| Titel: | Ueber die schwebenden oder hangenden Eisenbahnen. | 
| Autor: | Honorar-Prof. Dr. Joseph Baader [GND], Joseph Ritter von Baader | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXIII., S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Ueber die schwebenden oder hangenden
                           Eisenbahnen.
                        v.
                              Baader, uͤber die schwebenden Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Der Correspondent von und fuͤr Deutschland, Nr. 162 von diesem Jahre, und
                              einige andere Blaͤtter haben uns von einer bei Pesth in Ungarn auf einer
                              kurzen Streke ausgefuͤhrten Eisenbahn Nachricht gegeben, „welche
                                 von allen Eisenbahnen, die man bis jezt in England, Boͤhmen und
                                 Nymphenburg gesehen hat, sich dadurch auszeichnet, daß sie nicht auf dem
                                 nivellirten Grunde aufliegt, sondern auf hoͤlzernen Pfosten vier bis
                                 vierzehn und mehr Fuß uͤber der Erde ruhet.“ (Die Abbildung
                              und Beschreibung derselben findet man im XXIX. Bd. S.
                                 248 des polytechn. Journals.)
                           Diese Bauart, auf welche der großherz. badens. Salinendirector, Hr. Johann Kaspar v.
                              Bodmer, in Verbindung mit den Mechanikern Bollinger und Comp. zu Wien, im Jahre 1826 ein Patent auf
                              5 Jahre fuͤr die oͤsterreichische Monarchie erhalten hat,
                              unterscheidet sich im Wesentlichen von den bisher eingefuͤhrten
                              Constructionen von Eisenbahnen darin, daß die Last nicht, wie gewoͤhnlich auf
                              dem Wagen und uͤber der Bahn angebracht, sondern unter denselben, zu beiden
                              Seiten vertheilt, angehaͤngt ist, und daß das ziehende Pferd nicht auf dem
                              Damme der Bahn, und zwischen den Geleisen, sondern außer und neben denselben, auf
                              einem besondern tieferen Pfade, der nicht geebnet noch chaussirt zu werden braucht,
                              wie auf dem Leimpfade oder Trappelwege eines schiffbaren Flusses oder Canals, an
                              einem ziemlich langen Seile gespannt, die Wagen fortzieht.
                           
                           Die Vorzuͤge dieser Hangenden oder schwebenden Eisenbahn gegen einen liegenden
                              Schienenweg sollen nach der Behauptung der Patenttraͤger (Jahrbuͤcher
                              des k. k. polyt. Instit. in Wien Bd. XII. S. 346) darin bestehen:
                           
                              „1) daß dieselbe sowohl in der Anlage als in der Unterhaltung nur auf den
                                 vierten oder fuͤnften Theil der gewoͤhnlichen liegenden
                                 Eisenbahnen zu stehen kommt;
                              
                           
                              2) daß sie weit mehr als die leztere leistet, indem ein Pferd in horizontaler
                                 Richtung, und selbst bei einer Neigung von 4 Graden, eine Last von 280 Centnern
                                 ohne bedeutende Anstrengung fortschafft;
                              
                           
                              3) daß dieselbe wenig Terrain erfordert, weil sie neben jeder bestehenden Straße
                                 und uͤberall, wo ein Fuß- oder Leinpfad vorhanden ist, angelegt,
                                 und durch ihre einfache Construction Baͤche, Ungleichheiten des Bodens
                                 und andere Hindernisse leicht uͤberwinden kann;
                              
                           
                              4) daß durch dieselbe keine bereits bestehende Communication unterbrochen, und
                                 beinahe jede Reparatur ohne die geringste Unterbrechung des Transportes
                                 vorgenommen werden kann; endlich
                              
                           
                              5) daß die Witterung uͤberhaupt, vorzuͤglich aber Schnee und Staub,
                                 keinen nachtheiligen Einfluß auf dieselbe aͤußern und die
                                 Fortschaffungsmittel durch eine besondere Vorrichtung bei den bedeutendsten
                                 Senkungen der Bahn auch dann, wenn dieselbe mit Eis bedekt waͤre, nach
                                 Belieben zuruͤkgehalten, ja sogar augenbliklich ganz gesperrt werden
                                 koͤnnen.“
                              
                           Da ich seit zwanzig Jahren mit der Verbesserung und moͤglichsten
                              Vervollkommnung der Eisenbahnen mich beschaͤftige, und durch verschiedene
                              groͤßere und kleinere Werke, Abhandlungen und Aufsaͤze in Journalen
                              und oͤffentlichen Blaͤttern, so wie durch meine in Bayern und in
                              England genommenen Patente am Fruͤhesten und am Meisten, dazu beigetragen zu
                              haben mir schmeicheln darf, die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen, deren diese so
                              wichtige, ehedem selbst in England nur wenig geachtete, Erfindung
                              gegenwaͤrtig nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Frankreich, in
                              Deutschland und in den Nordamerikanischen Freistaaten gewuͤrdigt wird, in
                              welchen Laͤndern man dieselbe noch vor wenigen Jahren theils gar nicht
                              kannte, theils ihre vortheilhafte Anwendbarkeit bezweifelte und bestritt; so glaube
                              ich einiger Maßen befugt zu seyn, auch uͤber diese angeblich neue Erfindung
                              meine Stimme oͤffentlich vernehmen zu lassen.
