| Titel: | Hrn. Wilh. Spong's, zu Aylesbury, neue Patentachsen zur Verminderung der Reibung sowohl an Kutschenrädern als an Maschinen. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. C., S. 403 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        C.
                        Hrn. Wilh. Spong's, zu Aylesbury, neue Patentachsen zur
                           Verminderung der Reibung sowohl an Kutschenraͤdern als an Maschinen.
                        Aus dem Register of Arts and Journal of
                                 Patent-Inventions. N. 28. S. 54.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        [Spong's, neue Patentachsen zur Verminderung der Reibung sowohl an
                           Kutschenraͤdern als an Maschinen.]
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger sucht die Verminderung der Reibung
                              durch Reibungsrollen zu bewirken, von welchen er die Last tragen laͤßt. Die
                              Reibungsrollen laͤßt er um Zapfen laufen, die an dem Ende der festen Achse
                              stehen, und durch eine kurze bewegliche Achse in der Nabe des rollenden Rades in
                              Umlauf gesezt werden.
                           a, e, Fig. 15. ist die kurze
                              sich drehende Achse. Der Theil, a, mit welchem sie in
                              dem Rade stekt, ist vierekig, und das Rad wird mittelst des Schraubennietes, b, dicht an die Schulter, c,
                              angeschraubt. Der runde Theil der Achse, e, bis, c, laͤuft in zwei Lagern, wovon das eine, d, ein Walzenlager ist, das durch die Schraube, l, gestellt werden kann, das andere, bei, e, sich in einem Vorsprunge befindet, der von der
                              feststehenden Achse, f, herabsteigt. Das dikere Ende
                              dieser Achse fuͤhrt bei, o, eine Reibungsrolle,
                              k, welche sich um einen kurzen Zapfen, i, dreht, der durch weiße Puncte angedeutet ist. Durch
                              die Oeffnungen, h, h, werden die Lager mit dem
                              noͤthigen Oehle versehen, welche mittelst aufgeschraubten Pfropfen
                              geschlossen werden.
                           Wird aber hierdurch an der Reibung auch wirklich etwas erspart? Nach den auf
                              Eisenbahnen angestellten Versuchen ist die Reibung des Rades auf seiner Achse im
                              Vergleiche mit der Reibung des Rades an dem Umfange desselben so unbedeutend, daß
                              sich schwerlich etwas daran gewinnen laͤßt; sie betraͤgt ja kaum an
                              den gewoͤhnlichen Achsen 1/200, der Last. Hr. Spong scheint durch diese complicirte
                              Vorrichtung die Reibung mehr uͤbertragen, als vermindert zu haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
