| Titel: | Verbesserungen im Baue sich drehender Dampfmaschinen, und der hierzu nöthigen Apparate, worauf L. J. M. Marquis de Combio, geborner Franzose, gegenwärtig zu London in Leicester-Square, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XCI., S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Verbesserungen im Baue sich drehender
                           Dampfmaschinen, und der hierzu noͤthigen Apparate, worauf L. J. M. Marquis de Combio,
                           geborner Franzose, gegenwaͤrtig zu London in Leicester-Square, sich in
                           Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
                              362.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Marquis de Combio's Verbesserungen im Baue sich drehender
                           Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in einem Dampfrade, an welchem die
                              Form und die Einrichtung des sich drehenden Staͤmpels und die Dampfsperre neu
                              ist. Fig. 5.
                              zeigt diese Maschine von der Seite (mit Hinweglassung kleinerer und ohnedieß
                              bekannter Theile) und Figur 6. die Achse mit dem
                              an derselben angebrachten Staͤmpel.
                           Der Staͤmpel bildet eine kreisfoͤrmige Scheibe, a, und ist auf der Achse, b, gehoͤrig
                              befestigt. Die Kammer, in welcher der Staͤmpel spielt, ist eine
                              ringfoͤrmige Roͤhre, c, c, c, deren innere
                              Flaͤche vollkommen kreisfoͤrmig ist, damit die
                              Staͤmpel-Scheibe, c, genau in alle Theile
                              derselben paßt, so wie sie sich dreht. Dieses Schließen wird durch
                              Metall-Fuͤtterung noch vollkommener luftdicht gemacht: die
                              Metall-Fuͤtterung selbst besteht aber aus metallenen
                              Kreis-Ausschnitten, welche durch Keile und Federn, nach Art von Barton's
                              Patent-Metall-Fuͤtterung, nach auswaͤrts getrieben
                              werden.
                           Die ringfoͤrmige Roͤhre ist an den senkrechten Pfeilern, d, d, befestigt, so wie an den uͤbrigen
                              feststehenden Theilen des Gestelles: vorher wird jedoch die Scheibe in dieselbe
                              eingefuͤgt, und an einem von der Achse auslaufenden Arme befestigt. Wenn nun
                              Dampf in die ringfoͤrmige Kammer eingelassen wird, so wird der
                              Staͤmpel durch die elastische Kraft desselben umgetrieben, und fuͤhrt
                              die Achse, b, mit sich umher.
                           Um nun einen Dampfhaͤlter oder eine Dampfsperre zu bilden, wodurch der
                              elastischen Kraft des Dampfes bei dem Vorwaͤrtstreiben des Staͤmpels
                              Widerstand geleistet wird, sind abwechselnd zu jeder Seite der Dampfkammer bei e, und, f, horizontale
                              Schieber angebracht, welche so vorgerichtet sind, daß jeder Schieber aus der Kammer
                              zuruͤktritt, so wie der Staͤmpel sich demselben naͤhert, damit
                              naͤmlich der Staͤmpel vorbei kann. Sobald dieser aber vorbei ist, wird
                              die Dampfsperre wieder vorwaͤrts geschoben, um die Widerstand leistende
                              Flaͤche zu bilden, gegen welche der elastische Dampf wirken muß, wenn er den
                              Staͤmpel treiben soll.
                           Man schlaͤgt vor Dampf von hohem Druke zu gebrauchen, welcher durch die
                              Roͤhren, g, und, h,
                              in die ringfoͤrmige Kammer mittelst Einleitungs-Klappen gelangt,
                              welche durch irgend einen bequemen Mechanismus, der mit den bewegenden Theilen der
                              Maschine in Verbindung steht, geoͤffnet oder geschlossen werden. Dieser
                              Mechanismus ist in der Figur weggelassen, damit sie nicht uͤberladen
                              wird.
                           Man seze der Staͤmpel befinde sich an jenem Theile der Kammer, der in Fig. 5. durch
                              punctirte Linien angedeutet ist, und sey so eben vor der
                              Einleitungs-Oeffnung, e, die von, g, links herkommt, vorbei gegangen, so wird der Schieber
                              nun in der Kammer vorwaͤrts geschoben, und bildet eine Scheidewand oder einen
                              Aufhaͤlter, eine Sperre, gegen welche der Dampf mit seiner vollen elastischen
                              Kraft wirkt, und so den Staͤmpel vorwaͤrts treibt. Nachdem der
                              Staͤmpel eine Streke weit in der ringfoͤrmigen Kammer fortging, wird
                              die Einfuͤhrungs-Klappe geschlossen, und der sich ausdehnende Dampf
                              treibt den Staͤmpel fort, bis er rechts zur Einleitungs-Oeffnung, f, gelangt.
