| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 28, Jahrgang 1828 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422564Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg.
                              Acht und zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1828.
                              Mit 10 Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der
                                 J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des acht und zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Unterricht uͤber das Feinmachen des Goldes und Silbers, mittelst
                                 Schwefelsaͤure, abgefaßt von Hrn. d'Arcet im Namen des
                                 Gesundheits-Rathes der Stadt Paris und des Seine-Departements. Allgemeine Betrachtungen
                                 uͤber den Zustand von Vollkommenheit, welche diese Kunst in Frankreich erreicht hat. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 1
                                 
                              II. Ueber das Spalten, Schleifen, Poliren und Fassen der Demante zu allen
                                 bekannten Zweken. Von Hrn. Edm. Turrell. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 (Fortsezung von Bd. XXVII. S.
                                    363.) 11
                                 
                              III. Bericht des Hrn. Goulier, im Namen des
                                 Ausschusses oͤkonomischer Kuͤnste, uͤber die ledernen Knoͤpfe der
                                 HHrn. Jamin, Cordier und Tronchon. 19
                                 
                              IV. Unterricht uͤber das Leimen des Papieres, ausgezogen aus einem im J.
                                 1815 von den HHrn. d'Arcet und Mérimé der Société
                                    d'Encouragement erstatteten Berichte. 20
                                 
                              V. Verbesserung an der Brech-Maschine, um Flachs, Hanf und andere
                                 Faser-Substanzen zu brechen und zuzubereiten, worauf Graf August de la
                                    Garde, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 24. Nov. 1825
                                 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              VI. Ueber die Saͤgemuͤhle des Hrn. de
                                    Ricéville. Bericht der HHrn. Woisard, Munier, Lemoyne,
                                    Glavet, Segard und Didion. 34
                                 
                              VII. Ueber Dreschmaschinen. Von Hrn. Dieudonné.
                                 39
                                 
                              VIII. Eine selbstthaͤtige Fenster-Sperre, die auch zu anderen Zweken
                                 dienen kann, worauf Johann Loach, Messing-Gießer zu Birmingham, am
                                 23. Mai 1825 ein Patent erhielt. 40
                                 
                              IX. Zwekmaͤßigere Methode die Lager und Zapfen der Muͤhlenwerke mit
                                 Oehl zu schmieren. Von Hrn. John Barton, Mechaniker zu London. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 41
                                 
                              X. Ein verbesserter Windofen. Von Hrn. Gill. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. II. 42
                                 
                              XI. Dampf-Kochherd im Lancaster-Irrenhause. Mit Abbildungen auf Tab. I. 43
                                 
                              XII.Perkins's neue Sicherheits-Dampfmaschine mit hohem Druke. Von Christ.
                                 Davy. Mit Abbildungen auf Tab. II. 43
                                 
                              XIII. Bericht uͤber Fourier's Werk uͤber
                                 die mechanische Kraft des Wasserdampfes, von Hrn. Th. Barrois. 49
                                 
                              XIV. Vorrichtung, das Rauchen an Schornsteinen durch Windstoͤße zu
                                 hindern, worauf Franz Halliday zu Ham am 25. April 1826 ein Patent
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 54
                                 
                              XV. Preis auf Verfertigung der Roͤhren zu Wasserleitungen. Aus den Programmes des Prix proposés par la Société
                                    d'Encouragement etc. fuͤr das Jahr 1829. Mit Abbildungen auf Tab. I. 56
                                 
                              XVI. Verbesserter Apparat zum Schroͤpfen, worauf Karl Kennedy, Wundarzt und Apotheker, sich am 29. April 1826 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 69
                                 
                              XVII. Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen Substanzen und
                                 Anwendung desselben zur Leuchtgas-Fabrikation und zu anderen Zweken; worauf Edm. Luscombe sich am 6. December 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 70
                                 
                              XVIII.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 22. Mai bis 1. Juli 1813 ertheilten, und seitdem
                                       verfallenen Patente. 73
                                       Dampf-Kutschen. 74
                                       Frimot's Dampfmaschine zu Brest. 74
                                       Patent-Kraͤuter-Dampfbaͤder von Dr. Whitlaw.
                                       75
                                       Valentin's neue Maschine zum Mahlen der Oehl-Samen. 75
                                       Anzahl der Kunstweber-Stuͤhle in England. 76
                                       Druk mit goldenen und bleiernen Buchstaben. 76
                                       Augenschirm fuͤr Feuer-Arbeiter. 76
                                       White's concentrische Patent-Rolle ist keine neue
                                       Erfindung. 76
                                       Stroh- und Baumrinden-Papier und Vortheil der chinesischen Tusche vor der Tinte. 76
                                       Seidenbau auf St. Helena. 77
                                       Das Apollonicon. 77
                                       Ueber den Fall, den man Chausséen in Frankreich gestattet. 77
                                       Ueber den Einsturz des eisernen Daches am Brunswick-Theater zu London. 78
                                       Was ein Barometer vor 150 Jahren fuͤr ein gefaͤhrliches Ding in
                                       Schottland war. 78
                                       Universitaͤten-Gelehrsamkeit und gesunder Menschenverstand. 78
                                       Litteratur.Englische. 78
                                             Franzoͤsische. 79
                                             
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Kurze Vertheidigung des Hochdruk-Dampfmaschinen-Principes, so wie eine
                                 unparteiische Beleuchtung und Wuͤrdigung seiner Vortheile. Von Dr. Ernst Alban. 81
                                 
                              XX. Hrn. Evans's Destillir-Apparat. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 116
                                 
                              XXI. Verbesserung an Maschinen zum Kraͤmpeln und Streichen der Schaf- und
                                 Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf Hr. Edmonds zu Bradford,
                                 Wiltshire, sich am 3. Debr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. 117
                                 
                              XXII. Bericht des Hrn. Mallet, im Namen des
                                 Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber die mit dem Rade des Hrn. de Thiville angestellten Versuche. 118
                                 
                              XXIII. Prospectus eines Planes zur Benuͤzung der Wellen, als eines
                                 Mittels, das die Schiffe auf der See vorwaͤrts treiben soll; von General-Major Sir
                                 William Congreve, Baronet etc. Mit Abbildungen auf Tab. III. 122
                                 
                              XXIV. Erdaͤpfel-Mahl-Maschine und Benuͤzung des
                                 Erdaͤpfel-Mehles. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.) 127
                                 
                              XXV. Presse, um Thon oder Erde in Formen zu druͤken. Von Dixon Vallance. Mit Abbildungen auf Tab. III. 134
                                 
                              XXVI. Beschreibung einer Maschine zum Schneiden und Pressen der Ziegel,
                                 Dachziegel, Ziegelplatten und aller Arten von Toͤpferarbeit. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 134
                                 
                              XXVII. Verbesserung an der Maschine zum Ziegelschlagen, worauf G. H. Lyne, Mechaniker und Baumeister, John Street, Blackfriar's Road, und
                                 Th. Stainford, Schmidt und Mechaniker, of the Grove, Great Guildford
                                 Street, Southwark, sich am 23. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. III. 137
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen an dem Apparate zum An- und Ausziehen der Stiefel, worauf
                                 Frz. Halliday, Esq. zu Ham, in Surry, sich am 4. October 1826 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 140
                                 
                              XXIX. Verbesserung an Schnuͤrbruͤsten fuͤr Herren und Damen,
                                 um dem Nachlassen der Muskeln vorzubeugen, worauf Alexander Shoolbred, Jermyn-Street, Parish of St. James's, Middlesex, sich am 18. Aug. 1825 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 143
                                 
                              XXX. Ueber farbenlose Lak-Firnisse; von Hrn. G. Field,
                                 Syon Hill Park, Isleworth, und Hrn. H. Luning, Apothecaries Hall.
                                 144
                                 
                              XXXI. Ueber die Zusammensezung der einfachen Nahrungsmittel u.s.w. Von Hrn.
                                 William Prout. 147
                                 
                              XXXII. Bereitung von Pflanzen-Extracten ohne Feuer. Von J. Houlton, F. L. S. 155
                                 
                              XXXIII. Ueber den Einfluß der Temperatur auf Gebaͤude, vorzuͤglich
                                 auf Gewoͤlbe. Von Hrn. Vicat. (Im Auszuge.) 156
                                 
                              XXXIV. Ueber Anlage von Waldbaum-Pflanzungen auf oͤden Gruͤnden,
                                 und die Vortheile des tiefen Pfluͤgens und Duͤngens bei solchen Anlagen. 157
                                 
                              XXXV. Ueber das Auffuͤttern der Seidenraupen mit Salat allein. Von Edward
                                 Heard, Chemiker. (Im Auszuge.) 159
                                 
                              XXXVI.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 21. Febr. bis 20. Maͤrz 1828 ertheilten Patente.
                                       162
                                       Verzeichniß der zu London vom 3. bis 7. Juli 1813 ertheilten u. d. seitdem verfallenen
                                       Patente. 163
                                       Patente, die in den vereinigten Staaten von Nord-America vom 14. Septbr. bis 25.
                                       Octbr. 1826 ertheilt wurden. 163
                                       Pecqueur's Dampfwagen zu Paris. 164
                                       Schlitten mit Segel. 164
                                       Flug-Maschine. 164
                                       Einsturz des Brunswick-Theaters. 164
                                       Ueber die gebrochene Haͤngebruͤke zu Paris. 164
                                       Ueber die Zaͤhigkeit des Eisens. 165
                                       Schlaͤuche aus Kautschuk (Gummi elasticum) statt
                                       Leder. 165
                                       Ueber das Leimen des Papieres in der Buͤtte. 165
                                       Kuͤnstliches Ultramarin. 165
                                       Uebersicht der Gasbeleuchtung-Anstalten zu London. 167
                                       Leuchtflaͤschchen statt einer Nachtlampe. 167
                                       Apollonikon. 167Preis von 2000 Franken. 167
                                       Anlage kuͤnstlicher Waͤlder. 168
                                       Isopyr; ein neues Mineral. 168
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVII. Beschreibung einer von Herrn Saulnier
                                 verbesserten Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 169
                                 
                              XXXVIII. Ueber eine Dampfmaschine zur Wasser- und Erzfoͤrderung in den
                                 Eisenminen auf der Insel Utaͤn in der Ostsee. Vom Grh. Sachs. Weimar'schen Berg- und
                                 Salinen-Inspektor Martini. Mit Abbildungen auf Tab. V. 172
                                 
