| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. LIX., S. 236 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der zu London vom 7. bis 13. April 1813 ertheilten
                              und seitdem verfallenen Patente.
                           
                              Dem John Bennett,
                                 Kunstschreiner in der Pfarrei St. Michael, City of Bristol: auf ein in
                                 schwalbenschweiffoͤrmigen Gliedern zusammengefuͤgtes Metall, das
                                 bei tragbaren und anderen Moͤbeln, uͤberhaupt bei solchen
                                 Tischlerarbeiten, die stark und dauerhaft seyn muͤssen und zu vielen
                                 anderen Zweken anwendbar ist. Dd. 7. April 1813.
                              
                           
                              Dem Robert Lewis,
                                 Messinggießer in Birmingham: auf eine Methode, Messing (oder irgend ein anderes
                                 aus Kupfer und Zink bestehendes Metall) zu machen und daraus Kaminstuͤke
                                 oder Einfassungen fuͤr Kaminstuͤke zu verfertigen, sie
                                 moͤgen nun einfach oder verziert und entweder gegossen oder aus gewalztem
                                 Metalle oder erhaben oder von irgend einer anderen Substanz, oder endlich solche
                                 seyn, deren aͤußere Verzierung und innere Fuͤtterung mit solchem
                                 Metalle zusammengefuͤgt wird. Dd. 7. April 1813.
                              
                           
                              Dem Charles Plint,
                                 Gentleman in Templestreet: auf Verbesserungen in der Construction eines
                                 Gefaͤßes, einer Maschine, eines Cylinders oder Brunnens (das er
                                 „the Regency Portable
                                       Fountain“ nennt), und welches bei der Fabrikation von Wasser
                                 gebraucht wird, das bloß mit Kohlensaͤure oder fixer Luft
                                 impraͤgnirt wird, und auch von kuͤnstlichen Mineral- und
                                 Natronwassern, ferner um Kohlensaͤure aus solchen Wassern, oder aus
                                 Cider, Birnmost und anderen Fluͤßigkeiten zu entbinden: ihm von gewissen
                                 Auslaͤndern mitgetheilt. Dd. 13. April 1813.
                              
                           
                              Dem John Rangely,
                                 Gentleman aus Oakwell Hall bei Leeds: auf eine
                                 verbesserte Methode, Maschinen zu construiren und zu verfertigen, die dazu
                                 dienen, um Gewichte in die Hoͤhe zu heben, Apparate und Maschinen aller
                                 Art von ihrem Orte zu bewegen, Wagen auf Eisenbahnen zu ziehen, und die
                                 uͤberhaupt zu allen Zweken benuzt werden koͤnnen, wo mechanische
                                 Kraft noͤthig ist. Dd. 13. April 1813.
                              
                           
                              Dem Robert Campion,
                                 Kaufmann aus Whitby: auf eine neue und verbesserte Methode,
                                 Doppel-Kanevaß und Segeltuch aus Hanf und Flachs, oder jedem allein, ohne
                                 alle Staͤrke (irgend einer Art) zu verfertigen. Dd. 13. April 1813. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent Inventions, Januar
                                 1828.)
                              
                           
                        
