| Titel: | Versuche über den Krapp und seine färbenden Theile, von Hrn. Koechlin-Schouch. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. LV., S. 219 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Versuche uͤber den Krapp und seine
                           faͤrbenden Theile, von Hrn. Koechlin-Schouch.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen. N. 3, S. 175
                        Koechlin-Schouch's Bericht, uͤber den Krapp und seine
                           faͤrbenden Theile.
                        
                     
                        
                           Unter allen Substanzen, welche man in der Faͤrbekunst
                              anwendet, verdient keine so sehr unsere Aufmerksamkeit wie der Krapp, von welchem
                              jezt eine so allgemeine Anwendung gemacht wird, daß er die Basis von fast allen
                              unseren Faͤrbebaͤdern ausmacht. Es kann nicht bezweifelt werden, daß
                              er schon im grauen Alterthume unter den Faͤrbestoffen den ersten Rang
                              einnahm. Nach Dioscorides und Plinius wurde er von den Egyptiern, Persern und Indiern angewandt. Man
                              findet noch zuweilen Geraͤthschaften, Tapeten und Tuͤcher von sehr
                              altem Ursprunge, deren Farben so schoͤn sind, daß man annehmen muß, daß diese
                              Voͤlker die Tuͤrkischrothfaͤrberei und die Anwendung der
                              Alaunerde- und Eisenoxyd-Beizen vollkommen verstanden haben. Alle
                              gemalten Zeuge kamen bis zum Anfange des achtzehnten Jahrhunderts aus Indien zu uns,
                              aus welchem Lande die Kunst sie zu fabriciren, so zu uns gebracht wurde, wie diese
                              Voͤlker sie damahls ausuͤbten: in dieser Kunst wurden bald große
                              Verbesserungen gemacht, und die erste Vervollkommnung, welche die Europaͤer
                              darin einfuͤhrten, war, daß sie die Malerei durch den Druk ersezten, wodurch
                              die Dauer der Arbeit abgekuͤrzt und der Arbeitslohn vermindert wird.
                           
