ. Bd.
                                          XIX. S. 384.Wir muͤssen dieses Patent wegen der Anmerkungen des Hrn. Hawkins hier zum Theile
                                             woͤrtlich wieder geben; werden uns aber dort, wo zu dem langen Texte nur
                                             kleine Anmerkungen des Hrn. Hawkins kamen, bloß auf den fruͤheren Text berufen, indem
                                             wir sonst auch neue Abbildungen liefern muͤßten.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hawkins, uͤber Raffinirung des Zukers nach
                                       Howard.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Untersuchungen uͤber die Gaͤhrung
                                       des Kaͤses, uͤber das Kaͤseoxyd, und die Kaͤsesaͤure,
                                       von Henry
                                          Braconnot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Phys. October. 1827.
                                          S. 159.
                                    Braconnot's Untersuchung uͤber die Gaͤhrung des
                                       Kaͤses, uͤber das Kaͤseoxyd, und die
                                       Kaͤsesaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber ein Verfahren, den Salmiak und die
                                       Phosphorsaͤure fabrikmaͤßig mittelst salzsauren Baryts darzustellen, von
                                       K. A.
                                          Koͤlreuter, Director der Sodafabrik zu Villingen, am bad.
                                       Schwarzwalde.
                                    Koͤlreuter, uͤber ein Verfahren, den Salmiak und die
                                       Phosphorsaͤure fabrikmaͤßig mittelst salzsauren Baryts
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Vorrichtung zur Reinigung des Gases bei der
                                       Gasbeleuchtung. Von Hrn. d'Arcet.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique, XI. B. S.
                                          465.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    D'Arcets Vorrichtung zur Reinigung des Gases bei der
                                       Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Steine, deren man sich zum Steindruke
                                       bedient, und uͤber die Art, dieselben zu poliren.Da dieser Aufsaz bereits aus dem Journal des Connaissances
                                                   usuelles in das Franklin Journal, und in Gill's technical
                                                   Repository uͤbertragen wurde, so wird man uns
                                             einen Auszug aus demselben zu liefern gestatten.A. d. R.
                                       
                                    Ueber die zum Steindruke dienenden Steine, und uͤber die
                                       Art, dieselben zu poliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber die Resultate der Dampfkessel in den
                                       Faͤrbereien. Von Hrn. Eduard Koechlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle zu
                                             Muͤlhausen. N. 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Koechlin, uͤber die Producte der Dampfkessel in den
                                       Faͤrbereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserungen bei Verfertigung und
                                       Faͤrbung der Huͤte, worauf Arnold Buffum, ehevor in den V. Staaten N.
                                       America's zu Massachusets, gegenwaͤrtig in Bridge Street, ein Quaͤker und
                                       Hutmacher, in Folge gewisser Mittheilungen im Auslande wohnender Fremden und eigener
                                       Entdekungen sich am 18. Febr. 1826 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827, S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Buffum's Verbesserung bei Verfertigung und Faͤrbung der
                                       Huͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Neuer Polir-Apparat zum Hausgebrauche,
                                       worauf Jos. Alexand.
                                          Taylor, Gentleman in Great St. Helens, City of London, sich am 15. August 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr.
                                          1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Taylor's neuer Polirapparat zum Hausgebrauche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Neue Anwendung der Metalle zum Platiren des
                                       Eisens, Kupfers, Stahles etc. und eine neue goldfarbige Metall-Composition aus
                                       Italien: aus einem Schreiben des Esq. Thomas Appleton, american. Consuls zu Livorno,
                                       an M. Dr. Jak. Mease zu
                                       New-York.
                                    Aus dem Franklin Journal im London Journal of Arts,
                                          Novbr. 1827, S. 164.
                                    Appleton's neue Anwendung der Metalle zum Platiren des
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Carter's
                                       Patent-Dachziegel aus Gußeisen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 224, 8. Decbr.
                                          1824.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. (Im Auszuge.)