                           In dem Augenblike, wo der Staͤmpel vor dieser Oeffnung voruͤber ist,
                              wird der Schieber in der ringfoͤrmigen Kammer vorwaͤrts gebracht, und
                              bildet wieder eben so, wie vorher, eine Scheidewand. Der nun aus der Roͤhre,
                              h, eingelassene Dampf wirkt gegen diesen Schieber, und treibt den
                              Staͤmpel durch die andere Haͤlfte seines Umlaufes auf die oben
                              beschriebene Weise; und nachdem er wieder vor der Oeffnung, e, links, voruͤber ist, schiebt sich dieser Schieber, wie vorher,
                              aus. Der verwendete Dampf tritt vor dem Staͤmpel aus, und zwar durch die
                              Ausfuͤhrungs-Oeffnung in der Achse bei, i,
                              Fig. 6.,
                              welche, waͤhrend gewisser Perioden der Umdrehung, unbedekt bleibt, und so den
                              Dampf durch die hohle Achse, welche in der lezten Figur durch Puncte angedeutet ist,
                              ausblasen laͤßt.
                           Auf diese Weise wird durch den Durchgang des Staͤmpels durch die
                              ringfoͤrmige Kammer oder Roͤhre der Achse in dem Mittelpuncte der
                              Maschine eine umdrehende Bewegung gegeben, die als Triebkraft zum Treiben irgend
                              einer Maschine dient.
                           Die Art, wie die schiebbaren Dampf-Sperren in Bewegung gesezt werden, ist in
                              Fig. 5.
                              durch Puncte angedeutet. Auf der Central-Achse der Maschine, b, ist eine kreisfoͤrmige Platte, k, angebracht, welche ein zahnfoͤrmiges
                              Muschelrad, I, fuͤhrt. Dieses Rad hat Zapfen,
                              oder gerade Zaͤhne; an einem Theile seines Umfanges, und schiefe oder
                              Sperrzaͤhne auf dem anderen Theile desselben. Diese lezteren sind bestimmt,
                              so wie die Achse sich dreht, in andere Fangzaͤhne auf der Kante der
                              Kurbelstuͤke, m, n, einzugreifen. Die Achsen der
                              Stuͤke, m, und, n,
                              sind an den feststehenden Theilen der Maschine befestigt: ihre Enden oder Kurbeln
                              naͤmlich an den oberen Enden der Wechselhebel, o,
                              und, p, die zur Bewegung der Schieber dienen.
                           Wenn man nun sezt, daß der Staͤmpel in der Richtung des Pfeiles durch den Ring
                              laͤuft, so wird, da der gezaͤhnte Theil der Muschel, l, in Beruͤhrung mit der
                              halbkreisfoͤrmigen Kante des Kurbelstuͤkes, m, kommt, derselbe dieses zur Haͤlfte herumdrehen, und den Hebel,
                              o, in die durch Puncte angedeutete Lage bringen,
                              durch welche Bewegung des Hebels, o, die Stange, r, Fig. 5. einwaͤrts
                              gezogen, und das Ende der Dampfsperre, das an dieser Stange mittelst eines
                              Zapfengewindes, s, angebracht ist, horizontal in die
                              Kammer eingeschoben wird, und so die Scheidewand zu dem oben bemerkten Zweke
                              bildet.
                           So wie die Muschel, I, in ihrer Umdrehung weiter
                              fortfaͤhrt, kommt sie gegen die Sperrzaͤhne des anderen Theiles der
                              Kurbel, n, welcher dadurch eben so gedreht wird, wo dann
                              der Hebel, p, indem er in die durch die Puncte
                              angedeutete Lage faͤllt, die Dampfsperre links sich zuruͤkschieben
                              laͤßt, damit der Staͤmpel frei durch die ringfoͤrmige Kammer
                              durchlaufen kann. Auf diese Weise schwingen sich die Wechsel- oder Stoßhebel
                              auf ihren Stoßpuncten durch die umdrehende Bewegung der Muschel auf der Hauptachse,
                              und die schiebbaren Dampfsperren werden in die ringfoͤrmige Kammer genau in dem Augenblike
                              eingeschoben, wo sie die verlangte Wirkung hervorbringen sollen.
                           Um die inneren Theile immer schluͤpfrig zu erhalten, und die Reibung des
                              Staͤmpels zu vermindern, wird Oehl oder irgend ein Reibung verminderndes
                              Mittel in die ringfoͤrmige Kammer durch den oben angebrachten Trichter, t, eingelassen, in dessen Halse ein Hahn angebracht ist,
                              welcher gelegentlich durch irgend eine mit dem Treib-Apparate der Maschine
                              verbundene Vorrichtung, oder auf irgend eine andere schikliche Weise gedreht
                              wird.
                           Der Patent-Traͤger sagt, daß diese Maschine auf dem Dampfbothe Dauphin auf der Seine im Gange ist; er beschraͤnkt
                              sich aber nicht bloß auf diese Vorrichtung allein, sondern nimmt alle
                              Abaͤnderungen derselben als sein Patent-Recht in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