                        
                           Ueber den Einfluß des Baues.
                           Der Krapp kann mehr oder weniger reich an faͤrbenden Theilen seyn, ohne
                              deßwegen verfaͤlscht zu seyn. Die Natur des Bodens, worin er gewachsen ist,
                              das Alter der Wurzel zur Zeit ihrer Einsammlung, das mehr oder weniger warme
                              Clima, alles dieses hat Einfluß auf feinen Gehalt an rothem Faͤrbestoffe. Die
                              Familie der Rubiaceen ist sehr zahlreich; man cultivirt aber nur eine einzige
                              Species in Europa. Die rothe Avignon-Wurzel, Palus genannt, ist reicher an faͤrbenden Theilen als die gelbe oder
                              rosenrothe, obgleich sie von derselben Pflanze kommt; aber sie ist in einem anderen
                              Erdreiche gebaut. Die Wurzel, welche Palus genannt wird,
                              wird, wie schon ihr Name anzeigt, in einem sandigen und sumpfigen Erdreiche
                              gesammelt. Die gelbe oder rosenrothe kommt aus einem festen und fetten Erdreiche.
                              Man hat bemerkt, daß der in heißen Laͤndern gebaute Krapp eine dauerhaftere
                              Farbe gibt, und es ist durch die Erfahrung erwiesen, daß der rothe
                              Uvignon-Krapp etwas mehr rothes Pigment enthaͤlt, als der Elsaßer, und
                              daß das Roth, welches er gibt, dem Aviviren besser widersteht, obgleich die damit
                              erhaltene Farbe, wann sie aus dem Faͤrbebade kommt, nicht dunkler aussieht.
                              Indessen gibt der Krapp aus dem Elsaß, von den Ufern des Rheins und aus Holland,
                              welcher in einem tauglichen und durch eine warme und trokne Jahreszeit
                              beguͤnstigten Boden gebaut ist, ein eben so schoͤnes Roth, wie der aus
                              Avignon und der Levante, und dieses Roth haͤlt sich beim Aviviren eben so
                              gut. Zu Elberfeld, in Deutschland und in Boͤhmen, wendet man Krappwurzel von
                              den Ufern des Rheins zum Tuͤrkischroth an; aber man waͤhlt diejenige
                              aus, welche die noͤthige Reife erreicht hat.
                           Das Alter der Wurzel hat großen Einfluß auf die Quantitaͤt des rothen
                              Faͤrbestoffes, und die Dauerhaftigkeit der Farben. Die Wurzel muß gegen das
                              Ende des dritten Jahres gesammelt werden. In dem ersten und zweiten sind die gelben
                              oder falben Theile in viel groͤßerer Menge vorhanden, als in dem dritten, und
                              die rothen in viel geringerer; erst am Ende dieses Jahres erreicht sie ihre Reife.
                              Man hat gefunden, daß die Faͤrbestoffe nicht gleichmaͤßig in allen
                              Theilen der Wurzel verbreitet sind. Als man genau die Rinde von dem holzigen Theile
                              trennte, fand man, daß erstere drei Mahl mehr Roth, als dieser gibt, aber ohne
                              merklichen Unterschied in den Nuͤancen. Diese Rinde fuͤhlt sich fett
                              oder harzig an; sie ist diker bei den reifen als bei den jungen Pflanzen; im dritten
                              Jahre betraͤgt ihre Dike ungefaͤhr ein Drittel vom Halbmesser der
                              Wurzel. Sie ist dunkelbraun und schwerer als der holzige Theil.
                           Man wendet in Deutschland eine schlechtere Qualitaͤt Krapp an, die Roethe genannt wird, welche aus den vor ihrer Reife
                              gesammelten Wurzeln besteht. Sie gibt nur wenig dauerhafte Farben, und wird nur zum
                              gewoͤhnlichen Braun- und Rothfaͤrben angewandt. Man findet
                              allgemein, daß der Elsaßer-Krapp mehr schleimige, zukerige und bittere Stoffe
                              enthaͤlt, als der Avignoner. Wahrscheinlich tragen diese Substanzen viel zu
                              der sauren Gaͤhrung bei, welche eintritt, wenn er in Faͤsser verpakt
                              wird. Eine lange Erfahrung beweist, daß der Krapp besser zum Farben taugt, nachdem
                              diese Gaͤhrung beendigt ist, was gewoͤhnlich in Zeit von sechs Monaten
                              der Fall ist: er verwandelt sich dann in eine harte Masse, und nimmt bis zum
                              fuͤnften Jahre durch die Feuchtigkeit, welche er anzieht, an Gewicht zu. Der
                              Avignon-Krapp erleidet nur eine schwache oder gar keine Gaͤhrung in
                              den Faͤssern, was von der Art der Zubereitung herruͤhren kann: auch
                              schrumpft er nicht zu einer Masse zusammen.
                           
