| Titel: | Bericht des Hrn. Goulier, im Namen des Ausschusses ökonomischer Künste, über die ledernen Knöpfe der HHrn. Jamin, Cordier und Tronchon. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. III., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Bericht des Hrn. Goulier, im Namen des Ausschusses
                           oͤkonomischer Kuͤnste, uͤber die ledernen Knoͤpfe der HHrn.
                           Jamin, Cordier und Tronchon.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, N. 281, S. 452.
                        (Im Auszuge.)
                        Goulier, uͤber die ledernen Knoͤpfe.
                        
                     
                        
                           Ich habe mit Hrn. Labarraque in
                              Folge Auftrages der Gesellschaft die Fabrik der HHrn. Jamin,
                                 Cordier und Tronchon, in welcher sie ihre
                              ledernen Patentknoͤpfe fabriciren, untersucht.
                           Sie verfertigen zweierlei Arten von Knoͤpfen; aus durchgeschlagenem Leder, und
                              aus Lederabfaͤllen oder sogenanntem geschmolzenen Leder (cuir fondu.)
                           Zu den ersteren nehmen sie Streifen von Kuhleder von solcher Breite, wie das
                              Knopfmuster es fordert; diese Streifen werden mittelst einer Tinctur nach der
                              verlangten Farbe gefaͤrbt, und dann mit dem Durchschlageisen durchgeschlagen.
                              Die auf diese Weise ausgeschlagenen Platten kommen dann unter ein anderes
                              Schlageisen, wo sie eine ringfoͤrmige Furche erhalten, die das
                              Hinterstuͤk des Knopfes bildet.
                           Dieses Hinterstuͤk wird ebenso durchgeschlagen, geloͤthet, und zwei
                              Mahl gepreßt, um jene kegelfoͤrmige Einfassung zu erhalten, die, nach unserem
                              Ermessen, eine der Hauptsachen bei diesen Knoͤpfen bildet.
                           Jede lederne Platte kommt hierauf, nachdem sie mit ihrem Hinterstuͤke versehen
                              wurde, zwischen zwei gravirte und bis auf einen gewissen Grad erhizte metallne
                              Matrizen, wovon die eine den Dessin, die andere das Fabrikzeichen fuͤhrt. In
                              einigen Minuten ist, unter dem Druke dieser Matrizen, der Knopf fertig, und er kommt
                              nur noch unter das Durchschlageisen, um ganz rein gepuzt zu werden, und hierauf zum
                              Abdreheh der Raͤnder auf die Drehebank, wo er mittelst Feile, Glaspapier und
                              etwas Tinctur seine Vollendung erhaͤlt.
                           Man beschaͤftigt sich jezt mit Matrizen, in welchen 6 bis 8 Knoͤpfe auf
                              ein Mahl durchgeschlagen werden, was diese Knoͤpfe dann noch wohlfeiler
                              machen wird.
                           Was die Knoͤpfe aus dem sogenannten gegossenen Leder betrifft, die aus
                              Abfaͤllen in der Fabrik und aus anderen Werkstaͤtten bereitet werden,
                              so kommen die Abfaͤlle in eiserne Model, und werden daselbst mittelst Hize
                              und Drukes in Kluͤmpchen verwandelt, die sich raspeln und puͤlvern
                              lassen.
                           
                           Dieses Pulver kommt hierauf, mittelst kleiner metallner Trichter, in eine
                              aͤhnliche Doppelmatrize, in welcher jedoch mehrere (ein Duzend)
                              Knoͤpfe auf ein Mahl gepreßt werden. Man mengt dieses Lederpulver mit Staub
                              von irgend einem Faͤrbeholze von der verlangten Farbe, oder mit irgend einem
                              anderen Faͤrbestoffe. Sechs solche Matrizen kommen dann in eiserne Zwingen,
                              und werden mittelst einer Schraubenpresse mit einem Hebel zwischen zwei eisernen
                              Platten gepreßt, die auf den noͤthigen Grad von Hize geheizt sind.
                           Diese auf obige Weise verfertigten Knoͤpfe werden wieder ebenso gepuzt etc.
                              wie die ersteren.
                           Die Fabrik verkauft im Großen zwoͤlf Duzende dieser Knoͤpfe zu 8
                              Franken.
                           Diese Knoͤpfe sind sehr haltbar; denn 1) ist ihr Material nicht
                              bruͤchig und leidet nicht leicht vom Regen; 2) die Farbe hat sie ganz und gar
                              durchdrungen; 3) das Hinterstuͤk ist so in dem Knopfe eingelassen, daß es
                              nicht los kann, und das Leder ehe in Stuͤke geht. Sie sehen ferner sehr artig
                              aus, und nuͤzen die Knopfloͤcher weniger ab, als jedes andere
                              Knopfmaterial.
                           Die Knoͤpfe aus gegossenem Leder haben zwar gleichfalls die lezteren so eben
                              angegebenen Vorzuͤge; sie sind aber weit bruͤchiger, die Farbe ist
                              nicht so gleichfoͤrmig vertheilt, das Hinterstuͤk sizt nicht so fest;
                              sie sind auch etwas diker und plumper.
                           Bis jezt sind diese Knoͤpfe etwas theurer, als die seidenen und als andere
                              gepreßte Knoͤpfe, die man jezt aus Horn und Schildkroͤte verfertigt;
                              erstere tragen sich aber leicht ab, und leztere sind zu bruͤchig, so daß es
                              am Ende auf Eines hinaus kommt.