| Titel: | Vorrichtung zum Korn- und Pulvermessen bei Verfertigung der Patronen. Von Herrn W. Caffin, Esqu. zu Woolwich. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CII., S. 404 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CII.
                        Vorrichtung zum Korn- und Pulvermessen bei
                           Verfertigung der Patronen. Von Herrn W. Caffin, Esqu. zu Woolwich.
                        Aus den Transactions of the Society of Arts im
                           Register of Arts and
                                 Journal of Patent-Inventions. N. 28 S. 56.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Caffin's Vorrichtung zum Korn- und Pulvermessen.
                        
                     
                        
                           Hr. Caffin erhielt fuͤr dieses Instrument, mit welchem ein Kind
                              taͤglich 12,500 Patronen mit der groͤßten Genauigkeit fuͤllen
                              kann, und welche sich ebenso gut auch zum Abmessen des Kornes, und uͤberhaupt
                              dort, wo sogenanntes Strich maß nothwendig ist,
                              benuͤzen laͤßt, die große silberne Medaille. Die Maschine ist einfach,
                              sinnreich, wohlfeil, und wurde bei Verfertigung der Patronen schon seit langer Zeit
                              benuͤzt.
                           Fig. 16.
                              stellt die Maschine im Perspektive, Fig. 17. im Durchschnitte
                              dar. Die Maße, d, d, sind senkrecht und einander
                              gegenuͤber in
                              einer kreisfoͤrmigen Platte, f, befestigt.
                              Zwischen ihnen befindet sich eine Achse, auf welcher sie zwischen zwei anderen
                              Platten arbeiten. Auf der oberen Platte, y, y, befindet
                              sich ein Rumpf, w, welcher abwechselnd mit den Maßen in
                              Verbindung kommt, und diese fuͤllt. An der entgegengesezten Seite, in der
                              Bodenplatte, a, ist ein loch mit einer Pipe, z, durch welche der gemessene Koͤrper ausfließt.
                              Die Platten werden durch drei Saͤulen, b, b, b,
                              deren jede mit doppelten Stellschrauben versehen ist, zusammengehalten. Durch diese
                              Stellschrauben, c, c, kann man die Entfernung der
                              Platten reguliren.
                           Die Maße werden durch eine Kurbel oder durch einen Hebel, e, geschoben, dessen Bewegung durch zwei Stifte, g,
                                 g, beschraͤnkt wird. Waͤhrend diese Kurbel ein Maß unter den
                              Rumpf bringt, um das Pulver oder das Korn aufzunehmen, fuͤhrt sie das andere
                              gerade uͤber die Oeffnung der Pipe, so daß, waͤhrend ein Maß
                              gefuͤllt wird, das andere ausgeleert wird, und Fuͤllung und Ausleerung
                              zugleich Statt hat. Der untere Theil eines jeden Maßes ist etwas verengt, so daß das
                              Ausleeren etwas langsamer geschieht als das Fuͤllen, und das eine Maß sich
                              sicher ehe fuͤllt, ehe das andere sich ausleert. An der oberen Platte ist
                              ferner uͤber dem sich ausleerenden Maße ein Loch eingeschnitten, so daß man
                              sich immer vorher uͤberzeugen kann, daß es gehoͤrig voll ist, und sich
                              auch gehoͤrig ausgeleert hat. x, ist der
                              Griff.Diese Maschine, die sehr wenig kostet, verdient haͤufiger
                                    benuͤzt, und allgemein eingefuͤhrt zu werden.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
