| Titel: | Vorrichtung zur Beseitigung der schlagenden Wetter in den Bergwerken, worauf Wilh. Wood, Gentlem., in Summer Hill Grove in Northumberland, sich am 22. April 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XI., S. 28 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Vorrichtung zur Beseitigung der schlagenden
                           Wetter in den Bergwerken, worauf Wilh. Wood, Gentlem., in Summer Hill Grove in
                           Northumberland, sich am 22. April 1826 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827. S.
                              94.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Wood's Vorrichtung zur Beseitigung der schlagenden
                           Wetter.
                        
                     
                        
                           Um den schreklichen Wirkungen, die haͤufig durch
                              Entzuͤndung der brennbaren (oder Knallluft, boͤsen Wetters, Fire Damp) in den Bergwerken entstehen, vorzubeugen,
                              schlaͤgt der Patenttraͤger vor, von Zeit zu Zeit eine nakte Flamme
                              waͤhrend der Abwesenheit der Arbeiter in die Bergwerke einzufuͤhren,
                              so daß, wenn die Arbeiter abwesend sind, eine Explosion ohne alles Ungluͤk
                              geschehen kann. In dieser Absicht hat er eine Uhr mit einem Weker angebracht, in
                              welcher das Niedersinken des Gewichtes des Wekers einen Hebel in die Hoͤhe
                              hebt, der auf einen augenbliklich wirkenden Zuͤnd-Apparat eingreift,
                              welcher eine Masse von Brennstoff entzuͤndet, und dadurch, wenn brennbares
                              Gas in dem Bergwerke sich befindet, auch dieses in Flammen sezt.
                           Fig. 26.
                              zeigt diese Vorrichtung. a, ist eine gewoͤhnliche
                              hollaͤndische Uhr. b, das Wekergewicht an
                              derselben. c, ein Hebel, der sich um einen
                              Stuͤzpunct in dem Pfeiler, d, dreht. e, ist ein zweiter auf einem Fuße, f, gestuͤzter Hebel, dessen schwereres, mit einem
                              Gewichte versehenes, Ende auf einer Walze an dem Ende des Hebels, c, ruht. An dem anderen Ende von, e, ist eine Stange, g, mittelst eines
                              Gefuͤges angebracht, und an dem unteren Ende dieser Stange, g, ist ein kleiner Blok, h,
                              befindlich, der an der schiebbaren Stange, i, befestigt
                              ist. An dem unteren Ende des Blokes, h, ist eine Lunte
                              mit einer Chlorinkali-Composition, welche Feuer faͤngt, wenn sie mit
                              Schwefelsaͤure befeuchtet wird. Diese Lunte taucht in eine mit
                              Schwefelsaͤure gefuͤllte kleine Flasche, k, und wenn sie auf diese Weise entzuͤndet wurde, laͤuft die
                              Flamme von der Lunte an einem Baumwollen- oder Flachs-Faden, I, hinauf zu einem Buͤndel-Baumwolle oder
                              Flachs, m, der oben an der Stange, i, stekt: der Faden, wie der Buͤndel, wurden
                              vorlaͤufig in etwas Terpenthin getaucht, oder in irgend eine andere
                              leichtentzuͤndbare Masse.
                           
                           Da man die Stunde weiß, in welcher die Bergleute das Bergwerk verlassen, so wird die
                              Uhr so gestellt, daß der Weker ablaͤuft, waͤhrend die Arbeiter
                              abwesend sind, wo dann das Gewicht, b, auf das Ende des
                              Hebels, d, faͤllt, denselben niederdruͤkt
                              und macht, daß die Walze an dem entgegengesezten Ende den kuͤrzeren Arm des
                              Hebels, e, emporhebt. Der laͤngere Arm des
                              Hebels, e, steigt dann nieder, die durch das Gewinde
                              angefuͤgte Stange, g, fuͤhrt den Blok, h, mit der Lunte in die Flasche, k, und taucht diese in die Schwefelsaͤure.
                           Sobald das Gewicht, b, unter das Ende des Hebels, d, kam, tritt dieser in seine vorige Lage zuruͤk,
                              und da so das Gewicht an dem kuͤrzeren Ende des Hebels, e, niederfaͤllt, kommen alle Theile wieder in
                              ihre vorige Lage, wie die Figur zeigt, und die Flamme entzuͤndet Faden und
                              Buͤndel und brennbares Gas, wenn solches vorhanden ist.
                           Man kann mittelst Schnuͤren, die mit braunem in Terpenthin getauchten Papiere
                              umhuͤllt sind, und die bis zu dem Buͤndel reichen, die Flamme auch in
                              andere entferntere Theile des Bergwerkes leiten.Die boͤsen Wetter werden allerdings auf diese Weise vertrieben,
                                    zugleich aber auch die wenige gute Luft in Bergwerken verdorben. Die
                                    Anwendung des Chlor-Kalk gegen die schlagenden Wetter (polyt. Journ.
                                    Bd. XXV. S. 535) verdient
                                    dagegen alle Beachtung. A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
