| Titel: | Verbesserter immerwährender Kalender, der sich von selbst stellt. Von Hrn. Lawrance. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LXXXII., S. 285 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Verbesserter immerwaͤhrender Kalender, der
                           sich von selbst stellt. Von Hrn. Lawrance.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, N. 234. 16. Februar.
                              1828. S. 53.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 13, 14 und 15.
                        Lawrance's verbesserter immerwaͤhrender
                           Kalender.
                        
                     
                        
                           Dieser Kalender ist nach demselben Grundsaze, wie jener des
                              Hrn. Woollgar. (Polytechn.
                              Journ. Bd. XXIV. S. 458.) Er nimmt aber
                              weniger Raum ein, und umfaßt statt 28 Jahren, eine Periode von 400 Jahren;
                              naͤmlich von 1600 bis 1999 inclusive; also 171 Jahre zuruͤk, und 228
                              Jahre voraus vor unserem gegenwaͤrtigen Jahre.
                           Der Kreis ist in 24 Theile getheilt. Es sind Halbmesser nach dem Mittelpuncte
                              gezogen, die von concentrischen Kreisen durchschnitten werden. Der aͤußere
                              Ring bildet den Rand. Die sieben oberen Abtheilungen im naͤchsten Ringe (die
                              vordere Figur) bilden die Loͤcher, durch welche man die Monate sieht. 49
                              Abtheilungen unten sind mit den Tagen der Woche ausgefuͤllt, und die Tage der
                              Monate stehen zu jeder Seite in Ordnung. Die untere Abtheilung des Kreises, von dem
                              schwarzen Kreise zum zweiten Ringe, ist fuͤr den Weiser ausgeschnitten, unter
                              welchem das Datum erscheint.
                           Der aͤußere Ring des Mittelstuͤkes ist etwas schmaler, und an das
                              Vorder- und Hinterstuͤk aufgepappt. Der Theil, der sich dreht, hat 24 Abtheilungen, die
                              nach der unten folgenden Tafel ausgefuͤllt werden. Auf den
                              Theilungs-Linien sind Loͤcher mir einem Stifte gemacht angebracht,
                              welche mit den Eken des Weisers correspondiren. An der Ruͤkseite ist ein
                              schmaler Einschnitt, damit der Stift besser arbeitet.
                           Der Buchstabe L („im Deutschen wuͤrde 3
                                 zu waͤhlen seyn“) uͤber gewissen Daten bezeichnet die
                              Schaltjahre, die 29 Tage im Hornung haben. Die Jahrhunderte sind
                              uͤberfluͤßig, z. V. fuͤr das gegenwaͤrtige Jahr dient 28
                              fuͤr 1628, 1728, 1828, 1928. Fuͤr 1600 muß die Ziffer in den
                              Schaltjahren benuͤzt werden. Fuͤr die anderen Jahrhunderte: 1700,
                              1800, 1900 dient die Ziffer der gemeinen Jahre. –
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 28, S. 285
                              
                           Ich habe einen solchen Kalender, der, durch eine einfache Vorrichtung, fuͤr
                              irgend ein Jahr in der Zeit dient; er hat aber weiter keinen besonderen Nuzen, und
                              ich fuͤhre ihn bloß auf um zu zeigen, wie weit man die Sache treiben
                              kann.Wir haben mehrere aͤhnliche ewige Kalender in Deutschland; sie werden
                                    aber zu wenig benuͤzt; unsere Studenten, und noch weniger unsere
                                    guten Mitbuͤrger, studieren keine Chronologie mehr, oder wissen auch nur, daß es eine solche
                                    Wissenschaft gibt. Irgend ein alter deutscher
                                    Professor (denn die neuern wissen wenig mehr davon) koͤnnte einer
                                    deutschen Buchhandlung einen guten Dienst erweisen, wenn er einen solchen
                                    Wandkalender bis auf 1999 cum notis in usum
                                       Delphini herausgaͤbe. A. d. Ueb.
                           Das Mechanics' Magazine bemerkt nachtraͤglich in
                              Nr. 240: „Wenn man diesen Kalender fuͤr fruͤhere Tage, als
                                 jenen des 2ten Septembers 1752, des Tages der Einfuͤhrung des neuen Styls in England,
                                 brauchen will, muß der in Fig. 15. abgebildete
                                 Ausschnitt auf einem Kartenblatte fuͤr die Wochentage eingelegt
                                 werden.“