                              XXXIX. Ueber schwedische Bergbaumaschinen. Vom Grh. Sachsen-Weimar'schen Berg-
                                 und Salinen-Inspector Martini. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 173
                                 
                              XL. Bericht des Hrn. Mallet im Namen des Ausschusses
                                 der mechanischen Kuͤnste uͤber das von Hrn. Avit
                                 erfundene Panémore. Mit Abbildungen auf Tab. V. 174
                                 
                              XLI. Beschreibung einer Muͤhle zum Glasurmahlen fuͤr
                                 Toͤpfer, Fayance- und Porzellan-Fabriken, wie man sie in England in den
                                 Toͤpfereien von Staffordshire hat. Mit Abbildungen auf Tab. V. 177
                                 
                              XLII. Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung von Drahtkardaͤtschen
                                 zum Kardaͤtschen der Wolle, Baumwolle, des Werges und anderer Faserstoffe, auch an den
                                 Maschinen zum Schaben und Zurichten des Leders, welches man zur Verfertigung dieser
                                 Kardaͤtschen braucht, und worauf Jos. Chesseborough Dyer,
                                 Patent-Kardaͤtschenmacher zu Manchester, am 19. December 1825 ein Patent nahm. 181
                                 
                              XLIII. Verbesserung bei dem Durchschlagen der Metallplatten mittelst der Presse,
                                 und Anwendung solcher Platten zu verschiedenen Zweken; worauf M. Lariviere, Prince Square, Kensington, sich am 28. November ein Patent ertheilen ließ.
                                 184
                                 
                              XLIV. Verbesserung im Baue der Staͤmpel an Pumpen, worauf Joh. White sich am 1. Febr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 186
                                 
                              XLV. Bericht des Hrn. Jomard uͤber die
                                 Zeichnungs-Instrumente des Hrn. Tachet. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 18818
                                 
                              XLVI. Maschine, Faͤsser zu verfertigen, worauf Sam. Brown, Gentleman, Eagle-Lodge, Old Brompton, Middlesex, sich am 8. November ein Patent
                                 ertheilen ließ. 190
                                 
                              XLVII. Neue und verbesserte Methode Branntwein und gebrannte Wasser zu
                                 destilliren und zu rectificiren, worauf Jakob Fraser, Mechaniker im
                                 Houndsditch, City of London, sich am 4. Maͤrz 1826 ein Patent ertheilen ließ. 192
                                 
                              XLVIII. Verbesserung an Kochapparaten, worauf Joh. Bellingham, Baumeister, Norfolk-street, Strand, Middlesex, sich am 18ten April ein
                                 Patent ertheilen ließ. 192
                                 
                              XLIX. Verfahren, Schiffe und Fahrzeuge (sowohl Dampfbothe als Segelschiffe) gegen
                                 die Gefahren des Lekwerdens und Wasserziehens kraͤftiger als bisher zu schuͤzen;
                                 worauf Hugo Evans, Hafenmeister zu Holy-Head, Anglesea, North-Wales,
                                 sich am 7ten Februar 1826 ein Patent ertheilen ließ. 193
                                 
                              L. Verbesserung an Ankerwinden und Winden uͤberhaupt, worauf Jak. Fraser, Mechaniker, im Houndsditch, City of London, sich am 25.
                                 Februar 1826 ein Patent ertheilen ließ. 194
                                 
                              LI. Ueber die Ausdehnung elastischer Faden und Scheiben. Von Hrn. Poisson. 194
                                 
                              LII. Ueber die Waͤrmeleitungs-Kraft der vorzuͤglichsten Metalle und
                                 einiger erdigen Koͤrper. Von Hrn. C. Depretz. 196
                                 
                              LIII. Rettung des Lebens bei Feuersgefahr. (Im Auszuge.) 199
                                 
                              LIV. Ueber die zusammengesezten Aetherarten, von den HHrn. Dumas und Boullay, Sohn. (Im Auszuge.) 201
                                 
                              LV. Ueber die Methoden, wodurch man sich von der Reinheit des schwefelsauren
                                 Chinins versichern kann. Von R. Phillips, Mitglied der
                                 koͤnigl. Akademie. 219
                                 
                              LVI. Ueber Zubereitung des Citronensaftes zur laͤngeren Aufbewahrung
                                 desselben auf Seereisen, Von Hrn. Bagnold. (Im Auszuge.) 222
                                 
                              LVII. Ueber Bereitung einer wohlfeilen Soda-Fluͤßigkeit ohne
                                 Krystallisirung der Soda, fuͤr Tuͤrkischroth-Farber. Von K. Cameron, Chemiker. 223
                                 
                              LVIII. Ueber die Bereitung des Neapelgelbes (Mineralgelbes). 224
                                 
                              LIX. Ueber die Verminderung der Staͤrke, welche bei dem Kattun eintritt,
                                 wenn derselbe mit Substanzen in Beruͤhrung ist., welche sich mit dem Sauerstoff begierig
                                 vereinigen, oder solchen entbinden; von Hrn. Eduard Schwartz. 228
                                 
                              LX. Ueber die langwolligen englischen Schafe. Von den HHrn. Hennet und Comp. 230
                                 
                              LXI. Ueber Erzielung feiner und langer Anglo-Merino-Wolle. Von Hrn. Chas. Callis
                                 Western, Esq. Mitglied des Parliaments. 238
                                 
                              LXII.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1827 im Koͤnigreiche Preußen ertheilten Patente. 242
                                       Vortheile der Eisenbahnen. 243
                                       Applegath's und Cowper's
                                       Schnellpresse. 243
                                       Erfindung des Mezzotinto. 243
                                       Lithographie im Maylaͤndischen. 243
                                       Wie Gold und Silber verloren geht. 244
                                       Analysen zeylanischer Eisenstein- und Kalksteinarten. 245
                                       Kohlengruben-Explosion zu Newcastle und Davy's
                                       Sicherheitslampe. 245
                                       Hrn. Fuller's Ehrenmuͤnze fuͤr Chemiker. 245
                                       Naturwissenschaften verbreitet in Daͤnemark. 245
                                       Beitrag zur Kenntniß des Elendes der arbeitenden Classe in England. 246
                                       Oehlbaͤume in der Krimm. 246
                                       Ueber Wohlthaͤtigkeits-Anstalten. (Friendly
                                          Societies) 246
                                       Litteratur.Englische. 246
                                             Franzoͤsische. 246
                                             Vermischte. 248212
                                             
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIII. Verbesserter Dampfkessel zur Dampferzeugung mit Ersparung an
                                 Feuer-Material, worauf Thom. Neville, Mechaniker, Shad Thames, Surey,
                                 sich am 14. Maͤrz 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 249
                                 
                              LXIV. Verbesserung an Maschinen, die durch Dampf getrieben werden, worauf Franz
                                 Halliday, Esqu. zu Ham, Surey, sich am 9. Decbr. 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 250
                                 
                              LXV. Neue Methode, Dampfbothe auf Canaͤlen oder schiffbaren
                                 Fluͤssen mittelst Dampfes vorwaͤrts zu treiben, was durch einen am Hintertheile
                                 oder am Stamme des Schiffes angebrachten Apparat geschieht, und worauf Wilh. Robinson sich am 24. Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 251
                                 
                              LXVI. Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum Calico-Druke, worauf
                                 Matthaͤus Farris, Calico-Druker zu Longford, Middlesex, sich
                                 am 14. December 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 253
                                 
                              LXVII. Verbesserung an Maschinen zur Verfertigung der sogenannten Bobbin- oder
                                 Twist-Nez-Spizen, worauf Joh. Rist, Spizenfabrikant zu Chard,
                                 Sommersetshire, sich am 4ten October 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 255
                                 
                              LXVIII. Verbesserte Abwinde-Maschine, (d.h. auf deutsch und klar, nicht in der
                                 Patent-Sprache, gesprochen, auf einen Seidenhaspel), worauf H. R. Fanshaw, Silber-Arbeiter, Addle-Street, City of London, sich am 13. Junius 1826 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 256
                                 
                              LXIX. Verbesserungen an metallenen Roͤhren, um dieselben leichter und
                                 zugleich staͤrker zu machen, und sie auf diese Weise bequemer an den
                                 Metall-Roͤhren-Bettstaͤtten anbringen zu koͤnnen, worauf Joh. Thom. Thompson, Verfertiger der Feld-Equipagen in Long-Acre, St. Martin in
                                 the Fields, Middlesex, sich am 17. Aug. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 257
                                 
                              LXX. Verbesserung im Baue und in der Verfertigung der Sakuhren, worauf Th. Ogston und Jak. Th. Bell, Uhrmacher,
                                 Davies-Street, Berkley-Square, Middlesex, sich in Folge von Mittheilungen eines im Auslande
                                 wohnenden Fremden am 6. Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 259
                                 
                              LXXI. Verbesserungen im Kupferdruke, mitgetheilt von einem Auslaͤnder,
                                 worauf Joh. Gg. Christ, in Bishopsgate-Street, London, sich am 14.
                                 Februar 1827 ein Patent ertheilen ließ. 260
                                 
                              LXXII. Composition zur Verfertigung von Ziegeln oder Bloͤken von irgend
                                 einer beliebigen Form sowohl zum Bauen, als zu Verzierungen und anderen Zweken, worauf Joh. Brown und Wilh. Duderidge Champion,
                                 Kaufleute zu Bridgewater, sich am 5. Mai 1827 ein Patent ertheilen ließen. 261
                                 
                              LXXIII. Gewisse Verbesserungen in dem Baue und in den Apparaten und Werken zur
                                 binnenlaͤndischen Schifffahrt, („ohne allen englischen Patent-Mysticismus: Verbesserung an Schleusen-Thoren“), worauf in Folge einer
                                 Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, H. A. Koymans,
                                 Kaufmann in Warnford, Court, Throgmorton-Street, City of London, sich am 16. Jaͤnner 1826
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 264
                                 
                              LXXIV. Verbesserte Maschine zum Laden und Ausladen der Schiffe, worauf Wilh. Chapman, Mechaniker zu Newcastle upon Tyne, sich am 7ten Februar 1826
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 265
                                 
                              LXXV. Verbesserung an gewissen Maschinen oder Vorrichtungen und Geraͤthen,
                                 die man zur Buͤcher-Manufactur und zur Aufbewahrung der Buͤcher, gebundener oder
                                 ungebundener, braucht („sollte klar und deutlich heißen: Verbesserung an
                                 Buchdrukerpressen und Portefeuilles“), worauf Joh. Isaak Hawkins, Mechaniker in Chase Cottage, Pancras Vale, Middlesex, sich am 1. November
                                 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 267
                                 
