| Titel: | Perkins's neue Sicherheit-Dampfmaschine mit hohem Druke. Von Christ. Davy. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XII., S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Perkins's neue Sicherheit-Dampfmaschine mit hohem Druke. Von
                           Christ. Davy.Wir haben von dieser Maschine im polytechn. Journale schon oͤfters
                                 Nachricht gegeben. Gegenwaͤrtige Beschreibung scheint uns die
                                 vollstaͤndigste. A. d. R.
                        Im Register of the Arts and sciences. N. 101. S.
                              450.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Perkins's neue Sicherheit-Dampfmaschine mit hohem
                           Druke.
                        
                     
                        
                           „So wichtig auch mehrere dieser bewundernswerthen Dampf-Maschinen
                                 sind,“ sagte neulich der Praͤsident der London Mechanics'
                              
                              Institution in seiner lezten Vorlesung uͤber
                              dieselben, „so groß die Verbesserungen sind, die wir an derselben
                                 angebracht haben, so muͤssen wir doch gestehen, daß in Hinsicht auf die
                                 Natur des Dampfes, den Bau der Maschine und ihre Anwendung zum Dienste der
                                 Menschheit, wir erst in der Daͤmmerung unserer Kenntnisse uns befinden.
                                 Es wird dem Erfindungs-Geiste hier noch ein unermeßliches Feld offen
                                 bleiben.“
                              
