| Titel: | Verbesserte Kappe für einen Malzofen, von Hrn. W. H. Perkins. | 
| Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CXVIII., S. 449 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVIII.
                        Verbesserte Kappe fuͤr einen Malzofen, von
                           Hrn. W. H.
                              Perkins.
                        Aus dem XLV. B. der Transactions of the Society of Arts
                                 etc. in Gill's technological Repository. April. S.
                              219.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              X.
                        (Im Auszuge.)
                        Perkins's verbesserte Kappe fuͤr einen Malzofen.
                        
                     
                        
                           Die gewoͤhnliche Malzofenkappe ist eine
                              kegelfoͤrmige, an einer Seite offene, Kappe mit einer Windfahne, so daß, wie
                              der Wind wechselt, die Kappe sich um ihre Spindel dreht, und immer die geschlossene
                              Seite dem Winde oder dem Wetter darbietet. Auf diese Weise kann es wohl nie
                              einregnen, wenn der Wind den Regen von der Seite herweht; es wird aber einregnen,
                              wenn der Regen bei einer Windstille gerade nieder faͤllt, und so wird das
                              Malz auf der Darre naß werden; die Darre selbst wird leiden, wann sie leer ist.
                           Ein zweiter Nachtheil bei diesen gewoͤhnlichen Kappen ist der, daß sie die
                              Regulirung des Feuers erschweren und oͤfters eine staͤrkere Hize
                              erfordern, so zwar, daß das Malz anbrennen oder gar Feuer fangen kann. Alle diese
                              Nachtheile sind an Perkins's
                              Kappe vollkommen beseitigt, uͤber welche derselbe vortheilhafte Zeugnisse
                              beibringt, und es wird mittelst derselben sogar Brennmaterial erspart.
                           In Fig. 12.
                              ist die neue Klappe, a, a, a, und der Hals im
                              Durchschnitte, b, b. c, c, ist eine vierekige eiserne
                              Stange oder Spindel, die sich durch ein vierekiges Loch in der Mitte der eisernen
                              Stange oder Platte, d, und durch ein anderes
                              aͤhnliches Loch in der Mitte des Balkens, e,
                              schiebt. Die Kappe, a, a, dreht sich auf dem oberen
                              cylindrischen Theile dieser Stange, c, c, die
                              gaͤnzlich an der Kette, f, haͤngt, welche
                              uͤber die Rolle, g, laͤuft, und an dieser
                              befestigt ist. Diese Rolle ist auf dem Balken, e, in
                              einem eigenen Gehaͤuse. Auf derselben Achse ist eine groͤßere Rolle,
                              h, mit einer bei, i,
                              daran befestigten Kette,
                              an welcher ein Gewicht, j, haͤngt, das schwer
                              genug ist, um das Gewicht der schiebbaren Stange, c, und
                              der Kappe, a, a, aufzuwiegen. Wenn das Gewicht, j, in die Hoͤhe gezogen wird, faͤllt die
                              Kappe und schließt sich endlich; und wenn man dasselbe herablaͤßt, wird die
                              Kappe in demselben Verhaͤltnisse gehoben und endlich ganz aufgezogen.
                           Fig. 13. ist
                              ein Durchschnitt des Halses zwischen den Stangen, d, und
                              e.
                           Fig. 14.
                              zeigt den Balken, d, von oben, und das Loch, durch
                              welches die Spindel laͤuft. k, in Fig. 12. ist ein
                              aͤhnlicher eiserner Balken quer uͤber die Kappe, a, a.
                           Die Kette, f, muß so nahe als moͤglich an der
                              Stange, c, c, seyn, damit sie sich nicht so leicht auf
                              die Seite legt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
