| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten, Ausziehen, Vorspinnen und Spinnen des Flachses, Hanfes und der Floretseide, worauf Alexand. Lamb, Gentleman in Prince's Street, next the Bank, City of London, und Wilhelm Suttill, Flachsspinner, Old-Prompton, Middlesex, sich am 17. November 1825 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CXIV., S. 440 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIV.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten,
                           Ausziehen, Vorspinnen und Spinnen des Flachses, Hanfes und der Floretseide, worauf
                           Alexand. Lamb, Gentleman
                           in Prince's Street, next the Bank, City of London, und Wilhelm Suttill, Flachsspinner, Old-Prompton,
                           Middlesex, sich am 17. November 1825 ein Patent
                           ertheilen ließen.
                        Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
                              335.
                        Lamb's Verbesserungen an den Maschinen.
                        
                     
                        
                           Die Patenttraͤger erklaͤren, daß ihre
                              Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten, Vorspinnen und Spinnen des Flachses
                              etc. sich auf die ganze Reihe von Apparaten beziehen, welche zu diesen Arbeiten
                              noͤthwendig sind, vom Brechen etc. angefangen bis zum Spinnen. Es ist
                              indessen nichts besonderes Neues in allen diesen Verbesserungen, sondern bekannte
                              Verfahrungsweisen sind hier mit gewissen Abaͤnderungen so angewendet, daß sie
                              zwar kein neues, aber doch ein nuͤzlicheres Resultat geben. Wir sehen nicht
                              ein, was die Patenttraͤger hier als ihr Patentrecht in Anspruch nehmen
                              koͤnnen.
                           Der rohe Flachs und Hanf wird auf die gewoͤhnliche Weise gebrochen, und
                              mittelst walzenfoͤrmiger Hecheln gehechelt. Diese walzenfoͤrmigen
                              Hecheln sind Walzen, deren Oberflaͤche in gewissen Entfernungen reihenweise
                              mit langen Spizen besezt ist, und zwischen jeder dieser Reihen ist eine flache Rippe
                              aus Eisen, oder aus irgend einem anderen harten Materiale. Der zu hechelnde Flachs
                              etc. wird auf der Oberflaͤche dieser Walzen ausgebreitet; die Walzen drehen
                              sich, die Fasern werden durch die Spizen geoͤffnet, und die flachen Rippen
                              streifen die Augen ab.
                           Um den gehechelten Flachs noch mehr zu verfeinern, wird er zwischen zwei
                              kreisfoͤrmigen Platten, die sich wechselweise beruͤhren,  und excentrisch in
                              entgegengesezter Richtung uͤber einander bewegen, gerieben. Diese Platten
                              werden durch Federn auf einander gehalten.
                           Der Flachs etc. wird hierauf noch ein Mahl mit der Hand gehechelt, und dann in eine
                              Zugmaschine gestekt, welche aus zwei gefurchten kegelfoͤrmigen Walzen
                              besteht, deren Grundflaͤchen an den beiden Enden gelagert sind.
                              Wahrscheinlich hat der Patenttraͤger diese Maschine nicht versucht, sonst
                              wuͤrde er sich von der Unbrauchbarkeit derselben uͤberzeugt haben.
                           Vorne vor dieser Zugmaschine stehen die Spindeln mit ihren Fliegen zur Bereitung des
                              Vorgespinnstes: die Spindeln sollen aber hier horizontal liegen, und nicht, wie
                              gewoͤhnlich, senkrecht gestellt seyn. Das Ende der Spindel soll ein
                              spiralfoͤrmig gebildetes Auge haben, um die Fasern so nahe als
                              moͤglich am Mittelpuncte der Spindel zu halten, wodurch das Abbrechen
                              derselben durch die Centrifugalkraft so viel moͤglich verhindert wird. Da das
                              Spiralauge durch eine Seite der Spindel durchgeschnitten ist, so lassen die Fasern
                              sich leicht wieder vereinigen, wenn allenfalls ein Vorgespinnst
                              abbraͤche.
                           Um das Aufnehmen des Garnes auf den Spulen zu reguliren, sind an den Seiten derselben
                              leichte Federn angebracht, die die Bewegung derselben langsamer machen. Diese Federn
                              sind senkrechte Drahte in einem horizontalen Brette, welches leztere mittelst einer
                              Schraube vorgeschoben oder zuruͤkgezogen wird, so daß die Drahte mehr oder
                              minder angedruͤkt werden, je nachdem man die Spulen mehr oder minder langsam
                              laufen lassen will.
                           Die Patenttraͤger wollen bei dem weiteren Ausspinnen des Vorgespinnstes in der
                              Mulemaschine die Spindeln horizontal, nicht schief gestellt haben; sie wollen
                              ferner, zur besseren Leitung des Fadens, eine spiralfoͤrmige Furche am Ende
                              derselben eingeschnitten haben, und wenn der Falldraht gehoͤrig bewegt wird,
                              so wird das Garn sich regelmaͤßig aufwinden. Der Vortheil des
                              spiralfoͤrmigen Einschnittes am Ende der Spindel ist die Annaͤherung
                              der Fasern gegen den Mittelpunct, wodurch der Faden feiner gesponnen, und, wegen
                              verminderter Centrifugalkraft, nicht so oft abgesprengt wird.
                           Die Speisungsrollen, durch welche das Vorgespinnst gestrekt wird, sollen aus matt
                              geschliffenem Glase seyn; in einigen Faͤllen ist es auch gut, wenn das Auge
                              in der Spindel aus solchem Glase ist. Die Patenttraͤger empfehlen noch zwei
                              leichte Federn an der Spindel anzubringen, die in gerader Linie von dem Puncte
                              auslaufen, wo die Spule aufgestekt wird, so daß das Gespinnst leichter abgenommen
                              werden kann.