| Titel: | Ueber die Legirung von Kupfer mit Zinn, und deren Anwendung zu Maschinentheilen, von Hrn. Eduard Koechlin in Mülhausen. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. LXXI., S. 274 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Ueber die Legirung von Kupfer mit Zinn, und deren
                           Anwendung zu Maschinentheilen, von Hrn. Eduard Koechlin in
                           Muͤlhausen.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle zu
                                 Muͤlhausen. N. 1. S. 16.
                        Koechlin, uͤber die Legirung von Kupfer mit
                           Zinn.
                        
                     
                        
                           Die Legirung des Kupfers mit Zinn, woraus oft Stuͤke
                              verfertigt werden, die eine große Reibung auszuhalten haben, konnte in unseren
                              Werkstaͤtten eine sehr ausgedehnte Anwendung finden. Seit zwei Jahren
                              gebrauche ich sie Statt des Messings uͤberall, wo man es gewoͤhnlich
                              anwendet. Da diese Legirung im Schmelzen viel fluͤßiger ist, als das Messing
                              und das Gußeisen, so ist sie da vorzuziehen, wo sehr ekige Stuͤke gegossen
                              werden muͤssen. Ihre Zaͤhigkeit und ihre sanfte Friction
                              koͤnnen nur vom Stahle uͤbertroffen werden. Sie bearbeitet sich sehr
                              leicht in der Drehebank und mit der Feile. Da die Metalle, woraus sie besteht, nicht
                              fluͤchtig sind, so gibt sie beim Umschmelzen nur 2 Procent Verlust; die
                              abgenuzten oder gebrochenen Stuͤke koͤnnen daher ohne andere Unkosten,
                              als die der Handarbeit und des Brennmateriales wieder ersezt werden.
                           Zu diesen Vortheilen kommt noch der eines maͤßigen Preises. Wenn man sie aus
                              neun Theilen Kupfer und Einem Theile Zinn verfertigt, kostet sie 1 Frank 15 C. roh,
                              und 1 Frank 40 C. mit der Façon, wenn man annimmt, daß ein geschikter
                              Schmelzer in einem Tage 50 Pfund Verzahnungen oder andere Gegenstaͤnde formen
                              und gießen kann, und
                              daß er bei dieser Operation 35 bis 40 Pfund Kohks verbraucht.
                           Unter den Mustern von dieser Legirung, welche ich der Gesellschaft uͤberreicht
                              habe, befinden sich vier Raͤder, welche so, wie sie aus der Form kamen,
                              gebraucht wurden. Sie haben zusammen 196 Zaͤhne, und wiegen 5 1/2 Pfund; der
                              Zahn kommt also nicht auf 4 C. Dieser Preis ist geringer, nicht nur als derjenige,
                              der aus Messing verfertigten Raͤder, welche 15 bis 20 C. kosten, sondern
                              sogar auch noch als derjenige der Raͤder aus Gußeisen, welche man mit 4 bis 6
                              C. fuͤr den Zahn bezahlt, und welche mit denjenigen aus Bronze in keiner
                              Hinsicht verglichen werden koͤnnen.