                           Fuͤr's Erste muß ich bemerken, daß die Idee von Hangenden Eisenbahnen
                              keineswegs neu ist. Im Jahre 1821 erhielt ein englischer Ingenieur, Hr. Henry
                              Robinson Palmer in London ein Patent auf eine Bahn nach
                              demselben Principe (Suspension Rail-way), von
                              welcher er 1824 eine ausfuͤhrliche Beschreibung und Abbildung unter dem Titel: Description of a Rail-way on a new Principle etc.
                              herausgab, und die er in demselben Jahre zu Cheshunt in Hertfordshire an einer
                              Ziegelhuͤtte auf einer kurzen Streke mit gutem Erfolge ausfuͤhrte,
                              wovon auch damals in englischen, franzoͤsischen und deutschen
                              Blaͤttern Meldung geschah, besonders in Dingler's
                              polytechn. Journale Bd. XVIII. S.
                                 266–267, welches auch schon 1823 im XI. Bande S. 178–185 die vollstaͤndige Uebersezung des Palmer'schen Patentes mir Abbildung geliefert hatte.
                              Dieses Patent des Hrn. Palmer war indessen das offenbarste Plagiat meines am 14.
                              November 1815, also sechs Jahre fruͤher, in London ausgefertigten Patentes,
                              in dessen Specification ich unter mehreren anderen dahin einschlaͤgigen
                              Erfindungen dieselbe Bauart von Eisenbahnen und Wagen deutlich und
                              vollstaͤndig beschrieben hatte.Man sehe hieruͤber meine 1826 dahier erschienene. Abhandlung: Ueber
                                    die Vortheile einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen und Wagen, welche an
                                    einer auf Allerhoͤchsten Befehl zu Nymphenburg ausgefuͤhrten
                                    Vorrichtung durch wiederholte oͤffentliche Versuche sich bewahrt
                                    haben. Gelesen in der am 25. August 1826 gehaltenen Sizung der
                                    koͤnigl. Akademie der Wissenschaften. Muͤnchen bei
                                    Fleischmann.
                              
                           Nach meiner Zuruͤkkunft aus England im Jahre 1816 stellte ich dahier auf
                              Kosten der Regierung an der koͤnigl. Maschinenwerkstaͤtte in der St.
                              Annavorstadt ein großes Modell einer solchen Eisenbahn mit doppelten, nahe an
                              einander liegenden, auf hoͤlzernen Pfosten uͤber der Erde befestigten
                              Geleiseschienen her, auf welchen drei an einander gehaͤngte Wagen, zusammen
                              mit 40 Centnern beladen, von einem darneben gehenden Menschen an einem Seile mit
                              Leichtigkeit fortgezogen wurden, wie eine große Anzahl hiesiger Einwohner und mehr
                              als hundert Fremde, welche diesen waͤhrend 8 Monaten fast taͤglich
                              wiederholten Versuchen beigewohnt haben, sich noch erinnern koͤnnen. Ich habe
                              endlich dieselbe Bauart mit einigen Abaͤnderungen und Modificationen in
                              meinem 1822 dahier erschienenen großen Werke: Neues System der
                                 fortschaffenden Mechanik u.s.w., beschrieben, und glaube also wohl
                              behaupten zu duͤrfen, daß ich der Erste war, welcher die Idee von
                              erhoͤheten Eisenbahnen, mit außer und neben denselben angebrachter Zugkraft,
                              angegeben, oͤffentlich bekannt gemacht und ausgefuͤhrt hat.
                           So viel uͤber die Neuheit und Originalitaͤt der Erfindung des Hrn. v.