                           Preise der k. Akademie zu Toulouse.
                           Fuͤr das Jahr 1829. Eine goldene Medaille, werth 1000 Franken, fuͤr
                              eine physisch-mathematische Theorie der Druk- und Saugpumpen, welche
                              das Verhaͤltniß der angewendeten Kraft und der Menge des wirklich gehobenen
                              Wassers in einer gegebenen Hoͤhe darstellt, mit Beruͤcksichtigung
                              aller Hindernisse, welche die Kraft zu uͤberwinden hat, wie z.B. die
                              Traͤgheitskraft der gehobenen Wassersaͤule, die Reibung desselben an
                              den Waͤnden der Roͤhre, die Verengerung des Strahles, wenn es durch
                              die Oeffnungen der Klappen durchzieht, das Gewicht und die Reibung der
                              Staͤmpel, das Gewicht der Klappen, die Ungleichheit zwischen der oberen und
                              unteren Flaͤche der Klappen, in dem Augenblike, wo der Druk dieselben hebt
                              etc. Diese Theorie muß auf positiven Versuchen beruhen, und die daraus abgeleiteten
                              Formeln muͤssen sich leicht anwenden lassen.
                           Fuͤr das Jahr 1830. Eine goldene Medaille, werth 500 Franken, fuͤr die
                              beste Abhandlung uͤber die Aufgabe: Die Art und Weise zu bestimmen, wie die
                              gaͤhrungs- und faͤulnißwidrigen Mittel, wie
                              Schwefelsaͤure, Queksilber-Peroxyd und Perchloruͤr, Kampfer,
                              Knoblauch etc. der frei entstehenden Zersezung thierischer und vegetabilischer
                              Stoffe Graͤnze sezen, und so der Alkohol-Gaͤhrung in ersteren,
                              der Ammonium-Entwikelung in lezteren vorbeugen, so wie sie auch zugleich die
                              Entwikelung des Schimmels und der Insecten, selbst der mikroskopischen hindern. Die
                              Preiswerber muͤssen vorzuͤglich ihre Aufmerksamkeit auf jene
                              Substanzen richten, welche in sehr geringer Menge wirken, und sich nicht auf den
                              einzelnen Fall beschranken, wo die gaͤhrungs- und
                              faͤulnißwidrigen Mittel in großer Menge zugesezt werden, wodurch also
                              unaufloͤsliche Verbindungen entstehen, die dieses Phaͤnomen leicht
                              erklaͤren: denn Ersteres ist von Lezterem ganz verschieden, und jenes ist
                              vorzuͤglich der Gegenstand dieser Aufgabe.
                           
                        
                           Preis-Aufgabe der Société zu Metz.
                           Versuche uͤber irgend einen Fall des Ausflusses einer Fluͤßigkeit, der
                              in praktischer Hinsicht noch nicht gehoͤrig eroͤrtert wurde. Der Preis
                              besteht in einer goldenen Medaille von 300 Franken.
                           
                        
                           Chinesische Industrie-Ausstellung zu Rom.
                           Hr. Onorato Merlucci, der sich
                              lang zu Canton aufhielt, ist mit einer Sammlung von Producten chinesischer Industrie
                              zu Rom angekommen, die er daselbst aufgestellt hat. Nach der Versicherung von
                              Kennern haben die Chinesen nicht bloß in Porzellan- und
                              Metall-Arbeiten, sondern auch in anderen Zweigen der Industrie einen Grad von
                              Vollkommenheit erreicht, welchen man bei anderen europaͤischen Nationen
                              vergebens suchen wird. Hr. Merlucci hat einige Artikel im Giornale
                                 arcadico di Roma beschrieben. Revue encycl.
                              Septbr. 1827, S. 784. Bullet. d. Scienc. technol. Novbr.
                              S. 333.)
                           
                        
                           
                           Schoͤne Einrichtung der engl. Patent-Geseze.
                              – Wright's
                              Krahn.
                           Hrn. Wright's Krahn, (vergl.
                              polyt. Journ. Bd. XXVI. S. 480) fuͤr
                              den er bereits ein Patent gezahlt, aber die Beschreibung noch nicht eingereicht hat,
                              wurde von einem Anderen nachgezeichnet, etwas abgeaͤndert, beschrieben, als
                              eine „Verbesserung“ erklaͤrt,
                              und Hr. Wright haͤtte,
                              ungeachtet seines Patentes, Zeit und Aufwand, und die Patenttaxe pr. 1500 fl. oben
                              drein, verloren, wenn nicht die West-India-Werfte bereits 20 solche
                              Krahne haͤtte machen lassen, die nun Niemand mehr sehen darf. (Vergl.
                              Gill's techn. Reposit. November 1827, S. 280. Lond. Journal of Arts, Novbr. 1827, S. 156.)
                           