                        
                           Ueber das Faͤrben.
                           Ein Zusaz von basisch kohlensaurem Kalke (Kreide) oder einer anderen alkalischen
                              Substanz zum Krappbade traͤgt viel zur Dauerhaftigkeit der Farben bei, indem
                              sie dadurch faͤhig werden, dem Bleichen und der Einwirkung des Lichts besser
                              zu widerstehen. Michel Hausmann, welchem unsere Industrie
                              viele Entdekungen verdankt, hat zuerst der Anwendung desselben erwaͤhnt, und
                              die Erfahrung hat die Nuͤzlichkeit desselben bestaͤtiget. Seine
                              Wirkung besteht darin, daß er 1) die Saͤure des Krapps neutralisirt; 2) den
                              rothen Faͤrbestoff bei einer niederen Temperatur aufloͤslicher macht;
                              und 3) die Beizen neutralisirt.Vergl. die Abhandlung: Ueber die Wirkung der Kreide als Zusaz beim
                                    Krappfaͤrben von Dr. Dingler im
                                    polytechnischen Journale Bd. XXIV. S.
                                       553. A. d. R. Die neutralen Beizen verbinden sich leichter mit den rothen
                              Faͤrbetheilen, und saͤttigen sich vollkommen damit, was dazu beitrage,
                              daß die Farben dauerhafter werden, waͤhrend die Saͤuerlichkeit der
                              Beizen sie hindert, sich mit dem rothen Faͤrbestoffe zu verbinden und sich
                              ganz damit zu saͤttigen, wo sodann die Farben dem Aviviren und der Einwirkung
                              des Lichts weniger widerstehen; uͤbrigens geht die Faͤrbung bei
                              uͤberschuͤssigem Alkali nur unvollstaͤndig vor sich.
                           Mehrere Versuche haben erwiesen, daß ein schwach gesaͤuertes Wasser den rothen
                              Faͤrbestoff nicht merklich aufloͤst. Er ist in 10° C.
                              (8° R.) warmen Wasser, und darunter fast gar nicht aufloͤslich; bei
                              25° C. (20° R.) aber loͤst er sich vollkommen auf, wenn man ein
                              Tausendtheil kohlensaures Natron zusezt.
                           Man weiß durch eine lange Erfahrung, daß es noͤthig ist, das Faͤrben im
                              Krappbade 2 1/3 bis 3 Stunden dauern zu lassen, die Temperatur von 30° C.
                              (24° R.) an, mehr oder weniger allmaͤhlich zu erhoͤhen nach der
                              Nuͤance, welche man erhalten will, und in gewissen Faͤllen
                              laͤßt man das Bad sogar eine halbe Stunde lang sieden. Das Faͤrben
                              erfordert deßwegen so lange Zeit, weil das Wasser auf ein Mahl nur wenige
                              rothfaͤrbende Theile aufloͤst; in dem Maße, als die Beizen sie
                              absorbiren, loͤst sich eine neue Quantitaͤt davon auf, und so fort. Zwischen 40 und
                              60° C. (32 und 48° R.) schreitet das Faͤrben am meisten
                              vorwaͤrts. – Der Elsaßer-Krapp gibt seine faͤrbenden
                              Theile bei einer niedrigeren Temperatur ab, als der Avignoner.
                           Wegen der geringen Aufloͤslichkeit des rothen Faͤrbestoffes in Wasser,
                              glaubten viele, daß er darin ganz unaufloͤslich sey, und daß der Krapp nur
                              durch Beruͤhrung faͤrbe; aber zahlreiche Versuche haben bewiesen, daß
                              man den Krapp durch siedendes Wasser ganz erschoͤpfen kann, und sogar noch
                              schneller, und bei einer niedrigeren Temperatur mit einem schwach alkalischen
                              WasserEin zum Faͤrben angewandter Krapp gab, nachdem er mit Wasser von
                                    50° C. (40° R.) ganz ausgezogen war, nur mehr eine schwache
                                    Farbe, und nachdem diese auch noch mit Wasser von 25° C. (20°
                                    R.), welches 1/1000 Alkali enthielt, oder mit siedendem Wasser ausgezogen
                                    worden war, faͤrbte er ganz und gar nicht mehr.A. d. O., und daß man mit einem filtrirten und durch Abdampfen concentrirten
                              Krappdecoct faͤrben kann ohne daß man Krapppulver hinzu nimmt. Die, welche
                              glaubten, daß der rothe Faͤrbestoff unaufloͤslich sey, haben sich
                              dadurch taͤuschen lassen, daß der Krapp, nachdem er zuvor mit kaltem Wasser
                              ausgewaschen, und hierauf getroknet wurde, noch zum Faͤrben tauglich war.
                           Unter allen in der Faͤrberei angewandten Faͤrbestoffen hat der Krapp
                              allein die Eigenschaft, die Beizen so vollstaͤndig zu saͤttigen, daß