                              Bodmer. Was nun die in seinem oͤsterreichische
                              Patente angegebenen Vorzuͤge derselben betrifft, so erlaube ich mir hieruͤberhierbber folgende Bemerkungen:
                           1) Da das Ebenen und Zurichten des Bodens, das Durchschneiden von Huͤgeln, das
                              Auffuͤllen von Vertiefungen, die Formirung eines eigenen Straßendammes mit
                              seinen Durchlaßbruͤken und Abflußgraben u.s.w. bei der Anlage von Eisenbahnen
                              auf unebenem Terrain ziemlich bedeutende Kosten verursacht, welche jene der eigentlichen Bahn oft weit
                              uͤbertreffen, so unterliegt es wohl keinem Zweifel, daß der Bau einer
                              Eisenbahn, bei welchem diese Erd- und Steinarbeiten ganz oder
                              groͤßtentheils erspart werden koͤnnen, um vieles wohlfeiler seyn
                              muͤsse. Diese Ersparniß wird indessen bei den Palmer'schen oder Bodmer'schen Eisenbahnen nur
                              an wenigen Stellen wirklich eintreten koͤnnen, wo naͤmlich der Boden
                              in kleinen wellenfoͤrmigen Erhoͤhungen und Vertiefungen sich so
                              hinzieht, daß die daruͤber in gleichfoͤrmigem Niveau
                              fortgefuͤhrte Eisenbahn an keinem Puncte mehr als 6 bis 7 Fuß von dem Grunde,
                              auf welchem das Pferd geht, entfernt ist. Bei einem merklich groͤßeren
                              Abstande wuͤrde nicht nur ein großer Theil der in zu schiefer Richtung
                              wirkenden bewegenden Kraft unnuͤz verloren gehen, und der Widerstand durch
                              das zu starke Niederziehen des Seiles bedeutend vermehrt, sondern auch die
                              Sicherheit und Festigkeit des ganzen Baues bei so hohen Pfaͤhlen
                              gefaͤhrdet werden. Auf einem von etwas bedeutenden Huͤgeln und
                              Vertiefungen durchschnittenen Terrain wird demnach an den erforderlichen Erdarbeiten
                              nicht viel zu ersparen seyn;Bei der zu Cheshunt von Hrn. Palmer erbauten
                                    Eisenbahn, welche nur eine englische Meile lang ist, mußte eine kleine
                                    Anhoͤhe durchstochen werden. S. polytechn. Journ. Bd. XVIII. S. 267. und wenn schon kein eigentlicher Straßendamm erfordert wird, und der
                              Unterlagen oder Grundmauern, auf welchen die Pfahle ruhen muͤssen, bei ihrer
                              weiteren Entfernung von einander weniger seyn duͤrfen, als bei
                              gewoͤhnlichen liegenden Eisenbahnen, so muͤssen dafuͤr diese
                              Unterlagen, um eine so große, auf wenige Puncte vertheilte Last mit Sicherheit zu
                              tragen, um so viel breiter, tiefer und massiver gemacht werden; und sollte hieran
                              auch noch einige Ersparung moͤglich seyn, so verursacht das viele Holzwerk in
                              Gegenden, wo dieses nicht sehr wohlfeil ist, desto groͤßere Kosten und einen
                              besonderen Aufwand, von welchem eine zwekmaͤßig
                                 gebaute liegende Bahn ganz frei ist. Auch am Eisen wird schwerlich etwas zu
                              ersparen seyn, da die Schienen, wenn sie nach Hrn. v. Bodmer's Plane doppelt neben einander gelegt werden, eben so breit und
                              dik, wie bei gewoͤhnlichen Bahnen, und richtet man nach Palmer nur ein einfaches Geleise vor, um so viel staͤrker seyn
                              muͤssen. Auf einem schon von Natur flachen Boden, der nicht erst geebnet zu
                              werden braucht, verschwinden demnach alle Vortheile der Hangenden Eisenbahnen in
                              Hinsicht auf die Kosten ihrer Anlage, welche in den meisten Faͤllen jene
                              einer liegenden Bahn noch uͤbertreffen muͤssen. Uebrigens ist die
                              Ersparung von einigen Erdarbeiten kein ausschluͤssiger Vorzug der hangenden
                              Eisenbahnen. Auch bei der von mir angegebenen Construction wird das Ebenen des
                              Bodens nicht so, wie bei
                              den gewoͤhnlichen (englischen oder Gerstner'schen) Eisenbahnen erfordert;
                              denn da die Pferde nicht zwischen den Geleisen, sondern außer und neben denselben
                              gehen, so kann das gleichfoͤrmige Niveau der lezteren eben so leicht dadurch
                              erhalten werden, daß die Unterlagen hoͤher oder niedriger gebaut werden,
                              indeß der Ziehpfad keiner besonderen Zurichtung bedarf, wie ich in meinem Neuen
                              System der fortschaffenden Mechanik, und in meiner oben angefuͤhrten
                              akademischen Abhandlung von 1826, S. 34–35 eroͤrtert, und an meiner zu
                              Nymphenburg im Großen ausgefuͤhrten Eisenbahn practisch dargethan habe.
