| Titel: | Ueber die Resultate der Dampfkessel in den Färbereien. Von Hrn. Eduard Koechlin. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XL., S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Ueber die Resultate der Dampfkessel in den
                           Faͤrbereien. Von Hrn. Eduard Koechlin.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle zu
                                 Muͤlhausen. N. 2.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Koechlin, uͤber die Producte der Dampfkessel in den
                           Faͤrbereien.
                        
                     
                        
                           Zur Ausfuͤllung der Tabelle, welche die Société industrielle uns mittheilte, habe
                              ich mit unserem Dampf-Apparate einen Versuch angestellt, der mir ein so hohes
                              Resultat im Vergleiche mit jenen an anderen Anstalten gegeben hatte, daß ich
                              vermuthen mußte, es sey hier ein ehler untergelaufen; ein zweiter Versuch, den ich
                              in Gesellschaft mit Hrn. Schwartz wiederholte, gewaͤhrte mir aber ein noch
                              hoͤheres Resultat; so daß ich dasselbe nur dem Zusammentreffen der
                              guͤnstigsten Umstaͤnde bei der Verbrennung und Benuͤzung der
                              Hize zuschreiben konnte. Da die Vergleichung dieser Umstaͤnde mit denjenigen,
                              die ein so geringes Resultat gegeben haben, einiges Licht uͤber die Kunst,
                              Dampf-Apparate anzulegen, gewaͤhren kann; so will ich Form und
                              Groͤße der einzelnen Theile unseres Apparates hier genau angeben, und einige
                              Bemerkungen uͤber diesen fuͤr unsere Industrie so wesentlichen
                              Gegenstand hier beifuͤgen.
                           
                        
                           1. Bau des Dampf-Apparates.
                           Der Kessel, A, (Fig. 1, 2, 3.) ist aus 4 Linien dikem
                              Eisenbleche. Er hat die Form eines Cylinders, der sich in zwei Halbkugeln endet.
                              Seine groͤßte Laͤnge betraͤgt 18 Fuß 9 Zoll, sein Durchmesser 4
                              Fuß 9 Zoll.
                           Drei Sieder, B, B, B, sind daran nach Art der Kessel aus
                              Gußeisen angebracht. Diese Sieder sind 20 Fuß lang, und halten 14 Zoll im
                              Durchmesser. Ihre beiden Enden treten aus dem Gemaͤuer hervor, und sind mit
                              Blechplatten geschlossen, wodurch das Reinigen sehr erleichtert wird.
                           Die Oberflaͤche des Kessels und der drei Sieder betraͤgt 500 □
                              Fuß, wovon 350 dem Feuer mehr oder weniger gehoͤrig ausgesezt sind. Sie
                              fassen 370 Kubik-Fuß, und gewoͤhnlich befinden sich in denselben 280
                              Kubik-Fuß Wasser.
                           Der Rost, C, besteht aus 15 Stangen aus Gußeisen, hat
                              eine Oberflaͤche von 15 □ Fuß, und eine Oeffnung von 4 3/4 □
                              Fuß. Der Abstand zwischen dem Roste und den Siedern betraͤgt 13 Zoll.
                           Der Aschenherd ist sehr groß, und ein Wasserstrahl, der immer in denselben fließt,
                              loͤscht alle Braͤnde, die durch den Rost durchfallen.
                           Die unter den Siedern angebrachten Oeffnungen oder Zuͤge, d, d, d, bilden mit einander einen Durchgang von 3
                              □ Fuß. Die beiden Scheidewaͤnde, d', d',
                              stuͤzen die Ziegel, welche den Raum zwischen den Siedern stuͤzen, und
                              leiten die Flamme gegen die lezteren. Die drei Oeffnungen vereinigen sich in eine
                              einzige, D, die um den Kessel laͤuft, und die
                              beinahe uͤberall 3 □ Fuß Weite hat.
                           Der Schornstein hat 85 Fuß Hoͤhe uͤber der Oeffnung, und haͤlt
                              unten 5 1/2 □ Fuß, oben 2 3/4 □ Fuß in der Weite.
                           Der Hahn des Schwimmers, E, zur Einfuͤhrung des
                              Wassers, verdient wegen seiner Einfachheit, Wohlfeilheit, so wie auch wegen der
                              Leichtigkeit und Genauigkeit seines Spieles besondere Aufmerksamkeit. Ich habe ihn
                              schon vor langer Zeit einigen Freunden gezeigt, die ihn anwendeten, und mit
                              demselben sehr zufrieden sind. Der Hahn, E,
                              fuͤhrt zwei walzenfoͤrmige Loͤcher, e,
                                 e, e', e', die sich durchkreuzen. An den beiden Enden des horizontalen
                              Loches, e, e, sind Roͤhren befestigt, wovon die
                              eine, f', in den Kessel bis auf 3 oder 4 Zoll von dem
                              Boden hinab steigt, und die andere, f, mit dem
                              Speisungs-Behaͤlter in Verbindung steht. Durch das senkrechte Loch,
                              e', e', laͤuft eine kupferne, einen Zoll dike
                              Roͤhre, g, an welcher der Schwimmer, h, haͤngt. Diese Stange ist an einer metallnen
                              Stange befestigt, die mit einem Ende des Hebels, i, in
                              Verbindung steht; an dem anderen Ende haͤngt das Gegengewicht, k, des Schwimmers. Ein Stift, l, laͤuft durch die kupferne Stange, g,
                              und hindert dieselbe tiefer nieder zu steigen, als nothwendig ist, um die
                              Verengerung oder den Hals, m, mit dem horizontalen
                              Loche, e, e, in Correspondenz zu bringen. Das Spiel
                              dieses Apparates ist hoͤchst einfach, und bedarf keiner Erklaͤrung.
                              Das Naͤpfchen, n, dient zur Aufnahme des wenigen
                              Wassers, welches oben durch den Hahn entweichen koͤnnte, und laͤßt
                              dasselbe durch die Roͤhre, O, ablaufen.
                           Die Klappe, P, ist mit einem Gewichte von 4 Pfund auf den
                              Quadrat-Zoll beschwert.
                           Die Roͤhre, Q, leitet den Dampf in eine
                              Faͤrberei. Sie ist 140 Fuß lang, und haͤlt 5 1/2 Zoll im Durchmesser.
                              Sie ist mit alten mit Gyps bekleideten Striken umwunden.
                           