                                    [Carter's Patent-Dachziegel aus Gußeisen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Patent-Seile, worauf Cathcart Dempster, Gentleman,
                                       Laurence Pountney Hill, Canon-Street, City of London, sich am 15. September
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1827. S.
                                          136.
                                    Dempster's Patent-Seile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserung im Bande der Buͤcher und
                                       Portfeuilles, worauf Benj.
                                          Cook, Messing-Gießer zu Birmingham,
                                       Warwickshire, sich am 10. November 1825 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Novbr.
                                          1825.
                                    Cook's Verbesserung im Bande der Buͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Gewisse Verbesserungen an den kleineren oder
                                       sogenannten vierekigen Forte-Pianos, worauf Jak. Studie Broadwood, Verfertiger von
                                       Piano-Fortés, Great Pultney Street, Golden Square, St. James, sich am
                                       6. October 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1827, S.
                                          137.
                                    [Broadwood's Verbesserungen an den kleineren oder sogenannten
                                       vierekigen Forte-Pianos.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Hrn. Saul's Regenbad oder Douche.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 223. 1. Decbr.
                                          1827.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    [Saul's Regenbad oder Douche.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Steine, deren man sich zum Steindruke
                                       bedient, und uͤber die Art, dieselben zu poliren.
                                    (Beschluß
                                       Bd. XXVII. H. 2.)
                                    Ueber die zum Steindruke dienenden Steine, und uͤber die
                                       Art, dieselben zu poliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Benuͤzung des Steinkohlen-Theeres
                                       als Anstreicher-Farbe fuͤr Daͤcher u.s.w.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 226. 22. Decbr. 1827,
                                          S. 355.
                                    Benuͤzung des Steinkohlen-Theeres als
                                       Anstreicher-Farbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Bereitung und Gebrauch des
                                       Mastix-Firnisses, vorzuͤglich fuͤr Oehlgemaͤhlde. Von
                                       Josua
                                          Shaw.
                                    Aus dem Franklin-Journal, in Gill's technical
                                             Repository. Novbr. 1827. S. 304.
                                    Shaw, uͤber Bereitung und Gebrauch des
                                       Mastix-Firnisses, vorzuͤglich fuͤr Oehlgemaͤlde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Bericht des Hrn. Mérimée, im Namen des
                                       Ausschusses der chemischen Kuͤnste, uͤber eine
                                       Abhandlung des Hrn. Grafen Kartzoff uͤber das in Rußland gebraͤuchliche Verfahren bei
                                       dem Gaͤrben des Leders.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 280. S. 551.
                                    Mérimée's Bericht uͤber das in Rußland
                                       gebraͤuchliches Gaͤrben des Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber den Krapp oder die
                                       Faͤrberroͤthe, Rubia tinctorum L. Von Hrn.
                                       Tollard.
                                    Mitgetheilt von Hrn. Julia de Fontenelle im Recueil industriel, Nov.
                                          1827.
                                    Tollard, uͤber den Krapp oder dir
                                       Faͤrberroͤthe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Bericht uͤber die bei der
                                       Société industrielle de Mulhausen eingegangenen
                                       Abhandlungen, betreffend die Preisfrage: Wie kann der Faͤrbestoff des Krapps
                                       abgeschieden und dadurch die in einem bestimmten Gewichte Krapp enthaltene
                                       Quantitaͤt desselben bestimmt werden? Wie kann der Werth einer Krappwurzel in
                                       Vergleich mit einer anderen leicht und schnell bestimmt werden?