                        
                           Ueber einen neu erfundenen Webestuhl von Hrn. C. R. Gullmann in Wien.
                           1) Kann dieser Webestuhl durch Pferde oder Wasserkraft oder durch Dampfmaschinen in
                              Bewegung gesezt werden.
                           2) Ist er zur Verarbeitung aller denkbaren Stoffe geeignet, es koͤnnen auf
                              demselben alle Artikel vom groͤbsten bis zum feinsten Gespinnste und Gewebe
                              erzeugt werden, nemlich in Baumwolle, vom ordinaͤren Mouslin und
                              Druk-Perkal, bis zum feinsten ostindischen Cambric von Nr. 300; alle
                              Gattungen Organtin, alle Gattungen glatte und facionirte Perkals, englische
                              Leinwanden, Nanquinets, glatte und gestikte Vapeurs, Manschester, feiner Sammt,
                              Piqué vom geringsten bis zum feinsten, Barchent, Wallis, kurz alles, was man
                              auf der Webemaschine zu erzeugen wuͤnscht. Eben so in Seide, alle Gattungen
                              glatten Taffent, Gros de tours Atlas, Brillantin, Sammet, und jeden anderen Artikel.
                              – In Leinen, alle Gattungen Leinwand, von der groͤbsten bis zur
                              feinsten; die feinsten Battiste, alle Gattungen Tafelzeug, wie es verlangt wird.
                              – In Tuchwaaren, alle Gattungen Tuͤcher, Casimir, Merinos u.s.w.
                           3) Arbeiter dieser Stuhl ganz ohne menschliche Huͤlfe, und es ist dabei weiter
                              nichts zu thun, als die allenfalls abreißenden Faͤden wieder
                              anzuknuͤpfen.
                           4) Da die Baumwollketten eine besondere Vorrichtung durch das Schlichten erfordern,
                              so ist der Stuhl dazu mit einer eigenen Vorrichtung versehen, vermittelst welcher
                              die Kette nach Verhaͤltniß der Arbeit, und ohne dieselbe aufzuhalten
                              geschlichtet werden kann, wodurch ein immer gleiches Fabrikat erzielt wird, und alle
                              Uebelstaͤnde, welche aus zu trokener oder zu feuchter Witterung entstehen
                              koͤnnen, wegfallen. Durch diese an der Webmaschine angebrachte
                              Schlichtvorrichtung hat solche vor allen anderen aͤhnlichen einen
                              wesentlichen Vorzug.
                           5) Kann diese Vorrichtung auch auf einer besonderen Maschine zum Vorschlichten ganzer
                              Ketten fuͤr gewoͤhnliche Webestuͤhle angebracht werden.
                           6) Arbeitet diese Maschine mit einer solchen Schnelligkeit, wie sie der zu
                              verarbeitende Stoff nur immer ertragen kann. Von ordinaͤrem Mouslin liefert
                              sie in einer Woche 200 Ellen; von feinen 5/4 breiten Calicos 150 Ellen; von 6/4
                              breitem Organtin aus Nr. 140 100 Ellen, und so im Verhaͤltnisse nach
                              Qualitaͤt und Breite der Waare. –
                           Die Preise dieser Webemaschinen sind folgende:
                           
                              
                                 Fuͤr
                                 glatte Waare
                                 400
                                 fl.
                                 im 20 fl. Fuß.
                                 
                              
                                  –
                                 Croisé oder gestreifte Waaren
                                 500
                                 –
                                 
                                 
                              
                                  –
                                 facionirte
                                 600
                                 –
                                 
                                 
                              
                           Folgende Uebersicht der Auslagen und Ergebnisse bei einer zu errichtenden Fabrik auf
                              Baumwollengewebe duͤrfte fuͤr einige der Leser von Interesse seyn:
                           Die Regiekosten betragen bei 120 solcher Webemaschinen
                           
                              
                                   1 Buchhalter,
                                    jaͤhrlicher Gehalt
                                   800
                                 fl.
                                 im 20 fl. Fuß.
                                 
