| Titel: | Beschreibung eines Wekers, der zugleich ein Licht anzündet; erfunden von Ferdinand Oechsle in Pforzheim. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. XXVI., S. 95 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVI.
                        Beschreibung eines Wekers, der zugleich ein Licht
                           anzuͤndet; erfunden von Ferdinand Oechsle in Pforzheim.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Oechle's Beschreibung eines Wekers, der zugleich Licht
                           anzuͤndet.
                        
                     
                        
                           Die vielerlei Uhren mit Weker, welche bekannt wurden, sind meistens complicirt, denn
                              bei allen erfordert die Laͤrmgloke ein besonderes Laufwerk, welches durch ein
                              Gewicht oder Federkraft in Bewegung gesezt werden muß. Dieses Laufwerk wird von der
                              Uhr zur bestimmten Stunde ausgeloͤst, und in Thaͤtigkeit gesezt, aber
                              an keinem habe ich noch eine mechanische Vorrichtung gefunden, vermittelst welcher
                              ein Licht angezuͤndet wird, wenn die Uhr zu weken aufgehoͤrt hat. Ich
                              nahm mir vor, eine Weker-Uhr zu construiren, die so einfach als
                              moͤglich seyn, und zugleich ein Licht anzuͤnden sollte. Mein erster
                              Gedanke fiel auf die Zuͤndhoͤlzchen mit chlorsaurem Kali (Kali muriaticum oxigenatum), welche in
                              Schwefelsaͤure eingetaucht sich entzuͤnden. Ich verfertigte mir eine
                              Vorrichtung, an welcher ein Glaͤschen mit Schwefelsaͤure angebracht
                              war, das einen glaͤsernen Dekel hatte, der sich von selbst oͤffnete,
                              wenn das sich an einem Schwefelfaden befindliche chlorsaure Kali eintauchen und sich
                              entzuͤnden sollte. Diese Einrichtung erfuͤllte den beabsichtigten Zwek
                              immer, wenn alles gut angeordnet war, aber sie hatte den Uebelstand, daß im
                              Augenblik des Entzuͤndens immer kleine Troͤpfchen
                              Schwefelsaͤure umhergesprizt wurden, welche nicht nur den Weker, sondern auch
                              den Tisch, worauf er stand, uͤbel beflekten.
                           Ich verwarf deßwegen diese Einrichtung, und versuchte das Licht vermittelst des
                              gluͤhenden Platindraths, oder der sogenannten Davy'schen Gluͤhlampe
                              ohne Flamme, zu entzuͤnden. Dieses gelang so weit, daß mir nichts mehr zu
                              wuͤnschen uͤbrig blieb.
                           Der ganze Mechanismus besteht aus einem Taschen-Uhrwerk, einer Gloke an einer
                              Uhrfeder befestigt, einer Davy'schen Gluͤhlampe und einem Wachslicht, nebst
                              Schwefelfaden und Zunder. Diese Gegenstaͤnde stehen auf folgende Weise mit
                              einander in Verbindung.
                           Fig. 1, A, A, A, A, ist ein Kaͤstchen von Holz, worauf
                              das Werk einer Taschen-Uhr dergestalt angebracht ist, daß sich die Uhr samt
                              dem Gehaͤus, B, herum drehen laͤßt. C, C, ist ein hoͤlzerner Arm, der die Gloke, D, an der Uhrfeder, F,
                              traͤgt. Bei d, ist die Gloke durchbohrt, damit
                              man sie in den Haken, g, einhaͤngen kann.
                           Der Haken, g, ist in einem Charniere beweglich und endigt
                              sich mit einer kurzen Klappe, x.
                           Das Wachslicht stekt in einer conisch ausgedrehten, messingenen Roͤhre, H, die auf einem vierekigen Holze, I, befestigt ist. Lezteres laͤßt sich in die
                              Hoͤhe heben, und durch eine schmale Feder, K,
                              welche vorspringt, festhalten.
                           Die Gluͤhlampe, L, stekt in einem runden Loch, und
                              sizt mit dem Boden, auf einem hoͤlzernen Fuß, M.
                           An dem Wachslicht ist ein Schwefelfaden mit einem Stuͤkchen Zunder befestigt.
                              Lezterer liegt in einer messingenen Gabel, damit er seine Lage und Richtung