                           Jeder ehrliche Mann wird, wie es mir scheint, offen gestehen, daß die großen Talente
                              des Hrn. Perkins's, die in diesem Mechaniker mit einer
                              ungemeinen Kraft und Thaͤtigkeit vereint sich finden, ihn in den Stand sezen,
                              raschere Fortschritte nach dem wohlthaͤtigen Ziele zu thun, das Dr. Birkbek uns oben so beredt vorhielt, als außer ihm, bis
                              auf den heutigen Tag, noch kein anderer gemacht hat; denn er hat eine Maschine von
                              einer solchen Leichtigkeit gebaut, wie man sie bisher noch nicht kannte, und Dampf
                              von sehr hohem Druke vollkommen unter unsere Gewalt gebracht. Eine Folge hiervon
                              ist, daß man die ungeheure Kraft des Dampfes mit voller Sicherheit und in jeder
                              beliebigen Ausdehnung anwenden kann.
                           Ich will nun die hier gegebenen Zeichnungen beschreiben, und mit Fig. 26. anfangen, welche
                              einen Laͤngen-Durchschnitt des Ofens und des Dampf-Erzeugers,
                              (Generators) darstellt. Lezterer besteht aus
                              Gußeisen-Stangen von 5 Zoll im Gevierte, die horizontal im Ofen liegen. Jede
                              derselben ist innenwendig hohl gegossen, und die Hoͤhlung betragt 1 1/2 Zoll
                              im Durchmesser. Sie stehen ferner an dem Hintertheile und Vordertheile des Ofens mit
                              einander in Verbindung, so zwar, daß sie das Wasser durch jede obere
                              Roͤhrenreihe ehe durchtreiben lassen, ehe dasselbe in der unteren
                              Roͤhren-Reihe in Dampf verwandelt wird. Die Verbindungen werden auf
                              die in Figur
                                 27. dargestellte Weise angebracht, wo die obigen eisernen Stangen hier,
                              a, a, im Grundrisse und im Durchschnitte gezeichnet
                              sind. Diese Theile sind gaͤnzlich im Ofen eingeschlossen, und außen mittelst
                              Vorspruͤngen befestigt, so daß, wenn die Roͤhren loker werden sollten,
                              sie durch die Stellschraube dieser Vorspruͤnge angezogen werden
                              koͤnnen, die sie fest in Beruͤhrung mit einander bringen, wie ich
                              unten ausfuͤhrlicher zeigen werde. Mittelst einer Drukpumpe, die mit der
                              Maschine in Verbindung steht, und von derselben getrieben wird, wird das Wasser in
                              die beiden oberen Roͤhren-Reihen, A, Fig. 26.
                              eingesprizt, in welchen das Wasser auf eine Temperatur zwischen 7 bis 800° F.
                              gebracht, und in dieser Temperatur erhalten wird. Die untere Reihe, I, wird in einer Temperatur von ungefaͤhr 1000 F.
                              gehalten, so daß bei jedem Stoße der Maschine eine gewisse Menge Wassers aus den
                              oberen Reihen herab, und durch die Roͤhre, B, in
                              die Klappen-Buͤchse, C, kommt. Diese
                              oͤffnet sich nach unten, und so tritt das Wasser in die untere
                              Roͤhren-Reihe, und verwandelt sich daselbst in Dampf. Von hier
                              faͤhrt der Dampf in die Dampfkammer, L,
                              waͤhrend die Klappe, C, mittelst eines mit einem
                              Gewichte versehenen Hebels in ihre vorige Lage zuruͤkgebracht wird. Die
                              gabelfoͤrmigen Einschnitte, F, zeigen die
                              Stuͤze derselben. G, ist eine beladene Klappe, um
                              die Dampfkammer von dem Druke zu befreien, wenn sie mit Dampf uͤberladen seyn
                              sollte. H, ist die Roͤhre, welche den Dampf in
                              den arbeitenden Cylinder treibt (die Fortsezung dieser Roͤhre sieht man in
                              B, Fig. 25.). Bei K, ist eine Oeffnung vorne am Ofen, um denselben mit
                              Feuer zu versehen.
                           Der auf diese Weise unter einem Druke von 800 Pfund auf den Quadrat-Zoll
                              erzeugte Dampf laͤuft durch die Roͤhre, B,
                              Fig. 25.
                              tritt in die Roͤhre D, bei C, ein, und kommt von da in den arbeitenden Cylinder, A, bei E. Der Dampf ist kaum
                              in den Cylinder getreten, als er durch die Thaͤtigkeit der
                              Staͤmpelstange, S, die an dem Hebel, G, befestigt, und durch den (mit punctirten Linien
                              angedeuteten) Daͤumling, F, getrieben wird,
                              abgesperrt wird, wo der Staͤmpel dann nur ein Achtel seines Stoßes von 20