                              
                                   1 Werkfuͤhrer
                                    à 10 fl. pr. Woche
                                   520
                                 –
                                 
                                 
                              
                                   1 Leimer und 2 Schweifer
                                    à 4 fl. pr. Woche
                                   624
                                 –
                                 
                                 
                              
                                   6 Gesellen à 4 fl.
                                    pr. Woche
                                 1248
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 72 Kinder à 30 kr. pr. Woche
                                 1872
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 50 Spuhlerinen à 1 fl. 30 kr. pr.
                                    Woche
                                 3900
                                 –
                                 
                                 
                              
                                     
                                    Unbestimmte Ausgaben
                                   536
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 9500
                                 fl.
                                 
                                 
                              
                           Diese auf 50 Arbeitswochen eingetheilt, kommen auf eine Woche 190 fl. im 20 fl. Fuß
                              Fabrikauslagen.
                           
                           Angenommen, daß auf diesen Maschinen Gewebe gemacht werden, welche bei 4/4 oder 5/4
                              Breite in einem Wiener-Zoll 72 Faͤden Schuß enthalten, so liefert ein
                              Stuhl bei einer Geschwindigkeit von 90 Schuß in einer Minute 1 1/4 Zoll fertige
                              Waare, also in einer Stunde 75 Zoll. Dieses betraͤgt in taͤglichen 12
                              Arbeitsstunden und 6 Arbeitstagen in einer Woche 183 3/59 Wiener Ellen, die Elle zu
                              29 1/2 Zoll berechnet. Um jedoch jede moͤgliche Stoͤrung im Voraus zu
                              beachten, sollen hier nur 150 Ellen als ganz unfehlbar angenommen werden.
                           Bei 120 Maschinen kann man mit Sicherheit annehmen, daß wenigstens 100 in
                              ununterbrochener Thaͤtigkeit sind, diese liefern also, das Minimum von 150
                              Ellen angenommen, in jeder Woche wenigstens 15000 Ellen fertige Waare. –
                           Hierauf obige 190 fl. im 20 fl. Fuß vertheilt, kommen auf eine Elle 114/150 Kreuzer,
                              also nicht einmal ein ganzer Kreuzer im 20 fl. Fuß Erzeugungskosten.
                           Hr. C. R. Gullmann
                              eroͤffnet auf diese Webemaschine eine Subscription, wo jeder der Hrn.
                              Subscribenten eine detaillirte Zeichnung und ausfuͤhrliche Beschreibung um
                              den Preis von 200 fl. im 20 fl. Fuß erhaͤlt, sobald sich eine
                              hinlaͤngliche Anzahl von Subscribenten dazu findet. Man wendet sich am besten
                              unmittelbar an ihn selbst nach Wien.
                           
                        
                           Ueber Baron Congreve's Perpetuum Mobile.
                           Sir Will. Congreve, Baronet,
                              ließ sich auf sein Perpetuum Mobile, wovon wir im
                              polytechn. Journ. Bd. XXV. S. 177 Nachricht
                              gegeben haben, unter dem Titel „auf eine neue
                                    Triebkraft“ am 8. Febr. 1827 ein neues Patent ertheilen.
                           Das Repertory of Patent-Inventions, Januar 4828,
                              S. 33 theilt dieses Patent ebenso mit, wie wir a. a. O. die Beschreibung lieferten,
                              und bedauert, daß ein so geistreicher Mann, wie Hr. Baron Congreve, sich so sehr verstiegen haben
                              konnte. Mit einer ernsthaften Widerlegung einer an sich laͤcherlichen und
                              unmoͤglichen Sache wollen wir unsere Leser nicht behelligen. Die Anwendung
                              des persischen Rades zum Treiben der Ruderraͤder waͤre vielleicht noch
                              eines Versuches werth. Allein, da Dr. Morgan zu Dublin
                              sich schon im J. 1812 ein Patent hierauf ertheilen ließ (siehe Repertory, 23. B., S. 298), und diese Idee, obschon sie
                              theuer bezahlt wurde, in 45 Jahren keine weitere Ausfuͤhrung erhielt, so
                              scheint sie wohl auf sich selbst beruhen zu koͤnnen.
                           