                           Die Kosten der Unterhaltung koͤnnen bei solchen Hangenden Eisenbahnen, wie die
                              HHrn. Palmer und v. Bodmer
                              vorgeschlagen haben, keineswegs so unbedeutend seyn, sondern muͤssen vielmehr
                              jene einer gewoͤhnlichen liegenden Bahn mit steinernen Unterlagen weit
                              uͤbertreffen. Es ist leicht zu begreifen, daß die haͤufigen und
                              bedeutenden Reparationen, welche an dem vielen, so wandelbaren, allen
                              Einfluͤssen der Luft und Witterung bestaͤndig ausgesezten Holzwerke
                              unvermeidlich vorfallen muͤßten, alle Ersparungen weit uͤberwiegen
                              wuͤrden, die man von der Beseitigung der Erdarbeiten unter den
                              guͤnstigsten Umstaͤnden erwarten duͤrfte. Wollte man aber, um
                              diesen Nachtheil zu vermeiden, die Pfaͤhle oder Pfosten, und die darauf
                              befestigten horizontalen Unterlagen von Gußeisen machen, so wuͤrde die Anlage
                              einer solchen schwebenden Bahn zwanzig Mal mehr, als jene der solidesten liegenden
                              kosten.Von Stein koͤnnten zwar die Saͤulen, wenn sie nicht sehr hoch
                                    seyn duͤrfen, aus einem Stuͤke gemacht werden. Allein auch
                                    diese duͤrften in vielen Gegenden sehr kostbar seyn, und da die
                                    Unterlagen der Schienen ihrer ganzen Lange nach doch von Eisen seyn
                                    muͤßten, so wuͤrde auch hierdurch nicht viel erspart
                                    werden.
                              
                           2) Was die Groͤße der Leistung oder Wirkung betrifft, so haͤngt diese
                              lediglich von der Glaͤtte der Schienen und von der vollkommnen Anordnung der
                              Wagenraͤder und ihrer Achsen ab, wodurch die Reibung an allen Theilen so viel
                              moͤglich vermindert wird. Nun ist aber kein Grund vorhanden, warum die Wagen
                              auf einer liegenden Bahn nicht eben so vortheilhaft sollten gebaut werden
                              koͤnnen, als auf einer Hangenden. Vielmehr ist auch in dieser Hinsicht der
                              Vortheil offenbar auf der Seite der ersteren, wo die Raͤder um Vieles
                              hoͤher als bei den lezteren gemacht werden koͤnnen.
                           Von Steinen, Sand und Koth, womit die Schienen der gewoͤhnlichen Eisenbahnen
                              durch den Hufschlag der zwischen denselben gehenden Pferde beworfen und verunreinigt
                              werden, bleiben die 4, 5 und mehrere Fuß uͤber dem Boden erhoͤhten
                              Hangenden Eisenbahnen allerdings frei; hierzu bedarf es jedoch keiner so bedeutenden
                              Erhoͤhung.
                           
                           Auch auf meiner zu Nymphenburg ausgefuͤhrten, von dem Ziehpferde
                              abgesonderten, und nur 1 bis 2 Fuß uͤber diesen erhoͤheten Eisenbahn
                              werden die Schienen immer rein erhalten.
                           Auf jeden Fall ist die in dem Patente des Hrn. v. Bodmer
                              angegebene Wirkung, daß ein Pferd in horizontaler Richtung und selbst bei 4 Grade
                              Neigung eine Last von 280 Centnern ohne bedeutende Anstrengung fortschaffen sollte,
                              nicht nur uͤbertrieben, sondern in Betreff des lezten Punctes rein
                              unmoͤglich.
                           Da der Sinus eines Winkels von 4 Graden sich zum Radius wie 6975 zu 100000
                              verhaͤlt, und das Steigen einer unter diesem Winkel geneigten Flaͤche
                              beinahe 7 Fuß auf 100 Fuß Laͤnge betraͤgt, so wuͤrde die
                              Schwere einer diese schiefe Flaͤche hinaufzuziehenden Last von 28000 Pfund,
                              ohne alle Reibung, schon einen Widerstand von 0,06975 × 28000 = 1963 Pf.
