| Titel: | Vorrichtung am Fortepiano, wodurch für Kinder und Begleiter das sogenannte Uebertragen (die Transposition) und die Uebung im Gesange erleichtert werden kann, in dem man den Ton des Instrumentes nach Belieben ändert. Von Hrn. Roller, Fortepiano-Verfertiger zu Paris, der diese Vorrichtung Piano-Transpositeur nennt, und sich am 14. August 1820 ein Brevet auf 5 Jahre für dasselbe geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. VII., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Vorrichtung am Fortepiano, wodurch fuͤr
                           Kinder und Begleiter das sogenannte Uebertragen (die Transposition) und die Uebung im
                           Gesange erleichtert werden kann, in dem man den Ton des Instrumentes nach Belieben
                           aͤndert. Von Hrn. 
                              Roller, Fortepiano-Verfertiger zu Paris, der diese Vorrichtung Piano-Transpositeur nennt, und sich am 14. August 1820 ein Brevet auf 5 Jahre
                           fuͤr dasselbe geben ließ.
                        Aus der Description des Machines et Procédés
                                 specifiés dans les Brevets d'Invention etc. T. XII. S.
                              171. Auch im Supplement to the VI. vol. of the Repertory of
                                 Patent-Inventions. p. 429.
                        Mit Abbildungen nach dem franzoͤsischen
                           Originale auf Tab. I.
                        Roller's Vorrichtung am Fortepiano.
                        
                     
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 33.
                              zeigt den Piano-Transpositeur im Grundrisse.
                           
                           Fig. 34. im
                              senkrechten Durchschnitte nach der punctirten Linie des Grundrisses.
                           Dieses Instrument kann nach Belieben den Ton wechseln, d.h. jede Note kann jeden
                              Augenblik und durch eine einzige Bewegung von einem halben Tone bis zu einer ganzen
                              Octave hoͤher oder tiefer im Tone steigen.
                           Dieser Tonwechsel geschieht durch Verruͤkung des Clavieres, welches mittelst
                              eines Mechanismus, der den Rahmen, worauf es ruht, hebt oder senkt,„Faisant monter et descendre un
                                          chassis“ uͤbersezt das Repertory mit sliding a frame to the right
                                       or left. A. d. Ueb. jeden Haͤmmer, a, den die Tasten, b, dieses Clavieres bewegen, seine Saite wechseln
                              laͤßt.
                           Dieser Mechanismus besteht aus einer verticalen Achse, c,
                              deren oberes Ende einen starken Stift, d, fuͤhrt,
                              und deren unteres Ende mit einem Zahnrade, e, versehen
                              ist, das in einen Zahnstok, f, eingreift, der mit dem
                              Rahmen verbunden ist, voll welchem das Clavier umfaßt wird, so daß also dieser
                              Triebstok mittelst der Hand, die den Stift dreht, und dadurch das Zahnrad, e, in Thaͤtigkeit sezt, rechts oder links
                              vorruͤken kann, ohne unter dem Haͤmmer der Taste eine andere Stellung
                              der Saite darzubieten, als jene, die er schlagen mußte, wenn der Ton der
                              gewoͤhnliche war. Dieser Wechsel muß mit solcher Praͤcision mit jeder
                              Abtheilung auf der Metallplatte, i,
                              uͤbereinstimmen, auf welcher der Stift sich dreht, daß die Entfernung von
                              einer Abtheilung zur anderen sowohl im Steigen als im Fallen den
                              gewoͤhnlichen Ton nur um einen halben Ton aͤndert.
                           Damit der Stift, wenn er gedreht wird, nicht uͤber eine solche Abtheilung
                              hinaus kann, ist unter dem Theile, g, dieses Stiftes
                              eine kleine Spize, die in Loͤcher dieser Platte eingreift. Unter dem anderen
                              Ende dieses Stiftes befindet sich eine Feder, und uͤber derselben ein Ring,
                              der ihr Spiel erleichtert.
                           Die Bewegung des Clavieres wird dadurch erleichtert, daß der Nahmen und der Zahnstok
                              in Falzen laͤuft.
                           Wenn der Stift, d, sich in der in den Figuren
                              angedeuteten Lage befindet, so ist der Ton der gewoͤhnliche; dreht man ihn
                              von der Rechten zur Linken bis zum Puncte, h, so
                              laͤßt man ihn um so viele halbe Toͤne steigen, als man auf
                              Loͤcher in der Platte stieß.
                           Das Entgegengesezte geschieht, wenn man den Stift links bis, h, dreht.
                           Die Bewegung des Clavieres geschieht parallel mit der Linie, l, auf welche die Haͤmmer schlagen.
                           Uebrigens ist dieses Fortepiano wie jedes andere.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
