| Titel: | Verbesserter Dampfkessel zur Dampferzeugung mit Ersparung an Feuer-Material, worauf Thom. Neville, Mechaniker, Shad Thames, Surry, sich am 14. März 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LXIII., S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Verbesserter Dampfkessel zur Dampferzeugung mit
                           Ersparung an Feuer-Material, worauf Thom. Neville, Mechaniker, Shad Thames, Surry, sich
                           am 14. Maͤrz 1826 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Febr. 1828. S.
                              294.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        [Neville's, Verbesserter Dampfkessel zur Dampferzeugung mit
                           Ersparung an Feuer-Material.]
                        
                     
                        
                           Dieser Dampfkessel ist in Form einer Saͤule oder eines
                              senkrechten Cylinders gebaut, und oben mit einer Kuppel versehen. Der Ofen ist
                              innenwendig angebracht, und besteht aus einer Reihe von Roͤhren, welche die
                              Zuͤge bilden, die von allen Seiten mit Wasser umgeben sind.
                           Fig. 48.
                              zeigt diesen Apparat von außen; Fig. 49. im
                              Durchschnitte. Er besteht aus einem aͤußeren Gehaͤuse, a, a, a, welches die aͤußere Oberflaͤche
                              desselben bildet, b, ist der Ofen innerhalb desselben
                              mit dem Roste und der Aschengrube, von allen Seiten mit Wasser umgeben, außer dort,
                              wo die Ofenthuͤre angebracht ist. Die Flamme, der Rauch, die erhizten
                              Daͤmpfe steigen durch eine Menge senkrechter Roͤhren, c, c, c, empor, die reihenweise um die
                              Centralroͤhre stehen, und sich oben in eine halbkreisfoͤrmige Kammer,
                              d, enden. Aus dieser Kammer steigt der Rauch und
                              Dampf durch die Roͤhren, e, e, nieder in die
                              untere Kammer, f, und entweicht endlich, bei g, in den Schornstein.
                           Die von dem Ofen und durch die Roͤhren mitgetheilte Hize macht das sie
                              umgebende Wasser sieden, der Dampf steigt in die Kuppel des Kessels, h, empor, und tritt von da durch die Roͤhre, i, i, in ein elliptisch geformtes Gefaͤß, j, aus welchem er durch die Roͤhre, k, in die Dampfmaschine gelangt. Da das Gefaͤß,
                              j, in unmittelbarer Beruͤhrung mit dem Feuer
                              steht, und auch die Roͤhre, i, i, gleichfalls der
                              Wirkung der Hize in dem Centralzuge ausgesezt ist, so wird der darin enthaltene
                              Dampf auf eine bedeutende Hize uͤber dem Siedegrade gebracht, und ist, wenn
                              er bei der Roͤhre k, austritt, Dampf von hohem
                              Druke.
                           Der obere Theil des Kessels ist mit einer Sicherheits-Klappe versehen, l, damit die Kuppel nicht durch zu große Staͤrke
                              des Dampfes gesprengt wird. Der Ofen ist mittelst Thuͤren geschlossen, und
                              durch eine Oeffnung, m, an dem untersten Theile
                              derselben kann ein Geblaͤse angebracht werden, um das Feuer mehr im Gange zu halten.
                              Zum Schuͤren und zur Reinigung des Ofens ist an der Ruͤkseite das
                              Thuͤrchen, n, angebracht.
                           Der Patent-Traͤger sagt, daß an seinen Verbesserungen sich einige
                              Abaͤnderungen anbringen lassen; daß die Roͤhren gebogen oder geneigt
                              statt senkrecht seyn koͤnnen, wodurch dann die Hoͤhe des Kessels
                              vermindert wird. Er nimmt nur die Leitung der Hize des Ofens in dem Wasser des
                              Kessels, und die Hizung des Dampfes durch das Gefaͤß, j, und die Roͤhre, i, als feine
                              Erfindung und sein Patent-Recht in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
