| Titel: | Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen Substanzen und Anwendung desselben zur Leuchtgas-Fabrication und zu anderen Zweken; worauf Edm. Luscombe, Kaufmann in East Stonhouse, Devonshire, in Folge Mittheilung mehrerer im Auslande wohnender Fremden sich am 6. December 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XVII., S. 70 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Bereitung eines Oehles aus gewissen
                           vegetabilischen Substanzen und Anwendung desselben zur Leuchtgas-Fabrication und
                           zu anderen Zweken; worauf Edm.
                              Luscombe, Kaufmann in East Stonhouse, Devonshire, in Folge Mittheilung
                           mehrerer im Auslande wohnender Fremden sich am 6.
                              December 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827, S.
                              201.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.Wir haben von diesem Patente bereits im 24. B.
                                    S. 67 unseres polyt. Journales aus dem Repertory of Patent-Inventions
                                 Nachricht gegeben: dort waren aber keine Abbildungen mitgetheilt. A. d. R.
                           
                        Luscombe's Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen
                           Substanzen.
                        
                     
                        
                           Der erste Theil dieses Patentes besteht in einer Methode, Oehl
                              aus Harz durch Destillation zu erzeugen; der zweite in einer Weise dieses Oehl zu
                              zersezen und gekohlstofften Wasserstoff aus demselben zu bilden.
                           Fig. 17.
                              stellt den hier vorgeschlagenen Apparat vor, den man zum Theile im Durchschnitte
                              sieht, a, ist eine Retorte aus Gußeisen, die senkrecht
                              in dem Ofen, d, steht. Diese Retorte wird
                              ungefaͤhr bis zur Haͤlfte mit Harz gefuͤllt, das in sehr kleine
                              Stuͤke zerstoßen wird. Der Patenttraͤger zieht Harz, das aus
                              Terpenthin gewonnen wird, vor, obschon jedes andere vegetabilische Harz gleichfalls
                              hierzu dient. Auf
                              jeden Zentner Harz in der Retorte kommen 14 Pfund Wasser, woraus, wenn die Retorte
                              gehizt wird, eine Menge mit Gas gemengten Wasserdampfes sich entwikelt; wenn aber
                              endlich die Retorte hinlaͤnglich heiß wird, geht Oehlgas durch die
                              Roͤhre, c, uͤber, und wird in der
                              Schlangenroͤhre oder in dem Wurme, d,
                              verdikt.
                           Diese Schlangenroͤhre oder der Wurm, d, ist genau
                              so eingerichtet, wie an gewoͤhnlichen Kuͤhlgefaͤßen bei
                              Destillirapparaten. Sie befindet sich in einem Kuͤhlgefaͤße, welches
                              aus der Cisterne, e, immerdar mit kaltem Wasser versehen
                              wird, das in den Trichter, f, und aus diesem in den
                              unteren Theil des Kuͤhlgefaͤßes laͤuft. Wenn die Destillation
                              des Harzes auf diese Weise geleitet wird, wird das Oehl in der
                              Schlangenroͤhre verdichtet, und rinnt aus derselben in das unten hingestellte
                              Gefaͤß, g.
                           Das zerkleinte Harz wird auf folgende Weise in die Retorte gebracht. Man
                              oͤffnet die obere Muͤndung derselben, und verschließt sie, nachdem die
                              Retorte hinlaͤnglich gefuͤllt ist, mittelst einer Platte, die fest
                              niedergeschraubt und am Rande verkittet ist. Oben an der Retorte ist eine
                              Sicherheitsklappe angebracht, um der Moͤglichkeit einer Explosion
                              vorzubeugen. Da aber die Retorte oͤfters gefuͤllt werden muß, sobald
                              das Harz naͤmlich zersezt ist, so schlaͤgt der Patenttraͤger
                              vor, das Harz unter gewissen Umstaͤnden in einem fluͤßigen Zustande,
                              und zwar immer in einem sehr kleinen Strahle, nachfließen zu lassen. Diese leztere
                              Methode scheint dem Patenttraͤger jedoch nicht so vortheilhaft, als die
                              erstere.
                           Man kann das Harz auch destilliren, ohne Wasser in die Retorte einzulassen; in diesem
                              Falle wird das Oehl aber schlechter und dunkler. Wenn man das auf diese Weise
                              erhaltene Oehl mit Mahlerfarben verbinden will, so muß aber das Wasser wegbleiben,
                              und das dunkle Oehl laͤßt sich nur dadurch entfaͤrben, daß man es
                              durch Beinschwarz filtrirt.
                           Der Patenttraͤger sagt, daß diese Destillation des Oehles aus dem Harze
                              dadurch sehr erleichtert und beschleunigt wird, daß man sie unter
