| Titel: | Verbesserter Schiffs- Heerd- und Dampfkoch-Apparat, worauf Joh. Williams, Eisenhändler und Schiffsheerde-Fabrikant sich am 27. April 1816 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XCIV., S. 389 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Verbesserter Schiffs- Heerd- und
                           Dampfkoch-Apparat, worauf Joh.
                              Williams, Eisenhaͤndler und Schiffsheerde-Fabrikant sich am
                           27. April 1816 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz. 1828. S.
                              559.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        J. Williams, Schiffs- Heerd- und
                           Dampfkoch-Apparat.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung bezieht sich vorzuͤglich auf die
                              Feuer- und Rauchzuͤge.
                           Fig. 3 stellt
                              diesen Ofen im Durchschnitte dar. a, ist der Rost,
                              hinter welchem das Zugloch, b, sich befindet, welches
                              eine Seite des Ofens, c, bildet. d und e sind Zuͤge, welche unter und
                              uͤber dem Ofen hinlaufen, und in das Kamin, f,
                              aufsteigen. g ist ein Kessel. h, sind Fallstangen vorne am Roste, und i ist
                              eine Platte, die sich
                              schieben laͤßt und herabgelassen werden kann, um gelegentlich als
                              Geblaͤse zu dienen.
                           Das Neue ist erstens der Luftkanal, b, der seine Luft
                              durch eine Oeffnung mit einem Schieber erhaͤlt, der sich außen am Boden
                              oͤffnet. Die auf diese Weise eingelassene Luft laͤuft durch die untere
                              Abtheilung und wird daselbst erhizt, steigt dank in die zweite Abtheilung hinauf und
                              kehrt wieder laͤngs diesen Kanal zuruͤk, aus welchem sie in die dritte
                              Abtheilung aufsteigt, und von da in den oberen Theil des Ofens gelangt, aus welchem
                              sie durch eine kleine Roͤhre in den Schornstein entweicht. Der Vortheil bei
                              diesem Luftkanale besteht darin, daß das Feuer auf dem Roste nicht in unmittelbare
                              Beruͤhrung mit dem Ofen gelangt, und daß es durch seinen Durchgang durch den
                              oberen Theil des Ofens das Fleisch in dieser Abtheilung bratet und nicht bakt.
                           Die zweite neue Vorrichtung besteht in den beiden Schiebern oder Daͤmpfern in
                              den Zuͤgen, d, oder, e. Wenn die groͤßte Hize auf den Kessel geworfen werden soll, wird
                              der Schieber in dem untern Zuge, e, geschlossen, und
                              Flamme und Rauch zieht durch den Zug, d; wenn aber im
                              Gegentheile die Hize in dem Ofen vermehrt werden soll, wird der obere Schieber
                              geschlossen, und Flamme, Rauch und Dampf geht durch den Zug, e, unter und hinter dem Ofen. Oben am Kessel sind Vertiefungen fuͤr
                              den Theekessel, fuͤr eine Pfanne etc., die durch die Hize des Dampfes gehizt
                              werden.
                           Die dritte neue Vorrichtung endlich besteht in zwei Fallstangen, h, vorne am Roste, die, wenn sie niedergelassen werden,
                              wie die punctirten Linien zeigen, eine Leiste bilden, auf welche man irgend ein
                              Gefaͤß hinstellen kann, um etwas darin zu dampfen. Wenn man die
                              Staͤrke des Feuers vermehren will, wird die Platte, i uͤber den oberen Theil des Rostes herabgelassen, wo sie dann als
                              Windfang oder Geblaͤse wirkt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