                              Zoll vollbracht hat. Der Dampf treibt durch seine eigene Ausdehnung den
                              Staͤmpel abwaͤrts, und wenn er bei H, ist,
                              wo der Cylinder sich erweitert, wird der Dampf auf 100 Pfund auf den □ Zoll
                              reducirt, nimmt den Raum, a, a, ein, und wird von da in
                              den Cylinder, I, geleitet. Das untere Ende desselben,
                              T, ist mit einer Buͤchse und mit zwei Klappen
                              versehen, die sich nach auswaͤrts oͤffnen, und welche Klappen sich
                              durch ihr eigenes Gewicht schließen, nachdem der Dampf sich bis zum
                              gewoͤhnlichen Druke der Atmosphaͤre ausdehnte. Nun tritt der Hebel,
                              K, in Wirkung, der von einem Daͤumlinge in
                              Thaͤtigkeit gesezt wird; der Hahn, L, wird
                              gedreht, und dadurch ein Wasserstrahl durch die Roͤhre, N, in den Verdichter, I,
                              hinaufgeworfen, wo der Dampf in Wasser verwandelt, und beinahe ein vollkommen leerer
                              Raum erzeugt wird. Das Wasser rinnt aus der Klappenbuͤchse in den heißen
                              Brunnen hinab, und wird durch die Drukpumpe wieder in die obere
                              Roͤhren-Reihe gebracht, waͤhrend der unverdichtete Dampf bei
                              jedem folgenden Stoße des Staͤmpels in das Expansiv-Gefaͤß
                              mittelst einer Roͤhre an der Seite des Gefaͤßes, n, entweicht, und durch den Zug des Ofens abgeleitet
                              wird. Das Moment des Flugrades hebt den Staͤmpel bis oben an den Cylinder,
                              und die Operation wird auf die beschriebene Weise wiederholt. Dieß ist die Art, wie
                              diese kraftvolle Maschine in Thaͤtigkeit gesezt wird.
                           Ich will nun einiger Hindernisse erwaͤhnen, die Hr. Perkins zu uͤberwinden hatte, und die Anfangs
                              unuͤbersteiglich schienen. Das erste war die Verkohlung der
                              Schmier-Materialien zur Verminderung der Reibung, z.B. des Talges, Oehles etc. Diese
                              Schwierigkeit besiegte er dadurch, daß er eine Metall-Composition, zur
                              Verfertigung des Staͤmpels, entdekte, die gar keines Schmierens bedarf, indem
                              ein Staͤmpel ohne alles Fett besser geht, als mit demselben. Die zweite
                              Schwierigkeit war, die Roͤhren-Gefuͤge luftdicht zu erhalten.
                              Er beseitigte dieselbe durch folgende ganz neue und schoͤne mechanische
                              Vorrichtung, die man in Fig. 25. in der
                              Naͤhe von B, in einem vergroͤßerten
                              Maßstabe in Fig.
                                 29. sieht. b, ist ein Stuͤk Metall, von
                              der Form zweier Kegel, die an ihrer Grundflaͤche vereinigt, und mit ihren
                              Scheiteln in die Roͤhren, d, d, eingefuͤgt
                              sind. c, c, sind Vorspruͤnge, welche an diesen
                              Roͤhren angebracht, und mittelst der Stellschrauben, a, a, verbunden sind, welche, wenn man sie anzieht, die Roͤhren,
                              d, d, fest in Verbindung mit dem dazwischen
                              befindlichen Kegel, b, bringen. Auf dieselbe Weise
                              werden die oben erwaͤhnten querlaufenden kurzen
                              Verbindungs-Roͤhren mittelst der Vorspruͤnge an den Oefen
                              luftdicht verbunden. Die dritte Schwierigkeit war, alles Ungluͤk zu
                              beseitigen, das dadurch entstehen konnte, daß der Dampf in der Kammer, L, Fig. 26. mir
                              Waͤrmestoff uͤberladen wird.Hr. Perkins hat eine ganz neue und sichere Methode
                                    angewendet, diese Schwierigkeit vollkommen zu beseitigen; da er uns aber
                                    dieselbe nur im Vertrauen mittheilte, duͤrfen wir dieselbe noch nicht
                                    bekannt machen. A. d. O. Selbst waͤhrend der kurzen Zeit, als diese Maschine erbaut wurde, hat
                              Hr. Perkins zwei wichtige Verbesserungen an derselben
                              angebracht, welche deutlich beweisen (wenn es eines Beweises beduͤrfte), wie
                              richtig Dr. Birckbeck bemerkte, daß der
                              Erfindungs-Geist hier noch einen weiten Spielraum hat. Die erste derselben
                              besteht in einer Methode, den Spielraum bei 1/8, 1/4, 1/3 des Stoßes der Maschine
                              etc., so wie es naͤmlich nothwendig wird, abzusperren. Dieß geschieht
                              naͤmlich durch eine Verbesserung an dem Hebel, G,