                        
                           2. Resultate der Versuche.
                           
                              1. Versuch am 48. Februar 1827.
                              Die Temperatur der Luft war 15° am hundertgradigen Thermometer. Die
                                 Temperatur des Wassers etwas uͤber 0.
                              Nachdem das Wasser in dem Kessel bis zum Siedepunkte erhizt wurde,
                                 oͤffnete man die Sicherheits-Klappe, und bestimmte, mittelst eines mit Staub
                                 bedekten Stabes, die Hoͤhe des Standes desselben. Man schloß hierauf die
                                 Klappe wieder, und fing an mit Steinkohle von Ronchamp zu heizen. Das Feuer wurde von 9 Uhr Morgens bis Mittags in
                                 voller Thaͤtigkeit unterhalten, und waͤhrend dieser Zeit
                                 verbrannte man 750 Kilogramm (15 Zentner) Steinkohlen. Hierauf brachte man die
                                 durch den Rost durchgefallenen Braͤnde in's Feuer, und ließ das
                                 uͤbrige Feuer und den in den Waͤnden der Oeffnungen eingesogenen
                                 Waͤrmestoff fortwirken. Um 2 Uhr Nachmittags befand der Kessel sich
                                 beinahe in demselbem Zustande, in welchen er sich im Anfange der Arbeit befunden
                                 hat. Man oͤffnete dann die Klappe, und brachte das Wasser in dem Kessel
                                 auf dieselbe Hoͤhe, auf welcher es Anfangs stand.
                              Waͤhrend des Versuches spielte der Druk des Dampfes zwischen 1 Pfund und 4
                                 Pfund.
                              
                           
                              Menge des Dampfes, welche der Kessel lieferte.
                              Der Speisungs-Behaͤlter haͤlt 310 Kilogramm Wasser, und er
                                 mußte 17 Mahl frisch gefuͤllt werden, um das verduͤnstete Wasser
                                 zu ersezen, was 5,270 Kilogramm gibt. Ein Kilogramm Kohle verdampfte also 7 Kil.
                                 0,3 Wasser.
                              
                           
                              Waͤrme, welche in der Faͤrberei
                                    benuͤzt wurde.
                              Der in dem Kessel erzeugte Dampf wurde durch Roͤhren in die Kufen der
                                 Faͤrberei geleitet, deren jede 1,150 Kilogr. Wasser hielt.
                              In 33 dieser Kufen wurde das Wasser von 1° bis auf 57° (am 100
                                 grad. Therm.) erhizt, so daß also der Dampf die Temperatur
                              
                                 
                                    von
                                    37,950 Kilogr. Wasser von 0° auf 56°
                                       erhoͤhte.
                                    