                              man den Stoff in ein anderes Faͤrbebad, z.B. ein gelbes, olivenfarbiges
                              u.s.w. bringen kann, ohne daß durch diese neue Operation das Rosenroth und Lilas des
                              Krapps eine merkliche Veraͤnderung erleidet.
                           100 Theile Krapp enthalten 55 in kaltem Wasser aufloͤsliche Stoffe, 3 in
                              lochendem Wasser aufloͤsliche, worunter der rothe Faͤrbestoff ist, und
                              38 Theile Holzstoff. Die in kaltem Wasser aufloͤslichen Theile bestehen
                              besonders aus bitteren, zukerigen, falben u.s.w. Stoffen, welche beim Faͤrben
                              unnuͤz sind, und sich einerseits auf die nicht gebeizten Theile des Zeuges
                              legen, indem sie eine kleine Menge rothes Pigment mit sich reißen, und andererseits
                              auf die gebeizten Theile, deren Farbe sie matt machen; es ist also nach dem
                              Faͤrben nothwendig, die verschiedenen Passagen durch Kleie, Seife
                              vorzunehmen, die Zeuge der Sonne auszusezen u.s.w., um die nicht gebeizten Theile
                              des Zeuges zu bleichen, und die gefaͤrbten Theile durch die Absonderung der
                              Stoffe, welche sich momentan mit dem rothen Faͤrbestoffe vereinigt haben, zu
                              aviviren. Seit mehreren Jahren beschleunigt man diese Operationen vortheilhaft auf
                              die Art, daß man nach der ersten Passage mit Seife, eine Passage in einer sehr
                              verduͤnnten Saͤure bei einer mehr oder weniger erhoͤhten
                              Temperatur, nach Art der Nuͤance gibt. Fuͤr das Rosenroth wendet man
                              statt der Saͤure eine Zinnaufloͤsung und Seife mit vorherrschender
                              Saͤure an. Diese Passagen aͤndern die Farbe in Gelb um, aber durch Passagen mit alkalischer
                              Seife erscheinen die urspruͤnglichen Farben glaͤnzender wieder. Man
                              kann dafuͤr folgende Gruͤnde angeben: 1) die Saͤure
                              loͤst die fremden gelben oder falben Theile auf, sowohl diejenigen, welche
                              sich auf die nicht gebeizten Theile des Zeuges befestigt hatten, als diejenigen,
                              welche in Verbindung mit den Beizen die Farben matt machen: 2) ein Theil
                              Saͤure bleibt in Verbindung mit dem Zeuge und den faͤrbenden Theilen,
                              und bereitet sie dadurch vor, daß sie die Seifenpassage mit mehr Vortheil annehmen;
                              3) die saͤuerlichen faͤrbenden Theile schlagen wahrscheinlich einen
                              Theil der Seife im Zustande eines unaufloͤslichen margarinsauren Salzes
                              nieder, welches darauf in Verbindung zuruͤkbleibt. Die dreifache Verbindung
                              macht dieselben, indem sie den Glanz der Farbe wieder erhoͤht, geeigneter,
                              dem Aviviren zu widerstehen.
                           Der Holzstoff des Krapps haͤlt den rothen Faͤrbestoff so stark
                              zuruͤk, daß er nach einander mit kaltem Wasser, siedendheißem Wasser,
                              siedendem Alkohol und Aether ausgezogen, doch noch der siedendheißen
                              Alaunaufloͤsung Faͤrbestoff abgibt. Ein anderer Beweis fuͤr die
                              Verwandtschaft des Holzstoffes zum rothen Faͤrbestoffe ist der, daß er ihn
                              zum Theile wieder absorbirt, wenn man das Decoct, ohne es abzugießen, erkalten
                              laͤßt.
                           Viele glauben heute zu Tage noch, daß der rothe Faͤrbestoff des Krapps, wenn
                              er nicht mit Beizen verbunden ist, theils durch Feuchtigkeit, theils durch die saure
                              Gaͤhrung, theils durch einen gewissen Grad von Faͤulniß, sehr
                              veraͤnderlich ist; es ist aber erwiesen, daß er allem diesem widersteht.Der rothe Faͤrbestoff wird jedoch durch eine sehr weit
                                    vorgeruͤkte Gaͤhrung zerstoͤrt. A. d. O. Es wurden Faͤrbebaͤder mit gereinigtem und mit kaltem Wasser
                              ausgewaschenem Krapp gemacht, welche ungefaͤhr dasselbe Resultat, wie die mit
                              frischem Krapp angesezten, gaben. Mit gleichem Erfolge wurde auch mit gegohrenem und
                              saurem Krapp gefaͤrbt, nachdem man zuvor mit einem Alkali die Saͤure
                              neutralisirt hatte, welche sich der Wirkung des Faͤrbestoffes auf die Beizen
                              haͤtte widersezen koͤnnen.
                           
