| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 30, Jahrgang 1828 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30146149Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg.
                              Dreißigster Band.
                              Jahrgang 1828.
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Das Polytechnische Journal hat, seit neun Jahren, dreyßig Baͤnde geliefert,
                              und Deutschland mit den Erfindungen Englands und Frankreichs mit einer Schnelligkeit bekannt
                              gemacht, wie man sie bisher bei uns nicht kannte: denn, was zu London und Paris in technischer
                              Hinsicht Neues bekannt gemacht wurde, erfuhr Deutschland durch unsere Blaͤtter in
                              laͤngstens 4–6 Wochen, wenn nicht die Arbeit der Kupferstecher oder die Menge der
                              vorraͤthigen Materialien bei dem beengten Raume unserer Blaͤtter, einen
                              laͤngeren Aufschub unvermeidlich machte. Seit diesen neun Jahren sind mehrere Anstalten und
                              periodische Blaͤtter zur Foͤrderung der deutschen Industrie hervorgetreten.
                              Waͤhrend unser Polytechnisches Journal von mehr als einem Duzende
                              anderer deutschen Journale und Zeitschriften auf die unverschaͤmteste Weise
                              gepluͤndert wurde,Wenn wir blos die Titel der Aufsaͤze, die man aus unserem polytechnischen Journale, ohne desselben auch nur mit einer Sylbe zu
                                    erwaͤhnen, in andern deutschen Journalen und Zeitungen woͤrtlich wieder
                                    abdrukten, mit Angabe der Titel dieser Plagiats-Anstalten verzeichnen und herausgeben
                                    wollten, so wuͤrden wir einen dickleibigen Octavband damit fuͤllen
                                    koͤnnen. Wir ließen dieß neun Jahre lang ungeahndet
                                    geschehen, werden aber kuͤnftig jeden Redacteur, der sich solche Freibeuterei
                                    erlaubt, dem Publikum als denjenigen vorstellen, der er ist: als literarischer Gauner und
                                    Dieb. haben wir die uͤbrigen deutschen technischen Zeitschriften, in der Ueberzeugung, daß
                              sie unter unseren Landsleuten jene Aufmerksamkeit gefunden haben, welche sie verdienen,
                              unberuͤhrt gelassen, und nur zuweilen, wo es das Interesse des Gegenstandes oder des
                              Verfassers forderte, immer aber mit gewissenhafter Angabe der Quelle, benuͤzt.
                           Ob wir zur Foͤrderung des Kunst- und Gewerbfleißes in Deutschland etwas beitrugen,
                              daruͤber erwarten wir nicht das Urtheil unseres Zeitalters, sondern desjenigen, welches auf
                              uns, wie auf unsere Goͤnner und Gegner, folgen wird. Wenn kluͤgere und
                              verstaͤndigere, als wir, in der Folge noch mehr leisten werden, als wir bei unseren
                              beschraͤnkten Mitteln nicht zu leisten vermochten; wenn gluͤklichere
                              Verhaͤltnisse, als die unserigen, sie in den Stand sezen sollten, der armen arbeitenden, von
                              allen Seiten bedruͤkten Classe fleißiger Buͤrger ein reichlicheres Almosen zu spenden,
                              als wir in unseren Blaͤttern gethan haben – (denn eigentlich ist es nur dieses, was
                              der edle Freyherr v. Cotta als Verleger und die Mitarbeiter an diesen Blaͤttern mit dem
                              Herausgeber beabsichtigen, die alle eben so sehr entfernt sind, an dieser Zeitschrift Gewinn zu
                              suchen, als zu haben); – wann einst die Zeit kommen wird, in welcher man einsehen gelernt
                              hat, daß zwekmaͤßiger Unterricht der groͤßten Classe unserer Buͤrger, der
                              akerbauenden und der gewerbfleißigen, weit wichtiger fuͤr jeden Staat ist, als leere
                              Philosopheme fuͤr das kleine Corps der verwaltenden Classe; daß jener Staat der
                              gluͤklichste ist, der die fleißigsten, geschiktesten, in ihren verschiedenen Gewerben am
                              besten unterrichtetet: Buͤrger besizt; dann wird man vielleicht auch uns die Gerechtigkeit
                              widerfahren lassen, daß wir die Ersten gewesen sind, die unsere lieben Landsleute auf die
                              Fortschritte des Auslandes in technischer Hinsicht auf eine Weise aufmerksam machten, die man bisher
                              in Deutschland, obschon in der technischen Welt so Vieles und oft Alles von dem Vorsprunge
                              abhaͤngt, um welchen man anderen in der Zeit voraus ist, noch nicht gekannt hat, und die man,
                              zur Ehre und zum Troste deutscher Gewerbsleute und Fabrikanten sey es gesagt, auch in England und in
                              Frankreich noch nicht kennt: denn in Frankreich werden englische und in England franzoͤsische
                              Erfindungen oft anderthalb und zwey Jahre spaͤter als bei uns in Deutschland durch unser Polytechnisches Journal bekannt gemacht.
                           Das Polytechnische Journal erscheint fortan nach dem bisherigen Plane
                              monatlich zu zwey Heften von 5 bis 6 Bogen und den dazu erforderlichen Kupfertafeln. Jeder Jahrgang
                              wird mit einem vollstaͤndigen Sachregister versehen und bildet fuͤr sich ein
                              Ganzes.
                           Originalaufsaͤze uͤber wichtige Verbesserungen oder neue Erfindungen werden
                              entsprechend honorirt.
                           Buchhaͤndler, die ihre technischen Verlagsartikel und Verfasser, die ihre Werke zur
                              Bekanntmachung an uns einsenden, werden dieselben in dem ersten nach
                              Empfang ihrer Einsendung erscheinenden Hefte angezeigt finden. Auch begleitet dieses Journal ein
                              Anzeiger fuͤr Bekanntmachungen literarischer und anderer (Gegenstaͤnde.
                              Correspondenzen uͤber Anfragen, Anstellungsgesuche, Verkaufsgegenstaͤnde etc., besorgt
                              die Expedition der Verlagshandlung. Bestellungen auf dieses Journal nehmen alle inn- und
                              auslaͤndischen Postaͤmter und Buchhandlungen an. Der Jahrgang, welcher fuͤr
                              sich ein Ganzes bildet, kostet wie bisher 16 fl. oder 9 Rthlr. 8 ggr.
                           Der Herausgeber.
                           
                        
                           
                           Inhalt des dreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Neue hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben, Haͤhne, Klappen und
                                 Stoͤpsel, erfunden und beschrieben von J. Mile, Professor an
                                 der koͤnigl. Universitaͤt in Warschau. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Stellvertreter der Kurbel an Maschinen, worauf J. Apsey, John Street, Waterloo-Road, sich ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 
                              III. Neue Hebel- und Keilpresse. Von Hrn. Swings. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              IV. Instrument zur Zeichnung irgend einer krummen Linie, fuͤr Schreiner
                                 etc. Von J. Curtis. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 
                              V. Verbesserte Wegzeiger. Mit Abbildungen auf Tab. 9
                                 
                              VI. Verfertigung neuer sogenannter Tricots auf Tricotkettenstuͤhlen (métiers dits à la chaîne), welche Tricots
                                 viereckige, sechseckige, große runde oder ovale Maschen oder große Augen haben (Tricots à filets carrés, à 6 pans, à grands jours ronds du ovales et à gros
                                    oeillets), worauf die Herren de Perrany, Vater und Comp. Coulet und Marry, sich am 11. August 1820
                                 ein Brevet d'Invention ertheilen ließen. 10
                                 
                              VII. Vorrichtung am Fortepiano, wodurch fuͤr Kinder und Begleiter das
                                 sogenannte Uebertragen (die Transposition) und die Uebung im Gesange erleichtert werden kann, in
                                 dem man den Ton des Instrumentes nach Belieben aͤndert. Von Hrn. Roller, Fortepiano-Verfertiger zu Paris, der diese Vorrichtung Piano-Transpositeur nennt, und sich am 14. August 1820
                                 ein Brevet auf 5 Jahre fuͤr dasselbe geben ließ. Mit Abbildungen nach dem
                                 franzoͤsischen, Originale auf Tab. I. 19
                                 
                              VIII. Ueber die Fortschritte in der Buchdruckerkunst. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 21
                                 
                              IX.Hawkins's Patent-Schnellbuchbinder „(Instant Binder).“ Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              X. Ueber den Mordant (zum Roth) der Indiennenfabrikanten, von Hrn. Koͤchlin-Schouch in
                                 Muͤlhausen. 30
                                 
                              XI. Ueber die Desoxydation des Lakmuspigmentes, von Herrn Desfosses de Besançon. 54
                                 
                              XII. Verfahren, Sammt zu faͤrben und zu druken, worauf Hr. Schutte zu Koͤln sich in Paris ein Brevet ertheilen ließ. 55
                                 
                              XIII. Ueber Seidenspinnerei. 57
                                 
                              XIV. Neue Methode, Baͤlge oder Pelze zur Hutmacherei mittelst Beize zu
                                 enthaaren, worauf die HHrn. Malard und Defosses sich zu Paris ein Patent ertheilen ließen. 60
                                 
                              XV. Verbesserung im Steifen wasserdichter Huͤte, worauf sich in Folge
                                 einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, Jos. Blade,
                                 Gentleman zu Clapham in Surrey am 15. Jan. 1828 ein Patent ertheilen ließ. 61
                                 
                              XVI. Ausziehung des Gaͤrbestoffes aus der Lohe, worauf Jos. Giles zu Guilford, Vermont, sich in den Vereinigten Staaten am 11.
                                 April 1827 ein Patent ertheilen ließ. 62
                                 