                                 
                                    Rechnet man hierzu die
                                       durchVerdichtung des DampfesErzeugte Wassermenge von
                                      5,270 Kilogr.
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    so erhaͤlt man
                                    43,220 Kilogr. Wasser von 56°.
                                    
                                 
                              Berechnet man nun nach Hrn. Clément's Methode die Zahl der Einheiten des
                                 Waͤrmestoffes, die diese 43,220 Kilogramm Wasser enthielten, so findet
                                 man 2,420,320 Einheiten. Zieht man diese von 3,425,500 Einheiten ab, welche die
                                 5,270 Kilogramm enthalten; so findet man einen Verlust von 1, 005,180 Einheiten
                                 an Waͤrmestoff. Der Verlust an Waͤrmestoff betrug demnach 29 p. C.
                                 bei Anwendung des Dampfes.
                              
                           
                              2. Versuch am 14. Maͤrz 1827.
                              Die Temperatur der Atmosphaͤre betrug 10° uͤber 0; die des
                                 Wassers 7.
                              Nachdem man den wenigen Dampf, welcher sich gebildet hatte, durch die
                                 Sicherheits-Klappe entweichen ließ, bestimmte man die Hoͤhe des
                                 Wassers, nachdem dasselbe ruhig still stand, mittelst eines kleinen
                                 Kork-Schwimmers, auf welchem ein sehr leichtes Staͤbchen aus
                                 weichem Holze angebracht war.
                              Man brannte neuerdings 750 Kilogramm Steinkohlen von Ronchamp drei Stunden lang, und hielt waͤhrend dieser Zeit den
                                 Dampf ununterbrochen auf einem Druke von 4 Pfund auf den □ Zoll. Nachdem
                                 man Alles, was durch den Rost durchgefallen war, wieder in's Feuer brachte, und
                                 den verschlungenen Waͤrmestoff wirken ließ, brauchte man 2 Stunden und
                                 eine halbe, um den Kessel wieder in den urspruͤnglichen Zustand zu
                                 bringen.
                              Die Menge Wassers, welche diese 750 Kilogramm Steinkohlen verdampften, betrug
                                 5,580 Kilogramm. Da aber dieses Wasser bereits 7° hatte, verschlang es
                                 nur 643 Einheiten Waͤrmestoff statt 650 auf jedes Kilogramm, um in
                                 Dampfgestalt uͤberzugehen; so daß also 5580 Kilogramm Wasser 3,587,940
                                 Einheiten verschlangen, was 5,519 Kilogramm Dampf gibt. Ein Kilogramm Steinkohle
                                 erzeugte also 7 Kilogr. 36 Dampf.
                              Der Ruͤkstand, den die Kohle ließ, betrug 120 Kilogramm oder 16 p.
                                 Cent.
                              
                           
                              Waͤrme, welche in der Faͤrberei
                                    benuͤzt wurde.
                              Da 37 Kufen, wovon jede 1,150 Kilogramm Wasser hielt, von 7° auf
                                 57° erhizt wurden, so wurde die Temperatur von 42,550 Kilogramm Wasser
                                 auf 50° erhoͤht. Rechnet man hierzu das
                              
                                 
                                    Verdichtungs-Wasser
                                      5,580 Kilogramm;
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––
                                    
                                 
                                    so erhaͤlt man
                                    48,130 Kilogramm Wasser
                                    
                                 
                              von 50°, die 2,406,500 Einheiten von
                                 Waͤrmestoff enthalten. Wenn man nun diese Zahl mit der oben erhaltenen
                                 vergleicht, so findet man einen Verlust von 1,181,440 Einheiten von
                                 Waͤrmestoff, oder von 32 p. C.
                              Die Versuche, die man uͤber dem Zug mittelst einer
                                 Alkohol-Roͤhre anstellte, gaben fuͤr die beiden
                                 Versuche
                              
                                 
                                    1.
                                    im Herde, neben dem Thuͤrchen, eine Senkung
                                       von
                                    2
                                    –
                                    3
                                    Lin.
                                    
                                 
                                    2.
                                    in der ersten Oeffnung d
                                    5
                                    –
                                    6
                                     –
                                    
                                 
                                    3.
                                    in der zweiten
                                           –
                                            d
                                    5 1/2
                                    –
                                    6
                                     –
                                    
                                 
                                    4.
                                    beim Eintritte der Oeffnung, D, in den Schornstein
                                    6
                                    –
                                    7
                                     –
                                    
                                 
                              Die Temperatur in der ersten Oeffnung oder in dem Zuge, d, war zwischen 700 und 800°; beim Eintritte in den Schornstein
                                 zwischen 500 und 550°.
                              