                                    Bericht uͤber die Abhandl. das rothe Pigment aus dem Krapp
                                       zu scheiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Versuche uͤber den Krapp und seine
                                       faͤrbenden Theile, von Hrn. Koechlin-Schouch.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen. N. 3, S. 175
                                    Koechlin-Schouch's Bericht, uͤber den Krapp und seine
                                       faͤrbenden Theile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die faͤrbenden Eigenschaften der
                                       frisch gesammelten Krappwurzel, von Hrn. Eduard Koechlin.Dieser Abhandlung waren beigelegt: 1) frische 5 Jahre alte Krapp-Pflanzen:
                                             2) eine Zeichnung von dieser Pflanze mit dem Durchschnitte der frischen und
                                             getrokneten Pflanze, so wie er sich durch das Mikroskop betrachtet, darstellt;
                                             und 3) Coton-Muster, die durch die Intensitaͤt ihrer Farben die
                                             faͤrbende Kraft der verschiedenen Theile des Krapps anzeigen. A. d.
                                             O.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société industr. de
                                             Mulhausen. N. 3. S. 194.
                                    Koechlin, uͤber die Eigenschaften frisch gesammelter
                                       Krappwurzeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die beruͤhmtesten chinesischen
                                       Thee-Sorten, nach den HHrn. Jul. Klaproth und Abel Rémusat.
                                    Aus dem Journal asiatique, T. IV. Cah. 20. 21. p. 120
                                          und 187 im Journ. de Pharmacie. Novbr. S. 552.
                                    Klaproth und Remusat, uͤber die beruͤhmtesten
                                       chinesischen Theesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die Schafrasse, Purik, beobachtet von Hrn.
                                       W. Moorcroft.
                                       Vorgelesen von Hrn. Rey, Mitglied des General-Rathes der Manufacturen
                                          etc. und der
                                       Wollverfeinerungs-Gesellschaft.
                                    Aus dem Recueil Industriel. November. 1827. S. 169.
                                          und December. S. 255. (Im Auszuge)
                                    Moorcroft, uͤber die Schafrasse, Purik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Wirkung der Schaufelraͤder zum
                                       Treiben der Bothe. Von Dr. Dion. Lardner.
                                    Aus dem Dublin philosophical Journal. August. 1826. S.
                                          390. Im Bulletin des Sciences technologiques. November. 1827. S.
                                          302.
                                    Lardner, uͤber die Wirkung der Schaufelraͤder zum
                                       Treiben der Bothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Bemerkungen uͤber
                                       Wasser-Raͤder und uͤber einige herrschende Fehler bei der Anwendung
                                       des Wassers als Triebkraft.
                                    Aus dem Franklin-Journal, in Gill's technical
                                             Repository. Novbr. 1827. S. 297.
                                    Bemerkungen uͤber Wasserraͤder und uͤber
                                       einige Fehler etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Rahmen-Haͤnge-Bruͤke.
                                       Von Hrn. T. H.
                                          Bell.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 210. 1. Sept. 1827. S.
                                          104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fig. 8.
                                    [Bell's
                                       Rahmen-Haͤnge-Bruͤke.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Einige Notizen uͤber den Bau der
                                       Menai-Haͤnge-Bruͤke.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 210, 211, 212 und 213,
                                          1827, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    [Einige Notizen uͤber den Bau der
                                       Menai-Haͤnge-Bruͤke.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Schleifen und
                                       Poliren optischer Glaͤser, von der Erfindung des Hrn. Legey, Verfertiger mathematischer Instrumente,
                                       rue de la Planche, N. 12 zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, N. 280, S. 339.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Legey's Maschine zum Schleifen und Poliren optischer
                                       Glaͤser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Neues Heizungs-System mit heißem Wasser
                                       statt mit heißem Dampft.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 225, 15. Decbr. 1825.
                                          S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Neues Heizungs-System mit heißem Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber Zusammendruͤkung der Luft und der
                                       Gasarten. Von Hrn. Prof. Oersted.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Januar 1828.
                                          S. 27.
                                    Oersted, uͤber Zusammendruͤkung der Luft und der
                                       Gasarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Patent-Kunstquelle. Von Jak. White.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 227. 29. December.
                                          1827.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    White's Patent-Kunstquelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Hrn. Pocock's Drachenfahrt.