                              XVII. Verbesserung an den Pfannen zum Salzsieden und in der Heizung derselben,
                                 worauf Jos. Tilt, Kaufmann, Prospect-Place, Southwark, sich in
                                 Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Individuums am 4. April 1827 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 63
                                 
                              XVIII. Ueber Rauch verzehrende Oefen und Herrn Greyson's Ofen. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Im Auszuge.) 66
                                 
                              XIX.Davis's und Dickson's verbesserte
                                 Patent-Kothschuhe fuͤr Damen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 68
                                 
                              XX. Obstschirm und Fliegenfalle. Mit Abbildungen auf Tab. I. 68
                                 
                              XXI. Ueber Cultur der Oehlgewaͤchse und Gewinnung des Oehles. Von Herrn
                                 Dubrunfaut. 70
                                 
                              XXII.Miszellen. Ueber Hrn. de Montgéry's Abhandlung uͤber die
                                       Dampfmaschinen. 72
                                       Die Bolton- und Leigh-Eisenbahn. 72
                                       Merkwuͤrdige Wasserkunstmaschine zu Gran (Esztergam, Ostrihom, Strigonium) in Ungarn. 72
                                       Ueber Sparteiche bei Canaͤlen. 73
                                       Der Wasserschiffzug. (Aqua moteur.) 73
                                       Woodman's Patentbartbuͤrstchen zum Barbieren. 73
                                       Erfindung der Kunst, die Luftballone nach Willkuͤhr zu dirigiren, in Ungarn.
                                       73
                                       In der Luft reiten. 74
                                       Staͤrke indischer Hoͤlzer. 74
                                       Gußeisen durch brennzelige Holzsaͤure in Reißblei verwandelt. 74
                                       Botryogen, oder natuͤrlicher rother Eisenvitriol aus Falun. 74
                                       Ueber die Zusammensezung verschiedener Manganverbindungen und deren Eigenschaften.
                                       74
                                       Darstellung des Morphiums. 78
                                       Brantwein aus Himbeeren und Brombeeren. 79
                                       Erinit; ein neues Mineral. 79
                                       Ueber die orientalischen Demante. 79
                                       Ueber das Reißpapier. 79
                                       Ueber gemahlte Fensterscheiben. 79
                                       Ueber die Materialien, aus welchen die alten Roͤmer ihre Gebaͤude
                                       auffuͤhrten. 80
                                       Enthuͤlsen des Reißes. 80
                                       Ueber englische Wolle. 80
                                       Farbenpolizei. 80
                                       Versammlung der General-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu London. 80
                                       Die Baumwollenfabrik der HHrn. Clarke und Sons zu Manchester. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Beschreibung einer neuen Maschine, um Loͤcher in Eisen zu bohren.
                                 Von der Erfindung des Hrn. Pihet. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIV. Ueber eiserne Bettstaͤtten. Als Anhang zu obiger Abhandlung. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 83
                                 
                              XXV. Maschine zum Schneiden der Naͤgel, Schuhnagel und Stifte, worauf Jak.
                                 Wilks, Zinngießer zu Rochdale, Lancastershire, und Joh. Ecroyd, Kraͤmer und Talglichthaͤndler eben daselbst,
                                 sich am 8. November 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XXVI. Verbesserung in Bereitung der Drahtkarden zum Rauhen der Tuͤcher,
                                 worauf Jos. Cliseld Daniell, Tuchmacher zu Stoke in Wiltshire, sich
                                 am 8. Junius ein Patent ertheilen ließ. 88
                                 
                              XXVII. Verbesserung an den Maschinen zum Aufnehmen oder Aufwinden der Spulen, auf
                                 welchen das Vorgespinnst, das Garn oder der Zwirn in den Spinnmuͤhlen aufgewunden wird,
                                 worauf Heinr. Houldsworth d. jung., Baumwollenspinner zu Manchester
                                 in Lancashire, sich am 16. Jaͤner 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 89
                                 
                              XXVIII. Einfache Vorrichtung, um Wasser ohne Pumpe in Haͤusern auf eine
                                 Hoͤhe von ungefaͤhr dreißig Fuß zu heben. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXIX. Ueber den Bau der Pumpen, um mittelst derselben Wasser in die Hoͤhe
                                 zu foͤrdern. Von Dr. Th. P. Jones. 94
                                 
                              XXX. Herrn Cowen's Methode, bleierne Roͤhren
                                 zusammenzufuͤgen. 96
                                 
                              XXXI. Practisches Resultat von Versuchen uͤber die Dichtheit,
                                 Gleichartigkeit, Elasticitaͤt, Schmiedbarkeit und Staͤrke des gewalzten und
                                 geschmiedeten Stabeisens, von Peter Lagerhielm, Mitglied der
                                 koͤnigl. Acad. der Wissensch. und Assessor im Bergcollegium zu Stockholm. 97
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an Haus- und Gartenthoren, wodurch sie sich beim
                                 Einfahren von selbst oͤffnen, worauf Joh. Parker, Eisen- und Drahtgitterfabrikant
                                 zu Middlesex, sich am 23.
                                 Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXXIII. Vorrichtung am Zaume, um Pferde, welche mit dem Reiten oder mit dem Wagen
                                 durchgehen, leicht aufzuhalten; worauf Thom. Otway, Eisenmeister zu
                                 Walsall, Staffordshire, sich am 21. Februar 1828 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 
                              XXXIV.Welles's Patent-Peripurist, oder Kochtopf. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 107
                                 
                              XXXV. Neue Methode, Hize anzuwenden, worauf sich die HHrn. Beale und Porter, Commercial Road, London, am 19. Julius
                                 1828 ein Patent ertheilen ließen. 108
                                 
                              XXXVI. Verbesserung in der Buchdrukerei, um zwischen flachen oder ebenen
                                 Flaͤchen zu druken, worauf Gg. Clymer sich am 6. Sept. 1827
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 
                              XXXVII. Ueber die sogenannten Sécrets de la
                                    poste, oder wie man ex officio Siegel nachmacht, wenn man
                                 Briefe oͤffnen will. 112
                                 
                              XXXVIII. Rothstifte zum Zeichnen. 113
                                 
                              XXXIX. Bemerkungen uͤber die im Handel vorkommende rohe Soda, von John Revere, M. D. Professor der technischen
                                 Chemie an dem Mayland Institute for the promotion of the Arts and
                                    Manufactures in New York. 114
                                 
                              XL. Ueber einige Doppelsalze und einige andere Verbindungen, welche auf trokenem
                                 Wege erhalten wurden, von Herrn P. Berthier. 118
                                 
                              XLI. Ueber Seide und Seidefabriken. Von Hrn. Ozanam.
                                 (Im Auszuge.) 126
                                 
                              XLII. Verfahren, Drahtgeflechte oder Gewebe und andere aͤhnliche Artikel
                                 mit Metall oder aͤhnlichem Materiale auszufuͤllen, worauf sich am 4. Juli 1827 Hr.
                                 René Florentin Jenar, Gentleman, St. Luke,
                                 Bunhill-Rose, ein Patent ertheilen ließ. Er nennt sein Fabrikat: Metall-Leinwand (Metallic Linen). 143
                                 
                              XLIII.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 5. bis 28. August 1828 ertheilten Patente. 146
                                       Verzeichniß der erloschenen Patente. 146
                                       Preisaufgaben der Société industrielle zu
                                       Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im Monat Mai 1829 entschieden
                                       wird. 147
                                       Bericht der Société d'Encouragement
                                       uͤber ihre Arbeiten und Einkuͤnfte im Jahre 1827. 152
                                       Special-Handels- und Industrieschule zu Paris. 153
                                       Vorschlage eines Ingenieurs und Hydrotechnikers in Ungarn, die Bahn uͤber der
                                       Themse, durch moͤglichste Beseitigung neuer Durchbruͤche des Flusses und
                                       Sicherung der Werkleute vor Lebensgefahr, gluͤcklich zu Stande zu bringen, die
                                       der Thames-Tunnel-Actiengesellschaft zu London aus Wien eingeschikt
                                       wurden. Mitgetheilt von Dr. Carl Georg Rumy in Wien. 154
                                       Ueber das Zusammendruͤcken einer Kugel. Von Hrn. Poisson. 157
                                       Englische Eisenerzeugung. 157
                                       Ueber Gebaͤude zu Fabriken. 157
                                       Faßbinderei des Chevalier de Manneville zu Troussebourg,
                                       bei Honfleur, Dpt. Calvadros. 158
                                       Pferdefuͤtterung. 158
                                       Das breiteste Stuͤck Leinwand im oͤsterreichischen Kaiserstaate. 158
                                       Notiz fuͤr London. 159
                                       Ueber die Seidenwaaren-Einfuhrgeseze. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIV. Ueber das Schneiden und Schleifen der Demante und Edelsteine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.) 161
                                 
                              XLV. Pariser Verfahren, Spiegel zu schleifen und zu poliren. 170
                                 
                              XLVI. Verfahren, um Einfassungen und andere erhabene Verzierungen mit dem
                                 sogenannten Raͤdchen, (á la molette) auf allen Arten
                                 Porzellan, glasirtem und
                                 unglasirtem, vor und nach dem Brennen zu verfertigen. Von Hrn. Nast,
                                 Porzellanfabrikanten zu Paris. 174
                                 
                              XLVII. Halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener Cylinder von kleinerm
                                 Durchmesser. Mitgetheilt von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XLVIII. Walzenquetschmuͤhle fuͤr verschiedene Oehlsamen. Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              XLIX. Ueber das Befeuchten oder Nezen des Papieres zum Druke, nebst Beschreibung
                                 des Apparates, womit dasselbe zum Druken der Banknoten auf der Bank von Irland genezt wurde. Von
                                 Joh. Oldham etc. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              L. Herrn Robison's verbesserte Straßenlampen zu
                                 Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              LI. Ueber Verdichtung des Kohlengases. 191
                                 