                        
                           Harsleben's Fischerschiffe und
                              neue Ruderraͤder.
                           Hr. Karl Harsleben ließ sich am
                              20. Decbr. 1826 ein Patent auf neue Fischerschiffe und neue Ruderraͤder
                              geben. Er bemerkt, hinsichtlich der ersteren, daß der gewoͤhnliche Bau
                              derselben mit unten offenem Kielraume, in welchen das Seewasser frei eintreten kann,
                              diese Schiffe nur zur Zeit des Fischfanges brauchbar macht, die uͤbrige Zeit
                              aber sie ihrem Eigenthuͤmer zur Last fallen laͤßt. Er schlaͤgt
                              daher vor, diesen offenen Kielraum wasserdicht zu bauen, und das Wasser nur durch
                              Roͤhren, die mit Klappen versehen sind, einzulassen, so daß man, außer der
                              Zeit des Fischfanges, diese Klappen schließen, das Wasser auspumpen, und diesen Raum
                              zur gewoͤhnlichen Befrachtung des Schiffes verwenden kann. Dagegen bemerkt
                              aber die Redaction des Repertory, daß diese Schiffe
                              eigentlich nur Bothe sind, und die ganze Ladung, die sie fassen koͤnnen, nur
                              eine Kleinigkeit ist, die nicht in Betrachtung kommen kann, und daß die Fische, auf
                              diese Weise aufbewahrt, unmoͤglich gesund bleiben koͤnnen, was sehr
                              richtig ist.
                           Die Verbesserung des Hrn. Harsleben an Ruderraͤdern, so wie seine Anwendung der
                              Muͤhle des Hrn. Beatson
                              unter Wasser, scheint der Redaction des Repertory
                              unanwendbar, weil sie noch mehr Widerstand finden wird, als die gewoͤhnliche
                              Vorrichtung. Ueberdieß, sagt das Repertory, ist diese
                              Verbesserung nicht neu, und wurde schon vor 25 Jahren in einem Modelle zur
                              Schifffahrt unter Wasser zu Dublin von Hrn. Haley angewendet, und zeither zu mehreren
                              Muͤhlenwerken und Treibmaschinen der Schiffe vorgeschlagen.
                           
                        
                           Eisen-Erzeugung in England.
                           Hr. Héron de Villefosse
                              gibt am Ende seiner trefflichen und lehrreichen Abhandlung sur les usines á fer de la France die Zahl der Hochoͤfen in
                              England zu 305 an,
                              wovon 280 im Gange, welche jaͤhrlich 728,000 Tonnen (14,560,000 Ztr.) oder
                              7,395,315 metr. Ztr. erzeugen.
                           Im J. 1788 kostete die Tonne Stabeisen in England 22 Pf. Sterl.; im J. 1826 nur mehr
                              10 Pf. Sterl.; zwekmaͤßig geleitete Industrie macht also die Waren
                              wohlfeiler, nicht theurer, wie, neulich ein Staatsmann in – behauptete.
                           
                        
                           Maulesel-Magen sind Silbergruben in Mexico.
                           Man oͤffnet die Maulesel, die an den Amalgamir-Werken in Mexico
                              arbeiten, jedes Mahl fleißig, und findet nicht selten zwei bis sieben Pfund Silber
                              in dem Magen derselben. Silliman im American Journal of Science. Mechan. Magaz. N. 218, 27.
                              Octbr. S. 240.)
                           
