| Titel: | Rothstifte zum Zeichnen. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. XXXVIII., S. 114 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Rothstifte zum Zeichnen.
                        Aus dem Recueil industriel, N. 18. S.
                              294.
                        Rothstifte zum Zeichnen.
                        
                     
                        
                           Man puͤlvert eine beliebige Menge Blutstein in einem Moͤrser aus
                              Porphyr, und sezt so lang filtrirtes Wasser zu, bis die Masse so fein wird, wie das
                              feinste Pulver. Dieses Pulver wird neuerdings in einer hinlaͤnglichen Menge
                              Wassers zerruͤhrt, so daß die feinsten Theilchen, die in demselben schweben,
                              durch ein feines Sieb durchlaufen koͤnnen, welches uͤber einem mit
                              Wasser gefuͤllten Gefaͤße angebracht ist. Die Fluͤssigkeit, in
                              welcher der Blutstein schwebt, wird dann aufgeruͤhrt und 24 Stunden lang in
                              Ruhe gelassen, worauf man das Wasser mir Behutsamkeit abgießt, und die zur Bildung
                              der Rothsteine noͤthige Masse am Boden des Gefaͤßes findet. Mit dieser
                              Masse verbindet man dann die gehoͤrige Menge arabischen Gummi oder
                              Hausenblase, die nach dem Zweke, zu welchem der Rothstift bestimmt ist, verschieden
                              ist. Folgendes Verhaͤltniß hat Erfahrung als das zwekmaͤßigste bei
                              folgenden 5 Arten von Rothstiften erwiesen:
                           1) Zu weichen Rothstiften, die breite Striche machen, 18 Gran trokenen arabischen Gummi auf 2
                              Loth fein gepuͤlverten und geschlaͤmmten Rothstein.
                           2) Zu harten Rothstiften, 21 Gran Gummi auf 2 Loth Rothstein.
                           3) Zu noch haͤrteren Rothstiften fuͤr feine und zarte Stifte, 22 Gran
                              Gummi auf 2 Loth Rothstein.
                           4) Zu den haͤrtesten Rothstiften dieser Art, 27 Gran Gummi auf 2 Loth
                              Rothstein.
                           5) Zu Rothstiften, die glaͤnzende Striche zeichnen, 36 Gran Hausenblase auf 2
                              Loth praͤparirten Rothstein.
                           Der Gummi oder die Hausenblase wird einzeln fuͤr sich in einer
                              hinlaͤnglichen Menge Wassers aufgeloͤset und die Aufloͤsung
                              durch Flanell durchgesiehen. Hierauf wird der gepulverte Blutstein zugesezt, und die
                              Fluͤssigkeit an ein maͤßiges Feuer gestellt, bis sie sich
                              hinlaͤnglich verdichtet hat. Man reibt hierauf die Mischung auf einem
                              Reibsteine sorgfaͤltig ab, um eine gleichfoͤrmige Masse aus derselben
                              zu erhalten, aus welcher man Rothstifte bilden kann. Zu diesem Ende druͤkt
                              man die Masse durch einen Cylinder. Die auf diese Weise geformten
                              Staͤngelchen werden getroknet und in Stifte von zwei Zoll Lange geschnitten,
                              hierauf zugespizt und durch Schaben von der harten Rinde an ihrer Oberflaͤche
                              befreit, die sich waͤhrend des Troknens bildete.