                              in Fig. 30.
                              a, ist der Hebel, b,
                              eine Schulter, welche den Keil, f, enthaͤlt, c, eine Stellschraube, durch welche der Keil vor-
                              und ruͤkwaͤrts geschoben werden kann. Der Daͤumling oder die
                              Muschel, e, wird also waͤhrend ihres Spieles um
                              das ausgehoͤhlte gekruͤmmte Ende des Keiles laufen, und folglich die
                              Zeit verlaͤngern, waͤhrend welcher der Dampf in den Cylinder gelassen
                              wird, d, ist ein Kurbel-Griff, um die Schraube
                              und den Keil, c und f, zu
                              stellen. Die zweite Verbesserung besteht in einer Verkehrung der Bewegung des
                              Flugrades: eine Verbesserung, die Hr. Perkins fuͤr
                              unschaͤzbar haͤlt, vorzuͤglich bei Bergwerks-Maschinen
                              und auch bei Dampfbothen. Der Daͤumling oder die Muschel, F, Fig. 30. ist punctirt,
                              und soll die Lage desselben an der gegenuͤberstehenden Seite des Rades
                              zeigen. Nach der Verbesserung hat Hr. Perkins auch
                              diesseits einen Daͤumling angebracht, und so vorgerichtet, daß, wenn die
                              Verbindungs-Stange und die Kurbel gegen den sogenannten tobten Punct
                              hinansteigt, durch Uebertragung des Hebels, G, auf den
                              Daͤumling an dieser Seite der Dampf alsogleich wieder eingelassen wird, und
                              den Staͤmpel zuruͤk treibt, ehe er den oberen Theil des Cylinders
                              erreicht, wodurch dann die Bewegung verkehrt wird.
                           Diese neue Maschine gewaͤhrt, unter anderem, folgende Vortheile. Sie gibt, 1)
                              vollkommene Sicherheit, indem die erzeugenden Roͤhren ungemein stark sind,
                              und, wenn es moͤglich waͤre, daß eine derselben berstete, dieß
                              vielleicht ohne Verruͤkung eines Ziegels in dem Ofen geschaͤhe. 2)
                              eine Verminderung des Bedarfes des Feuer-Materiales um die Haͤlfte. 3)
                              ist sie weit kleiner, und nimmt weniger Raum ein; und 4) kommt sie weit wohlfeiler,
                              als andere Maschinen zu stehen, und laͤßt sich leicht ausbessern.
                           Folgende Angaben der Groͤßen-Verhaͤltnisse der Theile dieser
                              Maschine duͤrften vielleicht nicht unwillkommen seyn.
                           Sie ist auf eine Kraft von 30 Pferden berechnet. Das Flug-Rad hat 8 Fuß im
                              Durchmesser. Das Gewicht der Maschine betraͤgt 28 Ztr. Der Durchmesser des
                              Staͤmpels ist 8 Zoll. Die Laͤnge des Stoßes betraͤgt 20 Zoll.
                              Der Umfang der Verbindungs-Stange in der Mitte 10 Zoll. Die Laͤnge
                              derselben 3 Fuß 7 Zoll. Der Umfang der Staͤmpelstange, 6 3/4 Zoll. Der Umfang
                              der Dampfroͤhren, B, D, in Fig. 25. 5 1/2 Zoll. Die
                              uͤbrigen kleineren Theile koͤnnen nach dem der ersten Figur
                              beigefuͤgten Maßstabe bemessen werden.
                           Hrn. Perkins's Methode, die Staͤrke seiner Maschine
                              zu zeigen (deren Genauigkeit er nicht dem Pump- oder Mahl-Versuche
                              gleich sezt, da er sich desselben nicht mit Bequemlichkeit bedienen konnte), kommt
                              indessen der Wahrheit nahe genug, wo es sich darum handelt die Ersparung an
                              Brenn-Material darzuthun. Sie besteht in Folgendem. Er laͤßt einen
                              starken Hebel auf den Umfang des Flugrades druͤken, dessen laͤngerer
                              Arm acht Mahl laͤnger ist, als der kuͤrzere, und an dem Ende des
                              laͤngeren Armes sind Gewichte angebracht. Ich will nun zeigen, wie er am
                              besten in Thaͤtigkeit gebraucht wird. Der Dampf wird unter einem Druke von
                              800 Pfund auf den □ Zoll in den Cylinder eingelassen, und abgesperrt, wenn
                              der Staͤmpel ein Achtel seines Stoßes vollendet hat. Er macht im
                              Durchschnitte 60 Stoͤße in einer Minute. Das Gewicht am Ende des Hebels war
                              300 Pfund, wovon zwei Drittel fuͤr den Unterschied zwischen Gewicht und
                              Reibung abzuziehen kommen, was durch Versuche, auf einen Bruchtheil mit der Wahrheit
                              uͤbereinstimmt. Hieraus ergibt sich durch Berechnung folgendes
                              außerordentliche Resultat.
                           
