| Titel: | Bericht des Hrn. Mallet, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste, über die mit dem Rade des Hrn. de Thiville angestellten Versuche. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XXII., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Bericht des Hrn. Mallet, im Namen des Ausschusses der mechanischen
                           Kuͤnste, uͤber die mit dem Rade des Hrn. de Thiville angestellten Versuche.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. N. 282. S. 426.
                        Mallet Bericht uͤber die mit dem Rade angestellten
                           Versuche.
                        
                     
                        
                           Die Gesellschaft beschloß nach dem im Jahre 1825 erstatteten
                              vortheilhaften Berichte uͤber dieses Rad ein solches bauen zu lassen, und mit
                              demselben Versuche anzustellen.Siehe Bulletin 1825. S. 208. A. d. O.
                                    Polytechnisches Journal Bd. XIX. S.
                                       401; und Romershausens Reclamation
                                    ebds. Bd. XX. S. 131. A. d. R.
                              
                           Hr. Molard leitete den Bau; die Versuche wurden durch die
                              Schwierigkeit ein Local zur Aufstellung des Rades zu finden verspaͤtet.
                           Endlich verstand sich Hr. Poulain, Besizer einer
                              Papiermuͤhle am Ausflusse der Bièvre in die Seine, gegen
                              Entschaͤdigung, dieses Rad in seinem Rinsale laufen zu lassen.
                           
                           Das Local war unguͤnstig, und die Resultate, auf welche man sich verlassen
                              kann, waren folgende.
                           Das Rad hat zwei Meter im aͤußeren Durchmesser. Es ist, im Werke, 46
                              Centimeter breit. Die Eimer am Umfange stehen zu 48, und der Ring, der sie
                              einschließt, ist 16 1/2, Centimeter breit.
                           Das Rad ist in einem Gestelle aufgezogen, welches zwei Leitungen in Form von Eimern
                              fuͤhrt, durch welche das Wasser in den inneren Umfang gelangt, vorne an
                              diesen Leitungen ist eine Art Behaͤlters mit einem beweglichen Schuzbrette
                              von 365 Millimeter Breite.
                           An der Achse des Rades wurde White's Dynamometer
                              angebracht, und an der Verlaͤngerung dieser Achse ein aͤhnlicher Zaum,
                              wie jener dessen Hr. Prony sich bediente, bei Gelegenheit
                              des Streites zwischen Hrn. Lecour und Hrn. Edwards. Dieser Zaum sollte den Widerstand bilden, und
                              zugleich als Dynamometer dienen.
                           Eine Schnellwage von Hrn. Hanin wurde bald an White's Dynamometer, bald am Zaume angebracht, um den
                              Druk zu messen. Hr. Geniey's, Ingenieur beim
                              Bruͤken- und Wasserbaue, half uns bei dem Versuche, und zaͤhlte
                              die Umdrehungen des Rades an einer guten Secunden-Uhr, waͤhrend ich
                              die Schnellwage beobachtete, und Hr. Molard das
                              Wasser.
                           Der Hebelarm des Zaumes hatte, genau gemessen, 505 Millimeter Laͤnge von der
                              mathematischen Achse des Seiles, das ihn in Verbindung mit der Schnellwage brachte
                              bis zum Mittelpuncte der Rolle dieses Zaumes.
                           Die Laͤnge des Hebelarmes an White's Dynamometer,
                              von der mathematischen Achse des hydraulischen Rades an, um welche dasselbe sich
                              drehte, bis zur Achse des Seiles an der Schnellwage, war 365 Millimeter.
                           Man muß hier bemerken, daß, nach der Form von White's
                              Dynamometer, die Achse seines Hebelarmes, die durch den Mittelpunct des Triebstokes
                              laͤuft, auf einer Seite durch das Zahnrad, welches auf der Achse des
                              hydraulischen Rades senkrecht steht, zur Bewegung gereizt wird, und auf der
                              entgegengesezten Seite sich auf das andere Zahnrad stuͤzt, welches auf der
                              Achse des Zaumes befestigt ist, der den Widerstand bildet. Hieraus folgt, daß, wenn
                              dieser Hebelarm sich frei drehen koͤnnte, er nur die Haͤlfte der
                              Umdrehungen des hydraulischen Rades machen wuͤrde: ein Umstand, welchen wir
                              bei unseren Rechnungen beruͤksichtigen werden.
                           Wir haben oben bemerkt, daß die Breite des Schuzbrettes, welches das Wasser liefert,
                              365 Millimeter betraͤgt. Dieses Schuzbrett wurde um 4 Centimeter gehoben. Die
                              Hoͤhe des Wasserstandes vom Spiegel bis auf die Sohle war 17 Centimeter.
                           