                              atmosphaͤrischem Druke vornimmt; er sagt aber nicht, wie man dieß angehen
                              soll.
                           Eine andere Art, das Oehl aus der Schlangenroͤhre aufzusammeln, ist in Fig. 18.
                              dargestellt, wo die Roͤhre aus dem unteren Theile derselben beinahe bis an
                              den Boden des Kuͤhlgefaͤßes reicht, das bis zu drei Viertel mit Wasser
                              gefuͤllt ist. Das Oehl steigt dann an die Oberflaͤche des Wassers
                              empor, und fließt von dort durch eine mit einem Hahne versehene Roͤhre in ein
                              untergestelltes Gefaͤß. Der Vortheil bei dieser Vorrichtung besteht darin,
                              daß alle groͤberen und schwereren Theile, die mit dem Oehle heruͤber kommen, sich auf dem
                              Boden des Kuͤhlgefaͤßes absezen, und von da mittelst eines Hahnes
                              abgezogen werden koͤnnen, wodurch dann das Oehl reiner wird.
                           Der Patenttraͤger bemerkt selbst; daß dieser Apparat nicht ganz neu in seinen
                              einzelnen Theilen ist, und nimmt nur die Verbindung derselben nach der hier
                              angegebenen Weise und die Anwendung derselben zur Harzoͤhlbereitung als sein
                              Patentrecht in Anspruch.
                           Der zweite Theil dieses Patentes befaßt sich mit der Gaserzeugung aus diesem Oehle,
                              wozu der Apparat in Fig. 19. gehoͤrt, a, ist das
                              Gefaͤß, welches dieses Oehl enthaͤlt, das aus der Roͤhre, b, in die unten stehende Retorte, c, fließt. Ehe das Oehl in den Behaͤlter, a, kommt, wird es in einem eigenen Gefaͤße bis auf 130º F.
                              erwaͤrmt, wo dann eine gewisse Menge basisch kohlensaurer Soda calcinirt
                              eingestreut und in dem Oehle solang umgeruͤhrt wird, bis es davon
                              gesaͤttigt ist; man ruͤhrt so lang, als noch ein Aufbrausen Statt
                              hat.
                           Nachdem das Gefaͤß, a, mit Oehl gefuͤllt
                              ist, wird der Ausfluß desselben mittelst eines Hahnes mit einem Zeiger auf der Mitte
                              der Roͤhre regulirt, so daß mittelst des Zeigers die Menge, welche ausfließen
                              soll, genau bestimmt werden kann. Die Retorte, c, liegt
                              uͤber einem Ofen. Die Hize zersezt das Oehl, sobald es in die Retorte
                              herabgeflossen ist, und das auf diese Weise erzeugte Gas steigt durch die
                              Roͤhre, d, in die Schlangenroͤhre des
                              Kuͤhlgefaͤßes, e. Hier werden die
                              groͤberen und schwereren von der Retorte aufsteigenden Theilchen verdikt, und
                              fließen mit dem Gase durch eine kleine Roͤhre in das Gefaͤß, f, wo die verdichtete fluͤßige Masse sich zu
                              Boden sezt, und das Gas durch die Roͤhre, g, in
                              den Gasbehaͤlter, b, aufsteigt, an welchem unten
                              sich eine kleine Vertiefung befindet, i, in welcher
                              alles dasjenige aufgenommen wird, was noch weiter zu Boden faͤllt.
                           Aus dem Gasbehaͤlter, h, tritt das Gas durch die
                              kleine Roͤhre, k, in eine Buͤchse oder
                              Kammer, l, an welcher, mittelst
                              Schraubengefuͤgen, eine Menge Gefaͤße, m, m,
                                 m, angebracht werden, die sich mit Gas aus dem Gasbehaͤlter
                              fuͤllen, und nachdem sie sich gefuͤllt haben, abgeschraubt und
                              aufbewahrt, oder alsogleich an Lampen angewendet werden.
                           Ein wichtiger Theil dieses Apparates ist die Roͤhre, n,
                                 n, n,Es ist dieses die obere Roͤhre, an welcher im englischen Original
                                    sowohl als auch in unserer Abbildung die Bezeichnung durch die Buchstaben,
                                    n, n, n, aus Versehen unterblieb. A. d.
                                    R. die von dem oberen Theile des Gasbehaͤlters, h, in den oberen Theil des Oehlbehaͤlters, a, laͤuft. Der Zwek dieser Roͤhre ist, das Gas aus dem
                              Gasbehaͤlter, h, in das Oehlgefaͤß, a, zu leiten, um durch den Druk desselben auf die
                              Oberflaͤche des Oehles in, a, zu wirken, und
                              dieses durch die Roͤhre, b, unter demselben Druke
                              herabsteigen zu lassen, unter welchem es in dem Gasbehaͤlter, h, aufgenommen wird.
                           Der Patenttraͤger nimmt die Zusammenstellung aller dieser Theile als sein
                              Patentrecht in Anspruch.Dieser Apparat ist sehr sinnreich, nur schade, daß der Patenttraͤger
                                    nicht angegeben hat, wie stark das Gas in den Flaschen, m, komprimirt wird. A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