                           
                              Resultat.
                              Im Durchschnitte beider Versuche gab Ein Kilogramm Steinkohle von Ronchamp 7 Kilogramm, 20 Dampf, der 4,680 Einheiten
                                 Waͤrmestoff verschlang.
                              
                           
                        
                           
                           3. Betrachtungen uͤber die
                                 Dampf-Apparate.
                           Brennmaterial laͤßt sich nur in dem Maße mit Vortheil anwenden, als die
                              Verbrennung desselben lebhaft geschieht, und in dem groͤßten Theile der
                              Oeffnungen oder Zuͤge eine sehr bedeutende Hize erzeugt wird, damit die
                              Oberflaͤche des Kessels einem sehr hohen Grade der Temperatur ausgesezt wird.
                              Es ist also in den Zuͤgen, und selbst auf dem Herde, ein sehr starker Zug
                              nothwendig. In dieser Hinsicht muͤssen die Oeffnungen oder Zuͤge weit,
                              ohne alle Verengung, und nicht laͤnger seyn, als noͤthig ist, um der
                              Luft bei ihrem Eintritte in den Schornstein noch eine Waͤrme von 500°,
                              und eine Geschwindigkeit von 16 bis 20 Fuß in Einer Secunde zu lassen. Es
                              wuͤrde allerdings nachtheilig seyn, sie noch groͤßer zu machen;
                              indessen wuͤrde dieß weniger schaden, als der entgegengesezte Fehler.
                           Es ist wesentlich, daß die Waͤrme auf den Kessel von unten wirkt. Daher ist es
                              bei unserem Apparate sehr gut, daß die Oeffnungen, d, d,
                                 d, unten angebracht sind; die Oeffnung, D,
                              bringt noch eine groͤßere Wirkung auf den Theil, s, des Kessels hervor, waͤhrend der Theil, r, der Sieder, schlecht geheizt wird.
                           Wenn eine Oeffnung oder ein Zug uͤber den Kessel hinaus ginge, wuͤrde
                              beinahe alle Hize auf das Ziegelgewoͤlbe wirken, und nicht auf den Kessel,
                              der sich mit Asche bedeken muͤßte.
                           Wenn die Oeffnungen oder Zuͤge quer am Kessel durchgehen, so muͤssen
                              sie sehr groß seyn: denn das mit Wasser umgebene Metall verdichtet viel Ruß, der
                              sich an den Waͤnden der Zuͤge anlegt, ihre Oeffnung verengt, und die
                              Reibung vermehrt. Dieser Ruß wird zugleich auch als schlechter Leiter zwischen dem
                              Metalle und dem Zuge der warmen Luft hinderlich.
                           Der Rost fuͤr die Steinkohlen muß 12 bis 13 Zoll weit von dem Boden des
                              Kessels oder der Sieder entfernt seyn. Er kann sehr groß oder sehr klein seyn, und
                              doch in derselben Zeit dieselbe Menge Kohle verbrennen. Indessen hat die Erfahrung
                              uns gelehrt, daß große Roͤste vortheilhafter sind.
                           Wir hatten Anfangs bei unserem Apparate einen Rost von 9 □ Fuß
                              Oberflaͤche, und 2 1/2 Fuß Oeffnung, wodurch wir beinahe so viel Dampf in
                              unserer Faͤrberei erhielten, als wir brauchten; allein der Heizer hatte
                              hierbei seine Noth. Man konnte nur 10 bis 15 Kilogramm Steinkohlen auf ein Mahl
                              einschuͤren; man mußte jeden Augenblik nachschuͤren und
                              schuͤren, und den Rost vier Mahl des Tages puzen. Seit wir einen Rost von 15