                        
                           Ueber die Scheidung des Wismuths von Blei.
                           Man pflegte bisher das Wismuth auf die Art von Blei zu trennen, daß man die
                              gemeinschaftliche Aufloͤsung dieser Metalle in Salpetersaͤure mit
                              Wasser versezte, welches das Wismuthsalz zersezt; bekanntlich bewirkt jedoch das
                              Wasser niemals eine vollstaͤndige Zersezung, selbst nicht unter den
                              guͤnstigsten Umstaͤnden; wenn naͤmlich auch die salpetersaure
                              Wismuthsolution zur Trokniß verraucht, und dann mit Wasser behandelt wird, bleibt
                              immer noch ein Theil Wismuth aufgeloͤst. Um das Wismuth von Blei in seinen
                              Legirungen genau abzuscheiden, gibt nun Hr. Laugier folgende Methode an: Man gießt in die
                              salpetersaure Aufloͤsung des Wismuths und Bleies kohlensaures Ammoniak,
                              welches anfangs kohlensaures Blei und kohlensaures Wismuth faͤllt; ein
                              Ueberschuß von dem Faͤllungsmittel loͤst jedoch lezteres Salz
                              vollstaͤndig wieder auf. Man filtrirt hierauf, suͤßt mit kohlensaurem
                              Ammoniak aus, um alles Wismuth wegzunehmen, welches ohne diese Vorsichtsmaßregel an
                              dem kohlensauren Blei haͤngen bleiben koͤnnte. Wenn man versichert
                              ist, daß kein Wismuth mehr im Filter seyn kann, suͤßt man endlich mit
                              lauwarmem Wasser aus, um das kohlensaure Ammoniak aus dem Filter zu entfernen. Die
                              alkalische Fluͤßigkeit wird hierauf mit einer Saͤure neutralisirt und
                              dann mit Ammoniak in Ueberschuß versezt, wodurch alles Wismuthoxyd gefaͤllt
                              wird; es wird nun auf einem Filter gesammelt, getroknet und gewogen.
                           Wird das bei diesem Verfahren erhaltene kohlensaure Blei in Salpetersaͤure
                              aufgeloͤst, und die Aufloͤsung zur Trokniß verraucht, so ist der
                              Ruͤkstand in Wasser vollkommen aufloͤslich; das kohlensaure Blei
                              enthaͤlt also kein Wismuth. Wird der Wismuthniederschlag ebenfalls in
                              Salpetersaͤure aufgeloͤst, die Aufloͤsung mit Wasser
                              gefaͤllt und hierauf mit einer Aufloͤsung von schwefelsaurem Kali
                              versezt, so entsteht kein Niederschlag. Das Wismuthsalz enthaͤlt also kein
                              Blei. (Ann. de Chim. et de Phys. Novbr. 1827, S.
                              332.)
                           
                        
                           Staar's und Sturtevant's Letterngießerei zu
                              Boston.
                           Obige Herren haben zu Boston eine Maschine erfunden, auf welcher bloß mittelst des
                              Drehens einer Kurbel Lettern gegossen werden, und die Taͤndelei mit der Hand
                              gaͤnzlich erspart wird. Ein Kind, das die Kurbel dreht, gießt taͤglich
                              zwei Mahl soviel, als der geschikteste Gießer nach der gewoͤhnlichen Methode
                              gießen kann, und selten nur mißlingt ein Buchstabe, wenn er auch noch so fein
                              waͤre. Bei dieser Methode wird zugleich weniger Metall verwuͤstet. Die
                              Maschine ist einfach und dauerhaft. (Aus dem Boston daily
                                 advertiser im Bulletin d. Scienc. technol.
                              Novbr. S. 298.)
                           
                        
                           Leindotter als Futter fuͤr Seidenraupen.
                           Wir finden in dem Compte rendu des travaux de l'Acad. roy. d.
                                 Sciences pendant l'année 1826 (waͤhrend welchen Jahres die
                              Akademie die Ehre hatte, den ehrwuͤrdigen Greisen, J. B. Balbis, M. Dr. und Prof.,
                              einen Piemonteser, zu ihrem Praͤsidenten zu haben) S. 13 die Bemerkung, daß
                              es Hrn. Matthieu Bonafous
                              gelang, Seidenraupen mit Myagrum sativum L. (Camelina
                              sativa Crantz;
                              Alyssum
                              sativum Sm.) zu deutsch mit Leindotter aufzuziehen, und daß dieser große Kenner der Seidenzucht diese
                              Pflanze fuͤr das zwekmaͤßigste Surrogat fuͤr die
                              Maulbeerbaum-Blaͤtter erklaͤrte.