                              LXXVI. Neue Methode, Gasometer oder Apparate zur Aufbewahrung und Vertheilung des
                                 Gases zur Beleuchtung einzurichten, worauf Wilh. Nicholson,
                                 Mechaniker zu Manchester, und Karl Barwell Coles, ehevor in
                                 Duke-Street, Manchester Square, Middlesex, sich am 20. Febr. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 270
                                 
                              LXXVII. Vorrichtung zum Abkuͤhlen der Wuͤrze oder des Maisches,
                                 worauf D. P. Deurbroucq, Esqu., Leicester-Square, Middlesex, sich in
                                 Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 25. Mai 1826 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 279
                                 
                              LXXVIII. Maschine zum Zerbrechen und Mahlen oͤhliger Samen und
                                 oͤhlhaltiger Koͤrper, um Oehl aus denselben zu erhalten, und auch zu anderen,
                                 Zweken, worauf Wilh. Benecke, Gentleman zu Deptford, sich am 20.
                                 Februar 1827 in Folge einer Mittheilung eines Auslaͤnders ein Patent ertheilen ließ. 280
                                 
                              LXXIX. Verbesserung an den Vorrichtungen zur Verbesserung rauchender
                                 Schornsteine, und zur Reinigung derselben, worauf Wilh. Fenner,
                                 Bushell-Rents, Wapping, Middlesex, sich am 26. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 281
                                 
                              LXXX. Maschine zum Spalten des Hornes fuͤr Kamm- und Laternen-Verfertiger,
                                 Messerschmiede etc. Von Hrn. J. James. 282
                                 
                              LXXXI.Deeble's Patent-Metall-Kasten zum Wasserbaue. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 283
                                 
                              LXXXII. Verbesserter immerwaͤhrender Kalender, der sich von selbst stellt.
                                 Von Hrn. Lawrance. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 13, 14 und 15.
                                 284
                                 
                              LXXXIII. Verfahrungsweise, Silber mit Gold, oder Kupfer mit Gold und Silber zu plattiren, um daraus
                                 Tabaksdosen zu verfertigen, die den goldenen aus massivem Golde, sie moͤgen gravirt oder
                                 gemeißelt, guillochirt oder gefurcht, oder genezt seyn, vollkommen aͤhnlich sind, und
                                 worauf sich die HHrn. Lecouflé und Baudin, Bijoutiers-Garnisseurs zu Paris, d. 4. Maͤrz 1816 ein Brevet auf zehn
                                 Jahre ertheilen ließen. 286
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Bereitung und Aufbewahrung des Chlorkalkes, von Hrn. Eduard Schwartz. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 289
                                 
                              LXXXV. Ueber die Krystall-Form einiger Salze. Von Hrn. E. F. Teschemacher. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 297
                                 
                              LXXXVI. Ueber die Verfertigung des rothen Glases, besonders des feuerrothen, wie
                                 es die alten Kirchenfenster enthalten, von Dr. F. Engelhardt, Verwalter des Zinsweiler Eisenwerks, unweit Strasburg.
                                 299
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Verbesserungen, welche man neuerlich bei Fabrication des
                                 Runkelruͤben-Zukers eingefuͤhrt hat. Von Hrn. Dubrunfaut. 302
                                 
                              LXXXVIII. Alphabetisches Verzeichniß der in Frankreich im Jahre 1827 ertheilten
                                 Patente (Brevets d'Invention.) 304
                                 
                              LXXXIX.Miszellen. Verzeichniß der in London vom 25ten bis 29ten Maͤrz 1828 ertheilten Patente.
                                       325
                                       Parrot's Ellipsograph. 325
                                       Hrn. Lamb's Rechnungskreis. 325
                                       Ueber die Festigkeit der Gewoͤlbe. 325
                                       Streit uͤber die Kurbelbewegung. 326
                                       Eiserne Pfluͤge des Hrn. G. Clymer (London,
                                       Finsbury-Street.) 326
                                       Hrn. Avit's neue Sonnen-Uhren. 326
                                       Pruͤfung der Staͤrke der Flaschen. 326
                                       Faͤrbung der Nippen aus schlechtem Golde. 326
                                       Thauroͤstung des Hanfes. 327
                                       Wein, der im Zapfen laͤuft, gut zu erhalten. 327
                                       Seidenzeuge, und Gewebe aller Art, auch Papier, von Wasser undurchdringlich zu machen.
                                       327
                                       Kochgeschirr aus Porzellan, und Benuͤzung des Porzellans in der Mechanik von
                                       Hrn. Langlois. 327
                                       Handlungs- und Industrie-Schule in Frankreich. 328
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              XC. Verbesserungen an der Dampfmaschine, worauf Jak. Perkins sich am 22. Maͤrz ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VIII. 329
                                 
                              XCI. Verbesserungen im Baue sich drohender Dampfmaschinen, und der hierzu
                                 noͤthigen Apparate, worauf L. J. M. Marquis de Combio, zu
                                 London, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 23. Mai 1826 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 334
                                 
                              XCII. Darstellung der Grundsaͤze meines neuen Dampfentwikelungsprincipes
                                 fuͤr Dampfe von hoher Pressung und ihrer Benuzung als bewegende Kraft. Von Dr. Ernst Alban. 337
                                 
                              XCIII. Einiges uͤber Dampf-Schifffahrt; uͤber das Buxiren anderer
                                 Schiffe durch Dampfschiffe; uͤber flach und tief tauchende Dampfschiffe, und die Geseze
                                 des Widerstandes des Wassers gegen die geschauffelten Raͤder der Dampfschiffe. Von dem
                                 Mechanikus Ludwig Georg Treviranus aus Bremen. 384
                                 
                              XCIV. Verbesserter Schiffs-, Heerd- und Dampfloch-Apparat, worauf Joh. Williams, Eisenhaͤndler und Schiffsheerde-Fabrikant sich am
                                 27. April 1816 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 389
                                 
                              XCV. Verbesserungen an der Maschine zur Erzeugung eines leeren Raumes, um dadurch
                                 Kraft zu gewinnen, welche zum Heben des Wassers oder zum Treiben irgend einer Maschine verwendet
                                 werden kann, und auf welche Maschine sich Sam. Brown am 4. Dec. 1823
                                 ein Patent ertheilen ließ; das Patent auf diese Verbesserung derselben ist vom 25. April 1826.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 391
                                 
                              XCVI. Ueber Shalder's gravitirende Drukpumpe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 394
                                 
                              XCVII. Eine sich selbst regulirende hydraulische Presse. Von J. M. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 395
                                 
                              XCVIII. Gedekte Presse mit doppeltem Boden, mit horizontaler Schraubenspindel und
                                 mit einem Schlag-Flugrade, zum Pressen der Trauben und anderer Gegenstaͤnde, von Herrn
                                 Thom. Revillon, Uhrmacher und Mechaniker zu Macon. Mit Abbildungen
                                 auf Taf. IX. 397
                                 
                              XCIX. Verbesserung an der Spinnmaschine zum Spinnen der Wolle, Baumwolle, der
                                 Floretseide und des kurzen Hanfes und Flachses, und jeder Mischung aus denselben, worauf Joh.
                                 Goulding, Buͤrger in N. America, gegenwaͤrtig in
                                 Cornhill zu London, sich am 2. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VIII. 402
                                 
                              C. Hrn. Wilh. Spong's, zu Aylesbury, neue Patentachsen
                                 zur Verminderung der Reibung sowohl an Kutschenraͤdern als an Maschinen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 403
                                 
                              CI. Hrn. Jos. Hillmann's, zu Deptford, neues
                                 Steuerruder, das sich in die Hoͤhe schieben laͤßt. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VIII. 403
                                 
                              CII. Vorrichtung zum Korn- und Pulvermessen bei Verfertigung der Patronen. Von
                                 Herrn W. Caffin, Esqu. zu Woolwich. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 404
                                 
                              CIII. Beschreibung eines Regenmessers. Von Joh. Taylor, Esqu., F. R. S. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 405
                                 
                              CIV. Ueber das Brennen des Kalkes und der Ziegel mittelst Steinkohlen in den
                                 noͤrdlichen Departements von Frankreich. Auszug aus einem Schreiben des Herrn Kuͤhlmann, Prof. der Chemie zu Lille. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IX. 408
                                 
                              CV. Ueber Kalkoͤfen und Kalkbrennen von Herrn Demesmay. Mit Abbildungen aus Tab. IX. 411
                                 
                              CVI. Verbesserung bei Verfertigung der Medaillen, Muͤnzen, Zeichen,
                                 Knoͤpfe etc., worauf Edw. Thomason, Gold- und Silberschmied zu
                                 Birmingham sich am 9. November 1826 ein Patent ertheilen ließ. 414
                                 
                              CVII. Ueber die Oehlfarbekuchen des Herrn Georg Blackman und deren Bereitung. 414
                                 
                              CVIII.Miszellen. Ueber Runkelruͤben-Zuker-Fabrikation in Frankreich. 415
                                       Parallele zwischen Ackerbau und Industrie in Frankreich und England. 417
                                       Parallele zwischen Ackerbau und Industrie im noͤrdlichen und suͤdlichen
                                       Frankreich. 418
                                       Neuer Dampfkessel. 419
                                       Neue Theorie des Widerstandes der Fluͤßigkeiten im Vergleiche mit den besten
                                       Versuchen. Von Hrn. Tredgold. 421
                                       Ueber die bei dem Verbrennen entwikelte Waͤrme. 421
                                       Hrn. Prinsceps's neues Pyrometer. 421
                                       Feuerschirm vor Kaminen. 421
                                       Gasbeleuchtung mit Harzgas. 422
                                       Achromatisches Teleskop und Mikroskop. 422
                                       Wie man gruͤnes Glas in Ostindien bereitet. 422
                                       Wie genau Kirchthurmuhren in England gehen. 422
                                       Verfertigung der Raͤder. 422
                                       Pocock's Papierdrachen-Fuhrwerk. 423
                                       Ueber Drahtzieherei in Indien. 423
                                       Versuch mit Kautschuk.
                                       423Groͤße und Werth der Mahagony-Bloͤke. 423
                                       Ueber die Quarzkrystalle im Carrara-Marmor. 423
                                       Dritter Einbruch des Wassers in den Stollen unter der Themse (Thames Tunnel) 424
                                       Mißgriffe der Archaͤologen uͤber technische Gegenstaͤnde. 424
                                       Sicheres Mittel, Schwalben zu hindern, an einem Orte ihr Nest zu bauen, wo sie
                                       ungelegen, werden koͤnnen. 424
                                       Berechnungen englischer Buchhaͤndler. 424
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIX. Leichtes und sicheres Mittel, um Drukpumpen außer Thaͤtigkeit zu
                                 sezen. Vorgeschlagen von Dr. Ernst Alban.
                                 Mir Abbildungen auf Tab. X. 425
                                 