                        
                           Ueber die Analyse des Krapps.
                           Unsere Mittel, die organischen Substanzen zu untersuchen, sind so unvollkommen, daß
                              man ungeachtet der schoͤnen Arbeiten, welche uͤber den Krapp
                              angestellt wurden, noch nicht dahin gelangt ist, sein rothes Pigment vollkommen zu
                              isoliren; man hat es aber von dem groͤßten Theile der Stoffe befreit, welche
                              beim Faͤrben unnuͤz sind, und ohne Zweifel muß es in diesem Zustande
                              großen Vortheil gewahren.Hier spielt der Verfasser, wie es scheint, auf Kurrer's Methode, den Krapp durch
                                    Gaͤhrung, und Kuhlmann's Verfahren, ihn durch Auswaschen, mit kaltem
                                    Wasser zu reinigen, an. A. d. R.
                              
                           
                           Die Resultate, welche man beim Faͤrben, bei Anwendung verschiedener
                              Krapp-Praͤparate erhaͤlt, koͤnnen folgendermaßen
                              geordnet werden:
                           1) Das geistige Extract der schwefelsauren Kohle gab das beste Resultat; dann
                              kommen
                           2) das Purpurin;
                           3) das Alizarin;
                           4) das ammoniakalische Extract der schwefelsauren Kohle, mit Schwefelsaͤure
                              gefaͤllt;
                           5) die schwefelsaure Kohle, welche man mit ein wenig kohlensaurem Kalke versezt
                              hat.
                           Die verschiedenen Theile der Wurzel, und der Krapp, welcher verschiedene
                              Zubereitungen erlitten hat, koͤnnen folgendermaßen klassificirt werden:
                           1) die Rinde des Krapps von Palus;
                           2) der Krapp, welcher drei oder vier Tage lang gegohren hat, und der dann mit kaltem
                              Wasser ausgewaschen wurde;
                           3) der mit kaltem Wasser, welches mit ungefaͤhr 1/1000 Weinsteinsaͤure
                              gesaͤuert war, ausgewaschene Krapp;
                           4) der mittelst unter 10° C. (8° R.) kaltem Wasser ausgewaschene Krapp,
                              welcher auf diese Weise ungefaͤhr 55 Procent von seinem Gewichte verloren
                              hat;
                           5) der Krapp, welcher einen gewissen Grad von Faͤulniß erlitten hat;
                           6) der Krapp, welcher nach Verlauf von ungefaͤhr drei Wochen, sein Gewicht
                              durch Anziehen von Feuchtigkeit vervierfacht hat.
                           7) das Innere des Krapps von Palus.
                           Alle diese Faͤrbeversuche wurden mit Mustern von derselben Groͤße
                              gemacht, die mit verschiedenen Beizen bedrukt waren, und mit gleichem Gewichte von
                              Faͤrbematerial, das zuvor bei der Temperatur des siedenden Wassers
                              ausgetroknet war. Alle diese Krapparten gaben fast eben so schoͤne Resultate,
                              wie der rohe Krapp; und da das Auswaschen mit kaltem Wasser die falben Stoffe
                              entfernt hatte, so kamen die nicht bedrukten Theile des Zeuges fast weiß aus dem
                              Faͤrbebade und die weniger durch fremde Substanzen verunreinigten
                              Nuͤancen schienen schon avivirt zu seyn. Wahrscheinlich werden mehrere dieser
                              Krapp-Praͤparate vortheilhaft beim Druke der seidenen
                              Foulard'stuͤcher und beim Rothfaͤrben der Wolle vortheilhaft angewandt
                              werden. Die Seide und die Wolle haben wie alle Gewebe thierischen Ursprungs, und
                              alle geoͤhlten Stoffe, auch ohne Beize eine große Verwandtschaft zu dem
                              falben Stoffe, welcher ein Hinderniß beim Rothfaͤrben dieser Gewebe war; abgesehen davon, daß
                              sie wegen ihrer thierischen Natur nicht mit Alkalien und Saͤuren, wie die
                              Gewebe vegetabilischen Ursprungs, avivirt werden koͤnnten.
                           Aus allen diesen Farbeversuchen geht hervor, daß der rothe Faͤrbestoff, mehr
                              oder weniger isolirt, fuͤr sich allein roth, violett, braun, schwarz u.s.w.
                              faͤrben kann, ohne dazu die gelben, falben, bitteren, zukerigen und
                              schleimigen Substanzen noͤthig zu haben. Dadurch wird die von Hrn. Kuhlmann geaͤußerte Meinung,
                              daß das Alizarin und das Xanthin, in verschiedenen Verhaͤltnissen mit
                              einander verbunden, verschiedene Varietaͤten von Roth geben, vollkommen
                              widerlegt.
                           
