| Titel: | Ueber einen verbesserten Regenmesser, von Hrn. Crosley. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXXII., S. 295 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber einen verbesserten Regenmesser, von Hrn.
                           Crosley.
                        Aus Gill's technological Repository. Jaͤner
                              1828. S. 16.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Crosley, uͤber einen verbesserten Regenmesser.
                        
                     
                        
                           In dem Philosophical Magazine hat Hr. Taylor einen Regenmesser
                              beschrieben, der sich auf Hrn. Crosley's Gasmesser gruͤndet. Er wußte vielleicht nicht, daß
                              Hr. Crosley sich dieses
                              Gasmessers auch zum Messen von Fluͤssigkeiten bedient.
                           Hr. Crosley hat noch einen
                              anderen Fluͤssigkeitsmesser erfunden, der folglich auch als Regenmesser
                              dienen kann, und noch einfacher ist, als sein Gasmesser. Er erlaubte uns eine Beschreibung
                              von demselben mitzutheilen.
                           Fig. 8 zeigt
                              einen Durchschnitt dieses Instrumentes. A, ist ein
                              metallnes Gefaͤß, mir einem Einschnitte quer durch die Mitte des oberen
                              Theiles desselben, in welchen die Roͤhre des Trichters paßt, B; der Trichter ist oben zur Aufnahme des Regens weit
                              genug ausgebreitet, und in dem Behaͤlter befestigt. C, ist ein Schaukeltrog, der sich auf Zapfen dreht, die eine
                              messerfoͤrmige Schneide haben; er selbst ist in der Mitte abgetheilt. Dieser
                              Trog ruht entweder auf einer oder auf der anderen der beiden Stuͤzen, D, D, die an den beiden Seiten des Behaͤlters
                              angebracht sind, und zwar so lang, bis eine hinlaͤngliche Menge Regens in den
                              hoͤheren Theil desselben gefallen ist, wo dann dieser schwerer wird, und jene
                              Stellung annimmt, die die punctirten Linien zeigen, folglich auf der
                              gegenuͤberstehenden Stuͤze, D, ruht. Nun
                              wird also der Regen in den anderen, jezt hoͤher stehenden Theil des Troges
                              fallen, bis er denselben wieder schwerer gemacht haben wird, als den anderen Theil,
                              der bereits hinabsank, und wird sich wieder auf die vorige Stuͤze, D, legen. Dieß Schaukelspiel wahrt so lang, als der
                              Regen dauert.
                           Durch dieses Schaukeln wird mittelst eines Hebels an der Achse des Troges ein
                              Raͤderwerk in Bewegung gesezt, welches Zeiger treibt, die auf einem
                              Zifferblatte die Menge Regens anzeigen, welche waͤhrend einer gegebenen Zeit
                              gefallen ist. E, ist eine Pipe, durch welche man das
                              aufgesammelte Regenwasser ablassen kann.
                           Dieser Apparat ist hoͤchst einfach; auch hat Hr. Crosley schon vor mehreren Jahren ein Patent auf
                              denselben genommen.Nach dem Edinburgh philosoph. Journal. Nr. 7. S.
                                    182 betraͤgt die Menge Regens, welche jaͤhrlich im Durchschnitte in England faͤllt, 32
                                    Zoll. Nach einem Schreiben des Hrn. Scott jun.
                                    aus Bombay betraͤgt aber die daselbst im Anfange der Regenzeit
                                    niederfallende Menge Regens in zwoͤlf
                                       Tagen allein schon 32 Zoll. Kein Wunder, wenn dann „alle
                                       Straßen zu Baͤchen werden.“ A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