                              LII. Ueber die von Hrn. Guilbaud zu Nantes
                                 vorgeschlagene Gasbeleuchtung. (Im Auszuge.) 192
                                 
                              LIII. Ueber die Zerstreuung des Lichtes. Von Herrn Bigeon, Mauthbeamten. 195
                                 
                              LIV. Ueber den Pyrophor. Von Hrn. Gay-Lussac.
                                 196
                                 
                              LV. Ueber den Einfluß, welchen die Luft ausuͤbt, um die
                                 Salzaufloͤsungen zur Krystallisation zu disponiren, von Thom. Graham, Esq. 199
                                 
                              LVI. Cochenillezucht. Auszug eines Schreibens eines englischen Reisenden aus
                                 Gibraltar an einen seiner Freunde im suͤdlichen Frankreich. 203
                                 
                              LVII. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich; von Hrn. G. L.
                                 Ternaux, d. aͤlt. 205
                                 
                              LVIII.Miszellen. Ueber die Berechnung der Kraft der Dampfmaschinen mit umdrehender Bewegung. 225
                                       Beleuchtung der Dampfbothe. 225
                                       Verbesserung der Wagen auf Eisenbahnen. 225
                                       Ueber Capitaͤn Philipps's Ankerwinden. 225
                                       J. Underhill's doppelte schiefe Flaͤche, um Bothe in
                                       Canaͤlen bei ungleichem Wasserstande auf und nieder zu lassen. 225
                                       K. Harsleben's Patent auf eine Maschine zum Gold-
                                       und Demantwaschen. 226
                                       Staͤmpelamts-Controlmaschine. 226
                                       Ueber Hrn. Evan's Luftpumpe. 226
                                       Hrn. Newton's metallne Fensterladen. 227
                                       Gama's Plectroeuphon. 227
                                       Ueber Buͤrger's Raͤder und Wagenbau. 227
                                       Automat, der Violine spielt. 227
                                       Pauken stimmen. 227
                                       Hrn. Lepelettier's neue Roßmuͤhle. 227
                                       Dejardin's schwimmende Badewanne. 227
                                       Ueber E. B. Deeble's Bloͤke oder Gehaͤuse aus
                                       Gußeisen zum Wasserhaue. 228
                                       Grafen Aldini's Feuerroͤke. 228
                                       Rettungsanstalten bei Feuersgefahr. 228
                                       Feuerloͤschapparate fuͤr Theater. 228
                                       Maschinenschreinerei zu Paris. 228
                                       Der groͤßte Canal in der Welt. 229
                                       Englische Baukunst im Jahre 1828. 229
                                       Bauen ohne Geruͤst. 229
                                       Große Demante. 229
                                       Berechnung des Werthes der Demante. 229
                                       Faͤrbung des Goldes. 230
                                       Gefahren der Bleivergiftung bei Cider. 230
                                       M'Curdy's Patent-Verfahren, dem Brantweine den
                                       Fuselgeschmack zu benehmen. 230
                                       Aezgrund. 231
                                       W. Magaw's Heu- und Strohpapier in Nordamerica. 231
                                       Eiweiß zum Siegeln der Briefe. 231
                                       Ausbruͤten der
                                       Huͤhner in warmen Baͤdern nach Darcet's
                                       Methode. 231
                                       Ueber Einfuͤhrung der Erdaͤpfel. 232
                                       Eine Bierbruͤke in einem Staͤdtchen Deutschlands. 232
                                       Kosten des Themsetunnels. 232
                                       Londoner Porterbrauereien. 232
                                       Der hoͤchste Schornstein in der Welt. 232
                                       Warnung vor einem neuen Kaffe. 233
                                       Ueber Schafzucht in Italien. 233
                                       Neuhollaͤndische Schafwolle. 233
                                       Ueber Cultur der Baumwolle. 233
                                       Werth der Bauplaͤze in Fabrikstaͤdten Englands. 233
                                       Englische Kutschenmeister. 233
                                       Gelduͤberfluß in England. 234
                                       Neueste jaͤhrliche Consumptionsliste von London. 234
                                       Die Zunahme der Haͤuserzahl in und um London. 234
                                       Englands Handel mit Ostindien. 234
                                       Englische Aus- und Einfuhr nach Suͤdamerica vom J. 1822–27. 235
                                       Beispiele von englischen Einfuhrzoͤllen gegen Nordamerica. 235
                                       Ueber Frankreichs Handel und Industrie. 235
                                       Berechnung des Schadens, dem ein Acre Land in England jaͤhrlich bloß durch
                                       Menschen und Thiere ausgesezt ist. 236
                                       Honorarien an der neuen Universitaͤt zu London. 237
                                       Chinesischer Puz. 237
                                       Hrn. Dubois Aufsaz uͤber die Vorzuͤge der
                                       Alten vor den Neueren. 237
                                       Geschicklichkeit eines Jungen. 237
                                       Jagdverbannung in England. 237
                                       Taubenpost in England. 237
                                       Arbeitslohn in Pennsylvania in Feld- und Hauswirthschaft. 238
                                       Vortheile einer Sparkasse. 238
                                       Vortheile der englischen Postconcurrenz fuͤr Staat und Buͤrger. 238
                                       Bergbau in Peru, eine stehende Pest unter den Spaniern. 238
                                       Litteratur. Englische. 239
                                             Franzoͤsische. 240
                                             Italienische. 240
                                             
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIX. Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des
                                 Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine der Société d'Encouragement uͤberreichte Pendeluhr des Hrn. Raingo, Uhrmachers zu Paris, rue des Trois
                                    Pavillons, N. 3. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LX. Hrn. C. F. Partington's neue Wasseruhr. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 244
                                 
                              LXI. Schnurkraftmesser (Dynamomètre
                                    funiculaire) des Herrn P. M. N. Benoit, Mechanikers etc. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. (Im Auszuge.) 245
                                 
                              LXII. Die englische Drehebank, beschrieben von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. V. und VI. 248
                                 
                              LXIII. Ueber die schwebenden oder hangenden Eisenbahnen. Von J. v. Baader. 279
                                 
                              LXIV. Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf Joh. Meaden zu Southampton sich im Junius 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 287
                                 
                              LXV. Verbesserung an Raͤdern, worauf Dav. Bentley, Bleicher zu Eccles, Lancashire, sich am 8 Mai 1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 288
                                 
                              LXVI. W. Percival's Patentpantoffel fuͤr
                                 Pferde. (Patent Horse Sandals.) Mit Abbildungen auf Tab. IV. 289
                                 
                              LXVII.Luken's Patentkummt. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 290
                                 
                              LXVIII. Neue Patronen, in welche man auf vortheilhaftere Weise Schrote und andere
                                 Ladung einschließen und aus Feuergewehren abschießen kann, worauf Josua Jenour, d. juͤng., Gentleman, Brighton Street, Parish St. Pancras, sich am 28.
                                 Novbr. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 290
                                 
                              LXIX.Vazie's Patentkochofen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 291
                                 
                              LXX. Verbesserung im Faͤrben der Tuͤcher und Zeuge in ganzen
                                 Stuͤken, worauf J. Hall, jun., zu Ordsall bei Manchester, sich
                                 im Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 292
                                 
                              LXXI. Ueber Filtrirmaschinen mit doppeltem Laufe, von Hrn. Zeni. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Im Auszuge.) 293
                                 
                              LXXII. Ueber einen verbesserten Regenmesser, von Hrn. Crosley. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 295
                                 
                              LXXIII. Ueber eine einfache und wohlfeile Methode, Treibhaͤuser,
                                 Ananaskasten, Treibkasten, Orangerien etc. zu heizen, von Hrn. G. Cottam, F. H. S. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 296
                                 
                              LXXIV. Hrn. Marriott's. Patentmaschine zum
                                 Abkoͤrnen des tuͤrkischen Weizens (Zea Mays). Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 298
                                 
                              LXXV. Papier aus Agen oder Abfaͤllen des Hanfes, Flachses etc. beim
                                 Brechen, worauf Graf August de la Garde, St. James's Square, Pall
                                 Mall, Middlesex, sich am 20. Februar 1827 in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
                                 Fremden ein Patent ertheilen ließ. 299
                                 
                              LXXVI. Bienenwirthschaft in Rußland. Von Herrn Jos. Busch, Gaͤrtner bei dem Kaiser von Rußland. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 300
                                 
                              LXXVII. Glaͤsernes Butterfaß von Pellatt und
                                 Green. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 303
                                 
                              LXXVIII. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe, in Frankreich, von Herrn G.
                                 Ternaux, dem Aelteren. (Beschluß.) 303
                                 
                              LXXIX.Miszellen. Ueber die Grundprincipe der Bewegung und die Anwendung derselben in der
                                       hoͤheren Mathematik und dieser auf practische Gegenstaͤnde. 314
                                       Dampfsteinsaͤge des Herrn Tulloch und Comp.,
                                       Esher-Street, London. 314
                                       Saltonstall's Verbesserung an Gewehrschloͤssern. 314
                                       Ueber den Compaß und geodaͤtische Instrumente. 314
                                       Libri's Theorie uͤber Davy's Sicherheitslampe. 314
                                       Vortheilhaftes Verfahren zur Darstellung des Chromoxyduls im Großen, vom Geheimen
                                       Bergrath Frick. 315
                                       Ueber die Zusammensezung der russischen Platinerze. 315
                                       Ueber Wootzbereitung in Ostindien. 317
                                       Bestimmung hoͤherer Grade von Hize in den Oefen. 317
                                       Beleuchtung der Steinkohlengruben mit Gas. 317
                                       Caesalpinia Coriaria, ein neues Gaͤrbematerial. 317
                                       Ueber Moder an Schiffen. 317
                                       Ertrag eines Zwiebelbeetes und eines Birnbaumes in England. 318
                                       Veredlung des Obstes. 318
                                       Ueber Straßenbau. 318
                                       Ueber die Nothwendigkeit der. Wetterableiter auf Kirchen. 319
                                       Ueber die sogenannten Loostage fuͤr Landwirthe. 319
                                       Litteratur. 320(Beilage. Literarische Anzeigen.)
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXX. Versuch einer Verbesserung der Kraftmeßmaschine des Hrn. Prony, von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 
                              LXXXI. Neue Presse von Herrn Hebert. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 328
                                 