                              beinahe zwanzig Centnern verursachen, folglich fuͤr sich allein die Kraft von
                              zwoͤlf bis dreizehn starken Pferden in Anspruch nehmen! –
                           3) Daß eine schwebende Bahn weniger Terrain erfordert, und uͤber
                              Ungleichheiten des Bodens, uͤber Baͤche und andere Hindernisse
                              leichter gefuͤhrt werden kann, als eine liegende Bahn von gewoͤhnlicher Bauart, ist nicht zu bestreiten, und
                              hierin liegt wohl der groͤßte, oder vielmehr der einzige wesentliche
                              Vortheil, welcher von dieser Art von Eisenbahnen zu erwarten ist, und weßwegen
                              dieselben in besonderen Lagen, fuͤr besondere Transportgegenstande von
                              geringem Umfange und auf kurze Streken allerdings empfohlen zu werden verdienen.
                           Nur duͤrfen, wie ich bereits bemerkt habe, diese Ungleichheiten des Bodens
                              nicht zu bedeutend seyn, und uͤber Baͤche, wenn solche nicht
                              aͤußerst schmal und seicht sind, wird man Bruͤken doch nicht entbehren
                              koͤnnen.
                           4) Wenn durch die Anlage einer schwebenden Bahn keine bereits bestehenden
                              Communicationen (in einer die Linie derselben durchschneidenden Richtung)
                              unterbrochen werden sollen, so muß diese Bahn an jeder solchen Stelle auf so hohen
                              Pfaͤhlen ruhen, daß die hoͤchsten beladenen Wagen darunter durchfahren
                              koͤnnen, was jedoch aus den bereits angefuͤhrten Gruͤnden nicht
                              raͤthlich, und wegen Beibehaltung des gleichfoͤrmigen Niveaus an
                              vielen Puncten nicht thunlich seyn duͤrfte. Bei jeder geringen
                              Erhoͤhung muß eine Communication jener Art vielmehr erschwert werden, weil
                              selbe nur durch ziemlich hohe und kostbare, uͤber die
                                 Bahn geschlagene, Bruͤken hergestellt werden kann.
                           Die Behauptung endlich, „daß beinahe jede Reparatur
                                    an solchen schwebenden Eisenbahnen ohne die geringste Unterbrechung des
                                    Transportes vorgenommen werden koͤnne,“ ist offenbar
                              ungegruͤndet. Das Holzwerk der Pfahle und der darauf befestigten Bohlen wird
                              (wie man an jedem im Freien stehenden hoͤlzernen Gelaͤnder sich
                              uͤberzeugen kann) bald faulen, und noch fruͤher werden die Bohlen sich
                              drehen, biegen und werfen, wodurch der Parallelismus der darauf genagelten eisernen
                              Schienen zerstoͤrt werden muß, auch Bruͤche an diesen verursacht
                              werden koͤnnen.
                           Es ist aber leicht einzusehen, daß jede Reparatur, welche mit Auswechselung und
                              Erneuerung mehrerer solcher Theile verbunden ist, ungleich mehr Zeit erfordern muß,
                              als das Wegnehmen einer gesprungenen Schiene und Einlegen einer neuen an ihre
                              Stelle, was auf einer liegenden Bahn mit soliden steinernen Unterlagern die einzige
                              vorfallende Reparatur ist, und jedes Mal in wenigen Minuten geschehen kann.
                           5) Das Aufhalten oder Hemmen der Wagen kann eben so leicht und sicher auf liegenden,
                              wie auf schwebenden Eisenbahnen bewirkt werden, und ich habe zu diesem Zweke in
                              meinem Neuen Systeme der fortschaffenden Mechanik
                              verschiedene Vorrichtungen angegeben, und andere bei meiner Probebahn zu Nymphenburg
                              mit gutem Erfolge ausgefuͤhrt, wo die beladenen Wagen auf einem ziemlich
                              steilen Abhange (von 1 Fuß Fall auf 8 Fuß Laͤnge) von einem Manne nach
                              Gefallen jeden Augenblik mit der groͤßten Leichtigkeit aufgehalten werden
                              koͤnnen.
