| Titel: | Ueber eine Dampfmaschine zur Wasser- und Erzförderung in den Eisenminen auf der Insel Utän in der Ostsee. Vom Grh. Sachs. Weimar'schen Berg- und Salinen-Inspector Martini. | 
| Autor: | Martini | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XXXVIII., S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Ueber eine Dampfmaschine zur Wasser- und
                           Erzfoͤrderung in den Eisenminen auf der Insel Utaͤn in der Ostsee. Vom
                           Grh. Sachs. Weimar'schen Berg- und Salinen-Inspector Martini.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Martini, uͤber eine Dampfmaschine zur Wasser- und
                           Erzfoͤrderung.
                        
                     
                        
                           Neben der Stora-Grube, dem
                              Haupteisenstein-Bergwerke auf der, in den Vereinigungsgewaͤssern des
                              Finnischen und Bothnischen Meerbusens mit der Ostsee liegenden, Insel Utaͤn
                              finden sich noch zwei andere Minen, Finn- und Laͤng-Grube, die
                              nicht minder gute Magneteisensteine auszubeuten gestatten, aber einen großen Zudrang
                              von Gewaͤssern im Tiefsten hatten. Fruchtlose Versuche, dieselben mittelst
                              Windmuͤhlen heraus zu pumpen, fuͤhrten den Erbau einer der
                              schoͤnsten Dampfmaschinen zum Herausfoͤrdern der Wasser und Erze
                              herbei, die in Scandinavien existiren. Die Handzeichnung Fig. 11.
                              erlaͤutert die schoͤne Idee, dieß mit konischen Zahn und Getriebe,
                              Laufriemen und Spiralkoͤrben zu bewirken, indem
                           a, der 24zoͤllige Kreiscylinder
                           b, der Balançier, durch den die Kurbel mit
                           c, dem Schwungrade, und
                           d, das erste konische Rad in Bewegung gesezt wurde.
                              Diese wird
                           e, f, g, h, i, den an der Hauptwelle sich befindenden
                              konischen Raͤdern mitgetheilt, die wiederum in
                           k, l, m, eingreifen.
                           l, treibt mittelst
                           n, seiner Welle,
                           o, ein Kammrad, das in
                           
                           p, eine Getriebscheibe eingriff, und so
                           q, ein Feldgestaͤnge nebst Pumpwerk in Bewegung
                              sezte. Die konischen Raͤder
                           m und k, hatten an ihrer
                              Welle
                           r und s, Scheiben,
                              uͤber welche noch
                           t und u, kleinern
                              daruͤber liegenden Scheiben, zu Vermehrung der Geschwindigkeit, Laufriemen
                              gespannt waren, die endlich die, an ihrer Achse angebrachten, Getriebe
                           v und w, und so durch
                              Stirnzaͤhne von
                           x und y, die
                              Spiralkoͤrbe, umtrieben.
                           Auf die 22 Fuß Diameter habenden Spiralkoͤrbe wanden sich eiserne, in
                              blechernen Leitungen gehende Kettenseile auf und ab, deren weitere Wege in die
                              Gruben, nach welchen sie mit Kannen vertical hinabgingen, durch Rollen und Scheiben
                              vorgeschrieben waren.
                           Der Gang dieser großartigen einfachen Maschine, deren Dimensionen uͤbrigens
                              durch Localitaͤten modificirt werden, entzuͤkte mich. Bei A und B, standen die
                              Dirigenten derselben, welche sowohl durch das Gestaͤnge, C und D, mittelst An-
                              und Abruͤtten der konischen Raͤder, i, h, f,
                                 g, von k und m, die
                              noͤthige wiederkehrende Bewegung der Spiralkoͤrbe, als auch durch die
                              Gestaͤnge, E, F, die Arretirung der Koͤrbe
                              bewirkten. Zwei Mann bedienten die Dampfmaschinerie, und zwei Mann besorgten das
                              Ausgießen der Wassertonnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