                              LXXXII. J. Ford's, Mechanikers, verbesserte Methode,
                                 sogenannte Schraubennaͤgel oder Holzschrauben zuzurichten und anzuwenden. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 331
                                 
                              LXXXIII. L. Ford's, verbessertes Verfahren bei
                                 Bearbeitung des harten Holzes, Gußeisens, Messinges etc., in verschiedene Formen. 331
                                 
                              LXXXIV.Lumley's tragbarer Schiffskrahn. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 333
                                 
                              LXXXV. Verbesserung an Haͤhnen oder Pipen aus Metall zum Abziehen
                                 geistiger Fluͤssigkeiten, worauf Jos. Hall und dessen Sohn,
                                 Thom. Hall, beide Messinggießer zu Leeds, sich am 11. Octbr. 1827 ein
                                 Patent ertheilen ließen. 333
                                 
                              LXXXVI. Verbesserung im Baue der Schiffe, wodurch dieselben von aͤußerer
                                 und innerer Gewalt
                                 kraͤftiger geschuͤzt werden, und worauf Wilh. Parsons,
                                 Schiffbaumeister an der koͤnigl. Werfte zu Portsmouth, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 334
                                 
                              LXXXVII. Verbesserung an der Ankerwinde und an Winden uͤberhaupt, worauf
                                 Jak. Frazer, Houndsditch, City of London, sich am 11. Jaͤner
                                 1827 ein Patent ertheilen ließ. 335
                                 
                              LXXXVIII. Granaten mit Knallpulver. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 335
                                 
                              LXXXIX. Vorrichtung, um Dampfkessel und andere aͤhnliche Gefaͤße
                                 vor Verunreinigung durch Bodensaz zu schuͤzen und sie zu reinigen, wenn sie endlich
                                 unrein geworden sind, worauf Ant. Scott,
                                 Toͤpferwaarenfabrikant in Southwark-Pottery, Durhamshire, sich am 4. August 1827
                                 ein Patent ertheilen ließ. 336
                                 
                              XC. Verbesserter Dampfkessel Jam. Frazer, Houndsditch,
                                 City of London, worauf derselbe sich am 14. Jaͤner 1827 ein Patent ertheilen ließ. 337
                                 
                              XCI. Verbesserte Methode, Hize zu verschiedenen Zweken anzuwenden worauf Carl Pearson, Esq. der jung., zu Greenwich, Kentshire, Rich. Witty, Mechaniker zu Honley, Staffordshire, und Wich. Gillman, Whitechapel, Mechaniker, Middlesex, sich am 13. Decbr. 1826
                                 ein Patent ertheilen ließen. 337
                                 
                              XCII. Verbesserung im Baue der Schmelzoͤfen zum Schmelzen der Erze und
                                 Schlaken, worauf Benj. Somers, M. Dr. zu
                                 Langford bei Bennington, Somersetshire, sich am 28. April 1827 ein Patent ertheilen ließ. 338
                                 
                              XCIII. Verbessertes Barometer. Von Talpa. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 
                              XCIV. Verbesserung im Zubereiten des Meisches aus Pflanzenstoffen zur
                                 Brantweinbrennerei, worauf Rob. More, Brantweinbrenner zu Unterwood,
                                 Stirlingshire, Scotland, sich am 18. Jul. 1827 ein Patent ertheilen ließ. 339
                                 
                              XCV. Verfahren, die Abfaͤlle bei der Brantweinbrennerei auf Brantwein zu
                                 benuͤzen, worauf Rob. More, Brantweinbrenner zu Unterwood,
                                 Stirlingshire, Scotland, sich in Folge einer Mittheilung eines Auslaͤnders am 18. Juli
                                 1827 ein Patent ertheilen ließ. 341
                                 
                              XCVI. Ueber die Bereitung des wasserfreien Alkohols, von Thom. Graham. 342
                                 
                              XCVII. Verbesserte Methode oder Vorrichtung zur Leuchtgas-Erzeugung und zu
                                 anderen Zweken, worauf Heinrich Pinkus aus Philadelphia etc.,
                                 Quadrant Hotel, Regent Street, sich am 15. Aug. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 347
                                 
                              XCVIII. Verbesserte Methode, gekohlstofftes Wasserstoffgas zur Beleuchtung zu
                                 reinigen, worauf Heinr. Pinkus etc. sich am 17. Nov. 1827 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 352351
                                 
                              XCIXXC. G. Dickinson's verbesserte Patentmaschine, um
                                 Papier von endloser Laͤnge zu verfertigen, worauf derselbe sich im Junius 1828 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 356
                                 
                              CXCI. Ueber Lithographie. Von Herrn Grafen M. D. Lasteyrie zu Paris. 359
                                 
                              CIXCII. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich, von Herrn G.
                                 Ternaux, dem Aelteren. (Beschluß.) 389
                                 
                              CIIXCIII.Miszellen. Hrn. Dobrèe's Filzbeschlag des Kieles der Schiffe.
                                       394
                                       Dampfbothe als Zugbothe. 394
                                       Wassercanonen. 394
                                       Ueber den Bau der Kuppeln an Gebaͤuden. 394
                                       Lancellotti's Spiegelbelegung. 394
                                       Ueber specifische Schweren der Mineralkoͤrper. 394
                                       Notiz fuͤr Goldarbeiter und Juweliere. 395
                                       Wie in Cornwallis Zinn geschmolzen wird. 395
                                       Kuͤnstliche Diamanten. 395
                                       Longchamp's Salpeterplantagen. 396
                                       Pruͤfung des chromsauren Kalis auf salzsaure und schwefelsaure Salze. 396
                                       Verbindung des Chlors mit blausaurem Kali. 397
                                       Verbindungen des Alkohols. 397
                                       Ueber den Einfluß des arabischen Gummis bei dem Faͤllen des Bleies durch
                                       schwefelsaure Salze. 398
                                       Ueber Pflanzenwachs.
                                       398Ueber Selbstentzuͤndung oder natuͤrliche Pyrophore. 398
                                       Zusaz zu Barrell's Abhandlung uͤber
                                       Staͤrkebereitung aus Erdaͤpfeln in Bd.
                                          XXIX. S. 388 dieses Journalen (Aus einem Schreiben an den Herausgeber.) 398
                                       Bereitungsart der Grenoble-Ratafia. 399
                                       Ueber Seidenraupenzucht. 399
                                       Ueber kuͤnstliche Blumenmacherei. 399
                                       Zahl der Linienschiffe, die auf der Werfte zu Petersburg von der Admiralitaͤt
                                       vom J. 1712–1815 erbaut wurden. 399
                                       Das Dampfboth „The North-America.“ 400
                                       Dampfschiffe als Kriegsschiffe. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIII. Kuͤchenofen oder Sparherd von Hrn. Dern. Derosne, Huͤttenmeister zu Grâce-Dieu, Dep. du Doubs. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 401
                                 
                              CIV. Ueber eine verbesserte Methode, Gasretorten mit der hydraulischen
                                 Hauptroͤhre zu verbinden. Von Hrn. Rob, Cowen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 404
                                 
                              CV. Vorrichtung zum Ersaze der großen Haͤhne an Wasserleitungen. Von Hrn.
                                 Moulfarine, Mechaniker zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 405
                                 
                              CVI. Ueber die Schlagpresse des Hrn. Revillon zum
                                 Apothekergebrauche. Von Herrn Boutron-Charlard Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 407
                                 
                              CVII. Maschine zum Walzen oder Rollen der Wachskerzen, von Hrn. H. Heilberg. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 408
                                 
                              CVIII. Ueber eine leichte und bequeme Methode, Zeichenpapier auf dem Reißbrette
                                 aufzuspannen. Von Hrn. A. Pritchard. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 410
                                 
                              CIX. Verfertigungsweise von Schreibtafeln, die den sogenannten deutschen
                                 Eselshaͤuten aͤhnlich sind, von welchen man Schriften und Zeichnungen mit Feder
                                 und Tinte, oder mit dem Bleistifte noͤthigen Falles leicht wegschaffen kann 411
                                 
                              CX. Bemerkungen uͤber die Verfahrungsarten, wodurch man dem Glase eine
                                 blaue Farbe ertheilt, von Herrn Engelhardt
                                 412
                                 
                              CXI. Verbesserung in der Alaunfabrication, worauf W. Strachan, zu Avon Eitha, Ruabon, Denbighshire, am 12. Juni 1828 sich ein Patent
                                 ertheilen ließ 417
                                 