                           Aus allem diesen geht demnach hervor, daß die hangenden oder schwebenden Eisenbahnen,
                              so wie selbe von den HHrn. Palmer und v. Bodmer vorgeschlagen worden, zu einer allgemeinen Anwendung an die Stelle der gewoͤhnlichen liegenden Bahnen durchaus nicht, und
                              zwar um so weniger geeignet sind, als sie mit den wesentlichen Fehlern dieser
                              lezterenEine Aufzaͤhlung dieser Fehler findet sich in meinem Neuen Systeme der
                                    fortschaffenden Mechanik S. 55–61, und in meiner 1826 dahier
                                    erschienenen akademischen Abhandlung: Ueber die Vorzuͤge einer
                                    verbesserten Bauart von Eisenbahnen und Wagen S. 21–27, wie auch in
                                    meiner lezten 1828 dahier erschienenen Schrift: Ueber die Vorzuͤge
                                    einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren
                                    Canaͤlen mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung
                                    der Donau und des Rheins. noch einige besondere Nachtheile und Unbequemlichkeiten verbinden.
                           Die Fehler, welche diese Hangenden mit den gewoͤhnlichen liegenden Bahnen
                              gemein haben, sind folgende:
                           1) Die Seitenreibung der Raͤder an den Schienen ist, wenn keine horizontalen
                              Frictionsraͤder angebracht werden, eben so bedeutend, ja wegen des
                              schraͤgen Zuges abwaͤrts, bei einer betraͤchtlichen
                              Erhoͤhung der Bahn noch staͤrker, als bei den liegenden flachen und
                              aufstehenden
                              Bahnschienen nach der in England gebraͤuchlichen Bauart (Plate-Rails und Edge-Rails).
                           2) Die Wagen koͤnnen, wie auf diesen lezteren, mit Leichtigkeit nur gerade
                              ausgehen, uͤber eine nur etwas merkliche Kruͤmmung aber nicht anders
                              als mit dem außerordentlichsten Zwange fortgebracht werden.
                           3) Eben so wenig koͤnnen die Wagen ihre Bahn verlassen, und es findet daher
                              auch hier derselbe Uebelstand und die große Unbequemlichkeit Statt, daß
                              uͤberall, wo eine solche Bahn unterbrochen werden muß (was auf einer langen,
                              durch Staͤdte, Maͤrkte u. dgl. gehenden Linie nicht zu vermeiden ist),
                              die Wagen zuruͤkgelassen und abgeladen, die Waaren oder Producte auf
                              gewoͤhnlichen Fuhrwerken uͤber die Zwischenraͤume geschafft,
                              und dann wieder, auf andere Eisenbahnwagen gepakt werden muͤssen; worin eben
                              die groͤßte Unvollkommenheit der gewoͤhnlichen Eisenbahnen und das
                              vorzuͤglichste Hinderniß liegt, welches einer ausgedehnteren Anwendung
                              derselben bis jezt im Wege stand.
                           4) Endlich koͤnnen die sich begegnenden oder einholenden Wagen auch auf einer
                              schwebenden Bahn sich nicht ausweichen oder an einander vorbeifahren.
                           Hierzu gesellen sich nun noch mehrere besondere, den schwebenden Bahnen
                              eigenthuͤmliche Maͤngel.
                           Die geringe Dauer und Soliditaͤt; die haͤufigen, kostbaren und den
                              Transport unterbrechenden Reparaturen; die Beschraͤnktheit ihres Gebrauches
                              in Hinsicht auf den Umfang und das Gewicht der zu transportirenden
                              Gegenstaͤnde, da auf den angehaͤngten sehr schmalen Kasten, Brettern
                              oder Platten, große Faͤsser oder Colli von bedeutender Breite nicht Raum
                              haben; die Schwierigkeit, Unbequemlichkeit und Unsicherheit beim Laden und Abladen,
                              da das Gleichgewicht der zu beiden Seiten angehaͤngten Lasten immer auf das
                              Genaueste beobachtet werden muß; endlich die Gefahr, daß bei einem
                              zufaͤlligen Stoße von einer Seite gegen die Ladung das auf einer
                              aͤußerst schmalen Bahn (einer einzigen Schiene nach Palmer's, oder zweien nur ein Paar Zoll von einander entfernten Schienen
                              nach von Bodmer's Plane) laufende Fuhrwerk –
                              dessen Gang gewissermaßen jenem eines Seiltaͤnzers mit der Balancierstange
                              gleicht, – zum Schwanken oder Schaukeln gebracht, oder ganz umgeworfen und
                              zerbrochen werde.
                           Muͤnchen, den 20. Septbr. 1828.
                           Joseph Ritter von
                                 Baader.