                              □ Fuß vorrichten ließen, der der Luft einen Durchzug von 5 1/2 □ Fuß
                              darboth (die Stangen lagen Einen Zoll weit von einander), hat der Heizer nicht halb
                              so viele Muͤhe, und seine Arbeit bringt etwas mehr Nuzen. Er kann 30 bis 40 Kilogramm auf ein
                              Mahl einschuͤren, und braucht nicht so oft zu schuͤren, da der Rost
                              immer der Luft den zum Verbrennen noͤthigen Zutritt gestattet, wenn er auch
                              zum Theile verlegt waͤre. Das Ofenthuͤrchen darf also nicht so oft
                              geoͤffnet werden, und man braucht den Rost nur zwei Mahl des Tages zu puzen.
                              Die einzige Sorge, die man zu haben braucht, ist diese, daß der Rost immer mit einer
                              hinlaͤnglichen Schichte Kohlen bedekt wird, um zu verhindern, daß die kalte
                              Luft nicht in zu großer Menge einstroͤmt.
                           Der Glauben, den viele Leute haben, daß durch einen zu weiten Rost zu viele
                              unverbrannte Steinkohlen durchfallen, ist ungegruͤndet. Dieß geschieht nur
                              dann, wenn man das Feuer anzuͤndet, und hoͤrt auf, so bald der Rost
                              mit einer Schichte brennender Steinkohlen belegt ist. Da man das, was durchgefallen
                              ist, leicht wieder auf den Rost bringen kann, so verliert man bei einem großen Roste
                              weniger Kohle, als bei einem kleinen, wo man das Feuer immer schuͤren
                              muß.
                           Wenn man das Feuer auf einem guten Herde durch ein Loch in dem Ofenthuͤrchen
                              beobachtet, so muß man die Flamme weiß und ohne bemerkbaren Rauch finden.
                           Der Aschenherd muß weit seyn, und man kann nicht genug empfehlen die Asche in Wasser
                              fallen zu lassen, das man immer erneuern muß, damit es immer frisch bleibt. Ehe wir
                              unseren Aschenherd mittelst unserer Feuersprize mit hohem Druke erfrischten,
                              begegnete es uns haͤufig, daß wir die Feuerung unterbrechen, und das Feuer
                              aus dem Herde nehmen mußten, um die rothgluͤhend gewordenen Roststangen
                              abzukuͤhlen, an welchen sich eine Schichte geschmolzener Steinkohlen angelegt
                              hatte: dieß geschieht nun nicht mehr, seit ein Wasser-Strahl die Luft in
                              unserem Aschenherde abkuͤhlt. Durch diese Vorsicht wird auch die Wirkung des
                              Herdes vermehrt; denn, da die Luft, die aus den Herd durchzieht, dadurch verdichtet
                              wird, so geht die Verbrennung weit rascher vor sich.
                           Wenn man Holz brennen muß, gilt dieselbe Bemerkung sowohl von den Zuͤgen, als
                              von dem Schornsteine; der Herd muß aber viel groͤßer und der Rost viel
                              kleiner seyn. Lezterer wird hier nicht von dem Holze, wie von den Steinkohlen,
                              verlegt; er darf nur wenig Oeffnung haben, und man muß das Brennmaterial nach der
                              Hoͤhe zu anhaͤufen, damit die kalte Luft nicht so leicht durchziehen
                              kann.
                           Da wir zu Massevaux oͤfters Holz unter unseren Dampfkesseln brennen mußten, so
                              konnten wir uns von den Vortheilen einer solchen Bauart wie sie in Fig. 4. entworfen ist,
                              uͤberzeugen, und koͤnnen daher dieselbe empfehlen.