                              CXII.Miszellen. Ueber die nordamerikanischen Dampfbothe am Hudson River 420
                                       Fortschritte des Diligencewesens in Frankreich seit dem vorigen Jahrhunderte 420
                                       Die United-General-Gas-Company 420
                                       Neue Zimmerheizung 420
                                       Ueber die Mittel, das Feuer zu loͤschen, wenn es im Schornsteine brennt 420
                                       Gahn's Recept zur Verfertigung der Sprengkohle 421
                                       Recept zu Koͤlnischwasser 421
                                       Verbesserung am Staͤmpelpapier in England 421
                                       T. Davis's Stereodiagraphie 421
                                       Zeitschriften in verschiedenen Staaten 422
                                       Alte Oehlgemaͤhlde zu puzen 422
                                       Wie es vor kaum 100 Jahren mit mineralogischen Kenntnissen in England stand 422
                                       Vier Mal im Jahre bluͤhender und Fruͤchte tragender Apfelbaum 422
                                       Litteratur 422
                                       Namen- und Sachregister des siebenundzwanzigsten, achtundzwanzigsten
                                       neunundzwanzigsten und dreißigsten Bandes 423
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Neue hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben,
                                       Haͤhne, Klappen und Stoͤpsel, erfunden und beschrieben von J. Mile, Professor an der
                                       koͤnigl. Universitaͤt in Warschau.
                                    Aus A. v. Drake's polnischen Miszellen. Bd. 1. S.
                                          162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mile's neue hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben, Haͤhne,
                                       Klappen und Stoͤpsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Stellvertreter der Kurbel an Maschinen, worauf
                                       J. Apsey, John
                                       Street, Waterloo-Road, sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 34, S.
                                          145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Apsey's Stellvertreter der Kurbel an Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Neue Hebel- und Keilpresse. Von Hrn.
                                       Ewings.
                                    Aus dem Register of Arts and Journal of Patent Invent.
                                          N. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ewings's neue Hebel- und Keilpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Instrument zur Zeichnung irgend einer krummen
                                       Linie, fuͤr Schreiner etc. Von J. Curtis.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 244. S.
                                          200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Curtis's Instrument zur Zeichnung irgend einer krummen
                                       Linie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserte Wegzeiger.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I. Fig. 10.
                                    Verbesserte Wegzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verfertigung neuer sogenannter Tricots auf
                                       Tricotkettenstuͤhlen (métiers dits à la
                                          chaîne), welche Tricots vierekige, sechsekige, große runde oder ovale
                                       Maschen oder große Augen haben (Tricots à filets
                                          carrés, à 6 pans, à grands jours ronds ou ovales et à
                                          gros oeillets), worauf die Herren de Perrany, Vater und Comp.,Coulet und Marry, sich am 11. August 1820 ein Brevet
                                          d'Invention ertheilen ließen.
                                    Aus der Description des Machines et Procédés
                                             spécifiés dans les Brevets d'Invention etc. T. XII. S.
                                          157. Auch im Supplement to the VI. volume of the Repertory of
                                             Patent-Inventions. S. 417. (Mit Abbildung nach dem
                                       franzoͤsischen Originale auf Tab. I)
                                    de Perrany, Verfertigung neuer sogenannter Tricots auf
                                       Tricotkettenstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Vorrichtung am Fortepiano, wodurch fuͤr
                                       Kinder und Begleiter das sogenannte Uebertragen (die Transposition) und die Uebung im
                                       Gesange erleichtert werden kann, in dem man den Ton des Instrumentes nach Belieben
                                       aͤndert. Von Hrn. 
                                          Roller, Fortepiano-Verfertiger zu Paris, der diese Vorrichtung Piano-Transpositeur nennt, und sich am 14. August 1820 ein Brevet auf 5 Jahre
                                       fuͤr dasselbe geben ließ.
                                    Aus der Description des Machines et Procédés
                                             specifiés dans les Brevets d'Invention etc. T. XII. S.
                                          171. Auch im Supplement to the VI. vol. of the Repertory of
                                             Patent-Inventions. p. 429.
                                    Mit Abbildungen nach dem franzoͤsischen
                                       Originale auf Tab. I.
                                    Roller's Vorrichtung am Fortepiano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die Fortschritte in der
                                       Buchdrukerkunst.
                                    Aus dem Register of Arts. S. 149 und
                                          165.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber die Fortschritte in der Buchdrukerkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Hawkins's
                                       Patent-Schnellbuchbinder „(Instant
                                             Binder).“
                                    Aus dem Register of Arts. N. 35. S.
                                          169.
                                    (Mit
                                          Abbildung.)
                                    Hawkins's Patent-Schnellbuchbinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber den Mordant (zum Roth) der
                                       Indiennenfabrikanten, von Hrn. Koͤchlin-Schouch in
                                       Muͤlhausen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industr. de
                                             Mulhausen. N. 5. S. 277.
                                    Koͤchlin-Schouch, uͤber den Mordant (zum Roth)
                                       der Indiennenfabrikanten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Desoxydation des Lakmuspigmentes, von
                                       Herrn Desfosses de
                                          Besançon.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Sept. 1828. S.
                                          487.
                                    [de Besançon, uͤber die Desoxydation des
                                       Lakmuspigmentes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verfahren, Sammt zu faͤrben und zu druken,
                                       worauf Hr. Schutte zu
                                       Koͤln sich in Paris ein Brevet ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus der Description des Brevets, T. IX. und den
                                       Archives des
                                             Découvertes 1826, p. 336. Auch im Repertory of
                                             Patent-Inventions. August. S. 97.
                                    Schutte's Verfahren, Sammt zu faͤrben und zu
                                       druken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Seidenspinnerei.
                                    Aus dem Bulletin industriel de St. Etienne. Septbr. und
                                          Octbr. 1827. S. 236. Im Bulletin de Sc. techn. Jul. 1828. S.
                                          41.
                                    Ueber Seidenspinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Neue Methode, Baͤlge oder Pelze zur
                                       Hutmacherei mittelst Beize zu enthaaren, worauf die HHrn. Malard und Defosses sich zu Paris ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus der Description des Brevets, T. IX. und den
                                       Archives 1826, p.
                                          353 im Repertory of Patent-Inventions. Aug. S. 100.Da dieses Verfahren, wie wir sehen, selbst in England noch nicht bekannt ist, so
                                             wird es auch in Deutschland noch nicht allen Hutmachern bekannt seyn. Wir wollen
                                             daher dieses Brevet auch in einer deutschen Uebersezung mittheilen, da sich in
                                             Deutschland noch viele Hutmacher mit der salpetersauren
                                             Queksilberaufloͤsung bei dem Enthaaren ihrer Hasen- und Biberfelle
                                             vergiften, wie ehevor in Frankreich, aus welchem Lande diese Giftmischerei unter
                                             dem Namen Sécrétage ausging.
                                       
                                    [Neue Methode, Baͤlge oder Pelze zur Hutmacherei mittelst
                                       Beize zu enthaaren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verbesserung im Steifen wasserdichter
                                       Huͤte, worauf sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
                                       Fremden, Jos. Blade,
                                       Gentleman zu Clapham in Surrey sich am 15. Jan. 1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1823. S. 142.
                                    [Verbesserung im Steifen wasserdichter Huͤte.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ausziehung des Gaͤrbestoffes aus der Lohe,
                                       worauf Jos. Giles zu
                                       Guilford, Vermont, sich in den Vereinigten Staaten am 11. April 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts and Journal Patent
                                             Inventions. Nro. 42. S. 284.
                                    Giles's Ausziehung des Gaͤrbestoffes aus der
                                       Lohe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserung an den Pfannen zum Salzsieden und in
                                       der Heizung derselben, worauf Jos.
                                          Tilt, Kaufmann, Prospect-Place, Southwark, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
                                       Individuums am 4. April 1827 Ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Supplement to Vol. VI.
                                          of the Repertory of
                                             Patent-Inventions. p. 431.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tilt's Verbesserung an den Pfannen zum Salzsieden etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber Rauch verzehrende Oefen und Herrn Greyson's Ofen.
                                    Aus dem Register of Arts and Journal of
                                             Patent-Invent. N. 34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Greyson's Ofen und uͤber Rauch verzehrende
                                       Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Davis's und Dickson's verbesserte Patent-Kothschuhe
                                       fuͤr Damen.
                                    Aus dem Register of Arts, N. 54. S.
                                          146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Davis's und Dickson's verbesserte Patent-Kothschuhe
                                       fuͤr Damen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Obstschirm und Fliegenfalle.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 251. 7. Jun. 1828. S.
                                          306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Obstschirm und Fliegenfalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Cultur der Oehlgewaͤchse und
                                       Gewinnung des Oehles. Von Herrn Dubrunfaut.
                                    Nach dem Industriel. Jun 1828. S. 65. und Bulletin d. Scienc.
                                             techn. Jul. 1828. S. 10.
                                    Dubrunfaut, uͤber Cultur der Oehlgewaͤchse und
                                       Gewinnung des Oehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Beschreibung einer neuen Maschine, um
                                       Loͤcher in Eisen zu bohren. Von der Erfindung des Hrn. Pihet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 285 S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Pihet's Beschreibung einer neuen Maschine, um Loͤcher in
                                       Eisen zu bohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber eiserne Bettstaͤtten. Als Anhang zur
                                       obigen Abhandlung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber eiserne Bettstaͤtten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Maschine zum Schneiden der Naͤgel,
                                       Schuhnaͤgel und Stifte, worauf Jak. Wilks, Zinngießer zu
                                       Rochdale, Lancastershire, und Joh. Ecroyd, Kraͤmer und
                                       Talglichthaͤndler eben daselbst, sich am 8.
                                          November 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S.
                                          550.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wilks's und Ecroyd's Maschine zum Schneiden der Naͤgel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserung in Bereitung der Drahtkarden zum
                                       Rauhen der Tuͤcher, worauf Jos. Cliseld Daniell, Tuchmacher zu Stoke in
                                       Wiltshire, sich am 8. Junius ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
                                          227.
                                    Daniell's Verbesserung in Bereitung der Drahtkarden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Aufnehmen oder
                                       Aufwinden der Spulen, auf welchen das Vorgespinnst, das Garn oder der Zwirn in den
                                       Spinnmuͤhlen aufgewunden wird; worauf Heinr. Houldsworth d. juͤng.,
                                       Baumwollenspinner zu Manchester in
                                       Lancashire, sich am 16. Jaͤner 1828 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Houldsworth's Verbesserung an den Maschinen zum Aufnehmen der
                                       Spulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Einfache Vorrichtung, um Wasser ohne Pumpe in
                                       Haͤusern auf eine Hoͤhe von ungefaͤhr dreißig Fuß zu
                                       heben.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 258. S.
                                          424.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Einfache Vorrichtung, um Wasser ohne Pumpe zu heben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber den Bau der Pumpen, um mittelst derselben
                                       Wasser in die Hoͤhe zu foͤrdern. Von Dr. Th. P. Jones.
                                    In Gill's technological Repository. II. B. 6. St.
                                          S. 347.
                                    Jones, uͤber den Bau der Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Herrn Cowen's Dieser Herr Cowen ist eben derselbe, dessen Methode
                                             Steinbruͤche troken zu legen, wir aus Herrn Gill's
                                             Repository im polytechnischen Journale bereits
                                             mitgetheilt haben, wobei die Roͤhren nach obiger Weise
                                             zusammengefuͤgt sind. Er erhielt von der Society
                                                of Arts fuͤr seine Mittheilung die goldene Medaille.A. d. Ueb. Methode, bleierne Roͤhren zusammenzufuͤgen.
                                    Aus Gill's technological Repository. Julius 1828.
                                          S. 54.
                                    Cowen's Methode, bleierne Roͤhren
                                       zusammenzufuͤgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Practisches Resultat von Versuchen uͤber
                                       die Dichtheit, Gleichartigkeit, Elasticitaͤt, Schmiedbarkeit und Staͤrke
                                       des gewalzten und geschmiedeten Stabeisens, von Peter Lagerhielm, Mitglied der koͤnigl.
                                       Acad. d. Wissensch. und Assessor im Bergcollegium zu Stockholm.Mit einigen Abkuͤrzungen aus S. 185–195 folgenden Werkes entnommen:
                                             Peter Lagerhielms Versuche zur Bestimmung
                                                   der Dichtheit, Gleichartigkeit, Elasticitaͤt, Schmiedbarkeit, und
                                                   Staͤrke des gewalzten und geschmiedeten Stabeisens, aus
                                                dem Schwedischen uͤbersezt von Dr. J. W. Pfaff, Hofrath und Professor
                                                in Erlangen. Mit 11 Kupfertafeln. Nuͤrnberg 1829 bei J. L.
                                                Schrag. (gr. 4. Pr. 4 Thlr.) Der hier gelieferte Aufsaz wird
                                             hinreichend seyn, um Physiker, Mechaniker und Huͤttenmaͤnner auf
                                             die schaͤzbare Arbeit des beruͤhmten Schweden aufmerksam zu
                                             machen, welche sie in ihrem ganzen Umfange studiren muͤssen; der Verleger
                                             der deutschen Uebersezung hat das classische Werk in Druk, Papier und
                                             Kupferstichen trefflich ausgestattet.A.
                                       