                              behaͤlt.
                           Fig. 2. zeigt
                              den Weker im gespannten Zustande.
                           Fig. 3. zeigt
                              solchen im Grundriß.
                           Will man ihn gebrauchen, so zieht man die Uhr auf und richtet den Zeiger auf die
                              Tagesstunde. Das Richten des Zeigers verrichtet man mit dem Uhrschluͤssel,
                              indem man ihn auf das Minuten-Vierek sezt, und so lange ruͤk-
                              oder vorwaͤrts dreht, bis der Zeiger auf der Tagesstunde steht. Wollte man um
                              2 oder 3 Uhr gewekt seyn, so muͤßte man das Uhrgehaͤus so lange
                              drehen, bis das bewegliche Linial, v, Fig. 3. obige Stunde
                              anzeigen wuͤrde; um aber dieses gehoͤrig zu bewerkstelligen, muß man
                              das Linial, v, Fig. 3. mit einem Finger
                              fest halten, und zwar so, daß die Kante des Linials mit der Kante der Unterlage, y, zusammen trifft. Nun wird die Gluͤhlampe mit
                              Weingeist gefuͤllt, und der Docht mit dem Platindrath wieder eingesezt. Man
                              zuͤndet die Gluͤhlampe mit einem Licht an, und nachdem der Weingeist
                              einige Sekunden gebrannt hat, blaͤst man das Flaͤmmchen wieder aus.
                              Ist der Platindrath nicht in seiner Richtung zerdruͤkt, so wird er sogleich
                              zu gluͤhen anfangen, und so lange fortgluͤhen, bis der Weingeist
                              verdampft ist. (In 24 Stunden wird eine Unze Weingeist verdampft.) Der Zunder mit
                              dem Schwefelfaden wird auf die Art an das Wachslicht befestigt, daß man mit der
                              dabei befindlichen, hinten zugespizten Zange, ein Loch neben dem Docht des
                              Wachslichtes sticht, den Schwefelfaden hineinstekt, ein bis zwei Mal um den Docht
                              herum wendet, und mit den Fingern fest druͤkt. Der Zunder wird in die Gabel
                              gelegt, damit er die erforderliche Richtung und Lage behaͤlt.
                           Das vierekigte Holz wird in die Hoͤhe gezogen, bis die leichte Feder
                              einschnappt, und es fest haͤlt. Die Gloke wird in den Haken gehaͤngt,
                              und somit ist alles zum Weken und Lichtanzuͤnden bereitet. Kommt nun der
                              Uhrzeiger nach und nach herbei, so druͤkt er zulezt an das Linial, v, Fig. 3; lezteres
                              druͤkt die leichte Feder, K, Fig. 2, das vierekigte
                              Holz faͤllt, die Gloke wird ausgehaͤngt und faͤngt an zu
                              lauten, der Zunder beruͤhrt den gluͤhenden Platindrath, faͤngt
                              Feuer, und das Wachslicht wird durch den Schwefelfaden entzuͤndet.
                           
                           Die Schwefelfaͤden werden auf folgende Weise bereitet: Man schneidet von
                              Baumwollen-Strikgarn Faͤden in der erforderlichen Laͤnge von
                              circa zwei und einem halben Zoll. Diese
                              Faͤden taucht man zwei Zoll tief in zerflossenes Wachs, den uͤbrigen
                              halben Zoll aber, in zerflossenen Schwefel. Hat man eine beliebige Menge solcher
                              Faͤden, so schneidet man einen guten lokern Zunder in vierekigte
                              Stuͤkchen, legt sie in einer Reihe auf den Tisch, zuͤndet die
                              aͤußerste Spize des Schwefelfadens an, bringt sie geschwind auf ein
                              Stuͤkchen Zunder, und druͤkt das Feuer aus, wodurch der Schwefel an
                              dem Zunder festhaͤlt. Wuͤrde man den Faden ganz in Schwefel
                              eintauchen, so wuͤrde er beim Abbrennen einen uͤbeln Geruch
                              verbreiten.
                           Einen schoͤn gearbeiteten Weker dieser Art, mit mehreren Hundert
                              Zuͤnd- oder Schwefelfaͤden, nebst zwei Platindrachen, verkaufe
                              ich fuͤr Fl. 22.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