                        
                           Untersuchung des Purpurins und des Alizarins.
                           Purpurin. Mehrere Versuche beweisen, daß diese Substanz
                              bei gleichem Gewichte mehr von dem rothen Faͤrbestoffe enthaͤlt, als
                              das Alizarin. Man erhaͤlt immer Purpurin, wenn man eine Aufloͤsung von
                              ausgewaschenem Krapp in Alaun, abdampft, oder mit Schwefelsaͤure
                              niederschlaͤgt; oder wenn man einen Lak mit dieser concentrirten
                              Saͤure behandelt, und hierauf die Aufloͤsung mit Wasser
                              verduͤnnt, um diesen Faͤrbestoff niederzuschlagen.
                           90 Theile mit kaltem Wasser ausgewaschener Avignon-Krapp (die aus 200 Theilen
                              rohem Krapp erhalten wurden) gaben 4,5 Theile Purpurin. Als dieser Krapp hierauf mit
                              Alkohol behandelt wurde, gab er noch ein gefaͤrbtes Decoct.
                           100 Theile schwefelsaure Kohle (die aus 200 Theilen Krapp erhalten wurden) gaben 2,25
                              Theile Purpurin.
                           Indem man jedesmahl eine gleiche Quantitaͤt dieser Kohle anwandte, erhielt
                              man:
                           
                              
                                 11,66
                                 Theile
                                 geistiges Extract,
                                 
                              
                                 18,20
                                    –
                                 abgedampftes ammoniakalisches Extract,
                                 
                              
                                   8
                                    –
                                 mit Schwefelsaͤure gefaͤlltes
                                    ammoniakalisches Extract.
                                 
                              
                           In zwei Versuchen gaben 100 Theile Purpurin beim Sublimiren 10 Theile Alizarin, und
                              65 Theile Ruͤkstand, welcher 10 Theile Alaunerde enthielt. Dieser
                              Ruͤkstand ertheilte der concentrirten Schwefelsaͤure eine
                              schoͤne rothe Farbe, und enthielt noch viele rothfaͤrbende Theile, die
                              man aber nicht sublimiren konnte; bei einer zu starken Hize verbrannten sie. Das aus
                              dem Purpurin sublimirte Alizarin ist reicher an Farbe, als dasjenige, welches man
                              aus dem geistigen Extract des Gelées erhaͤlt.
                           Alizarin. Das Gelée, welches die HHrn. Colin und Robiquet anwandten, um diese Substanz zu
                              bereiten, kann in seiner Zusammensezung sehr variiren, wie folgende Versuche zeigen,
                              die man mit
                              Elsaßer-Krapp anstellte, weil der Avignon-Krapp fast gar kein
                              Gelée gibt.
                           Einerseits vermengte man 1 Theil Krapp mit 5 Theilen Wasser von 15° C.
                              (12° R.) und preßte das Gemenge stark in einer sehr eng gewobenen Leinewand;
                              die Fluͤßigkeit, welche durch die Leinewand ging, war klar, und schien kein
                              Krapp-Pulver zu enthalten. Andererseits machte man ein Gemenge von Krapp und
                              Wasser in demselben Verhaͤltnisse, und brachte es sogleich auf Filter von
                              Papier. Nachdem sich die beiden Gelées gebildet hatten, rieb man sie mit
                              Wasser ab, und troknete sie, nachdem sie gut ausgesuͤßt worden waren. Das
                              zweite Gelée, von der filtrirten Fluͤßigkeit, zog sich auf einen sehr
                              kleinen Raum zusammen, und vertheilte sich in sehr leichte kleine Blaͤttchen,
                              die auf der einen Seite braun, und auf der anderen gruͤnlichgelb waren. Das
                              erste hingegen, von der durch Leinewand gepreßten Fluͤßigkeit, war nach dem
                              Troknen voluminoͤser, schwerer, außerordentlich hart und
                              roͤthlichbraun.
                           Gleiche Gewichte der getrokneten Gelées wurden mit siedendem Alkohol
                              behandelt, und die Ruͤkstaͤnde noch durch Auskochen mit Wasser
                              erschoͤpft. Auf diese Art erhielt man aus 100 Gewichtstheilen des
                              ersteren:
                           
                              
                                   57,69
                                 Theile
                                 geistiges Extract,
                                 
                              
                                     8,33
                                    –
                                 waͤsseriges Extract,
                                 
                              
                                   33,69
                                    –
                                 unaufloͤsliche Stoffe.
                                 