                              CX. Verbesserte Luftpumpe von Hrn. Joh. Dunn, Optiker
                                 zu Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. X. 432
                                 
                              CXI. Verbesserung an der Vorrichtung zu den Versuchen des Hrn. Clement Désormes uͤber Luftstroͤmungen etc. Von Rob. Young. Mit Abbildungen auf Tab. X. 435
                                 
                              CXII. Beschreibung eines gezogenen Rohres, das mit Detonations-Composition
                                 abgefeuert wird, und eine Feder statt eines Schlosses hat. Von Oberstlieutenant Miller, F. R. S., Mit Abbildungen auf Tab. X. 436
                                 
                              CXIII. Ueber ein verbessertes Log, wodurch die Streke, welche ein Schiff
                                 durchlaufen hat, mit groͤßerer Genauigkeit bemessen werden kann. Von Hrn. Jak. Hookey, R. N. Mit Abbildungen auf Tab. X. 437
                                 
                              CXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten, Ausziehen, Vorspinnen und
                                 Spinnen des Flachses, Hanfes und der Floretseide, worauf Alex. Lamb, Gentleman in Princes
                                 Street, next the Bank, City of London, und Wilhelm Suttill,
                                 Flachsspinner, Old-Prompton, Middlesex, sich am 17. Novbr. 1825 ein Patent, ertheilen ließen.
                                 439
                                 
                              CXV. Bericht des Hrn. Héricart de Thury, im
                                 Namen des Ausschusses mechanischer Kuͤnste, uͤber, die Flachs- und Hanfspinnerei
                                 mittelst Maschinen, welche die HHrn. Schlumberger, Vater und Sohn und
                                 Comp, zu Nogent-les-Vierges, Dept. de l'Oise, errichteten. 441
                                 
                              CXVI. Hrn. Thurrel's verbesserte Mange. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. X. 443
                                 
                              CXVII. Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf Theod. Jones, Accountant in Coleman-Street, City of London, sich am 11. Octbr. 1826 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. X. 444
                                 
                              CXVIII. Verbesserte Kappe fuͤr einen Malzofen, von Hrn. W. H. Perkins. Mit Abbildungen auf Tab. X. 449
                                 
                              CXIX. Verbesserung an der Maschine zum Ziegelschlagen, worauf Wilhelm Choice, Auctionaͤr in Straham Terrace, und Rob. Gibson, Baumeister, White Conduit Terrace, St. Mary Islington, sich
                                 am 27. April 1826 ein Patent ertheilen ließ. 450
                                 
                              CXX. Ueber die Bereitung verschieden gefaͤrbter Emaile
                                 (Schmelzglaͤser). Von Robiquet. 452
                                 
                              CXXI. Ueber das metallische Email der englischen Fayence, von Herrn J. Zuber, Sohn. 462
                                 
                              CXXII. Ueber die franzoͤsische Methode, Bronze und andere
                                 Gegenstaͤnde zu vergolden. Von Hrn. d'Arcet. 464
                                 
                              CXXIII. Versuche uͤber die Fabrikation des Blaustoffkaliums (blausauren
                                 Kalis, von Hrn. Desfosses. 473
                                 
                              CXXIV. Ueber eine bei dem Corps des Mines in St.
                                 Petersburg gemachte Erfindung, das Platin schmiedbar zu machen, von Hrn. J. Eichfeld. 477
                                 
                              CXXV. Ueber das schwarze kohlensaure Kupfer, von Hrn. Gay-Lussac. 478
                                 
                              CXXVI.Miszellen. Verzeichniß der in London vom 3. bis 29. April 1828 ertheilten Patente. 479
                                       Neu erfundene Metallabsonderungs- und Schlaͤmmmaschine. 480
                                       Ueber S. Brown's Triebrad mittelst leeren Raumes. 481
                                       Ueber Church's Roͤhrengießerei. 481
                                       Windmuͤhle zum Pumpen auf Schiffen. 481
                                       Ueber das Ausweichen und Vorfahren der Wagen auf oͤffentlichen Eisenbahnen.
                                       481
                                       Patentregenschirme. 482
                                       Ueber Samuel Pratt's Patent gegen Seekrankheit. 482
                                       Patent-Panoramen-Mahlerei. 482
                                       Mason's Verbesserung seiner Patentachsen und der
                                       Schmelztiegel. 482
                                       Ueber Eisen- und Stahlerzeugung in Indien. 482
                                       Abhuͤlfe gegen das Rauchen der Schornsteine. 483
                                       Rettungsmittel bei Feuersbrunst. 483
                                       Staͤrke des Menschen. 484
                                       Genaueste Vergleichung des englischen und franzoͤsischen Maßes und Gewichtes.
                                       484
                                       Verzinnte Gewichte aus Gußeisen. 484
                                       Großes achromatisches Fernrohr zu Paris. 484
                                       Typen fuͤr Blinde. 484
                                       Ueber Springquellen. 485
                                       Neue Thermometer-Fassung. 485
                                       Ueber Sammtmahlerei. 485
                                       Salzkrystalle aufzubewahren. 486
                                       Ueber die Anthracite von Ufholz und Steinbach. 486
                                       Steinoͤhl zur Leuchtgasbereitung. 486
                                       Cigarren-Parfuͤm. 486
                                       Wegzoͤlle in England. 486
                                       Folgen der Seidenwaaren-Einfuhr in England. 486
                                       Ausfuhr und Einfuhr in England. 487
                                       Wohlfeilheit in Bengalen. 487
                                       Wie weit die moͤgliche Bevoͤlkerung hinter
                                       der wirklichen steht! 487
                                       Stuart's Anekdoten uͤber Dampfmaschinen. 487
                                       Watt's Denkmahl. 488
                                       Preisaufgabe der Academie royal de Rouen. 488
                                       Litteratur. Deutsche. 488
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Unterricht uͤber das Feinmachen des Goldes
                                       und Silbers; abgefaßt von Hrn. d'Arcet im Namen des Gesundheits-Rathes der Stadt Paris und des
                                       Seine-Departements. Allgemeine Betrachtungen uͤber den Zustand von
                                       Vollkommenheit, welche diese Kunst in Frankreich erreicht hat.Aus den Annales
                                                   mensuelles. Mai 1827. S. 131.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    d'Arcet', Unterricht uͤber das Feinmachen des Goldes und
                                       Silbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber das Spalten, Schleifen, Poliren und Fassen
                                       der Demante zu allen bekannten Zweken. Von Hrn. Edm. Turrell.
                                    Aus Gill's technological Repository, Decbr. S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Fortsezung Bd. XXVII
                                       S. 363.)
                                    Turrell, uͤber das Spalten, Schleifen, Poliren und Fassen
                                       der Demante zu allen bekannten Zweken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Bericht des Hrn. Goulier, im Namen des Ausschusses
                                       oͤkonomischer Kuͤnste, uͤber die ledernen Knoͤpfe der HHrn.
                                       Jamin, Cordier und Tronchon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, N. 281, S. 452.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Goulier, uͤber die ledernen Knoͤpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Unterricht uͤber das Leimen des Papieres,
                                       ausgezogen aus einem im J. 1815 von den HHrn. d'Arcet und Mérimé der
                                       Société d'Encouragement erstatteten Berichte.Siehe Bulletin de
                                                   la Société d'Encouragement, N. 136. Octbr. 1815,
                                                S. 239. A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, N. 282, Dec. 1827, S. 439.
                                    d'Arcet's und Mérimé's Unterricht uͤber das
                                       Leimen des Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserung an der Brech-Maschine, um
                                       Flachs, Hanf und andere Faser-Substanzen zu brechen und zuzubereiten, worauf Graf
                                       August de la Garde, St.
                                       James's Square, Pall-Mall, Middlesex sich in Folge einer Mittheilung eines
                                       gewissen im Auslande wohnenden Fremden am 24. Nov.
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827. S.
                                          191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    de la Garde, Verbesserung an der Brechmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber die Saͤgemuͤhle des Hrn.
                                       de Nicéville.
                                       Bericht der HHrn. Woisard,
                                       Munier, Lemoyne, Glavet, Segard und Didion. In den Abhandlungen der
                                       Société des Sciences, arts etc. de Metz. Mai. 1827.
                                       S. 167.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques. Januar.
                                          1828. S. 61.
                                    de Nicéville, uͤber eine
                                       Saͤgemuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber Dreschmaschinen. Von Hrn. Dieudonné.
                                    Nach dem Bericht des Hrn. Didion in den Abh. der
                                       Société des sciences, arts etc. de Metz. Mai. 1827.
                                       Im Auszuge im Bulletin d.
                                             Sciences technol. Januar. 1828. S. 66.
                                    [Dieudonné, uͤber Dreschmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Eine selbstthaͤtige Fenster-Sperre,
                                       die auch zu anderen Zweken dienen kann, und worauf Johann Loach, Messing-Gießer zu Birmingham,
                                       Warwickshire, sich am 23. Mai 1825 ein Patent
                                       geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December. 1827. S.
                                          187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Loach's, selbstthaͤtige Fenster-Sperre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Zwekmaͤßigere Methode die Lager und Zapfen
                                       der Muͤhlenwerke mit Oehl zu schmieren. Von Hrn. John Barton, Mechaniker, Seward-street,
                                       Goswell-street, London.
                                    Aus Gill's technological Repository. December.
                                          1827. S. 330.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Barton's, Methode, die Lager und Zapfen der Muͤhlenwerke zu
                                       schmieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ein verbesserter Windofen. Von Hrn. Gill.
                                    In dessen technological Repository. Decbr. 1827. S.
                                          331.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gill's verbesserter Windofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Dampf-Kochherd im
                                       Lancaster-Irrenhause.
                                    Aus dem Mechanics Magazine, N. 229. 12.
                                          Jaͤnner. 1828.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Dampf-Kochherd im Lancaster-Irrenhause.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Perkins's neue Sicherheit-Dampfmaschine mit hohem Druke. Von
                                       Christ. Davy.Wir haben von dieser Maschine im polytechn. Journale schon oͤfters
                                             Nachricht gegeben. Gegenwaͤrtige Beschreibung scheint uns die
                                             vollstaͤndigste. A. d. R.
                                    Im Register of the Arts and sciences. N. 101. S.
                                          450.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Perkins's neue Sicherheit-Dampfmaschine mit hohem
                                       Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Bericht uͤber Fourier's Werk uͤber die mechanische Kraft
                                       des Wasserdampfes, von Hrn. Th.
                                          Barrois.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques, Januar.
                                          1828. S. 38.
                                    Barrois's Bericht uͤber Fourier's Werk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Vorrichtung, das Rauchen an Schornsteinen durch
                                       Windstoͤße zu hindern, worauf Franz Halliday zu Ham in Surrey sich am 25. April 1826 ein Patent ertheilen ließ, und die er den
                                       Windwaͤchter nennt.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827, S.
                                          197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Halliday's, Vorrichtung, das Rauchen an Schornsteinen durch
                                       Windstoͤße zu hindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Preis auf Verfertigung der Roͤhren zu
                                       Wasserleitungen. Aus den Programmes des Prix proposés par la
                                          Société d'Encouragement etc. fuͤr das
                                          Jahr 1829.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Preis auf Verfertigung der Roͤhren zu
                                       Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserter Apparat zum Schroͤpfen,
                                       worauf Karl Kennedy,
                                       Wundarzt und Apotheker, Virginia Terrace, Great-Dover-Road, Surrey, sich
                                       am 29. April 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827. S.
                                          193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Kennedy, Verbesserter Apparat zum Schroͤpfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Bereitung eines Oehles aus gewissen
                                       vegetabilischen Substanzen und Anwendung desselben zur Leuchtgas-Fabrication und
                                       zu anderen Zweken; worauf Edm.
                                          Luscombe, Kaufmann in East Stonhouse, Devonshire, in Folge Mittheilung
                                       mehrerer im Auslande wohnender Fremden sich am 6.
                                          December 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827, S.
                                          201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.Wir haben von diesem Patente bereits im 24. B.
                                                S. 67 unseres polyt. Journales aus dem Repertory of Patent-Inventions
                                             Nachricht gegeben: dort waren aber keine Abbildungen mitgetheilt. A. d. R.
                                       