                                    Lagerhielm, Practisches Resultat von Versuchen uͤber die
                                       Dichtheit etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an Haus- und Gartenthoren,
                                       wodurch sie sich beim Einfahren von selbst oͤffnen, worauf Joh. Parker, Eisen-
                                       und Drahtgitterfabrikant zu Middlesex, sich am 23. Mai
                                          1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jan. 1828. S.
                                          255.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Parker, Verbesserungen an den Haus- und
                                       Gartenthoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Vorrichtung am Zaume, um Pferde, welche mit dem
                                       Reiter oder mit dem Wagen durchgehen, leicht aufzuhalten; worauf Thom. Otway, Eisenmeister zu
                                       Walsall, Staffordshire, sich am 21. Februar 1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
                                          216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Otway's Vorrichtung am Zaume durchgehender Pferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                     Welles's Patent-Peripurist, oder
                                       Kochtopf.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 39. S.
                                          231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Welles's Patent-Peripurist, oder Kochtopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Neue Methode, Hize anzuwenden, worauf sich die
                                       HHrn. Beale und
                                       Porter, Commercial
                                       Road, London, am 19. Julius 1828 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 41. S.
                                          267.
                                    Beale's und Porter's neue Methode, Hize anzuwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verbesserung in der Buchdrukerei, um zwischen
                                       flachen oder ebenen Flaͤchen zu druken, worauf Gg. Clymer sich am 6. Sept. 1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1827. S.
                                          218.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Verbesserung in der Buchdrukerei.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die sogenannten Sécrets de la poste, oder wie man ex
                                          officio Siegel nachmacht, wenn man Briefe oͤffnen will.
                                    Ueber die sogenannten Sécrets de la poste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Rothstifte zum Zeichnen.
                                    Aus dem Recueil industriel, N. 18. S.
                                          294.
                                    Rothstifte zum Zeichnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Bemerkungen uͤber die im Handel
                                       vorkommende rohe Soda, von John
                                          Revere, M. D. Professor der technischen Chemie an dem Mayland
                                          Institute for the promotion of the Arts and Manufactures in New York.
                                    Aus Silliman's American Journ. of Science and Arts in
                                       Gill's technol.
                                             Repos. August 1828. S. 112.
                                    Revere's Bemerkungen uͤber die im Handel vorkommende rohe
                                       Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber einige Doppelsalze und einige andere
                                       Verbindungen, welche auf trokenem Wege erhalten wurden, von Herrn P. Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Juli 1828.
                                          S. 246.
                                    Berthier, uͤber einige Doppelsalze und einige andere
                                       Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber Seide und Seidefabriken. Von Herrn
                                       Ozanam.
                                    Aus dem Recueil Industriel. T. 6. N. 16. S. 54. N. 17.
                                          S. 172. N. 18. S. 184. (Im Auszuge.)
                                    Ozanam, uͤber Seide und Seidefabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verfahren, Drahtgeflechte oder Gewebe und andere
                                       aͤhnliche Artikel mit Metall oder aͤhnlichem Materiale
                                       auszufuͤllen, worauf sich am 4. Juli
                                          1827 Hr. René
                                          Florentin Jenar, Gentleman, St. Luke,
                                       Bunhill-Rose, ein Patent ertheilen ließ. Er nennt sein Fabrikat: Metallleinwand
                                       (Metallic Linen).
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr.
                                          1828. S. 205.
                                    Jenar's Verfahren, Drahtgeflechte mit Metall etc.
                                       auszufuͤllen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, ein und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber das Schneiden und Schleifen der Demante und
                                       Edelsteine.
                                    Aus Gill's technological Repository. August S.
                                          65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Ueber das Schneiden und Schleifen der Demante und
                                       Edelsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Pariser Verfahren, Spiegel zu schleifen und zu
                                       poliren.
                                    Aus dem Journal-Polytechnique, im Franklin
                                             Journal und in Gill's technological Repository. Jul. 1828. S.
                                          59.Da man diesen Aufsaz in England einer Uebersezung werth fand, so mag er auch
                                             fuͤr deutsche Spiegelfabrikanten noch Interesse haben. A. d. Ueb.
                                       