                                    Pocock's Drachenfahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Ursachen, warum Wetter-Ableiter
                                       in einigen Faͤllen nicht schuͤzen, und die Mittel, dieselben vollkommen
                                       schuͤzend zu machen, nebst einer Widerlegung der herrschenden Idee, daß Metalle
                                       die Elektricitaͤt vorzuͤglich anziehen. Von R. Hare, M. Dr., Prof. der Chemie an der
                                       Universitaͤt von Pennsylvanien.
                                    Aus dem Franklin Journal in Gill's technical Repository.
                                          Novemb. 1827. S. 290.
                                    Hare, uͤber die Ursachen warum Wetter-Ableiter nicht
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Kaͤltemesser (Frigorimeter), oder
                                       Instrument zur Bestimmung, um wie viel ein Metall durch die Kaͤlte
                                       zusammengezogen wird.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 210. S.
                                          107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Kaͤltemesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Legirung von Kupfer mit Zinn, und deren
                                       Anwendung zu Maschinentheilen, von Hrn. Eduard Koechlin in
                                       Muͤlhausen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle zu
                                             Muͤlhausen. N. 1. S. 16.
                                    Koechlin, uͤber die Legirung von Kupfer mit
                                       Zinn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber Gewinnung und Behandlung des
                                       Schwefel-Spießglanzes (rohen Spießglanz) zu Malbose, Dptt.
                                          de L'ardêche. Von Hrn. Jabin.
                                    Aus den Annales des Mines. II. S. T. 1. p. 3.
                                       im Bulletin des Sciences
                                             technol. November. S. 299.
                                    Jabin, uͤber Gewinnung und Behandlung des
                                       Schwefel-Spießglanzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                       Eisenhuͤttenwerke in Frankreich und uͤber die Wirkung des
                                       Einfuhr-Verbotes von Fabrikaten aus dem Auslande, welche im Lande selbst erzeugt
                                       werden koͤnnen.
                                    Aus einem Schreiben an den
                                       Herausgeber.
                                    Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                       Eisenhuͤttenwerke in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die verschiedene Guͤte des
                                       Schießpulvers.
                                    Aus dem „American Shooter's Manual,“ besonders
                                       abgedrukt im Franklin
                                             Journal, und aus diesem in Gill's technical Repository. December. 1827.
                                          S. 353.
                                    Ueber die verschiedene Guͤte des Schießpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Bereitung des chinesischen Papiers,Mit dieser Abhandlung, die wir aus dem Archiv fuͤr die ges. Naturkunde
                                                Bd. XII. S. 203. entnahmen, vergl. man auch die uͤber
                                             denselben Gegenstand in Bd. XXII. S.
                                                140. des polyt. Journals. A. d. R. von Joh.
                                          Metzger, Universitaͤts-Gaͤrtner in
                                       Heidelberg.
                                    Metzger, uͤber Bereitung des chinesischen
                                       Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber einige neue chromsaure Doppelsalze. Von
                                       Herrn Henry
                                          Stokes.
                                    Aus dem Philos. Magaz. and Annals of Philos. Decbr.
                                          1827, S. 427.
                                    Stokes, uͤber einige neue chromsaure
                                       Doppelsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Salpetersaͤure, und ein
                                       besonderes schwefelsaures Kali, von R. Phillips.
                                    Aus dem Philos. Magaz. and Annals of Philos. Decbr.
                                          1827, S. 429.
                                    Phillips, uͤber die Salpetersaͤure, und ein
                                       besonderes schwefelsaures Kali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Analyse einiger vegetabilischen
                                       Substanzen. Von F.
                                          Marcet.
                                    (Vorgelesen in der Société
                                          de Phisique et d'Histoire naturelle de Genéve.)
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Septbr.
                                          1827.
                                    Uebersezt und mit Anmerkungen von Dr. u. Prof.
                                       Kaiser in
                                       Landshuth.
