| Titel: | Ueber Shalder's gravitirende Drukpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XCVI., S. 395 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Ueber Shalder's gravitirende Drukpumpe.
                        Aus dem Philosophical Magazine. N. 231. S.
                              438.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Shalder's gravitirende Drukpumpe.
                        
                     
                        
                           Wir haben von dieser Patentpumpe im Polytechn. Journal, J. 1826, B. XXII. S.
                                 278 Nachricht gegeben. Das „Register of
                                    Arts and Sciences“ tadelt S. 151 diese Pumpe, und ihr
                              Erfinder vertheidigt sich gegen diesen Tadel. Wir wollen aus dieser langen
                              Vertheidigung nur so viel ausheben, als zur besseren Einsicht des Baues dieser Pumpe
                              nothwendig ist, von welcher Herr
                              				    Shalder's jezt auch eine ganz andere Abbildung, als fruͤher,
                              mitgetheilt hat, welche wir nun hier gleichfalls nachtragen wollen.
                           Das Register nennt diese neue Erfindung „eine
                                 der aͤltesten Pump-Vorrichtungen.“ Dagegen sagt Herr
                              Shalder's „man
                                 findet in keinem Buche Nachricht von einer Pumpe, die zu den bisherigen
                                 hinsichtlich der Wassermenge, die sie hebt, wie 100:57 sich
                                 verhaͤlt.“ Dieß ist aber bei Shalder's Pumpe der Fall.
                           Das Register wirft „Gebrechlichkeit“ vor. Dagegen bemerkt Herr Shalder's, daß er zwei große solche
                              Pumpen im J. 1826 in Gaͤrbereien verkaufte; daß jede dieser Pumpen daselbst
                              taͤglich viele tausend Tonnen Wasser hebt; daß eine dritte in einer Brauerei
                              taͤglich 10 bis 20 Tonnen Wassers 28 Fuß hoch hebt, und daß alle diese Pumpen
                              noch keiner Ausbesserung beduͤrfen.
                           Er fuͤhrt ferner Zeugnisse der Besizer seiner Pumpe uͤber die durch
                              Anwendung derselben erwiesene Guͤte dieser Pump-Vorrichtung an. Der
                              eine versichert, daß sein Pumpmann mit dieser Pumpe nur 3 1/2 Stunde lang pumpen
                              darf, um ebensoviel Wasser zu gewaͤltigen, als er ehevor durch
                              achtstuͤndiges Pumpen erhielt. Ein anderer lobt die Stille, mit welcher diese
                              Pumpe arbeitet. Ein dritter versichert, daß er mittelst dieser Pumpe 5400 Pfund
                              Wasser in 5 Minuten 10 Fuß hoch gehoben hat. Ein vierter bestaͤtigt seine Zufriedenheit mit
                              derselben. Ein Gaͤrber versichert, daß in 8 Monaten die Pumpe nur eine
                              Reparatur von 5 Schilling kostete, obgleich sie taͤglich gebraucht wurde, und
                              doppelt so viel arbeitete als eine andere. Er nennt sie die wohlfeilste Pumpe. Ein
                              sechster versichert, daß er die Wirkung dieser Pumpe im Verhaͤltnisse zu
                              anderen wie 180 : 102 fand.
                           Die Beschreibung der hier gegebenen Abbildung ist zu kurz und zu undeutlich. Wir
                              geben sie woͤrtlich:
                           
                              „Fig.
                                    19 stellt eine vollstaͤndige, zehnfuͤssige Drukpumpe
                                 (Expressing Fountain) vor. A, ist die obere Klappe. B, die untere Klappe. F, die
                                 Stuͤtze. Fig. 20 ist eine solche fuͤr Brunnen und Feuersprizen. Fig. 21
                                 ist eine gravitirende Drukpumpe mit doppelter Bewegung. (a double motion Gravitating Expressing Fountain). Fig. 22, ein
                                 geschlossener Verbinder. Fig. 23, Verbinder
                                 und Ausdruͤker. Fig. 24, Leder zum
                                 Verbinder. Fig.
                                    25, getrennter Ausdruͤker.“
                              
                           
                              „Wenn der Leser sich erinnern will, daß bei gleichen Hoͤhen die
                                 Fluͤssigkeiten nach allen Seiten gleich druͤken, so wird er sehen,
                                 daß in Fig.
                                    21, wo durch Gravitation nachgefuͤllt wird, die Verbinder in
                                 ihrer gehoͤrigen Lage durch den Druk nach aufwaͤrts erhalten
                                 werden, und daß in Fig. 19 und 20, wo
                                 Verduͤnnung einwirkt, die Verbinder in ihrer gehoͤrigen Lage durch
                                 den Druk nach abwaͤrts erhalten werden. Diese Erklaͤrungen werden,
                                 nach meiner Ueberzeugung, die Wirkung dieser Pumpe leicht einsehen
                                 machen.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