                                    Pariser Verfahren, Spiegel zu schleifen und zu poliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verfahren, um Einfassungen und andere erhabene
                                       Verzierungen mit dem sogenannten Raͤdchen, (à la
                                          mollete) auf allen Arten Porzellan, glasirtem und unglasirtem, vor und nach dem
                                       Brennen zu verfertigen. Von Herrn Nast, Porzellanfabrikanten zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 286. S. 125.
                                    Nast's Verfahren Einfassungen und Verzierungen auf Porzellan zu
                                       machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener
                                       Cylinder von kleinerm Durchmesser. Mitgetheilt von Dr. Ernst Alban.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Alban's halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener Cylinder von
                                       kleinerm Durchmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Walzenquetschmuͤhle fuͤr
                                       verschiedene Oehlsamen. Von Dr. Ernst
                                          Alban.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Alban's Walzenquetschmuͤhle fuͤr verschiedene
                                       Oehlsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber das Befeuchten oder Nezen des Papieres zum
                                       Druke, nebst Beschreibung des Apparates, womit dasselbe zum Druken der Banknoten auf der
                                       Bank von Irland genezt wurde. Von Joh. Oldham etc.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1822. S.
                                          257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Oldham, uͤber das Befeuchten oder Nezen des Papieres zum
                                       Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Herrn Robison's verbesserte Straßenlampen zu
                                       Edinburgh.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1828. S.
                                          270.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Robin's verbesserte Straßenlampen zu Edinburgh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Verdichtung des Kohlengases.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
                                          201.
                                    Ueber Verdichtung des Kohlengases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die von Herrn Guilbaud zu Nantes
                                       vorgeschlagene Gasbeleuchtung.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 17. S.
                                          185.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Guilbaud's, vorgeschlagene Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Zerstreuung des Lichtes. Von Herrn
                                       Bigeon,
                                       Mauthbeamten.
                                    Aus den Annales de Chimie. Mai 1828. S.
                                          440.
                                    Bigeon, uͤber die Zerstreuung des Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber den Pyrophor. Von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Aus den Ann. de Chimie. April 1828. S.
                                          415.
                                    Gay-Lussac, uͤber den Pyrophor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber den Einfluß, welchen die Luft
                                       ausuͤbt, um die Salzaufloͤsungen zur Krystallisation zu disponiren, von
                                       Thom. Graham,
                                       Esq.
                                    Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philos. Sptbr.
                                          1828. S. 215.
                                    Graham, uͤber den Einfluß, der Luft, um die
                                       Salzaufloͤsungen zu disponiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Cochenillezucht. Auszug eines Schreibens eines
                                       englischen Reisenden aus Gibraltar an einen seiner Freunde im suͤdlichen
                                       Frankreich.
                                    Aus dem Phare du Hàvre im Bulletin d. Se.
                                             techn. Juli 1828. S. 2.
                                    Cochenillezucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in
                                       Frankreich; von Hrn. G. L.
                                          Ternaux, d. aͤlt.
                                    Aus dem Recueil industriel, N. 14. S. 128, N. 15. S.
                                          297. N 16. S. 21.
                                    Ternaux, uͤber die Veredlung der Schafe in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, zwei und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der
                                       mechanischen Kuͤnste, uͤber eine der Société
                                          d'Encouragement uͤberreichte Pendeluhr des Hrn. Raingo, Uhrmachers zu
                                       Paris, rue des
                                          Trois Pavillons, N. 3.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, N. 286. S. 115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Francoeur's Bericht uͤber eine Pendeluhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Hrn. C. F. Partington's neue Wasseruhr.
                                    Aus dem Register of Patent-Inventions. N. 41.
                                          S. 265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Partington's neue Wasseruhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Schnurkraftmesser (Dynamomètre funiculaire) des Herrn P. M. N. Benoit, Mechanikers etc.
                                    Aus dem Bulletin des scienc. technol. Juli 1828, S.
                                          35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Benoit's Schnurkraftmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Die englische Drehebank, beschrieben von Dr.
                                       Ernst
                                          Alban.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. und VI.
                                    Alban's englische Drehebank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die schwebenden oder hangenden
                                       Eisenbahnen.
                                    v.
                                          Baader, uͤber die schwebenden Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf
                                       Joh. Meaden zu
                                       Southampton sich im Junius
                                          1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 41, S.
                                          261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Verbesserung an Wagenraͤdern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserung an Raͤdern, worauf Dav. Bentley, Bleicher zu
                                       Eccles, Lancashire, sich am 8. Mai 1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun
                                          1828. S. 373.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bentley's Verbesserung an Raͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    W. Percival's Patentpantoffel fuͤr
                                       Pferde. (Patent Horse Sandals.)
                                    Aus dem Register of Arts. N. 41. S.
                                          259.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Percival's Patentpantoffel fuͤr Pferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                     Luken's Patentkummt.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 58. S.
                                          224.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Luken's Patentkummt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Neue Patronen, in welche man auf vortheilhaftere
                                       Weise Schrote und andere Ladung einschließen und aus Feuergewehren abschießen kann,
                                       worauf Josua Jenour, d.
                                       juͤng., Gentleman, Brighton sich
                                       am 28. Novbr. 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1828. S.
                                          295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Jenour's neue Patronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                     Vazie's Patentkochofen.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 38. S.
                                          211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 13.
                                    Vazie's Patentkochofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserung im Faͤrben der Tuͤcher
                                       und Zeuge in ganzen Stuͤken, worauf J. Hall, jun., zu Ordsall bei Manchester, sich im Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions.
                                          N. 41. S. 260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 22.
                                    [Verbesserung im Faͤrben der Tuͤcher und Zeuge in
                                       ganzen Stuͤken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber Filtrirmaschinen mit doppeltem Laufe, von
                                       Hrn. Zeni.
                                    Aus den Annales maritimes et colon. Aug. Sept. 1827.
                                          S. 211 und 212 im Bullet. d. Sc. techn. Juli, S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Im
                                          Auszuge)
                                    Zeni, uͤber Filtrirmaschinen mit doppeltem
                                       Laufe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber einen verbesserten Regenmesser, von Hrn.
                                       Crosley.
                                    Aus Gill's technological Repository. Jaͤner
                                          1828. S. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Crosley, uͤber einen verbesserten Regenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber eine einfache und wohlfeile Methode,
                                       Treibhaͤuser, Ananaskasten, Treibkasten, Orangerien etc. zu heizen, von Hrn.
                                       G. Cottam, F. H.
                                       S.
                                    Aus Gill's technological Repository. II. B. N. 6.
                                          S. 330.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Cottam, uͤber eine einfache Methode, Treibhaͤuser
                                       etc. zu heizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Hrn. Marriott's Patentmaschine zum Abkoͤrnen
                                       des tuͤrkischen Weizens (Zea Mays).
                                    Aus dem Register of Patent-Inventions. N. 38.
                                          S. 220.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Marriott's Patentmaschine zum Abkoͤrnen des
                                       tuͤrkischen Weizens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Papier aus Agen oder Abfaͤllen des Hanfes,
                                       Flachses etc. beim Brechen, worauf Graf August de la Garde, St. James's Square,
                                       Pall Mall, Middlesex, sich am 20. Februar 1827 in Folge einer Mittheilung eines im Auslande
                                       wohnenden Fremden ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S.
                                          554.
                                    de la Garde's Papier aus Agen oder Abfaͤllen des Hanfes,
                                       Flachses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Bienenwirthschaft in Rußland. Von Herrn Jos. Busch, Gaͤrtner
                                       bei dem Kaiser von Rußland.
                                    Aus einem Schreiben des Herrn Busch an den Herausgeber des Mechan. Magaz. N.
                                          255. 21. Jun. S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Busch's Bienenwirthschaft in Rußland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Glaͤsernes Butterfaß von Pellatt und Green.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 38. S.
                                          214.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Glaͤsernes Butterfaß von Pellatt und Green.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in
                                       Frankreich, von Herrn G.
                                          Ternaux, der Aeltere.
                                    Aus dem Recueil Industriel. N. 14. S. 128. N. 15. S.
                                          297. N. 16. S. 21.
                                    (Fortsetzung)
                                    Ternaux, uͤber die Veredlung der Schafe in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, drei und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Versuch einer Verbesserung der Kraftmeßmaschine
                                       des Hrn. Prony, von Dr.
                                       Ernst
                                          Alban.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Alban's Verbesserung an Prony's Kraftmeßmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Neue Presse von Herrn Hebert.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 19. S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hebert's neue Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    J. Ford's, Mechanikers, verbesserte Methode,
                                       sogenannte Schraubennaͤgel oder Holzschrauben zuzurichten und
                                       anzuwenden.
                                    Aus Gill's technological Repository. Septbr. 1828.
                                          S. 149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [J. Ford's, Mechanikers, verbesserte Methode, sogenannte
                                       Schraubennaͤgel oder Holzschrauben zuzurichten und anzuwenden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    J. Ford's verbessertes Verfahren bei
                                       Bearbeitung des harten Holzes, Gußeisens, Messinges in verschiedene Formen.
                                    Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828.
                                          S. 243.
                                    Ford's Verfahren bei Bearbeitung des harten Holzes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Lumley's tragbarer
                                       Schiffskrahn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 265. 8. Septbr. S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Lumley's tragbarer Schiffskrahn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserung an Haͤhnen oder Pipen aus
                                       Metall zum Abziehen geistiger Fluͤssigkeiten, worauf Jos. Hall und dessen Sohn, Thom. Hall, beide
                                       Messinggießer zu Leeds, sich am 11. Octbr. 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S.
                                          23.
                                    Hall's Verbesserung an Haͤhnen zum Abziehen geistiger
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserung im Baue der Schiffe, wodurch
                                       dieselben vor aͤußerer und innerer Gewalt kraͤftiger geschuͤzt
                                       werden, und worauf Wilh.
                                          Parsons, Schiffbaumeister an der k. Werfte zu
                                       Portsmouth, sich am 24.
                                          Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni 1828. S.
                                          164.
                                    Parsons Verbesserung im Baue der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserung an der Ankerwinde und an Winden
                                       uͤberhaupt, worauf Jak.
                                          Frazer, Houndsditch, City of London, sich am 11. Jaͤner
                                          1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S.
                                          336.
                                    [Verbesserung an der Ankerwinde und an Winden
                                       uͤberhaupt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Granaten mit Knallpulver.
                                    Aus dem Register of Arts. N. 45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Granaten mit Knallpulver.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Vorrichtung, um Dampfkessel und andere
                                       aͤhnliche Gefaͤße vor Verunreinigung durch Bodensaz zu schuͤzen und
                                       sie zu reinigen, wenn sie endlich unrein geworden sind, worauf Ant. Scott,
                                       Toͤpferwaarenfabrikant in Southwark-Pottery,
                                       Durhamshire, sich am 4. August 1827 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S.
                                          23.
                                    Scott's Vorrichtung, um Dampfkessel vor Verunreinigung zu
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verbesserter Dampfkessel von Jam. Frazer, Houndsditch,
                                       City of London, worauf derselbe sich am
                                       11. Jaͤner 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S.
                                          337.
                                    [Frazer's verbesserter Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserte Methode, Hize zu verschiedenen Zweken
                                       anzuwenden, worauf Carl
                                          Pearson, Esq., der juͤng., zu Greenwich,
                                       Kentshire, Rich. Witty,
                                       Mechaniker zu Honley, Staffordshire, und Wilh. Gillman, Whitechapel, Mechaniker,
                                       Middlesex, sich am 13. Decbr. 1826 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S.
                                          335.
                                    [Verbesserte Methode, Hize zu verschiedenen Zweken
                                       anzuwenden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserung im Baue der Schmelzoͤfen zum
                                       Schmelzen der Erze und Schlaken, worauf Benj. Somers, M. Dr. zu Langford bei
                                       Bennington, Somersetshire, sich am 28. April 1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S.
                                          24.
                                    [Verbesserung im Baue der Schmelzoͤfen zum Schmelzen der
                                       Erze und Schlaken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbessertes Barometer. Von Talpa.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 265, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Talpa's verbessertes Barometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserung im Zubereiten des Meisches aus
                                       Pflanzenstoffen zur Brantweinbrennerei, worauf Rob. More, Brantweinbrenner zu
                                       Unterwood, Stirlingshire, Scotland, sich am 18. Jul. 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1828. S. 139.
                                    More's Verbesserung im Zubereiten des Meisches zur
                                       Brantweinbrennerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verfahren, die Abfaͤlle bei der
                                       Brantweinbrennerei auf Brantwein zu benuͤzen, worauf Rob. More, Brantweinbrenner zu
                                       Unterwood, Stirlingshire, Schottland, sich in Folge einer
                                       Mittheilung eines Auslaͤnders am 18. Juli
                                          1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr.
                                          1828. S. 193.
                                    [Verfahren, die Abfaͤlle bei der Brantweinbrennerei auf
                                       Brantwein zu benuͤzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die Bereitung des wasserfreien Alkohols,
                                       von Thom.
                                          Graham.
                                    Aus dessen Account of the Formation of Alcoates in dem
                                       Philosoph. Mag. and
                                             Annals of Philosophy, Octbr. 1828. S. 265.
                                    Graham, uͤber die Bereitung des wasserfreien
                                       Alkohols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verbesserte Methode oder Vorrichtung zur
                                       Leuchtgas-Erzeugung und zu anderen Zweken,Der Patenttraͤger hat sich, wenn seine Verbesserung wirklich Stich
                                             haͤlt, durch diesen mystischen Titel: „und zu anderen Zweken“ selbst geschadet. Niemand wird
                                             unter diesen „anderen Zweken“
                                             Leuchtgasbereitung zum Hausgebrauche auf dem gewoͤhnlichen Kochherde
                                             suchen. Wann wird man einsehen, daß Klarheit und Wahrheit sicherer zum Ziele
                                             fuͤhrt, als jeder Mysticismus, der sich selbst eben so taͤuscht,
                                             als er andere zu taͤuschen wuͤnscht.A. d. Ueb. worauf Heinrich
                                          Pinkus aus Philadelphia etc., Quadrant Hotel,
                                       Regent Street, sich am 15. Aug. 1827 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1828. S.
                                          273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Pinkus verbesserte Methode oder Vorrichtung zur
                                       Leuchtgas-Erzeugung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserte Methode, gekohlstofftes
                                       Wasserstoffgas zur Beleuchtung zu reinigen, worauf Heinr. Pinkus etc. sich am 17. Nov. 1827 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Pinkus's verbesserte Methode, gekohlstofftes Wasserstoffgas zur
                                       Beleuchtung zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIXXC.
                                    G. Dickinson's verbesserte Patentmaschine, um
                                       Papier von endloser Laͤnge zu verfertigen, worauf derselbe sich im Junius 1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts, N. 45. S.
                                          322.
                                    Mit AbbildungenDie Originalabbildungen sind Holzschnitte.A. d. R. auf Tab. VII.
                                    Dickinson's verbesserte Patentmaschine, um Papier von endloser
                                       Laͤnge zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXCI.
                                    Ueber Lithographie. Von Herrn Grafen M. D. Lasteyrie zu
                                       Paris.
                                    (Fortsezung. Polytechnisches Journal Bd. XXVII. S. 144 und S. 180. Aus Gill's technological Repository Februar,
                                          Maͤrz, Juli und Septbr. 1828.)
                                    Lasteyrie, uͤber Lithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIXCII.
                                    Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in
                                       Frankreich, von Herrn G.
                                          Ternaux, der Aeltere.
                                    (Beschluß.)
                                    Ternaux, uͤber die Veredlung der Schafe in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIIXCIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunter Jahrgang, vier und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Kuͤchenofen oder Sparherd von Hrn.
                                       Dern. Derosne,
                                       Huͤttenmeister zu Grâce-Dieu, Dep. du Doubs.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 284. S. 56.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Derosne's Kuͤchenofen oder Sparherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber eine verbesserte Methode, Gasretorten mit
                                       der hydraulischen Hauptroͤhre zu verbinden. Von Hrn. Rob. Cowen.
                                    Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828.
                                          S. 206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Cowen's Methode, Gasretorten zu verbinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Vorrichtung zum Ersaze der großen Haͤhne
                                       an Wasserleitungen. Von Hrn. Moulfarine, Mechaniker zu Paris.
                                    Aus dem Recueil industriel, N. 19. S.
                                          62.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.Dieser Aufsaz befindet sich auch im Industriel.
                                       