                                    Marcet, uͤber die Analyse einiger vegetabilischen
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Bestandtheile der Tobakasche und ihre
                                       Benuͤzung. Von Hrn. Payen.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nat. et étrang.
                                          Mai 1827, S. 27 im Bulletin des Sciences techn. Octbr. 1827, S.
                                          250.
                                    [Payen, ueber die Bestandtheile der Tobakasche und ihre
                                       Benuͤzung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber Englands Handel. Verhaͤltniß des
                                       amtlichen Werthes zum erklaͤrten oder wirklichen bei allen aus England und
                                       Schottland (mit Ausnahme Irlands) nach allen Welttheilen vom J. 1814. bis 1826
                                       ausgefuͤhrten Artikeln. Von Daniel Hardcastle.
                                    Aus dem Recueil industriel, Decbr. 1827, S.
                                          521.
                                    Hardcastle, uͤber Englands Handel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Programmder von der Société
                                          d'Encouragement pour l'industrie nationale in der General-Sizung
                                       vom 28. Novber. 1827 fuͤr die Jahre 1828, 1829 und 1830 ausgeschriebenen
                                       Preise.
                                    Programm der von der Société d'Encouragement pour
                                       l'industrie nationale fuͤr die Jahre 1828, 1829 und 1830 ausgeschriebenen
                                       Preise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, fuͤnftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Molard, d. juͤng., im Namen des
                                       Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine
                                       Maschine zur Verfertigung der Steknadeln, welche die HHrn. Wright und Taylor der Société
                                          d'Encouragement uͤberreichten.
                                    Aus deren Bulletin N. 279. S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.Der guten Stadt Nuͤrnberg widmet diese Uebersezung der Uebersezer, (dessen Name in Rechenpfenningen dieser
                                             Stadt aus dem 16ten Jahrhunderte vorkommt), als dankbares Andenken.
                                       
                                    Molard's Bericht, uͤber eine Maschine zur Verfertigung der
                                       Steknadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserung in dem Leiten und Aufwinden des
                                       Vorgespinstes aus Flachs, Baumwolle, Wolle und anderen faserigen Substanzen auf Spulen,
                                       worauf Jos. Chesseborough
                                          Dyer, Kaufmann zu Manchester, Lancastershire, sich in Folge einer Mittheilung eines im
                                       Auslande wohnenden Fremden am 16. Julius 1825
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827, S.
                                          6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Chesseborough Dyer, Verbesserung im Aufwinden des
                                       Vorgespinstes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen im Baue der Raͤder zum
                                       Treiben der Maschinen und Bothe, diese Raͤder moͤgen nun vom Wasser oder
                                       vom Winde getrieben werden, auf welche Verbesserungen Joh. Oldham, Gentleman of the Bank of Ireland in
                                       Dublin, sich am 1. Februar
                                          1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Oldham's Verbesserung im Baue der Raͤder zum Treiben der
                                       Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Neue hydraulische Maschine zum Gewaͤltigen
                                       des Wassers in Bergwerken, von Karl Seidler.
                                    Aus dem Recueil industriel, Decbr. 1827, S.
                                          248.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Seidler's neue hydraulische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Beschreibung einer verbesserten Hebelpresse zum
                                       Durchschlagen. Von Tyler.
                                    Aus dem Franklin Journal, August 1826. Im Bulletin des Scienc.
                                             techn. Novbr. 1827, S. 301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Tyler's Beschreibung einer verbesserten Hebelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Hrn. Perkin's Maschine fuͤr
                                       Dampfbothe.
                                    Nach einer Zeichnung des Hrn. C. Davy, im Mechanics' Magazine
                                          N. 221. 17. Novbr. 1827.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Wir haben neulich geklagt, daß das Repertory of Patent
                                                Inventions keine Abbildung von Hrn. Perkins's Maschine gab. Hier ist
                                             wenigstens ein Bildchen, das die Physiognomie dieser Maschine zeigt, deren
                                             Einrichtung aber nicht darstellt. A. d. U.