                                    Luscombe's Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Kurze Vertheidigung des
                                       Hochdruk-Dampfmaschinen-Principes, so wie eine unpartheiische Beleuchtung
                                       und Wuͤrdigung seiner Vortheile. Von Dr. Ernst Alban.
                                    Alban's Vertheidigung des
                                       Hochdruk-Dampfmaschinen-Principes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Hrn. Evans's Destillir-Apparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 228. 5.
                                          Jaͤnner. 1828.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Evans's Destillir-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserung an Maschinen zum Kraͤmpeln
                                       und Streichen der Schaf- und Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf Hr.
                                       Edmonds zu Bradford,
                                       Wiltshire, sich am 3. Decbr. 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S.
                                          302.
                                    Edmonds Verbesserung an Maschinen zum Kraͤmpeln und
                                       Streichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Bericht des Hrn. Mallet, im Namen des Ausschusses der mechanischen
                                       Kuͤnste, uͤber die mit dem Rade des Hrn. de Thiville angestellten Versuche.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 282. S. 426.
                                    Mallet Bericht uͤber die mit dem Rade angestellten
                                       Versuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Prospectus eines Planes zur Benuͤzung der
                                       Wellen, als eines Mittels, das die Schiffe auf der See vorwaͤrts treiben soll;
                                       von General-Major Sir William
                                          Congreve, Baronet etc.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 232. 2. Februar. 1828.
                                          S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Congreve, uͤber Mittel, die Schiffe auf der See
                                       vorwaͤrts zu treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Erdaͤpfel-Mahl-Maschine und
                                       Benuͤzung des Erdaͤpfel-Mehles.Vergl. auch polyt. Journal Bd. XIII. S.
                                                374., und andere Abhandlungen uͤber denselben Gegenstand, die
                                             in den Registern nachzusehen sind. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 233. 9. Febr.
                                          1828.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III. (Im Auszuge.)
                                    Ueber Erdaͤpfel-Mahl-Maschine und
                                       Benuͤzung des Erdaͤpfel-Mehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Presse, um Thon oder Erde in Formen zu
                                       druͤken. Von Dixon
                                          Vallance.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 230. 19. Jaͤner
                                          1828.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Vallance, Presse, um Thon oder Erde in Formen zu
                                       druͤken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Schneiden und
                                       Pressen der Ziegel, Dachziegel, Ziegelplatten und aller Arten von
                                       Toͤpferarbeit.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, N. 280, S. 347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Schneiden und Pressen der
                                       Ziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserung an der Maschine zum Ziegelschlagen,
                                       worauf G. H. Lyne,
                                       Mechaniker und Baumeister, John Street, Blackfriar's Road, und Th. Stainford, Schmidt und
                                       Mechaniker, of the Grove, Great Guildford Street, Southwark, sich am 23. August 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827, S.
                                          177.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Lyne's, Verbesserung an der Maschine zum
                                       Ziegelschlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an dem Apparate zum An- und
                                       Ausziehen der Stiefel, worauf Frz.
                                          Halliday, Esq. zu Ham, in Surry, sich am 4. October 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr.
                                          1828. S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Halliday's, Verbesserungen an dem Apparate zum An- und
                                       Ausziehen der Stiefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Verbesserung an
                                       SchnuͤrbruͤstenWir haben unsere Leser schon oͤfter im polytechnischen Journale vor den
                                             Schnuͤrbruͤsten gewarnt, und muͤssen hier diese Warnungen
                                             wiederhohlen. Alles, was die Brust beengt, und das freie Spiel der zum
                                             Athemhohlen noͤthigen Muskeln beschraͤnkt, erschwert Athemhohlen
                                             und Kreislauf, ohne welche keine dauerhafte Gesundheit bestehen kann.
                                             Lungensucht und Brustwassersucht, an welcher, in dem Maße als
                                             Schnuͤrbruͤste haͤufiger wurden, immer mehr Menschen dahin
                                             sterben, sind die traurigen Folgen dieser ekelhaften und gekenhaften Zierereien,
                                             die jezt auch unsere Maͤnner ergriffen hat. Wenn in unseren Tagen Knaben
                                             und Maͤdchen immer mehr und mehr verkruͤppeln, so daß sogar
                                             sogenannte orthopaͤdische Institute nothwendig geworden sind, so
                                             ruͤhrt dieß von der in unseren Tagen gaͤnzlich
                                             vernachlaͤßigten physischen Erziehung her, von welcher jene Classe von
                                             Menschen, die sich, vorzuͤglich in katholischen Staaten, mit Erziehung
                                             beschaͤftigt, auch nicht einmahl die ersten Vorbegriffe hat, haben kann,
                                             ja nicht einmahl haben darf. Jedes Mieder an dem Leibe eines Weibes, und noch
                                             mehr an jenem eines Mannes, ist ein Giftbecher, aus welchem man bei jedem
                                             Athemzuge Gift schoͤpft, das auf die traurigste Weise toͤdtet. A.
                                             d. U. fuͤr Herren und Damen, um dem Nachlassen der Muskeln vorzubeugen, worauf
                                       Alexander Shoolbred,
                                       Jermyn-Street, Parish of St. James's, Middlesex, sich am 18. Aug. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827. S.
                                          195.
                                    [Shoolbred's, Verbesserung an Schnuͤrbruͤsten
                                       fuͤr Herren und Damen, um dem Nachlassen der Muskeln vorzubeugen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber farbenlose Lak-Firnisse; von Hrn.
                                       G. Field, Syon Hill
                                       Park, Isleworth, und Hrn. H.
                                          Luning, Apothecaries Hall.
                                    Aus den Transactions of the Society Die Society gab jedem der beiden Herren 20 Guineen. for the Encouragement of Arts etc. XLV. Bd. in Gill's technical
                                             Repository. Febr. 1828. S. 88.
                                    Field, uͤber farbenlose Lak-Firniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Zusammensezung der einfachen
                                       Nahrungsmittel u.s.w. Von Hrn. William
                                          Prout.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Decbr. 1827.
                                          S. 366.
                                    Prout, uͤber die Zusammensezung der einfachen
                                       Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Bereitung von Pflanzen-Extracten ohne
                                       Feuer. Von J. Houlton, F.
                                       L. S.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts, etc. XLV. Bd. in Gill's technical Repository. Februar. 1828. S.
                                          123.
                                    Houlton's Bereitung von Pflanzen-Extracten ohne
                                       Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber den Einfluß der Temperatur auf
                                       Gebaͤude, vorzuͤglich auf Gewoͤlbe. Von Hrn. Vicat. (Im Auszuge.)
                                    Vicat, uͤber den Einfluß der Temperatur auf
                                       Gebaͤude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Anlage von Waldbaum-Pflanzungen auf
                                       oͤden Gruͤnden, und die Vortheile des tiefen Pfluͤgens und
                                       Duͤngens bei solchen Anlagen.
                                    Ueber Anlage von Waldbaum-Pflanzungen auf oͤden
                                       Gruͤnden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber das Auffuͤttern der Seidenraupen mit
                                       Salat allein. Von Edward
                                          Heard, Chemiker.
                                    Aus Gill's technical Repository. Febr. 1828. S.
                                          81.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Heard, uͤber das Auffuͤttern der Seidenraupen mit
                                       Salat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Beschreibung einer von Herrn Saulnier verbesserten
                                       Dampfmaschine.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 282. S. 424.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Saulnier's Beschreibung einer verbesserten
                                       Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber eine Dampfmaschine zur Wasser- und
                                       Erzfoͤrderung in den Eisenminen auf der Insel Utaͤn in der Ostsee. Vom
                                       Grh. Sachs. Weimar'schen Berg- und Salinen-Inspector Martini.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Martini, uͤber eine Dampfmaschine zur Wasser- und
                                       Erzfoͤrderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber schwedische Bergbaumaschinen. Vom Grh.
                                       Sachsen-Weimar'schen Berg- und Salinen-Inspector Martini.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Martini, uͤber schwedische Bergbaumaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLXC.
                                    Bericht des Hrn. Mallet im Namen des Ausschusses der mechanischen
                                       Kuͤnste uͤber das von Hrn. Avit erfundene Panémore.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 282. S. 436.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. (Im Auszuge.)
                                    Mallet's Bericht, uͤber das von Hrn. Avit erfundene Panémore.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Beschreibung einer Muͤhle zum Glasurmahlen
                                       fuͤr Toͤpfer, Fayance- und Porzellan-Fabriken, wie man sie
                                       in England in den Toͤpfereien von Staffordshire hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, N. 280, S. 345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Beschreibung einer Muͤhle zum Glasurmahlen fuͤr
                                       Toͤpfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung
                                       von Drahtkardaͤtschen zum Kardaͤtschen der Wolle, Baumwolle, des Werges
                                       und anderer Faserstoffe, auch an den Maschinen zum Schaben und Zurichten des Leders,
                                       welches man zur Verfertigung dieser Kardaͤtschen braucht, und worauf Jos. Chesseborough Dyer,
                                       Patent-Kardaͤtschenmacher zu Manchester, am 19. December 1825 ein Patent nahm.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S.
                                          245.
                                    Dyer's Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung von
                                       Drahtkardaͤtschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserung bei dem Durchschlagen der
                                       Metallplatten mittelst der Presse, und Anwendung solcher Platten zu verschiedenen
                                       Zweken; worauf M. Lariviere,
                                       Prince Square, Kensington, sich am 28.
                                          November ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828, S.
                                          292.Wir haben von dieser Maschine bereits im polytechn. Journ. Bd. XXII.S. 207 aus Gill Nachricht gegeben, wo einige der hier
                                             erwaͤhnten Vorrichtungen abgebildet sind. Das London Journal liefert dieses Patent ohne
                                             Abbildung. A. d. U.
                                       