                              
                                 –––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 100
                                 
                                 
                                 
                              
                           und aus 100 Theilen des zweiten:
                           
                              
                                   88,88
                                 Theile
                                 geistiges Extract,
                                 
                              
                                     5,56
                                    –
                                 waͤsseriges Extract,
                                 
                              
                                     5,56
                                    –
                                 unaufloͤsliche Stoffe.
                                 
                              
                                 –––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 100
                                 
                                 
                                 
                              
                           Das waͤsserige Extract wurde beim Troknen braun, und enthielt ein basisch
                              kohlensaures Alkali, aber keinen rothen Faͤrbestoff, obgleich sein
                              Ruͤkstand die concentrirte Schwefelsaͤure noch roth faͤrbte.
                              Der Ruͤkstand von dem ersten Gelée bestand hauptsaͤchlich aus
                              holzigen Theilen, welche durch die Leinewand gegangen waren.
                           Als man 100 Theile von dem ersten Gelée bloß mit siedendem Wasser auszog,
                              erhielt man 58,42 Theile troknes Extract, waͤhrend man, wenn man es zuerst
                              mit Alkohol, und darauf mit Wasser behandelte, und die Extracte zusammengoß, 66,02
                              Theile erhielt, so daß also die in Alkohol aufloͤslichen, aber in Wasser
                              unaufloͤslichen Stoffe, 7,60 Theile betragen, welche hauptsaͤchlich
                              aus Harz bestehen.
                           Wenn man gleiche Gewichtstheile von dem geistigen Extracte dieser Gelées sublimirt,
                              erhaͤlt man zwei Mahl so viel Alizarin aus dem Extracte des ersten, als aus
                              dem des zweiten. Das Alizarin kann in seinen Eigenschaften nach dem Gelée,
                              woraus es dargestellt wurde, sehr variiren. Wenn man das Gelée mit Wasser von
                              4° C. (3° R.) bereitet, so gibt sein geistiges Extract ein Alizarin,
                              welches sich schwer in Ammoniak aufloͤst, und dieses Alkali
                              braͤunlichgelb faͤrbt; das Alizarin von dem bei 15° C.
                              (12° R.) bereiteten Gelée nimmt in dem Ammoniak eine mehr oder weniger
                              purpurrothe Farbe an; endlich ist das Alizarin, welches man durch Sublimation aus
                              dem Purpurin erhaͤlt, nicht nur viel dunkler roth, als das Alizarin aus den
                              Gelées, sondern es gibt auch mit dem Ammoniak eine viel intensivere
                              purpurrothe Farbe.
                           Folgende Versuche koͤnnen ein großes Licht uͤber die wahre Natur des
                              Alizarins, oder wenigstens uͤber die Substanz, welche seine Erscheinung
                              verursacht, verbreiten.
                           Ein aus der durch Leinewand gedruͤkten Fluͤßigkeit erhaltenes
                              Gelée wurde mit kochendem Wasser ausgezogen. Diese Operation erforderte eine
                              große Menge Wasser, weil der rothe Faͤrbestoff sich nicht in großer Menge in
                              dieser Fluͤßigkeit aufloͤst, obgleich er sich darin, wie man sich
                              davon durch mehrere Versuche uͤberzeugte, vollstaͤndig
                              aufloͤst. Dieses Extract war braun; durch concentrirte Schwefelsaͤure
                              nahm es eine schoͤne dunkelrothe Farbe an, und diente eben so gut zum
                              Faͤrben, wie das geistige Extract; als man es aber in einer Glasroͤhre