                                       
                                    Perkin's Maschine fuͤr Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Einige Worte uͤber Herrn Perkins neueste
                                       Dampfmaschine. Zur Berichtigung der lezten in den englischen Journalen enthaltenen
                                       Nachrichten daruͤber geschrieben von M. D. Ernst Alban.
                                    Alban's Bemerkungen uͤber Perkins Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Ueber die mechanische Kraft des Dampfes. Von
                                       M. G. H.
                                          Dufour.
                                    Aus der Bibliothéque universelle. Febr. 1828. S.
                                          129.
                                       Bulletin des Sciences
                                             technologiques. December. 1827. S. 341.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Fig. 25.
                                    Dufour, uͤber die mechanische Kraft des Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Dr. Blair's und Dr. Barlow's neue achromatische Fernroͤhre
                                       mit aplanatischen fluͤßigen Objectiv-Glaͤsern (aplanatic fluid object-glasses).
                                       
                                    Dr. Blair's und Dr. Barlow's neue Fernroͤhre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Ueber Schleifen und Poliren kleiner Linsen zu
                                       Mikroskopen. Von Hrn. Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. November.
                                          1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Gill ueber Schleifen und Poliren kleiner Linsen zu
                                       Mikroskopen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber das Spalten, Schleifen, Poliren und Fassen
                                       der Demante zu allen bekannten Zweken. Von Hrn. Hrn. Edm. Turrell.
                                    Fortsezung aus Gill techn. Repos. Nov. 1827. S.
                                          257, und polytechn. Journ. Bd. XXVI. S.
                                          461.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Turrell, uͤber das Spalten, Schleifen, Poliren und Fassen
                                       der Demante.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Glas durch Reibung zu sprengen. Von Dr. Hare.
                                    Aus dem American Journal of Science im Mechanics'
                                             Magazine. 3. November. N. 219.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. Fig. 22.
                                    Hare, Glas durch Reibung zu sprengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber Verbesserungen, welche Hr. J. Barton neulich an seinen
                                       Patent-Staͤmpeln angebracht hat.
                                    Aus Gill's technical Repository. November. 1827.
                                          S. 275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Barton's Verbesserungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber Schildkroͤte, und die Art, dieselbe
                                       zu verschiedenen Zweken zu bearbeiten.Man vergl. hiermit auch polyt. Journal Bd.
                                                XXIII. S. 367. A. d. R.
                                       
                                    Aus Gill's techn. Repos. Dec. 1827. S. 332,
                                       (welches diesen Aufsaz aus einer Uebersezung dieses Artikels im Dictionnaire
                                             technologique mit Zusaͤzen im Franklin Journal
                                       entlehnte.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Ueber Schildkroͤte, und die Art, dieselben zu verschiedenen
                                       Zweken zu bearbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Beschreibung eines Decolorimeters oder eines
                                       Instrumentes, um die entfaͤrbende Kraft der Kohlen zu bestimmen, von Hrn.
                                       Payen.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique Bd. VIII. S.
                                          532.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Payen's Beschreibung eines Decolorimeters oder Instrumentes, um die
                                       entfaͤrbende Kraft der Kohlen zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Neue Art, sehr schwere Thore
                                       einzuhaͤngen.
                                    Aus dem Recueil Industriel. Decbr. 1827. S.
                                          254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Neue Art, sehr schwere Thore einzuhaͤngen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Bolzen, (Fids) zum Niederlassen der obersten Maste (Top-Masts und Top-Galant-Masts) auf Schiffen, worauf Sir Rob. Seppings, Ritter,
                                       Commissaͤr und Inspector der k. Flotte,
                                       Somerset-House, sich am 6. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                          Arts. December. 1827. S. 195.