                           Um mittelst Holzes dieselbe Wirkung hervorzubringen, die man von 2,250 Kilogramm Steinkohlen,
                              in 9 bis 10 Stunden verbrannt, erhaͤlt, muß der Herd, fuͤr Buchenholz,
                              eine Weite von wenigstens 40 Kubikfuß, fuͤr altes Eichenholz aber von
                              wenigstens 50 Kubikfuß haben. Der Rost darf nur 6 □ Fuß Oberflaͤche,
                              und 2 □ Fuß Oeffnung besizen.
                           Nach einem neuerlich angestellten Versuche haben wir gesehen, daß man auf einem Herde
                              von 36 Kubikfuß Weite nicht mehr als 3,500 Kilogramm Eichenholz brennen kann, oder 2
                              1/3 Klaͤfter (cordes) in 10 Stunden, wodurch man
                              ungefaͤhr dieselbe Wirkung erhaͤlt, wie von 1,500 Kilogramm
                              Steinkohlen, waͤhrend fuͤr leztere ein Herd von 10 Kubikfuß zureichen
                              wuͤrde.
                           Der Unterschied, den man zwischen der Wirkung unseres Apparates, und vieler anderer
                              aͤhnlicher bemerken wird, veranlaßte uns den Versuch mit aller
                              moͤglichen Genauigkeit zu wiederholen. Da man bei dem ersten Versuche den
                              Dampf nicht immer unter demselben Druke hielt, so konnte man vermuthen, daß durch
                              das Sieden etwas Wasser verloren ging, ungeachtet, bei dem großen Durchmesser des
                              Kessels, wenigstens 2 Fuß Abstand zwischen der Oberflaͤche des Wassers und
                              der Roͤhre vorhanden war, durch welche der Dampf entweicht. Man hielt demnach
                              bei dem zweiten Versuche den Dampf unter einem bestaͤndigen Druke von 4 Pfund
                              auf den □ Zoll.
                           Der maͤchtige Unterschied zwischen dem erzeugten und benuͤzten Dampfe
                              wird nicht laͤnger mehr auffallend seyn, wenn man bedenkt, daß dieser Dampf
                              durch kupferne Roͤhren zieht, die eine Oberflaͤche von wenigstens 300
                              □ Fuß darbiethen. Sie sind zwar mit Gyps bekleidet, verlieren dessen
                              ungeachtet aber viel an Waͤrmestoff, besonders waͤhrend einer so
                              kalten Witterung, wie diejenige war, bei welcher man den Versuch anstellte. Die
                              Kufen, welche erhizt wurden, biethen eine Oberflaͤche von 240 □ Fuß
                              dar, welche, 5 Stunden lang, beinahe immer der Abkuͤhlung bloß gestellt war.
                              Wenn man endlich noch bedenkt, daß dieser ganze Apparat kalt war, als man die
                              Operation anfing, so wird man begreifen, daß das Resultat eines ganzen Tages weit
                              guͤnstiger ausgefallen seyn wuͤrde, als jenes einer Epoche, in welcher
                              die Arbeit erst in den Gang gebracht werden mußte, und nur 3 Stunden lang anhielt.
                              Der Unterschied zwischen dem Versuche im Februar und jenem im Maͤrz
                              ruͤhrt von derselben Ursache her, denn bei dem ersten wurde, wegen der
                              starken Kaͤlte, des Nachts uͤber geheizt, waͤhrend bei dem
                              zweiten alles kalt war. Es waͤre der Muͤhe werth, den wirklichen
                              Verlust waͤhrend eines ganzen Tages Arbeit zu bestimmen; allein, diese
                              Operation hat wegen der Verschiedenheit der Anwendung des Dampfes zu große
                              Schwierigkeiten.
                           