                                    Lariviere's Verbesserung bei dem Durchschlagen der
                                       Metallplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verbesserung im Baue der Staͤmpel an
                                       Pumpen, worauf Joh.
                                          White sich am 1. Febr. 1826 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Maͤrz
                                          1828. S. 176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    White's Verbesserung im Baue der Staͤmpel an
                                       Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Bericht des Hrn. Jomard uͤber die
                                       Zeichnungs-Instrumente des Hrn. Tachet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 282. S. 450.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Jomard's Bericht uͤber die
                                       Zeichnungs-Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Maschine, Faͤsser zu verfertigen, worauf
                                       Sam. Brown, Gentleman,
                                       Eagle-Lodge, Old Brompton, Middlesex, sich am 8. November ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S.
                                          296.Diese Maschine scheint brauchbar, weil man keine Abbildung davon gab. A. d.
                                             Ueb.
                                       
                                    Brown's, Maschine, Faͤsser zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Neue und verbesserte Methode Branntwein und
                                       gebrannte Wasser zu destilliren und zu rectificiren, worauf Jakob Fraser, Mechaniker im Houndsditch, City of
                                       London, sich am 4. Maͤrz 1826 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar. 1828. S.
                                          245.
                                    [Fraser, neue und verbesserte Methode Branntwein und gebrannte
                                       Wasser zu destilliren und zu rectificiren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserung an Kochapparaten, worauf Joh. Bellingham, Baumeister,
                                       Norfolk-street, Strand, Middlesex, sich am 18ten April ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jan. 1828. S.
                                          257.
                                    [Bellingham's, Verbesserung an Kochapparaten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verfahren, Schiffe und Fahrzeuge ( sowohl
                                       Dampfbothe als Segelschiffe) gegen die Gefahren des Lekwerdens und Wasserziehens
                                       kraͤftiger als bisher zu schuͤzen; worauf Hugo Evans, Hafenmeister zu Holy-Head,
                                       Anglesea, North-Wales, sich am 7ten Februar.
                                          1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          313.
                                    Evans's Verfahren, Schiffe und Fahrzeuge gegen die Gefahren zu
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserung an Ankerwinden und Winden
                                       uͤberhaupt, worauf Jak.
                                          Fraser, Mechaniker, im Houndsditch, City of London, sich am 25. Februar 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jan. S.
                                          243.
                                    [Fraser, Verbesserung an Ankerwinden und Winden
                                       uͤberhaupt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Ausdehnung elastischer Faden und
                                       Scheiben. Von Hrn. Poisson.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Decbr. 1827.
                                          S. 384.
                                    Poisson, uͤber die Ausdehnung elastischer Faden und
                                       Scheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Waͤrmeleitungs-Kraft der
                                       vorzuͤglichsten Metalle und einiger erdigen Koͤrper. Von Hrn. C. Depretz.
                                    Aus den Annales de Chimie et. Decbr. 1827. S.
                                          422.
                                    Depretz, uͤber die Waͤrmeleitungs-Kraft der
                                       vorzuͤglichsten Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Rettung des Lebens bei Feuersgefahr.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 236. 1. Maͤrz.
                                          1828. S. 67.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Rettung des Lebens bei Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die zusammengesezten Aetherarten, von den
                                       HHrn. Dumas und Boullay, Sohn.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar.
                                          1828. S. 15.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Dumas und Boullay, uͤber die zusammengesezten
                                       Aetherarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Methoden, wodurch man sich von der
                                       Reinheit des schwefelsauren Chinins versichern kann. Von R. Phillips, Mitglied der koͤnigl.
                                       Akademie.
                                    Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philos. Febr.
                                          1828. S. 141.
                                    Phillips Methoden, sich von der Reinheit des Chinins zu
                                       versichern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber Zubereitung des Citronensaftes zur
                                       laͤngeren Aufbewahrung desselben auf Seereisen. Von Hrn. Bagnold.
                                    Aus dem XLV. B. der Transactions of the Society of Arts
                                             etc. in Gill's technical Repository. Febr.
                                          1828.
                                    (Im Auszuge.)
                                    [Bagnold's, uͤber Zubereitung des Citronensaftes zur
                                       laͤngeren Aufbewahrung desselben auf Seereisen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber Bereitung einer wohlfeilen
                                       Soda-Fluͤßigkeit ohne Krystallisirung der Soda, fuͤr
                                       Tuͤrkischroth-Faͤrber. Von K. Cameron, Chemiker.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts etc. in Gill's technical Repository. Febr. 1828. S.
                                          121.
                                    [Cameron, uͤber Bereitung einer wohlfeilen
                                       Soda-Fluͤßigkeit fuͤr Tuͤrkischroth-Faͤrber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Bereitung des Neapelgelbes
                                       (Mineralgelbes).
                                    Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. XI. S. 381.
                                    Ueber die Bereitung des Neapelgelbes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber die Verminderung der Staͤrke, welche
                                       bei dem Kattun eintritt, wenn derselbe mit Substanzen in Beruͤhrung ist, welche
                                       sich mit dem Sauerstoff begierig vereinigen, oder solchen entbinden; von Hrn. Eduard Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industr. de
                                             Mulhausen. N. 4. S. 197.
                                    Schwartz, uͤber die Bereitung der
                                       Staͤrke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die langwolligen englischen Schafe. Von den
                                       HHrn. Hennet und Comp.Die HHrn. Hennet und Comp. haben seit dem J. 1823
                                             fuͤnf Herden langwolliger Leicester-Schafe aus England nach
                                             Frankreich eingefuͤhrt. Das Pfund dieser auf dem Ruͤken des
                                             Thieres („also schlecht“) gewaschener Wolle wurde um 2 Fr.
                                             75 C. bis 3 Fr. 25 C. verkauft. Ein Stuͤk gibt ungefaͤhr 6 Pfd.
                                             Wolle. Jaͤhrlich werden am 5. Jun. und am 10. Octob. in der Savonnerie,
                                             quai de Billy, N. 30, solche Schafe
                                             verkauft. Man wendet sich an Hrn. Hennet, rue Barouilliere, N. 4. Paris. A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Recueil Industriel Jan. 1828 S.
                                          7.
                                    Hennet, uͤber die langwolligen englischen
                                       Schafe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber Erzielung feiner und langer
                                       Anglo-Merino-Wolle. Von Hrn. Chas. Callis Western, Esq. Mitglied des.
                                       Parliaments.Hr. Western erhielt von der Society die goldene Isis-Medaille. A. d. O.
                                       
