| Titel: | Ueber die Desoxydation des Lakmuspigmentes, von Herrn Desfosses de Besançon. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. XI., S. 54 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XI.
                        Ueber die Desoxydation des Lakmuspigmentes, von
                           Herrn Desfosses de
                              Besançon.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. Sept. 1828. S.
                              487.
                        [de Besançon, uͤber die Desoxydation des
                           Lakmuspigmentes.]
                        
                     
                        
                           Die Eigenschaft des Indigos, sich in Beruͤhrung mit Substanzen, welche sehr
                              begierig nach Sauerstoff sind, zu entfaͤrben und zu desoxydiren, ist gewiß
                              eine der merkwuͤrdigsten dieses interessanten Pigmentes, um so mehr, da man
                              sie bisher bei keinem anderen Faͤrbestoffe antraf. Als ich vor einiger Zeit
                              eine waͤsserige Lakmusaufloͤsung untersuchte, die sich durch langes
                              Aufbewahren veraͤndert haͤtte, machte ich die Beobachtung, daß der
                              Faͤrbestoff des Lakmus dieselben Eigenschaften wie der Indigo hat, und sich
                              sogar noch schneller entfaͤrbt. Man braucht nur die Lakmusaufloͤsung
                              mit einigen Tropfen schwefelwasserstoffsauren Ammoniaks zu versezen, um zu sehen,
                              wie sie sich in einigen Minuten entfaͤrbt und eine gruͤnlichgelbe
                              Farbe annimmt. Bringt man sie in diesem Zustande unter einer Gloke mit Sauerstoffgas
                              in Beruͤhrung, so absorbirt sie es allmaͤhlich, und nimmt wieder ihre
                              blaue Farbe an; die Beruͤhrung mit der Luft stellt sie auch sehr schnell
                              wieder her. Ein Strom Schwefelwasserstoffgas desoxydirt sie auch, und in beiden
                              Faͤllen schlaͤgt sich Schwefel nieder.
                           Die Entfaͤrbung geschieht nicht in Folge einer Verbindung des
                              Schwefelwasserstoffs mit dem Faͤrbestoffe, denn die Alkalien stellen die
                              blaue Farbe ohne den Zutritt der Luft nicht wieder her.
                           Das Eisenoxydul bewirkt auch die Desoxydation, wovon man sich uͤberzeugen
                              kann, wenn man die Lakmusaufloͤsung mit Eisenvitriol und einigen Tropfen
                              Ammoniak versezt. Zu diesem Versuche darf man jedoch nicht zu viel schwefelsaures
                              Eisen nehmen, weil das Eisenoxyd mit allem Faͤrbestoff verbunden niederfallen
                              wuͤrde. Ich habe mich sogar der Eigenschaft, welche dieses Oxyd besizt, so
                              eine Art Lak zu bilden, bedient, um den Farbestoff des Lakmus zu reinigen, und ihm
                              die fremden Salze zu entziehen, welche er enthaͤlt. Ich schlug
                              naͤmlich eine Aufloͤsung von Lakmus in Wasser, durch Zusaz von
                              schwefelsaurem Eisen und Ammoniak nieder, suͤßte den Niederschlag aus und
                              troknete ihn hierauf; nachdem ich ihn sodann gepulvert und in destillirtem Wasser
                              aufgeweicht haͤtte, leitete ich einen Strom Schwefelwasserstoff hindurch. Der
                              schwarze Niederschlag enthielt den Farbestoff, welchen ich ihm durch Auswaschen mit
                              (einer Aufloͤsung von) Ammoniak entzog. Der aus Eisenoxyd und Lakmus
                              bestehende Lak zersezt sich auch leicht in einer Aufloͤsung von
                              schwefelwasserstoffsaurem Ammoniak. Bei dem einen oder anderen Verfahren
                              loͤst sich der Farbestoff im Wasser wieder auf, und das Abdampfen reicht hin,
                              um das Ammoniak auszutreiben.
                           Dieser reine Faͤrbestoff, welchen ich noch nicht hinreichend untersucht habe,
                              ist in concentrirtem Alkohol unaufloͤslich; im Feuer gibt er Daͤmpfe,
                              welche den sogenannten animalischen Geruch verbreiten, und mit Salpetersaͤure
                              erzeugt er Kleesaͤure.