                        
                           
                           Bemerkungen der Ausschuͤsse der Chemie und Mechanik
                                 uͤber den Bau der Dampfkessel nach den der Société industrielle zu Muͤlhausen vorgelegten
                                 Tabellen.
                           Wir wollen die Resultate, die uns diese Tabellen lieferten, und welche wir aus
                              unseren eigenen Untersuchungen ableiteten, in vier Abschnitte theilen. In dem ersten
                              werden wir den Rost, in dem zweiten die Oeffnungen oder Zuͤge, in dem dritten
                              den Schornstein, in dem vierten die Oberflaͤche des Kessels, die dem Feuer
                              ausgesezt ist, betrachten.
                           
                              1. Vom Roste.
                              Die Groͤße des Rostes muß immer der Menge des Brennmateriales welche man
                                 in einer gegebenen Zeit verbrennen will, angemessen seyn: dieses
                                 Verhaͤltniß ist jedoch natuͤrlich nach der Staͤrke des
                                 Zuges verschieden, und die Erfahrung hat erwiesen, daß man auf demselben Roste
                                 zwei Mahl so viel Steinkohlen verbrennen kann, wenn der Zug doppelt so stark
                                 ist. Indessen gewaͤhren große Roͤste vor kleineren den Vortheil,
                                 daß man viel Brennmaterial auf Ein Mahl auf denselben auftragen kann; daß das
                                 Feuer nicht so oft geschuͤrt werden darf; daß man also die
                                 Ofenthuͤre nicht so oft zu oͤffnen braucht, und weniger kleine
                                 Kohlen durch den Rost durchfallen. Die großen Roͤste geben demnach ein
                                 weit vortheilhafteres Product, und lassen sich weit leichter bedienen, als die
                                 kleineren: der Heizer darf nur dafuͤr sorgen, daß immer so viele
                                 Steinkohlen auf dem Roste liegen, daß dieser von denselben ganz bedekt wird,
                                 damit nicht zuviel kalte Luft auf ein Mahl hereinfaͤhrt.
                              Das wahre Verhaͤltniß, welches die Erfahrung fuͤr die
                                 Oberflaͤche des Rostes angibt, ist Ein □ Meter Oberflaͤche
                                 auf 50 Kilogramme Steinkohlen, die in Einer Stunde verbrennen sollen, und 15 p.
                                 C. Asche geben.
                              Die Form der Rost-Stangen, C, (Fig. 1. Taf. V.) ist
                                 hoͤchst solid.
                              Der Abstand des Rostes von dem Kessel muß, wenn Steinkohlen gebrannt werden
                                 sollen, 32–35 Centimeter betragen. Wenn Holz gebrannt werden soll, muß
                                 der Rost um vieles kleiner, und der Herd um vieles groͤßer seyn.
                              Um in Einer Stunde 350 Kilogramm altes Eichenholz zu brennen (was soviel wirkt
                                 als ungefaͤhr 150 Kilogramm Steinkohle) darf der Rost hoͤchstens
                                 ein halbes Meter im Umfange halten; der Herd muß aber 1 1/2, Kubikmeter Raum
                                 fassen, folglich sehr hoch seyn, damit man viele Scheiter auf einander legen
                                 kann, und weniger unzersezte Luft durchgeht.
                              Der Aschenherd muß sehr groß seyn, und man kann nicht genug darauf dringen,
                                 denselben immer voll Wasser zu halten, und dieses von Zeit zu Zeit zu erneuen.
                                 Dieses Wasser vermindert die Temperatur unter dem Roste; hindert also die
                                 Roststangen vor dem haͤufigen Gluͤhen; die Steinkohlen
                                 haͤngen sich nicht so sehr an demselben an, und verstopfen die
                                 Zwischenraͤume nicht, wodurch der Rost leichter gereinigt und
                                 laͤnger gut erhalten werden kann. Die Luft gelangt endlich weniger warm
                                 und dichter zu dem Aschenherde, und unterhaͤlt die Verbrennung
                                 kraͤftiger.
                              
                           
                              2. Von den Oeffnungen oder Zuͤgen.
                              Der groͤßte Fehler im Baue der Oefen liegt gewoͤhnlich in der Form
                                 der Zuͤge; man will sie oͤfters um den Kessel herum laufen lassen,
                                 um alle Hize zu benuͤzen, und wird dadurch gezwungen, dieselben
                                 laͤnger und kleiner zu machen, wodurch dann der Zug der Zuͤge sehr
                                 geschwaͤcht wird, weil nicht mehr genug warme Luft in den Schornstein
                                 tritt, um in demselben die gehoͤrige Schnelligkeit zu erhalten.
                              Das Brennmaterial bringt nur in so fern eine vortheilhafte Wirkung hervor, als
                                 die Verbrennung mit Lebhaftigkeit geschieht; man muß daher den Zuͤgen
                                 eine hinlaͤnglich weite Oeffnung geben, damit alle zur Verbrennung
                                 nothwendige Luft durch dieselben durchziehen kann. Diese Oeffnung
                                 betraͤgt ein Viertel □ Meter bei einem Herde, auf welchem 150
                                 Kilogramm Steinkohlen in Einer Stunde verbrennen.
                              Die Zuͤge duͤrfen nur Ein Mahl um den Kessel herumgefuͤhrt
                                 werden; sie muͤssen an ihren Eken gehoͤrig zugerundet seyn, und
                                 duͤrfen keine Verengungen haben, damit der Rauch nicht
                                 zuruͤktreten kann.
                              Da die Hize vorzuͤglich von unten nach oben wirkt, so muͤssen die
                                 Zuͤge so gebaut seyn, daß ihre Dike oder ihre Woͤlbung von dem
                                 Metalle des Kessels, und nicht von dem Mauerwerke gebildet wird; man richtet
                                 also die Zuͤge nach der Form des Kessels ein.
                              Es ist gut, wenn man die Hoͤhe derselben nicht auf Kosten der Breite
                                 vergroͤßert, die fast nie unter 35 bis 40 Centimeter auf ein Viertelmeter
                                 Oeffnung seyn darf; denn sonst wuͤrde die Reibung des Rauches zu sehr
                                 vermehrt und die Reinigung derselben zu sehr erschwert werden. Da der Schieber
                                 (das Register) zur Regulirung des Feuers dient, so muß die Oeffnung desselben
                                 jener der Zuͤge gleich seyn, damit, wenn man ihn ganz oͤffnet, man
                                 das Maximum der Wirkung hervorbringen kann.
                              