                                    Moulfarine's Vorrichtung zum Ersaze der großen Haͤhne an
                                       Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber die Schlagpresse des Hrn. Revillon zum
                                       Apothekergebrauche. Von Hrn. Boutron-Charlard.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Sept. 1828. S.
                                          464.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Boutron-Charlard, uͤber eine
                                       Schlagpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Maschine zum Walzen oder Rollen der Wachskerzen,
                                       von Hrn. H.
                                          Heilberg.
                                    Aus dem Recueil industriel. N. 19. S.
                                          59.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Heilberg's Maschine zum Walzen oder Rollen der
                                       Wachskerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber eine leichte und bequeme Methode,
                                       Zeichenpapier auf dem Reißbrette aufzuspannen. Von Hrn. A. Pritchard.
                                    Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828.
                                          S. 224.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    [Pritchard, uͤber eine leichte und bequeme Methode,
                                       Zeichenpapier auf dem Reißbrette aufzuspannen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Verfertigungsweise von Schreibtafeln, die den
                                       sogenannten deutschen Eselshaͤuten aͤhnlich sind, von welchen man
                                       Schriften und Zeichnungen mit Feder und Tinte, oder mit dem Bleistifte noͤthigen
                                       Falles leicht wegschaffen kann.
                                    Aus dem Franklin Journal. 1828. S.
                                          181.
                                    Verfertigungsweise von Schreibtafeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Bemerkungen uͤber die Verfahrungsarten,
                                       wodurch man dem Glase eine blaue Farbe ertheilt, von Herrn Engelhardt.
                                    Aus dem Industriel, September 1828. im Journal de
                                             Pharmacie, November 1828. S. 567.
                                    Engelhardt's Bemerkungen uͤber die Verfahrungsarten, wodurch
                                       man dem Glase eine blaue Farbe ertheilt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Verbesserung in der Alaunfabrication, worauf
                                       W. Strachan, zu
                                       Avon Eitha, Ruabon, Denbighshire, am 12. Juni 1828 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Register of Arts and Journal of
                                             Patent-Inventions. Nov. 1828. S. 24.
                                    Strachan's Verbesserung in der Alaunfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           Literarische Anzeigen.
                           In der litterarisch-artistischen Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Muͤnchen ist erschienen:
                           
                              Das Ausland.
                              Ein Tagblatt fuͤr Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der
                                 Voͤlker. Monat November. Nro. 306 bis 335.
                              Inhalt: Die Parlamentswahl zu Clare. Bajasid. Tavoy und Amherst. Das
                                 griechische Schulwesen. Skizzen aus Birma. General Millers Memoiren uͤber den
                                 Freiheitskampf in Suͤd-Amerika. Navarette's Sammlung der Reisen und Entdekungen
                                 der Spanier. Gegenwaͤrtige Lage des Negersklavenhandels. Statistische Notizen
                                 uͤber das Koͤnigreich Neapel; mitgetheilt von A. Coppi.
                                 Pondichery. Die Lebensversicherungsanstalt in England. Bemerkungen uͤber die Musik in
                                 Spanien. Die franzoͤsische Deputirtenkammer des Jahres 1828 (nach Guizot). Die
                                 industrielle Thaͤtigkeit Englands im Jahre 1828. O'Connel und Shiel. Das
                                 noͤrdliche und das suͤdliche Frankreich. Roulin, uͤber den Einfluß der
                                 neuen Welt auf die Hausthiere der alten Welt. Das Tscherek der Hindu. Briefe uͤber den
                                 geselligen und litterarischen Zustand Frankreichs. Franzoͤsische Alterthuͤmer.
                                 Godwins Geschichte der englischen Republik. Memoiren uͤber die Kaiserin Josephine und
                                 uͤber Louis Napoleon. Ueber die Duͤrftigkeit der englischen Nachrichten aus
                                 Indien. Stewarts Bericht uͤber die Sandwichinseln. Weddels Reisen in den
                                 suͤdlichen Polargegenden. Das Arsenal zu Tula. Bevoͤlkerung der daͤnischen
                                 Staaten. Malacca. Abenteuer eines Soldaten der alten Armee. Englisches Theater. Englands Handel
                                 mit Rußland. Die Ureinwohner Peru's unter spanischer Herrschaft (nach Ulloas Noticias secretas). Gilbert Stuart's Tod. Das griechische Reich und der junge
                                 Napoleon. Ausbreitung des wechselseitigen Unterrichts in den daͤnischen Kolonien.
                                 Wards-Reisen in Mexico. Gall's Monument. Seereise eines Orang-utang aus Borneo.
                                 Gegenwaͤrtiger Zustand von Tripoli. Schouw's Rede uͤber den Einfluß des Klima's
                                 auf den Nationalcharakter. Die daͤnische Missionsgesellschaft.
                              ––––––––
                              
                           
                              Stuttgart und Tuͤbingen in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                                 sind erschienen und an alle Buchhandlungen versandt worden:
                              Almanach des Dames pour l'an 1829 avec estampes, relié. prix
                                 3 fl.
                              Ferner:
                              Taschenbuch fuͤr Damen auf das Jahr 1829. Zweyter Jahrgang. Preis 5
                                 fl. 24 kr.
                              Dieses Taschenbuch enthaͤlt gleich dem vorhergehenden, zehn englische, von den besten
                                 Meistern gestochene Blaͤtter; mit einem ausfuͤhrlichen Texte versehen.
                              Der prosaische und poetische Inhalt ist reich und gewaͤhlt:
                              Erklaͤrung der Kupfer. – Albrecht Duͤrer in Venedig. Lustspiel von Eduard von Schenk. – Gedichte von H. Heine. – Acerbi. Novelle von W. Alexis. –
                                 Gedichte von Jos. Christ. Baron Zedlitz. – Der Recensent.
                                 Novelle von A. v. Tromlitz. – Trost in Briefen, von Tiedge. – Einladung nach der Insel Palmaria, vom Grafen von Platen. – Die beiden Schwestern, von Elise von der Recke. – Lieder von Karl
                                    Felder.
                              
                           
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