                           Diese Hoͤhe wurde so genau, als nur immer moͤglich war, unterhalten,
                              und dafuͤr gesorgt, daß die Geschwindigkeit des Wassers bei seinem Antritte
                              an das Schuzbrett auf der Oberflaͤche immer nur so groß blieb, als nothwendig
                              war.
                           Die Hoͤhe des Falles, von der Oberflaͤche des Wassers, welches sich in
                              den Leitungs-Eimern bewegt, bis unter das Rad, war 1,30 Meter.
                           Die nach diesen Angaben berechnete Menge des am Rade verbrauchten Wassers war, unter
                              obigen Ruͤcksichten,
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 120
                              
                           woraus sich die Groͤße der disponiblen
                              Thaͤtigkeit ergibt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 120
                              
                           
                        
                           Erster Versuch mit White's
                              Dynamometer.
                           
                              
                                 Zahl der Umdrehungen des Rades in Einer
                                    Minute
                                 = 10.
                                 
                              
                                 Anzeige an der
                                    Schnellwage   –     –    –      –
                                 = 70 Kil.
                                 
                              
                           Wenn nun ξ = der erhaltenen Wirkung, so hat man
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 120
                              
                                 
                                 Man erinnert sich, daß die Laͤnge des Hebelarmes an White's Dynamometer = 0,365 Meter war. A. d.
                                    O.
                                 
                              
                           Verhaͤltniß zwischen der Wirkung und der angewendeten
                              Thaͤtigkeit
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 120
                              
                           
                        
                           Zweiter Versuch.
                           Man wollte sehen, ob man einen Vortheil hat, wenn man das Rad ersaͤuft, und
                              brachte daher an dem Fluchtlaufe ein Brett an, welches das Wasser um 16 Centimeter
                              in die Hoͤhe trieb, so daß der Fall nur mehr
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 120
                              
                           
                              
                                 Zahl der Umdrehungen des Rades in Einer
                                    Minute
                                   9,25
                                 
                              
                                 Anzeige an der
                                    Schnellwage         –    –      –
                                 65 Kil.
                                 
                              
                           
                           Erhaltene Wirkung
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 121
                              
                           Verhaͤltniß zwischen der erhaltenen Wirkung und der verwendeten
                              Thaͤtigkeit 11,49/18 = 0,637.
                           Dieses Verhaͤltniß war oben 0,66. Es gaͤbe also keinen Vortheil, wenn
                              man das Rad ersaͤuft, wenigstens in der angegebenen Tiefe, die mehr als 1/10
                              des ganzen freien Falles betrug.
                           
                        
                           Dritter Versuch, mit Anwendung des
                                 Zaumes.
                           Bemerk. Das zufließende Wasser stand immer auf derselben
                              Hoͤhe vor dem Schuzbrette, und alle Umstaͤnde blieben dieselben.
                           
                              
                                 Zahl der Umdrehung des Rades in Einer
                                    Minute
                                 10
                                 
                              
                                 Angezeigter Druk auf der Schnellwage
                                    –    –
                                 22 Kil.
                                 
                              
                           Erhaltene Wirkung
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 121
                              
                           Die oben mittelst White's Dynamometer erhaltene Wirkung
                              war
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 121
                              
                           was so ziemlich dasselbe ist. Der kleine Unterschied mag von
                              der etwas groͤßeren Reibung herruͤhren, die dadurch entstand, daß die
                              Rolle des Zaumes durch White's Dynamometer bewegt
                              wurde.
                           
                        
                           Schluß.
                           Aus diesen Versuchen erhellt, daß Hrn. de Thiville's Rad
                              die 0,66 Thaͤtigkeit, die es erhaͤlt, nuͤzlich verwendet. Die
                              Commissaͤre muͤssen jedoch bemerken, daß, da sie die Geschwindigkeit
                              des Wassers nicht im gehoͤrigen Verhaͤltnisse zur Geschwindigkeit des
                              Rades reguliren konnten, ein Theil des Wassers verloren ging, ehe dasselbe bis an
                              das untere Ende des Falles kam; daß ferner die Angaben der Schnellwage, an White's Dynamometer wie am Zaume, durch die Reibung
                              vermindert werden mußten, welche durch das Raͤderwerk entstand, das die
                              Wirkung mittheilte. Sie stehen daher nicht an, das Product der Kraft des Rades auf
                              70 p. C. zu schaͤzen: wodurch die fruͤhere vortheilhafte Meinung des
                              Ausschusses uͤber dieses Rad bestaͤtigt wird.Die Abbildung dieses Rades wird in einem der naͤchsten Bulletins
                                    gegeben werden. A. d. O.