                                    [Seppings's Verbesserungen an den Bolzen auf Schiffen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber eine verbesserte Weise, Glas- und
                                       Treibhaͤuser etc. zu heizen. Unter der Leitung des sehr achtbaren Grafen (Earl)
                                       of Powis, ausgefuͤhrt
                                       von Hrn. G. Manwaring,
                                       Baumeister, Marsh-place, Lambeth.
                                    Aus Gill's technical Repository. November. 1827.
                                          S. 261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Manwaring, uͤber eine verbesserte Weise, Glas- und
                                       Treibhaͤuser zu heizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Beschreibung eines Hand-Instrumentes zum
                                       Einsammeln von Grassamen, hauptsaͤchlich derjenigen, welche mit hohem Stiele
                                       wachsen, erfunden von Carl
                                          Palmstedt in Stockholm.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Palmstedt's Beschreibung eines Hand-Instrumentes zum
                                       Einsammeln von Grassamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber den Bergreiß.
                                    Aus einem Schreiben an den
                                       Herausgeber.
                                    Ueber den Bergreiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber das Effloresciren der krystallisirten
                                       Salze.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Phys. November. 1827.
                                          S. 334.
                                    Ueber das Effloresciren der crystallisirten Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber die Faͤllung einiger Queksilbersalze
                                       durch die Metalle, von E.
                                          Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1828, S.
                                          16.
                                    Soubeiran, uͤber die Faͤllung einiger
                                       Queksilbersalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber die Anwendung des Jodantimons zur Bereitung
                                       des Jodkaliums (jodwasserstoffsauren Kalis). Von Herrn Serullas.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1828, S.
                                          19.
                                    Serullas, uͤber die Anwendung des Jodantimons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
                                       Joh. Costigin, zu
                                       Collon in Louthshire in Ireland, sich am 13. December 1826 ein Patent ertheilen ließ.Diese Dampfmaschine scheint uns so zusammengesezt, daß wir sie, wenn auch
                                             fuͤr englische Maschinisten ausfuͤhrbar, doch unanwendbar finden;
                                             indessen verdient alles, was Dampfmaschinen betrifft, die hoͤchste
                                             Aufmerksamkeit, indem Niemand berechnen kann, was aus Dampfmaschinen noch einst
                                             hervorgehen wird. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December. 1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    [Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Hrn. Gilman's Dampfmaschine mit hohem
                                       Druke.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 204. Julius 1827. S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Gilman's Dampfmaschine mit hohem Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber das Daseyn einer Graͤnze der
                                       Verdampfung. Von Hrn. Faraday, F. R. S. etc.
                                    Aus den Philos. Transactions 1826, S. 484 im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions. Febr. 1828, S. 76.Wir haben auf diese Abhandlung bereits im polyt. Journ. Bd. XXIII. S. 198 aufmerksam gemacht. Da
                                             das Repertory denselben fuͤr die engl.
                                             Fabrikanten geeignet findet, so wollen wir denselben auch den unsrigen nicht
                                             vorenthalten A. d. U.
                                       
                                    Faraday, uͤber das Daseyn einer Verdampfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber die Lichtzerstreuung. Von Herrn Rudberg zu
                                       Stokholm.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1827, S.
                                          401.
                                    Rudberg, ueber die Lichtzerstreuung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber das Farbenspiel des Glases, das
                                       laͤngere Zeit uͤber in Salzsuͤmpfen lag. Von Hrn. Bart. Bizio.
                                    Im Giornale di Fisica. Dec. II. T. X. 5.
                                          Bimestre. S. 591. 6. Bimestre. S. 438. (Im gedraͤngten
                                       Auszuge.)
                                    Bizio, uͤber das Farbenspiel des Glases das laͤngere
                                       Zeit uͤber in Salzsuͤmpfen lag.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Gewisse Verbesserungen in der
                                       Gas-Manufactur, worauf Joh.
