| Titel: | Ueber den Bergreiß. | 
| Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. CII., S. 382 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CII.
                        Ueber den Bergreiß.
                        Aus einem Schreiben an den
                           Herausgeber.
                        Ueber den Bergreiß.
                        
                     
                        
                           Sie wissen, welchen Laͤrm der Bergreiß seit einigen Jahren in der ganzen oͤkonomischen Welt
                              gemacht hat, und haben auch in Ihrem Journale das Neueste hieruͤber
                              geliefert. Indessen sind Sie uns das Alte, das Uralte hieruͤber schuldig
                              geblieben. Erlauben Sie, daß ich Sie einlade es hier nachzutragen. Dr. Schultes theilte mir aus seinem Ms. des VII. Bandes
                              seiner Ausgabe des Syst. vegetabilium) der jezt
                              gedrukt werden soll, die Bemerkung mit, daß O.
                                 montana (Pade baggea) keine eigene Art von Reiß, sondern nur eine andere Methode den Reiß zu
                              pflanzen ist, und verwies mich auf Loureiro und Rumph. Ich schlug nach, und fand, daß der Doctor Recht
                              hat.
                           Loureiro, ein portugiesischer Jesuit, der in Cochinchina
                              das Missionaͤr-Wesen trieb, und eine sehr mangelhafte Flora von
                              Cochinchina schrieb, war der Erste, der im Jahre 1788 von einem Bergreiß sprach. Er fuͤhrt in seiner Flora Cochinch. (Ausg. v. Willdenow Th. 1. S. 267.) die Oryza
                                 montana als eigene Art auf, und beschreibt sie, wie folgt: 
                              Oryza montana. Cumulus
                                 3-pedialis, tenuior. Fructus longiusculus, aristis omnium longissimis.
                                 Scritur in montibus et locis aridis. Inundatione longa putrescit; aqua marina
                                 perit.
                           Als Synonym fuͤhrt er nach dieser raͤthselhaften Beschreibung Pady baggea
                              Rumph
                              Amb. l. 8. c. 30.
                           Seine Leser scheinen den guten alten Med. Doctor Georg Everhard Rumph von Hanau, der spaͤter Kaufmann und hochmoͤgender Rath
                              zu Batavia ward, und dessen unsterbliches Werk der große Naturforscher Joh. Burmann zu Amsterdam in sechs Folio-Baͤnden
                              hollaͤnd, und latein. herausgab, nicht nachgeschlagen zu haben; sie wurden
                              sonst gefunden haben, daß dem Missionaͤre Loureiro
                              hier eine Menschlichkeit begegnete, und er den Rumphius
                              nicht verstand, als er Pady baggea als eine Reißart anfuͤhrte, da „Pade Beggea“ (so, und nicht Pady baggea heißt es in Rumph a. a. O.) nicht eine
                              Reißart, sondern nur eine andere Art bezeichnet, den Reiß zu pflanzen. Nachdem Rumph
                              naͤmlich in seinem Amboinsch-Kruidboek s.
                                 Herbarium amboinense
                              T. V. L. VIII. C. 30. p. 196, die ihm in Ostindien bekannt gewordenen
                              Reißarten alle, und die Methode, nach welcher sie daselbst, wie in Italien, durch
                              Waͤsserung gezogen werden, beschrieben hat, faͤhrt er fort, und
                              sagt:
                           „Alter modus („De tweede
                                       manier“) Oryzam plantandi in Baleya
                                 Pade Baggea
                                 vocatur
                                 a campis
                                 in quibus crescit, qui in altis et montosis siti sunt
                                    locis. Hic modus a Baleyae plaga incipit, ac sic porro per cunctas hasce
                                    orientales insulas pergit, in uno tamen loco alius est quam in altero. In
                                    Baleya sequenti peragitur modo: totum depuratur arvum, atque foramen in
                                    terra formatur per acuminatum bacellum, in quo bina ternave Pady
                                 („der malayische Name fuͤr jeden Reiß“
                                 ) grana deponuntur, per semipedis spatium retrocedendo,
                                    in simili foramine totidem committuntur grana, ac sic porro, donec arvi
                                    longitudo sit finita. In Java aliisque locis, ubi flumina dictum non
                                    exhibent commodum“ (die oben beschriebene
                              Waͤsserung) idem observatur modus. In Amboina et
                                 adjacentibus insulis minore peragitur labore, ubi nec ingentia planaque sunt
                                 arva, nec modus arandi, brevi nempe temporis spatio ante pluviosos menses, sub
                                 finem nempe Aprilis, vel in initio Maji, incolae magnam arvi partem cremant,
                                 quum mortuae ipsius deflagrantur herbae, et fruticuli, ut per unius binorumve
                                 mensium spatium cinis ipsorum a pluviis irroretur, dein depuratur iste locus a
                                 cunctis sordibus, ac si scobe purgatus esset, tuncque foramina formant per
                                 acutos bacellos, inque ipsis conjiciunt 4–5, immo aliquando plura oryzae
                                 grana, quae simul excrescere permittunt, hocque opus peragunt, donec totum
                                 arvum sit granis hisce impraegnatum, quod fit mense Junio; haecque arva non
                                 tantum sunt sita in declivibus locis, sed etiam in planis montibus et ad ipsorum
                                 pedes.
                              
                           
                              Seges non fit per cultrum vel similia instrumenta, qualis
                                    instituitur a populis, qui oryzam magna plantant copia, sed maturos
                                    decerpunt culmos, immaturos omittentes ad proximam occasionem, quique
                                    magnâ copiâ hanc collegerunt, grana calcando exuunt, qui vero
                                    paucam tantum habent, manibus spicam conterunt. Stipulas ommittunt, ut
                                    pereant: atque hinc evenit, quod Amboinensis et omnis montana oryza multo
                                    longiores gerat aristas, et grana multo sint graciliora illis, quae in
                                    paludosis plantantur locis, qui mos per totam Indiam vulgatissimus est, immo
                                    usque in Sinam et Japanam. Montana porro Oryza in hisce orientalis insulis
                                    plantata, rara est et vilis, quae festivis tantum adhibetur diebus ab
                                    incolis, reliqua ejus pars pabulo inservit animalium.“
                              
                           Der Bergreiß ist also bloß eine schlechtere und durch eine andere
                              Behandlungs-Weise aus dem gewoͤhnlichen Reiße entstandene Reißsorte,
                              die der nur zu genaue Rumph gewiß eben so
                              umstaͤndlich beschrieben haben wuͤrde, wie die uͤbrigen Sorten,
                              wenn er auch nur eine Sorte, viel weniger eine Art waͤre. Es kann also jeder
                              Reiß Bergreiß werden, d.h. dadurch, wenn er ja waͤchst, schlechter
                              werden.