                                    Aus dem XLV. Bd. der Transactions of the Society for
                                             Encouragement of Arts, etc. in Gill's technical Repository.
                                          Februar. 1828. S. 73.
                                    (Im
                                          Auszuge)
                                    Western, uͤber Erzielung feiner und langer
                                       Anglo-Merino-Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserter Dampfkessel zur Dampferzeugung mit
                                       Ersparung an Feuer-Material, worauf Thom. Neville, Mechaniker, Shad Thames, Surry, sich
                                       am 14. Maͤrz 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S.
                                          294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Neville's, Verbesserter Dampfkessel zur Dampferzeugung mit
                                       Ersparung an Feuer-Material.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbesserung an Maschinen, die durch Dampf
                                       getrieben werden, worauf Franz
                                          Halliday, Esqu. zu Ham, Surrey, sich am 9. Decbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S.
                                          307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Halliday's Verbesserung an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Neue Methode, Dampfbothe auf Canaͤlen oder
                                       schiffbaren Fluͤssen mittelst Dampfes vorwaͤrts zu treiben, was durch
                                       einen am Hintertheile oder am Stamme des Schiffes angebrachten Apparat geschieht, und
                                       worauf Wilh. Robinson sich
                                       am 24. Jul. 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. 1828. S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Robinson's neue Methode, Dampfbothe etc. vorwaͤrts zu
                                       treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum
                                       Calico-Druke, worauf Matthaͤus Farris, Calico-Druker zu Longford, Middlesex,
                                       sich am 14. December 1825 ein Patent erteilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Farris's Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum
                                       Calico-Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserung an Maschinen zur Verfertigung der
                                       sogenannten Bobbin- oder Twist-Nez-Spizen, worauf Joh. Rist, Spizenfabrikant zu
                                       Chard, Sommersetshire, sich am 4ten October
                                          1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S
                                          520.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rist's Verbesserung an Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserte Abwinde-Maschine, (d.h. auf
                                       deutsch und klar, nicht in der Patent-Sprache, gesprochen, auf einen
                                       Seidenhaspel), worauf H. R.
                                          Fanshaw, Silber-Arbeiter, Addle-Street, City of London,
                                       sich am 13. Junius 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fanshaw's verbesserte Abwinde-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an metallenen Roͤhren, um
                                       dieselben leichter und zugleich staͤrker zu machen, und sie auf diese Weise
                                       bequemer an den Metall-Roͤhren-Bettstaͤtten anbringen zu
                                       koͤnnen, worauf Joh. Thom.
                                          Thompson, Verfertiger der Feld-Equipagen in Long-Acre, St. Martin in the Fields, Middlesex, sich am 17. Aug.
                                          1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S.
                                          328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Thompson's Verbesserungen an metallenen Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserung im Baue und in der Verfertigung der
                                       Sakuhren, worauf Th. Ogston
                                       und Jak. Th. Bell,
                                       Uhrmacher, Davies-Street, Berkley-Square, Middlesex, sich in Folge von
                                       Mittheilungen eines im Auslande wohnenden Fremden am 6. Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          309.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Ogston und Bell, Verbesserung im Baue und in der Verfertigung der
                                       Sakuhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen im Kupferdruke, mitgetheilt von
                                       einem Auslaͤnder, worauf Joh.
                                          Gg. Christ, in Bishopsgate-Street, London, sich am 14. Februar 1827 ein Patent erteilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N.
                                          April. S. 254.
                                    [Christ, Verbesserungen im Kupferdruke, mitgetheilt von einem
                                       Auslaͤnder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Composition zur Verfertigung von Ziegeln oder
                                       Bloͤken von irgend einer beliebigen Form sowohl zum Bauen, als zu Verzierungen
                                       und anderen Zweken, worauf Joh.
                                          Brown und Wilh.
                                          Duderidge Champion, Kaufleute zu Bridgewater, sich am 5. Mai 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April.
                                          1828, S. 258.
                                    Duderidge Champion's Composition zur Verfertigung von
                                       Ziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Gewisse Verbesserungen in dem Baue und in den
                                       Apparaten und Werken zur binnenlaͤndischen Schifffahrt, („ohne allen
                                          englischen Patent-Mysticismus: Verbesserung an
                                          Schleusen-Thoͤren“), worauf in Folge einer Mittheilung
                                       eines im Auslande wohnenden Fremden, H.
                                          A. Koymans, Kaufmann in Warnford, Court, Throgmorton-Street, City
                                       of London, sich am 16. Jaͤnner 1826 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          311.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Koymans, Gewisse Verbesserungen in dem Baue und in den Apparaten
                                       und Werken zur binnenlaͤndischen Schifffahrt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserte Maschine zum Laden und Ausladen der
                                       Schiffe, worauf Wilh.
                                          Chapman, Mechaniker zu Newcastle upon Tyne, sich am 7ten Februar 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Chapman's verbesserte Maschine zum Laden und Ausladen der
                                       Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserung an gewissen Maschinen oder
                                       Vorrichtungen und Geraͤthen, die man zur Buͤcher-Manufactur und zur
                                       Aufbewahrung der Buͤcher, gebundener oder ungebundener, braucht
                                       („sollte klar und deutlich heißen: Verbesserung an Buchdrukerpressen und
                                          Portefeuilles“), worauf Joh. Isaak Hawkins, Mechaniker in Chase Cottage, Pancras Vale,
                                       Middlesex, sich am 1. November 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          298.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hawkins's Verbesserung an gewissen Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Neue Methode, Gasometer oder Apparate zur
                                       Aufbewahrung und Vertheilung des Gases zur Beleuchtung einzurichten, worauf Wilh. Nicholson, Mechaniker zu
                                       Manchester, und Karl Barwell
                                          Coles, ehevor in Duke-Street, Manchester Square, Middlesex, sich
                                       am 20. Febr. 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz. 1828. S. 144.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Nicholson's neue Neue Methode, Gasometer oder Apparate zur
                                       Aufbewahrung und Vertheilung des Gases zur Beleuchtung einzurichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Vorrichtung zum Abkuͤhlen der
                                       Wuͤrze oder des Maisches, worauf D. P. Deurbroucq, Esqu., Leicester-Square, Middlesex, sich in
                                       Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                                          326.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Deurbroucq's Vorrichtung zum Abkuͤhlen der Wuͤrze
                                       oder des Maisches.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Maschine zum Zerbrechen und Mahlen
                                       oͤhliger Samen und oͤhlhaltiger Koͤrper, um Oehl aus denselben zu
                                       erhalten, und auch zu anderen Zweken, worauf Wilh. Benecke, Gentleman zu Deptford, sich am 20. Februar 1827 in Folge einer Mittheilung eines
                                       Auslaͤnders ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April.
                                          1828. S. 256.
                                    Benecke's Maschine zum Zerbrechen und Mahlen oͤhliger
                                       Samen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserung an den Vorrichtungen zur
                                       Verbesserung rauchender Schornsteine, und zur Reinigung derselben, worauf Wilh. Fenner,
                                       Bushell-Rents, Wapping, Middlesex, sich am 26.
                                          Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S
                                          519.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fenner's Verbesserung an den Vorrichtungen zur Verbesserung
                                       rauchender Schornsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Maschine zum Spalten des Hornes fuͤr
                                       Kamm- und Laternen-Verfertiger, Messerschmiede etc. Von Hrn. J. James.
                                    Aus dem XLV. Bd. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, etc. in Gill's technical Repository.
                                          Maͤrz. 1828. S. 155.Hr. James erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne
                                             Vulcan-Medaille und 5 Guineen. A. d. O.
                                       
                                    James's Maschine zum Spalten des Hornes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Deeble's Patent-Metall-Kasten zum Wasserbaue.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 241. 29. Maͤrz.
                                          1828.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 8 bis 12.
                                    Deeble's Patent-Metall-Kasten zum
                                       Wasserbaue.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserter immerwaͤhrender Kalender, der
                                       sich von selbst stellt. Von Hrn. Lawrance.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 234. 16. Februar.
                                          1828. S. 53.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 13, 14 und 15.
                                    Lawrance's verbesserter immerwaͤhrender
                                       Kalender.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verfahrungsweise, Silber mit Gold, oder Kupfer
                                       mit Gold und Silber zu plattiren, um daraus Tabaksdosen zu verfertigen, die den goldenen
                                       aus massivem Golde, sie moͤgen gravirt oder gemeißelt, guillochirt oder gefurcht,
                                       oder genezt seyn, vollkommen aͤhnlich sind, und worauf sich die HHrn. Lecouflé und Baudin,
                                       Bijoutiers-Garnisseurs zu Paris, d. 4. Maͤrz 1816 ein Brevet auf zehn Jahre
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus der Description des Machines et Procédé
                                             spécifiés dans les Brevets d'Invention, de Perfectionnement et
                                             d'Importation. T. XII. 4. Paris. 1826. S. 274.
                                    Lecouflé's und Baudin's Verfahrungsweise, Silber mit Gold,
                                       oder Kupfer mit Gold und Silber zu plattiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Bereitung und Aufbewahrung des
                                       Chlorkalkes, von Hrn. Eduard
                                          Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen. N. 4. S. 242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Schwartz, uͤber die Bereitung und Aufbewahrung des
                                       Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Krystall-Form einiger Salze. Von
                                       Hrn. E. F.
                                          Teschemacher.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. N. 13. Jaͤnner.
                                          1828. S. 27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Teschemacher, uͤber die Krystall-Form einiger
                                       Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Verfertigung des rothen Glases,
                                       besonders des feuerrothen, wie es die alten Kirchenfenster enthalten, von Dr. F. Engelhardt
                                       Hr. Dr. Engelhardt gewann durch die hier mitgetheilte
                                             Erfindung, den von dem Vereine zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in
                                             Preußen ausgeschriebenen Preis einer goldenen Denkmuͤnze nebst 300
                                             Thalern. A. d. R., Verwalter des Zinsweiler Eisenwerks, unweit Strasburg.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen 1828, erste Lieferung, S.
                                          15.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Engelhardt, uͤber die Verfertigung des rothen
                                       Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Verbesserungen, welche man neuerlich
                                       bei Fabrication des Runkelruͤben-Zukers eingefuͤhrt hat. Von Hrn.
                                       Dubrunfaut.
                                    Im Auszuge aus dem Industriel. Dec. 1827. S. 65.
                                       im Bulletin des Sciences
                                             technol. N. 2. S. 126.
                                    Dubrunfaut, uͤber Verbesserungen bei der Fabrication des
                                       Runkelruͤben-Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Alphabetisches Verzeichniß der in Frankreich im
                                       Jahre 1827 ertheilten Patente (Brevets
                                          d'Invention.)
                                    Aus dem Bulletin de la
                                          Société d'Encouragement. N. 282.
                                    (B. I.) bezeichnet Brevet d'Invention; (B. I. P)
                                       Brevet d'Invention et de la Perfectionnement; (B. P.) Brevet de
                                          Perfectionnement; (B. Imp.) Brevet d'Importation; (B. Imp. P.) Brevet d'Importation et de Perfectionnement; (B. I. Imp.) Brevet d'Invention et
                                          d'Importation.
                                    Alphabetisches Verzeichniß der in Frankreich im Jahre 1827
                                       ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verbesserungen an der Dampfmaschine, worauf
                                       Jak. Perkins sich am
                                       22. Maͤrz ein Patent
                                       ertheilen ließ.Wir haben uͤber dieß Patent bereits Alles mitgetheilt, was die englischen
                                             Journale hieruͤber bekannt machten. Keine Angabe war vollstaͤndig.
                                             Auch die gegenwaͤrtige ist es nicht. Sie liefert indessen andere
                                             Zeichnungen, und stellt die Sache von einer anderen Seite dar. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz. 1828. S.
                                          341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Perkins's Verbesserungen an der Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen im Baue sich drehender
                                       Dampfmaschinen, und der hierzu noͤthigen Apparate, worauf L. J. M. Marquis de Combio,
                                       geborner Franzose, gegenwaͤrtig zu London in Leicester-Square, sich in
                                       Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
                                          362.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Marquis de Combio's Verbesserungen im Baue sich drehender
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Darstellung der Grundsaͤze meines neuen
                                       Dampfentwikelungsprincipes fuͤr Daͤmpfe von hoher Pressung und ihrer
                                       Benuzung als bewegende Kraft. Von Dr. Ernst Alban.
                                    Alban's Darstellung der Grundsaͤze meines neuen
                                       Dampfentwikelungsprincipes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Einiges uͤber Dampf-Schifffahrt;
                                       uͤber das Buxiren anderer Schiffe durch Dampfschiffe; uͤber flach und tief
                                       tauchende Dampfschiffe, und die Geseze des Widerstandes des Wassers gegen die
                                       geschauffelten Raͤder der Dampfschiffe. Von dem Mechanikus Ludwig Georg Treviranus aus
                                       Bremen.Der Verfasser dieser Abhandlung, ein sehr geschikter Mechaniker, welcher seinen ersten
                                             Unterricht bei Herrn v.
                                                Reichenbach erhielt, und spaͤter besonders in England den
                                             Maschinen- und Schiffbau studirte, hat sich bereits durch seine
                                             Abhandlung uͤber die Reichenbachsche
                                             Kreis-Eintheilungsmethode, in Gilbert's
                                             Annalen der Physik, bekannt gemacht. A. d. R.
                                       
