| Titel: | Jak. Frazer's Patent-Dampfkessel und Ofen. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. XLIV., S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        Jak. Frazer's Patent-Dampfkessel und
                           Ofen.
                        Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions
                              N. 52. 10. December 1828. S. 49.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              III.
                        Frazer's Patent-Dampfkessel und Ofen.
                        
                     
                        
                           Hr. Jak. Frazer ließ sich im
                              Jaͤner 1827 ein Patent auf folgenden Dampfkessel und Ofen geben, der
                              vorzuͤglich fuͤr Dampfbothe taugt, weil der Kessel uͤberall mit
                              Wasser umgeben ist, und so alle Feuersgefahr verhuͤtet wird.
                           Diese Vorrichtung wird durch die Figuren selbst deutlich, und bedarf keiner
                              besonderen Beschreibung.
                           Fig. 35.
                              zeigt sie im Aufrisse von vorne; Fig. 36. im
                              Querdurchschnitte; Fig. 37. im senkrechten Laͤngendurchschnitte; Fig. 38. im horizontalen
                              Durchschnitte oder Grundrisse: dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben
                              Gegenstaͤnde. Bei a, a, sind zwei Aschengruben
                              und zwei Oefen, aus welchen der Zug der Luft und der Flamme, wie die Pfeile zeigen,
                              horizontal auslaͤuft, dann bei b, b, herabsteigt,
                              sich mit dem benachbarten Zuge vereinigt, und in entgegengesezter Richtung durch den
                              weiteren Canal, c, unmittelbar unter dem vorigen vorne
                              nach den Ofen laͤuft, wo er sich wieder theilt, und ein Theil rechts, der
                              andere links in die engen Seitenzuͤge, d, d, am
                              aͤußersten Ende laͤuft, wo beide bei e,
                              sich wieder vereinigen, und in dem mittleren Canale, f, nach vorne an den
                              Kessel laufen, wo sie in den Schornstein, g, aufsteigen.
                              h, ist der Raum fuͤr den Dampf. Alles Uebrige
                              ist wie an den gewoͤhnlichen Kesseln.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