                              sublimirte, erhielt man nur sehr wenige Daͤmpfe von schmuziger,
                              gelblichweißer Farbe, welche sich oben in der Roͤhre verdichteten. Der
                              kohlige Ruͤkstand von der Sublimation war voluminoͤs, und
                              faͤrbte sich mit concentrirter Schwefelsaͤure nicht mehr. Wenn nun das
                              waͤsserige Extract des Gelées keinen Sublimat von Alizarin gab,
                              waͤhrend doch diese Substanz bei der Sublimation des geistigen Extracts von
                              demselben Gelée erscheint, obgleich beide Extracte den rothen
                              Faͤrbestoff enthalten, so kann dieser Unterschied nur von Substanzen
                              herruͤhren, die in Alkohol aufloͤslich, in Wasser
                              unaufloͤslich, und von dem Faͤrbestoffe verschieden sind. Dieß sezt
                              folgender Versuch außer Zweifel.
                           Krapp (oder schwefelsaure Kohle) wurde mit kaltem Wasser ausgewaschen, dann mit
                              siedendheißen Alaunaufloͤsungen ausgezogen; hierauf mit saͤuerlichem
                              Wasser ausgesuͤßt, um die lezten Spuren von Alaun zu entfernen, und endlich
                              mit reinem Wasser, um die Saͤure wegzuschaffen. Der Ruͤkstand wurde
                              hierauf so lange mit siedendem Alkohol behandelt, bis alle darin
                              aufloͤslichen Theile ausgezogen waren, der sich besonders bei den ersten
                              Decocten dadurch schoͤn gelb faͤrbte. Die geistigen
                              Aufloͤsungen wurden zusammengegossen, und zur Trokniß abgedampft. Sie gaben gelblichbraune und
                              weiche HarzeHier versteht man unter Harz (resine) die fluͤchtige Substanz des
                                    Krapps, welche in Wasser unaufloͤslich, aber in Alkohol und Aether
                                    aufloͤslich ist, ohne daß man jedoch uͤber ihre Natur, welche
                                    unbekannt ist, sich entschieden aussprechen will.A. d. O., besonders diejenigen von der schwefelsauren Kohle. Diese Harze sublimirten
                              sich mit demselben Geruche, wie das Alizarin, und gaben Krystalle, welche alle
                              Eigenschaften dieser lezteren Substanz besaßen, und welche sehr ausgezeichnet waren,
                              besonders die aus dem Harze von der schwefelsauren Kohle. Diese lezteren Krystalle
                              waren vollkommen weiß und glaͤnzend; aber die anderen von schmuziger
                              hellgelber Farbe.
                           Die Schwefelsaͤure scheint die Sublimation des Alizarins zu
                              beguͤnstigen; denn wenn man einige Tropfen davon dem geistigen Extract des
                              Gelées zusezt, erhaͤlt man daraus viel mehr Alizarin. Sie uͤbt
                              diesen Einfluß auch noch aus, nachdem der Faͤrbestoff sich auf dem Zeuge mit
                              Alaunerde und Eisenoxyd verbunden hat. Wenn man auf gewoͤhnliche Weise,
                              gedrukte und mit Krapp gefaͤrbte, ausgewaschene, und durch
                              Seifenaufloͤsungen gezogene Muster, dem Dampfe aussezt, sublimirt sich ein
                              Theil der Farbe, besonders wenn sie in Beruͤhrung mit Schwefelsaure ist; und
                              umgibt man diese Muster mit einem weißen Zeuge, so vereinigen sich die sublimirten
                              Theile wieder mit diesem, und die Dessins erscheinen darauf in derselben Form, wie
                              auf dem urspruͤnglich gefaͤrbten Zeuge. Die so uͤbertragenen
                              Dessins haben anfangs eine orangegelbe Farbe und werden rosenroth, wenn man sie in
                              reinem oder noch besser in alkalischem Wasser auswaͤscht. Diese
                              Umaͤnderung der Farbe von Gelb in Rosenroth ist die Sache eines Augenblikes,
                              und gleicht derjenigen, welche das Alizarin in demselben Falle erleidet. Es verdient
                              bemerkt zu werden, daß mehrere andere Saͤuren diese Eigenschaft, die
                              Sublimation des Alizarins zu beguͤnstigen, mit der Schwefelsaure theilen.