                                    Treviranus, uͤber Dampf-Schifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserter Schiffs- Heerd- und
                                       Dampfkoch-Apparat, worauf Joh.
                                          Williams, Eisenhaͤndler und Schiffsheerde-Fabrikant sich am
                                       27. April 1816 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz. 1828. S.
                                          559.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    J. Williams, Schiffs- Heerd- und
                                       Dampfkoch-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserungen an der Maschine zur Erzeugung
                                       eines leeren Raumes, um dadurch Kraft zu gewinnen, welche zum Heben des Wassers oder zum
                                       Treiben irgend einer Maschine verwendet werden kann, und auf welche Maschine sich
                                       Sam. Brown am 4. Dec. 1823 ein Patent ertheilen ließVergleiche polytechnisches Journal Bd. XV. S.
                                                124.; das Patent auf diese Verbesserung derselben ist vom 25. April 1826.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz
                                          1828.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    S. Brown, Verbesserungen an der Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Shalder's gravitirende Drukpumpe.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. N. 231. S.
                                          438.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Shalder's gravitirende Drukpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Eine sich selbst regulirende hydraulische Presse.
                                       Von J. M.
                                    Aus dem Register of Arts and Journal of Patent
                                             Inventions. Nro. 28. S. 50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    J. M., uͤber eine sich selbst regulirende hydraulische
                                       Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Gedekte Presse mit doppeltem Boden, mit
                                       horizontaler Schraubenspindel und mit einem Schlag-Flugrade, zum Pressen der
                                       Trauben und anderer Gegenstaͤnde, von Herrn Thom. Revillon, Uhrmacher und Mechaniker zu Macon,
                                       Dptt. d. Saone et Loire.
                                    Nach dem Bericht des Herrn Molard uͤber dieselbe im
                                       Bulletin de la Soc.
                                             d'Encouragement. Nro. 285. S. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Revillon's, gedekte Presse mit doppeltem Boden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verbesserung an der Spinnmaschine zum Spinnen der
                                       Wolle, Baumwolle, der Floretseide und des kurzen Hanfes und Flachses, und jeder Mischung
                                       aus denselben, worauf Joh.
                                          Goulding, Buͤrger der vereinigten Staaten in N. America,
                                       gegenwaͤrtig in Cornhill zu London, sich am 2.
                                          Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
                                          360.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Goulding's Verbesserung an der Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Hrn. Wilh. Spong's, zu Aylesbury, neue Patentachsen zur
                                       Verminderung der Reibung sowohl an Kutschenraͤdern als an Maschinen.
                                    Aus dem Register of Arts and Journal of
                                             Patent-Inventions. N. 28. S. 54.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    [Spong's, neue Patentachsen zur Verminderung der Reibung sowohl an
                                       Kutschenraͤdern als an Maschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Hrn. Jos. Hillmann's, zu Deptford, neues Steuerruder, das
                                       sich in die Hoͤhe schieben laͤßt.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts
                                             etc. im Register of Arts and Journal of
                                             Patent-Inventions. N. 28. S. 57.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    [Hillmann's, neues Steuerruder, das sich in die Hoͤhe
                                       schieben laͤßt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Vorrichtung zum Korn- und Pulvermessen bei
                                       Verfertigung der Patronen. Von Herrn W. Caffin, Esqu. zu Woolwich.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts im
                                       Register of Arts and
                                             Journal of Patent-Inventions. N. 28 S. 56.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Caffin's Vorrichtung zum Korn- und Pulvermessen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Beschreibung eines Regenmessers. Von Joh. Taylor, Esqu., F. R.
                                       S.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1827, S.
                                          406.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Taylor's Beschreibung eines Regenmessers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber das Brennen des Kalkes und der Ziegel
                                       mittelst Steinkohlen in den noͤrdlichen Departements von Frankreich. Auszug aus
                                       einem Schreiben des Herrn Kuͤhlmann, Prof. der Chemie zu Lille.
                                    Aus dem Industriel. April 1828. S.
                                          343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Kuͤhlmann, uͤber das Brennen des Kalks und der
                                       Ziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber Kalkoͤfen und Kalkbrennen von Herrn
                                       Demesmay.
                                    Aus dem Industriel. April 1828.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Demesmay, uͤber Kalkoͤfen und
                                       Kalkbrennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserung bei Verfertigung der Medaillen,
                                       Muͤnzen, Zeichen, Knoͤpfe etc., worauf Edw. Thomason, Gold- und Silberschmied zu
                                       Birmingham sich am 9. November 1826 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
                                          373.
                                    [Thomason, uͤber Verbesserung bei Verfertigung der
                                       Medaillen, Muͤnzen, Zeichen, Knoͤpfe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber die Oehlfarbekuchen des Herrn Georg Blackman und deren
                                       Bereitung.
                                    Aus dem Franklin-Journal. Maͤrz 1828. S.
                                          180.
                                    Blackman, uͤber die Oehlfarbekuchen und deren
                                       Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Leichtes und sicheres Mittel, um Drukpumpen außer
                                       Thaͤtigkeit zu sezen. Vorgeschlagen von Dr. Ernst Alban.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Alban's Mittel, um Drukpumpen außer Thaͤtigkeit zu
                                       sezen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Verbesserte Luftpumpe von Herrn Joh. Dunn, Optiker zu
                                       Edinburgh.
                                    Aus dem Edinburgh new Philosophical Journal von
                                       Herrn Pf.
                                          Jameson.
                                    April 1828. S. 382.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X. (Im Auszuge.)
                                    Dunn, Verbesserte Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Verbesserung an der Vorrichtung zu den Versuchen
                                       des Herrn Clement
                                          Désormes uͤber LuftstroͤmungenVergl. auch polytechnisches Journal. B. XXIII.
                                                S. 129. etc. Von Rob.
                                          Young.
                                    Im Philosophical-Magazine. 1828. S.
                                          282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Désormes, uͤber Luftstroͤmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Beschreibung eines gezogenen Rohres, das mit
                                       Detonations-Composition abgefeuert wird, und eine Feder statt eines Schlosses
                                       hat. Von OberstlieutenantMiller, F. R. S.
                                    Aus dem Philosophical-Magazine. April 1828. S.
                                          277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX. (Im Auszuge.)
                                    Miller' Beschreibung eines gezogenen Rohres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber ein verbessertes Log, wodurch die Streke,
                                       welche ein Schiff durchlaufen hat, mit groͤßerer Genauigkeit bemessen werden
                                       kann. Von Herrn Jak.
                                          Hookey, R. N.
                                    Aus dem XLV. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. April.
                                          S. 216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Hookey, uͤber ein verbessertes Log.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten,
                                       Ausziehen, Vorspinnen und Spinnen des Flachses, Hanfes und der Floretseide, worauf
                                       Alexand. Lamb, Gentleman
                                       in Prince's Street, next the Bank, City of London, und Wilhelm Suttill, Flachsspinner, Old-Prompton,
                                       Middlesex, sich am 17. November 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
                                          335.
                                    Lamb's Verbesserungen an den Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Bericht des Herrn Héricart de Thury, im Namen des Ausschusses
                                       mechanischer Kuͤnste, uͤber die Flachs und Hanfspinnerei mittelst
                                       Maschinen, welche die Herren Schlumberger, Vater und Sohn und Comp. zu
                                       Nogent-les-Vierges, Deptt. de l'Oise, errichteten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 284. S. 33.
                                    Héricart de Thury, uͤber die Flachs und
                                       Hanfspinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Herrn Thurrel's verbesserte Mange.
                                    Aus dem XLV. Bd. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, etc. in Gill's technological Repository.
                                          April. 1828. S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Thurrel's verbesserte Mange.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf
                                       Theod. Jones, Accountant
                                       in Coleman-Street, City of London, sich am 11.
                                          October 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Mai 1828. S.
                                          279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Jones's Verbesserung an Wagenraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verbesserte Kappe fuͤr einen Malzofen, von
                                       Hrn. W. H.
                                          Perkins.
                                    Aus dem XLV. B. der Transactions of the Society of Arts
                                             etc. in Gill's technological Repository. April. S.
                                          219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Perkins's verbesserte Kappe fuͤr einen Malzofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Verbesserung an der Maschine zum Ziegelschlagen,
                                       worauf Wilh. Choice,
                                       Auctionaͤr in Straham Terrace, und Rob. Gibson, Baumeister, White Conduit Terrace, St. Mary Islington, sich am 27. April 1826 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828, S.
                                          366.
                                    Choice's und Gibson's Verbesserung an der Maschine zum
                                       Ziegelschlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Bereitung verschieden gefaͤrbter
                                       Emaile (Schmelzglaͤser). Von Robiquet.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique, VIII. B. S.
                                          1
                                    Robiquet's Bereitung verschieden gefaͤrbter
                                       Glaͤser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Ueber das metallische Email der englischen
                                       Fayence, von Herrn J.
                                          Zuber, Sohn.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen. N. 4, S. 219.
                                    Zuber, uͤber das metallische Email der englischen
                                       Fayence.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die franzoͤsische Methode, Bronze
                                       und andere Gegenstaͤnde zu vergolden. Von Herrn d'Arcet.
                                    Aus dem Franklin-Journal und dem Dictionaire
                                             technologique, in Gill's technical Repository. Maͤrz 1826. S.
                                          149.
                                    d'Arcet, die franzoͤsische Methode, Bronze etc. zu
                                       vergolden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Versuche uͤber die Fabrikation des
                                       Blaustoffkaliums (blausauren Kalis), von Hrn. Desfosses.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai 1828, S.
                                          280.
                                    Desfosses's Versuche uͤber die Fabrikation des
                                       Blaustoffkaliums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIV.
                                    Ueber eine bei dem Corps
                                          des Mines in St. Petersburg gemachte Erfindung, das Platin schmiedbar zu
                                       machen, von Hrn. J.
                                          Eichfeld.
                                    Aus dem Bulletin des scienc. technol. April 1828, S.
                                          280.
                                    [Eichfeld's, uͤber eine bei dem Corps
                                          des Mines in St. Petersburg gemachte Erfindung].
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber das schwarze kohlensaure Kupfer, von Hrn.
                                       Gay-Lussac.
                                    Aus den Ann. de Chim. et de Phys. Maͤrz 1828,
                                          S. 535.
                                    Gay-Lussac, uͤber das schwarze kohlensaure
                                       Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








