| Titel: | Verbesserung im Baue der Schiffe, wodurch dieselben vor äußerer und innerer Gewalt kräftiger geschüzt werden, und worauf Wilh. Parsons, Schiffbaumeister an der k. Werfte zu Portsmouth, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXXXVI., S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Verbesserung im Baue der Schiffe, wodurch
                           dieselben vor aͤußerer und innerer Gewalt kraͤftiger geschuͤzt
                           werden, und worauf Wilh.
                              Parsons, Schiffbaumeister an der k. Werfte zu
                           Portsmouth, sich am 24.
                              Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Juni 1828. S.
                              164.
                        Parsons Verbesserung im Baue der Schiffe.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger beschreibt die Art, wie die Rippen der Schiffe im Dienste
                              der Ostindischen Gesellschaft gegenwaͤrtig zusammengefuͤgt werden, und
                              zeigt das Unsichere der gegenwaͤrtigen Befestigungsmethode derselben mittelst
                              bloßer Bretter.
                           Er schlaͤgt eiserne Rahmen (darin besteht seine Verbesserung) aus Gußeisen zur
                              Verbindung der Rippen und Bretter mit einander vor, die uͤberall am Schiffe
                              angebracht werden, und daher auch nach den Theilen, an welchen sie angelegt werden,
                              verschiedene Formen erhalten muͤssen.
                           Die groͤßere Schwere, die das Schiff durch das Eisen erhaͤlt, erspart
                              viel an Ballast, und leiht dem Schiffe zugleich Staͤrke, waͤhrend der
                              Ballast dasselbe schwaͤcht.
                           Da sich die Form des Eisens nach den Theilen richten muß, an welchen dasselbe
                              angewendet wird, so kann die Form der eisernen Rahmen nicht mit Genauigkeit
                              angegeben werden: sie muͤssen mit Furchen und Vorspruͤngen versehen
                              seyn, um die Rippen zu halten und an dieselben zu passen, so wie auch mit den
                              noͤthigen Loͤchern zur Aufnahme der Bolzen.