                                          Holt Ibbetson, Smith-Street, Chelsea, sich
                                       am 15. Mai 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December. 1827, S. 335.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Ibbetson's, Verbesserung in der Gasmanufaktur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Verbesserung an Kutschen, worauf Th. Fuller,
                                       Kutschen-Verfertiger zu Bath, sich am 28. Jun. 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November. 1827. S.
                                          121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    [Fuller's Verbesserung an Kutschen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Verbesserung in Verfertigung der Knoͤpfe,
                                       worauf Benj. Sanders,
                                       Knopfmacher zu Broomsgrove, Worcestershire, sich am 13. October 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1835. S.
                                          148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Sanders's, Verbesserung in Verfertigung der
                                       Knoͤpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Ueber Barbier-Messer.Man vergl. auch polyt. Journ. Bd. VII. S.
                                                330. VIII. 256. IX. 400. XI. 248. XVI. 493. XIX. 109 und 316. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Register. N. 39. S. 427. (Im
                                       Auszuge.)
                                    [Ueber Barbier-Messer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Neue und verbesserte Art, Wege, Straßen und
                                       Plaͤze zu pflastern, worauf Joh. Jak. Alexand. Macarthy sich am 10. Novbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal Arts, Novbr. S. 144.
                                       Nebst Zusaͤzen aus dem Recueil industriel, Novbr. S. 148 mit
                                       Abbildungen aus lezterem auf Tab. IX.
                                    Macarthy's neue und verbesserte Art, Wege, Straßen etc. zu
                                       pflastern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Verbesserung an gewissen Kochapparaten, worauf
                                       Wilhelm Erskine
                                          Cochrane, Regent Street, Middlesex, sich am 8. Novbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1827, S.
                                          150.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    [Cochrane's Verbesserung an gewissen Kochapparaten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Babinet's Verfahren,
                                       leichte Koͤrper mittelst einer nicht sehr empfindlichen Wage genau zu
                                       wiegen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1828, S.
                                          83.
                                    Babinet's Verfahren, leichte Koͤrper genau zu
                                       wiegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ueber das mechanische Verfahren bei Zubereitung
                                       der Kupfererze zu Chessy.
                                    Aus den Annales d. Mines, 2. Série. T. 1. p.
                                          193, im Bulletin d. Sciences technol. Decbr. 1826, S. 347.
                                    [Ueber das mechanische Verfahren bei Zubereitung der Kupfererze zu
                                       Chessy.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Analyse englischer Thoneisensteine. Von Dr.
                                       Colquhoun.
                                    Aus dem Edinburgh Journal of Science, Octbr.
                                          1827, und dem Philosoph. Magazin. Decbr. S. 459.
                                    [Colquhoun, Analyse englischer Thoneisensteine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Verfahren, wodurch man schnell ausmitteln kann,
                                       wie viel schwefelsaures Chinin sich aus einer Chinarinde gewinnen laͤßt, von Hrn.
                                       Tilloy in
                                       Dijon.
                                    Aus dem Journ de Chim. med. de Pharm. etc. im
                                       Bulletin des scienc.
                                             technol. Jan. 1828, S. 17.
                                    Tilloy's Verfahren, auszumitteln, wieviel Chinin sich aus der
                                       Chinarinde gewinnen laͤsst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die Bildung des Schwefelaͤthers, von
                                       den HHrn. Dumas und
                                       Boullay,
                                       Sohn.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Phys. November. 1827.
                                          S. 294
                                    (Im Auszuge.)
                                    Dumas und Bullay, uͤber die Bildung des
                                       Schwefelaͤthers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Ueber den in Oktaëdern krystallisirten
                                       Borax, von Hrn. Payen.
                                    (Vorgelesen in der koͤnigl. Akademie den 5.
                                       Nov. 1827.)
                                    Aus dem Bulletin des sciences technolog. Januar. 1828.
                                          S. 16.
                                    [Payen, Ueber den in Oktaëdern krystallisirten
                                       Borax.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               