                           
                              3. Von dem Schornsteine.
                              Der Zug haͤngt von der Hoͤhe des Schornsteines ab; es ist also
                                 vortheilhaft, den Schornstein sehr hoch zu haben. Man gibt ihm
                                 gewoͤhnlich 30 bis 35 Meter Hoͤhe. Seine Oeffnung kann oben
                                 kleiner seyn, als unten; es ist aber gut, wenn er im kleinsten Durchschnitte
                                 beinahe dem Durchschnitte der Zuͤge gleich ist. Man muß ihn so nahe als
                                 moͤglich an dem Herde anbringen, damit die Luft, die in ihn tritt, noch
                                 desto heißer ist.
                              Man darf nicht fuͤrchten die Hize durch den Schornstein zu verlieren; denn die Herde, auf
                                 welchen das Brennmaterial am besten benuͤzt wird, sind gerade diejenigen,
                                 die unten am Schornsteine eine Temperatur von 550 bis 600 Graden am 100 grad.
                                 Therm. zeigen.
                              Die Schornsteine, die nur 300 bis 350° haben, ziehen schlecht, und die
                                 Steinkohlen wirken dann weniger.
                              Um sich von diesen Thatsachen zu uͤberzeugen, maß man die Temperaturen,
                                 indem man einen Platinna-Wuͤrfel denselben aussezte, und diesen
                                 darauf in eine Menge Queksilbers tauchte, die das Gewicht der Platinna mehrere
                                 Mahle uͤberstieg. Die Erhoͤhung der Temperatur des lezteren gab
                                 den Maßstab zur Berechnung der Waͤrme der Schornsteine. Um die Zugkraft
                                 derselben zu vergleichen, brachte man einen Heber mit Alkohol an. Der
                                 Unterschied in den Hoͤhen, in welchen die Fluͤßigkeit in dem Heber
                                 stand, bezeichnete den durch den Zug hervorgebrachten Druk, und diente folglich
                                 zur Vergleichung der Geschwindigkeit, mit welcher der Rauch sich in zwei
                                 verschiedenen Schornsteinen bewegt. In einem Schornsteine, der gut zieht,
                                 betraͤgt der Unterschied in der Hoͤhe der Fluͤßigkeit in
                                 den beiden Armen eines Hebers 17 bis 19 Millimeter, und die mittlere
                                 Geschwindigkeit des Rauches ist 6 bis 7 Meter in Einer Secunde.
                              
                           
                              4. Oberflaͤche des Kessels, die dem Feuer ausgesezt
                                    ist.
                              Die Menge des erzeugten Dampfes haͤngt natuͤrlich auch von der
                                 Oberflaͤche des Metalles ab, welche dem Feuer ausgesezt ist, und von der
                                 Art, wie sie dem Feuer ausgesezt ist. Bei einem Herde, auf welchem man 150
                                 Kilogramm Steinkohle in Einer Stunde brennen will, reicht es hin, wenn 20 bis 25
                                 □ Meter Oberflaͤche des Kessels sowohl auf dem Herde, als in den
                                 Zuͤgen dem Feuer ausgesezt sind.
                              Die unmittelbare Hize der Flamme unter dem Kessel ist es, die beinahe alle
                                 Wirkung hervorbringt; denn ein großer Kessel, der ohne alle Zuͤge
                                 eingemauert war, und bei welchem die Flamme, nachdem sie unter dem Kessel
                                 hinzog, unmittelbar in den Schornstein uͤberging, gab ein Resultat, das
                                 nur wenig unter demjenigen stand, welches man erhielt, wenn man den Rauch in
                                 Zuͤgen um den Kessel ziehen ließ. Man muß daher trachten, den Kessel
                                 soviel moͤglich der unmittelbaren Einwirkung der Flamme des Herdes
                                 auszusezen, und in dieser Hinsicht werden die Sieder aͤußerst
                                 vortheilhaft. Man kann sie uͤberdieß, wenn sie beschaͤdigt worden
                                 seyn sollten, leicht auswechseln, waͤhrend die Ausbesserung eines Kessels
                                 mehr Zeit und Auslagen fordert.
                              Ein Kessel aus Eisenblech oder aus Kupfer, wenn er gehoͤrig eingerichtet
                                 und aufgesezt ist, muß, bei niedrigem Druke, 6 bis 7 Kilogramm Wasser mittelst
                                 eines Kilogrammes Steinkohle verdampfen, und 15 p. C. Asche geben.
                              
                              An Dampfkesseln aus Gußeisen mit hohem Druke bei Dampfmaschinen haben wir nie
                                 viel mehr als 5 Kilogramm Dampf mittelst 1 Kilogramms Steinkohle erhalten.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
