| Titel: | Verbesserung an der Vorrichtung zu den Versuchen des Herrn Clement Désormes über Luftströmungen etc. Von Rob. Young. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CXI., S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXI.
                        Verbesserung an der Vorrichtung zu den Versuchen
                           des Herrn Clement
                              Désormes uͤber LuftstroͤmungenVergl. auch polytechnisches Journal. B. XXIII.
                                    S. 129. etc. Von Rob.
                              Young.
                        Im Philosophical-Magazine. 1828. S.
                              282.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              X.
                        Désormes, uͤber Luftstroͤmungen.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in Anwendung beweglicher Stifte auf
                              der Platte, wodurch der Operateur in den Stand gesezt wird, die Scheiben nach
                              Belieben zu vergroͤßern, so daß dadurch dann die Erscheinungen sich leichter
                              erklaͤren. Die Glasroͤhre gestattet ferner die Wirkung deutlich zu
                              sehen, vorzuͤglich wenn der Strom maͤchtig ist, und die Kante der
                              Scheibe gleich hoch mit der Platte steht.
                           
                           AB, Fig. 38 ist eine gebogene
                              glaͤserne Roͤhre, die ungefaͤhr 6 Zoll lang ist. 6, ist eine
                              kupferne Scheibe, unten mit einer Roͤhre aus demselben Metall, B, zur Aufnahme des Endes der glaͤsernen
                              Roͤhre.
                           D, sind senkrechte bewegliche Stifte, durch welche die
                              Scheiben uͤber der Oeffnung in der Mitte gehalten werden, und welche durch
                              Loͤcher laufen, die in der zweiten Figur dargestellt sind. Bei, E, ist diese Scheibe durchbohrt, um eine Verbindung
                              zwischen der oberen Flaͤche der Platte und der glaͤsernen
                              Roͤhre herzustellen.
                           Wenn man mit einer großen Scheibe anfaͤngt, und nach und nach zu kleineren
                              uͤbergeht, bemerkt man die correspondirenden Veraͤnderungen in der
                              Staͤrke des Widerstandes, die dadurch entsteht. Wenn man um die Oeffnung im
                              Mittelpuncte Kreise von verschiedenen Durchmessern zeichnet, und drei oder mehr
                              kleine Locher in denselben zum Einsteken der Stifte laͤßt, so kann man leicht
                              Scheiben von jedem Durchmesser erhalten, und wenn diese in einem gewissen
                              Verhaͤltnisse zum Durchmesser der Oeffnung in dem Mittelpuncte stehen, werden
                              sie allzeit weggeblasen.
                           Im Journal of Science, Nro. 2, p. 473 wird bemerkt: „daß wenn der Ausgang des Dampfes nach
                                 abwaͤrts gegen die Erde gekehrt wird, und die Scheibe sowohl ihrer
                                 Schwere als dem Druke des Dampfes nach wegfallen sollte, dieß dennoch nicht
                                 geschieht.“ Vielleicht ließe sich der Betrag dieser Gegenwirkung
                              dadurch ziemlich genau bemessen, daß man Scheiben von verschiedener Schwere, nach
                              dem verschiedenen Durchmesser der Oeffnung anbringt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