                           
                              
                                 
                                 300
                                 Pfd.,
                                 das Gewicht am Ende des Hebels, multiplicirt mit
                                 
                              
                                 
                                    8
                                 –
                                 der Differenz zwischen dem laͤngeren und
                                    kuͤrzeren Arme,
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 gibt
                                 24,00
                                 –
                                 als den bestaͤndigen Druk auf die Peripherie des
                                    Rades.
                                 
                              
                           Um nun die Zahl der Fuß zu finden, welche dieses Rad in Einer Minute laͤuft
                              (es hat 25 Fuß im Umfange, und laͤuft 60 Mahl in Einer Minute) multiplicirt
                              man 25 mit 60.
                           
                              
                                 (25 × 60)
                                 =
                                       1500;
                                 multiplicirt mit den Pfunden des Gewichtes, die auf das
                                    Rad druͤken,
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                     1,200000;
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                     2400
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                     3,600000;
                                 diese Summe multiplicirt mit 60 Minuten einer
                                    Stunde
                                 
                              
                                 
                                 
                                                60
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 216,000000;
                                 dieses Product getheilt durch 3, der Differenz zwischen
                                    Gewicht und Reibung, gibt
                                 
                              
                                 
                                 3)
                                  –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                   72,000000
                                 
                                 
                              
                           Es wurden also 72,000000 Pfund einen Fuß hoch mit 42 Pfund Steinkohlen gehoben, die
                              in Einer Stunde verbraucht wurden.Dieß ist, wie ich glaube, nur 1/5 des Kohlenbedarfes bei der Dampfmaschine
                                    von Bolton und Watt's.
                           Diese Methode, die Staͤrke der Maschine zu pruͤfen, ist nicht so
                              schlecht, wie einige glauben. Um den Unterschied zwischen Gewicht und Reibung hier
                              zu bestimmen, wurde das Rad festgestellt, und ein gegebenes Gewicht (bei denselben
                              reibenden Oberflaͤchen) mit demselben mit ungefaͤhr gleicher
                              Geschwindigkeit, mit welcher in dem Versuche das Rad sich drehte, bewegt. Ein
                              Gewicht ward an einer Rolle aufgehaͤngt, und der mit dem Gewichte beschwerte
                              Hebel dadurch horizontal gestellt. Man fand, daß Ein Pfund drei Pfunde in Bewegung
                              sezen kann. Man hat mehrere Versuche bei verschiedenen Dichtigkeiten des Dampfes
                              angestellt, und gefunden, daß, je mehr der Dampf zusammengedruͤkt wird, desto
                              groͤßer die Ersparung an Brenn-Material ist; denn man braucht kaum
                              etwas mehr Brenn-Material, um Dampf von 50, als um Dampf um 25
                              Atmosphaͤren zu erzeugen.
                           Zum Schluße muß ich Hrn. Perkins meinen großen Dank
                              fuͤr die Gefaͤlligkeit und Artigkeit bezeugen, mit welcher er mich in
                              den Stand sezte, gegenwaͤrtige Nachricht uͤber seine Maschine zu
                              geben, so wie auch fuͤr seine verbindliche Bereitwilligkeit, seine
                              interessanten und nuͤzlichen Verbesserungen mir zu erklaͤren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
