| Titel: | Vorrichtung zum Abfeuern der Kanonen (auf Schiffen); worauf Thom. Halahan, Lieutenant d. k. Flotte zu Dublin, York-street, sich am 22. Junius 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XII., S. 29 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Vorrichtung zum Abfeuern der Kanonen (auf
                           Schiffen); worauf Thom.
                              Halahan, Lieutenant d. k. Flotte zu Dublin,
                           York-street, sich am 22. Junius 1826 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827, S.
                              92.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Halahan's Vorrichtung zum Abfeuern der Kanonen.
                        
                     
                        
                           Diese Vorrichtung besteht in der Anwendung einer
                              zusammengerollten Feder in einer Buͤchse, welche an dem Wagen der Laffete
                              angebracht wird, um dieselbe nach dem Laden wieder vorlaufen zu lassen. Die
                              Buͤchse mit der Feder muß unter dem Verdeke oder unter der Buͤhne
                              angebracht werden, und wird mit dem Wagen mittelst eines Seiles verbunden. Wenn die
                              Kanone nach dem Abfeuern zuruͤklaͤuft, wird diese Feder bis zur
                              Spannung aufgewunden, wo dann der Wagen durch einen Sperrkegel festgehalten wird,
                              der in eine Feder (die als Zahnstokhebel dient) eingreift, und waͤhrend des
                              Ladens still stehen bleibt. Wenn man den Sperrkegel aus dem Zahnstoke aushebt, so
                              zieht die Gewalt der Feder in der Buͤchse das Seil zuruͤk, und die
                              Kanone laͤuft wieder vorwaͤrts.
                           Fig. 25.
                              zeigt die Art, wie die zusammengerollte Feder an dem Wagen der Laffete angebracht
                              wird. a, a, ist die Buͤhne uͤber dem Verdeke, welche den Wagen
                              traͤgt. b, ist ein Bolzen, der durch das Ende der
                              Buͤhne laͤuft, und in einem Bloke befestigt ist, so daß er fuͤr
                              die ganze Buͤhne einen Mittelpunct der Bewegung bildet, um welchen dieselbe
                              sich drehen kann, je nachdem die Kanone rechts oder links gedreht werden soll. c, ist die Buͤchse, welche die Spiralfeder
                              enthaͤlt, sich um ihre Achse dreht, und in einer Gabel fest gehalten wird.
                              d, ist ein an dieser Buͤchse befestigtes
                              Seil, welches unter der Buͤhne seiner ganzen Laͤnge nach
                              hinlaͤuft, und an einem Buͤgel, e, unter
                              dem Wagen fest gehalten wird. f, ist ein Stuͤk,
                              welches unter dem Wagen hervorragt, als Leiter dient, und in einem Ausschnitte in
                              der Buͤhne hinlaͤuft. An diesem Stuͤke, f, ist ein Kreuzstuͤk, g, angebracht
                              (in welches der Buͤgel eingetrieben ist), um den Lauf des Wagens dadurch zu
                              regeln.
                           Wenn die Kanone abgefeuert wird, so kommt sie durch ihr Zuruͤklaufen in die in
                              der Figur gezeichnete Lage, wo das Seil, das sie umfaßt, und jenes unter der
                              Buͤhne sie in ihrer ruͤkgaͤngigen Bewegung aufhaͤlt.
                              Lezteres zieht aber zugleich die Feder in dem Gehaͤuse, c, auf, und ein Sperrkegel an der Seite des
                              Querstuͤkes, der in den Zahnhebel, h, unter der
                              Buͤhne eingreift, haͤlt den Wagen fest.
                           Nach dem Laden wird das Ende des Hebels, h, bei, i, zuruͤkgezogen, der Sperrkegel an der Seite des
                              Querstuͤkes, g, frei gemacht, und die gespannte
                              Feder, c, windet dann das Seil, d, wieder auf, und zieht die Kanone, nach der Ladung,
                              vorwaͤrts.Hr. Newmarch hat in seinem Patente vom 25. Febr.
                                    1826 (London Journ. Bd. XII. S. 122. Polytechn.
                                    Journ. B. XXIII. S. 54) dieselbe
                                    Vorrichtung an der Achse eines Rades angewendet. A. d. O.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
