| Titel: | Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum Calico-Druke, worauf Matthäus Farris, Calico-Druker zu Longford, Middlesex, sich am 14. December 1825 ein Patent erteilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LXVI., S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum
                           Calico-Druke, worauf Matthaͤus Farris, Calico-Druker zu Longford, Middlesex,
                           sich am 14. December 1825 ein Patent erteilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S.
                              304.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Farris's Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum
                           Calico-Druke.
                        
                     
                        
                           Die Erklaͤrung dieses Patentes beginnt mit Beschreibung
                              einer gewoͤhnlichen Calico-Presse sammt Zugehoͤr. Die
                              Verbesserung des Patent-Traͤgers an derselben bezwekt
                              vorzuͤglich Ersparung der Handarbeit bei dieser Art von Drukerei.
                           Fig. 47.
                              zeigt diese Presse, die zum Theile im Durchschnitte dargestellt ist. a, ist das Bett oder die Lagerwalze, b, die Drukwalze. c, die
                              Kupferplatte, die auf beweglichen Leisten, d, befestigt
                              ist. Auf dieser Platte ist das Muster gestochen, welches abgedrukt werden soll, e, ist das Stuͤk Calico, welches gedrukt werden
                              soll, welches auf der Walze, f, aufgerollt ist, und dann
                              uͤber die Leitungswalze, g, und um die Drukwalze,
                              b, geleitet wird, von welcher es auf den Lauffilz
                              (Filz ohne Ende) h, h, h, gelangt, der eine sehr lange
                              und große Oberflaͤche hat, damit der gedrukte Calico auf derselben troken
                              werden kann, i, ist der Trog mit der Farbe, und, j, der Streicher, durch welchen die
                              uͤberfluͤßige Farbe von der Oberflaͤche der Platte weggenommen
                              wird.
                           Eine Kurbel an der Achse des Bettes, a, wird gedreht, und
                              dadurch kommt der erweiterte oder vorspringende Theil desselben unter die Kupferplatte, c, und bebt diese gegen den Calico auf der Walze, b. So wie die Walze, a, sich
                              fortdreht, fuͤhrt sie die Platte vorwaͤrts, und mit dieser zugleich
                              auch den Calico und die Drukwalze, wodurch der Calico gedrukt wird. Wenn die
                              Kupferplatte nun vorgeschoben ist, nimmt der Arbeiter die Farbe aus dem Troge mit
                              einer Buͤrste, traͤgt sie auf die Platte auf, von welcher der
                              Streicher, j, der aus einem duͤnnen Stuͤke
                              Stahles besteht, das Ueberfluͤßige alsogleich abstreicht, und die Platte wird
                              dann wieder mit ihren Leisten, d, die auf kleinen Walzen
                              laufen, zuruͤkgeschoben, so daß, bis das Lager, a, herumkommt, wieder ein anderer Theil Calico gedrukt werden kann. Dieß ist,
                              sagt der Patent-Traͤger, die bis jezt gewoͤhnliche Weise, nach
                              welcher Calico gedrukt wird.
                           Seine Verbesserungen an dieser Vorrichtung zum Calico-Druke bestehen, 1) in
                              einer Reihe zusammengesezter Hebel, um die schiebbaren Leisten, d, d, zugleich mit der Hupferplatte, c, nach dem geschehenen Druke,
                              zuruͤkzufuͤhren; 2) in einer Kurbel auf der Achse, a, mit Verbindungs-Stangen, um den Streicher, j, in Thaͤtigkeit zu sezen, d.h., denselben auf
                              die Oberflaͤche der Platte zu fuͤhren, um die
                              uͤberfluͤßige Farbe wegzustreichen; 3) in Anbringung einer zweiten
                              Platte mit dem noͤthigen Faͤrbe-Apparate, die nach der ersten
                              Platte in Thaͤtigkeit gebracht werden soll, um den Calico noch mit einer
                              anderen Farbe zu bedruken, und so das Muster in Einem Durchlaufe durch die Presse zu
                              vollenden; 4) endlich darin, daß die Walzen abwechselnd hin und her, statt im Kreise
                              umher bewegt werden, wenn der Calico nur mit Einer Farbe bedrukt werden soll, und
                              daß auch noch Drukerbloͤke angewendet werden, durch welche das Muster nicht
                              mit Farbe, sondern erhaben gedrukt wird, indem es in die Bloͤke vertieft
                              eingeschnitten ist.
                           Um die Platte, c, mir ihren Schiebern, d, d, zuruͤktreten zu lassen, ist ein Stift in
                              einem der Arme des Rades, k, angebracht, welches Rad auf
                              der Achse, a, angebracht ist. Dieser Stift spielt in dem
                              Laͤngen-Ausschnitte an dem unteren Ende einer Kehrstange, I, und, nachdem die Kupferplatte, c, durch die Walze, a, vorwaͤrts
                              gefuͤhrt, und der Druk auf dem Calico gemacht wurde, bringt der Stift an dem
                              besagten Rade die Stange, I, mit dem Balken, m, nieder, und hebt folglich die Stange, n, die an dem entgegengesezten Ende des Balkens
                              angebracht ist, wodurch die Lage des doppelarmigen Hebels, o, geaͤndert wird, und die horizontale Stange, p, die Leisten, d, mit der
                              Kupferplatte, c, in die dargestellte Lage
                              zuruͤkzieht, und zu einem neuen Abdruke bereit haͤlt.
                           Mit diesem Rade verbunden, und auf der Achse der Walze, a, ist eine Kurbel mit Stangen, die zu dem Streicher, j, fuͤhren, welche unmittelbar nach dem Auftragen der Farbe den Streicher auf
                              die Platte fuͤhrt, der, so wie die Platte zuruͤktritt, die
                              uͤberfluͤßige Farbe von der Oberflaͤche derselben
                              abstreicht.
                           Wenn zwei Farben auf dasselbe Stuͤk Calico gedrukt werden sollen, so wird noch
                              eine andere Platte, q, angebracht, und zwar an der
                              Oberflaͤche der Walze, a, mit einer Zugwalze, r, in dem Farbentroge und einem Streicher unter der
                              Platte. Nachdem der erste Abdruk durch die Platte, c,
                              geschehen ist, wirkt ein Hebel, der durch einen Klopfer auf dem Rade, k, in Thaͤtigkeit gebracht wird, auf die Arme
                              eines Sternrades, welches auf der Achse der Drukwalze angebracht ist, und bringt
                              diese und den Calico in die vorige Lage zuruͤk, wo dann, so wie die Walze,
                              a, fortfaͤhrt sich zu drehen, die zweite
                              Platte, a, heraufkommt, und ihr Muster auf demselben
                              abdrukt.
                           Die Art, wie den Walzen mittelst des Hebels eine abwechselnde Bewegung statt einer
                              umdrehenden gegeben wird, ist nicht angegeben, laͤßt sich aber leicht
                              begreifen. Diese Bewegung wird dann angewendet, wann der Calico nur mit Einer Farbe
                              bedrukt werden soll, und dann, wann Bloͤke statt der Platten angebracht
                              werden. In diesem Falle wird ein Lauffalz uͤber drei Walzen gespannt, wovon
                              eine in den Farbentrog taucht. Von diesem Filze nimmt dann der Bloͤk mit
                              seiner Oberflaͤche die Farbe, um den Druk zu geben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
