| Titel: | Ueber die Zerstreuung des Lichtes. Von Herrn Bigeon, Mauthbeamten. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LIII., S. 195 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Ueber die Zerstreuung des Lichtes. Von Herrn
                           Bigeon,
                           Mauthbeamten.
                        Aus den Annales de Chimie. Mai 1828. S.
                              440.
                        Bigeon, uͤber die Zerstreuung des Lichtes.
                        
                     
                        
                           Hr. Rudberg hat in einem kleinen Aufsaze in den Annales de Chimie, December 1827 (polytechn. Journ. B. XXVII. S. 422) das Verhaͤltniß L = alm
                                  zwischen den Undulationslaͤngen l und L verschiedenfarbiger Lichtstrahlen in der Luft und in
                              einem anderen Mittel angegeben, wo a und m Zahlen sind, die nur nach der Natur des Stoffes sich
                              aͤndern, und er scheint zuzugeben, daß dieser Ausdruk die Darstellung des
                              physischen Gesezes der Zerstreuung seyn koͤnnte.
                           
                           Solche zu eilig geschlossene Schluͤsse koͤnnten zuweilen nicht ohne
                              Gefahr fuͤr die Wissenschaft seyn, indem sie in Untersuchungen verwikeln,
                              deren Resultat man bereits fuͤr vorlaͤufig bekannt haͤlt. Es
                              ist vielleicht nicht ohne Nuzen, fuͤr diesen Fall zu bemerken, daß die
                              uͤbrigens nichts weniger als vollkommene Uebereinstimmung, welche die
                              Resultate der Beobachtung mit jenen der Berechnung nach der Formel darbieten, sehr
                              wohl nur davon abhaͤngen kann, daß eine Interpolation, wie diese, nach
                              welcher man die beiden bestaͤndigen Groͤßen so bestimmt, daß sie den
                              beiden aͤußersten Werthen einer nicht sehr großen Reihe wenig verschiedener
                              Glieder entsprechen, in ihren mittleren Gliedern nicht viel von der vorgelegten
                              Reihe abweichen kann.
                           Der hier angewendete Ausdruk ist uͤberdieß offenbar fehlerhaft, weil in allen
                              Berechnungen die mittleren Werthe von E und F um ein Merkliches kleiner sind in der Rechnung, als in
                              der Beobachtung, und es sich voraus sehen laͤßt, daß eine große Menge von
                              Interpolationen zu zwei bestaͤndigen Groͤßen in diesem Falle noch
                              gluͤklichere Resultate geben kann, als jene des Hrn. Rudberg.
                           Es sey z.B. L = √(a(l² – b)). Wenn man nun, der groͤßeren Einfachheit wegen, L und l mit 100,000,000
                              multiplicirt sezt, so erhaͤlt man
                           
                              
                                    Flint N. 13
                                    Kronengl. N. 9
                                    Terpenthinoͤhl.
                                    Wasser
                                 
                              
                                 a = 0,387
                                 a = 0,43614
                                 a = 0,46978
                                 a = 0,56925
                                 
                              
                                 b = 160554a und b sind
                                          so bestimmt, daß sie den hier nicht angezeigten Groͤßen, C und H,
                                          entsprechen. Wenn man die Formel auf eine noch groͤßere
                                          Anzahl von Beispielen anwenden wuͤrde, wuͤrde man eine
                                          nicht minder vollkommene Uebereinstimmung erhalten. A. d. O.
                                    
                                 b = 91391
                                 b = 98966
                                 b = 60074
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 Beobachtung.
                                 Rechnung.
                                 Beobachtung.
                                 Rechnung.
                                 Beobachtung.
                                 Rechnung.
                                 Beobachtung.
                                 Rechnung.
                                 
                              
                                 D
                                 1330
                                 1330
                                 1422
                                 1422
                                 1476
                                 1475
                                 1631
                                 1631
                                 
                              
                                 E
                                 1184
                                 1184
                                 1268
                                 1269
                                 1315
                                 1316
                                 1456
                                 1456
                                 
                              
                                 F
                                 1088
                                 1088
                                 1168
                                 1168
                                 1210
                                 1210
                                 1341
                                 1341
                                 
                              
                                 G
                                   955
                                   955
                                 1029
                                 1029
                                 1066
                                 1066
                                 1183
                                 1183
                                 
                              
                           Indessen ist Alles, was man aus dieser wunderbaren Uebereinstimmung dieser Resultate
                              schließen darf, nur dieses, daß das Phaͤnomen der Zerstreuung einem Geseze
                              der Staͤtigkeit unterworfen ist, und folglich regelmaͤßige
                              Interpolationen gestattet.