| Titel: | Ueber Verdichtung des Kohlengases. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LI., S. 191 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Ueber Verdichtung des Kohlengases.
                        Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
                              201.
                        Ueber Verdichtung des Kohlengases.
                        
                     
                        
                           Man scheint in Kohlengasfabriken nicht allgemein zu wissen, wie sehr die Reinheit des Gases von der Verdichtung desselben abhaͤngt.
                           Kohlengas sollte nie in den Reiniger, d.h. in das Gefaͤß, in welchem gewisse Stoffe enthalten
                              sind, die eine große Verwandtschaft zu dem Schwefel besizen, gebracht werden, ehe es
                              vorlaͤufig vollkommen abgekuͤhlt, oder, wie man sagt, verdichtet ist, und allen Theer und alle oͤhligen
                              Theile, so wie auch sein Schwefelwasserstoff-Ammonium, abgesezt hat. Das
                              Kohlengas enthaͤlt bei seiner ersten Entwikelung sehr viel von diesen
                              Stoffen, und wenn es nicht recht gut verdichtet wurde,
                              wird es nie vollkommen von denselben frei. Nachdem es nun durch diese Verdichtung
                              von allen diesen verderblichen Beimischungen vollkommen befreit wurde, kann man es
                              langsam durch das Reinigungsgefaͤß durchziehen lassen, um allen geschwefelten Wasserstoff, und was noch von kohlensaurem
                              Gase uͤbrig ist, zu beseitigen.
                           Der Verdichtungs-Proceß, so wichtig er fuͤr
                              die Gesundheit, fuͤr die Reinheit und selbst fuͤr den Glanz des Gases
                              ist, wird immer noch nicht gruͤndlich genug eingesehen, und nur unvollkommen
                              ausgefuͤhrt. Zu London verdichtet man das Gas allgemein so, daß man es durch
                              Roͤhren oder zwischen Platten durchlaufen laͤßt, die bloß aͤußerlich durch Luft oder Wasser
                              abgekuͤhlt werden; durch Roͤhren oder Platten,
                                 die zwischen dem Gase und dem Wasser liegen. Man muß zwar gestehen, daß
                              wenn dieses Verfahren bis auf einen gewissen Grad
                              durchgefuͤhrt wird, und man eine gewisse Summe fuͤr die hierzu
                              noͤthigen Vorrichtungen auszugeben sich bereit findet, der Theer und die
                              oͤhligen Bestandtheile, so wie auch ein großer Theil des
                              Schwefelwasserstoff-Ammoniums dadurch beseitigt werden wird; es ist aber
                              unbestreitbare Thatsache, daß, so kostbar auch die Verdichtungsapparate selbst in
                              den meisten Londoner Gaswerken angelegt sind, der Verdichtungsproceß auf keinem
                              Gaswerke jemahls so weit fortgefuͤhrt wurde, daß das Gas dadurch
                              hinlaͤnglich von seinem Ammonium befreit werden konnte, und man muß doch
                              wissen, daß es gerade dieses Ammonium ist, welches, wenn ein Lek entsteht, und die
                              Straßen aufgebrochen werden muͤssen, die faulen
                              Ausduͤnstungen erzeugt, und das unvollkommen
                                 verdichtete Gas so aͤußerst schaͤdlich und laͤstig
                              macht.
                           Im Anfange des Jahres 1823 theilte Herr Tait, Mechaniker,
                              damahls an den Bow-Oehlgaswerken, einem der
                              Directoren der Gaswerke
                              of the city of London einen Plan mit, nach welchem er
                              das rohe Gas in unmittelbare Beruͤhrung mit kaltem
                                 Wasser in dem Verdichter zu bringen suchte, um so die Wirkung der Temperatur mit der chemischen
                                 Verwandtschaft, die das Wasser fuͤr das Ammonium hat, zu verbinden.
                              Diese Idee wurde von dem wissenschaftlich gebildeten Manne, dem sie mitgetheilt
                              wurde, vollkommen gebilligt, aber damahls nicht ausgefuͤhrt. Als Herr Tait aber nach Ayr in Schottland geschikt wurde, um
                              daselbst Gaswerke fuͤr die British Gas Company zu
                              errichten, erbaute er einen Verdichter nach seinen fruͤher entwickelten
                              Ansichten. Das zu Ayr erzeugte Gas wurde von mehreren Individuen, die die Reinheit
                              und, die Eigenschaften eines gekohlstofften Wasserstoffgases vollkommen zu
                              beurtheilen im Stande waren, gepruͤft, und sie erklaͤrten einstimmig
                              und unwandelbar, daß es das reinste und beste Gas war, das sie
                                 bisher noch gesehen und untersucht hatten. Die Guͤte dieses Gases
                              wird nun vorzuͤglich der trefflichen Verdichtungsanstalt zugeschrieben. Herr
                              Tait hat zeither zu Dalkeith einen aͤhnlichen
                              Verdichter erbaut, da aber die Leitung der Werke daselbst in ungeschikte
                              Haͤnde fiel, so beweist das Resultat weder dafuͤr noch dagegen.