| Titel: | Verbesserung an den Vorrichtungen zum Forttreiben der Boche, Schiffe etc., worauf Wilh. Busk, Esq., Broad Street, City of London, sich am 18ten October 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LI., S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Verbesserung an den Vorrichtungen zum Forttreiben
                           der Boche, Schiffe etc., worauf Wilh. Busk, Esq., Broad Street, City of London, sich am 18ten October 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. October 1828. S.
                              21.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Busk's Verbesserungen an Bothe, Schiffe etc.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger legt hier zwei Plane vor, Bothe und andere Fahrzeuge
                              zu treiben: 1stes ein Ruderbrett, das mittelst gegliederter Hebel in einer Art von
                              Kurbelbewegung durch das Wasser gefuͤhrt wird, wo der Widerstand des Ruders
                              gegen das Wasser den Stoß gibt; 2tes eine Reihe von Rudern, die, wie Halbmesser in
                              einem walzenfoͤrmigen Gehaͤuse gestellt, sich drehen und eine
                              maͤchtige Stroͤmung in Folge der Centrifugalkraft an diesem Cylinder
                              erzeugen, wodurch das Fahrzeug in entgegengesezter Richtung getrieben wird.
                           Fig. 14
                              stellt einen Theil eines Bothes mit der Vorrichtung nach dem ersten dieser Plane
                              vor. a, ist das Flugrad einer Dampfmaschine, das sich,
                              wie gewoͤhnlich, um eine Achse dreht. b, ist eine
                              Kehrstange an den Felgen dieses Rades angebracht, und mit dem Hebel, c, durch ein Gewinde, d,
                              verbunden. Der Hebel, c, schwingt sich um seinen
                              Stuͤzpunkt, e, der an der Seite des Bothes
                              angebracht ist. In der Naͤhe des Gefuͤges, d, ist das Ruderbrett, f, an dem Ende der
                              Kehrstange angebracht, und so wie das Flugrad umlaͤuft, wird das Ruderbrett
                              durch das Wasser gezogen in einem Bogen, dessen Mittelpunkt der Stuͤzpunkt
                              ist. Waͤhrend dieses Durchganges durch das Wasser findet das Ruderbrett jenen
                              Widerstand, der das Both vorwaͤrts treibt.
                           Das Ruderbrett hat eine Eigenheit, deren Zwek in der Patent-Erklaͤrung
                              nicht angegeben ist: es sind naͤmlich am Rande zwei schmale Leisten darauf
                              befestigt.
                           Das Ruder wird durch die eben angegebene Kurbel-Bewegung in Thaͤtigkeit
                              gesezt; jede andere mechanische Vorrichtung, durch welche es in einem
                              gehoͤrig weiten Bogen herumgefuͤhrt wird, dient aber eben so gut.
                           
                           Fig. 15 zeigt
                              die zweite Vorrichtung. a, ist ein hohler Cylinder, der
                              seiner Laͤnge nach an den Seiten des Fahrzeuges angebracht ist, und in diesem
                              Cylinder ist ein gewoͤhnliches Ruder-Rad, dessen Ruder wie Halbmesser
                              gestellt sind. Dieses Rad wird mittelst einer in dem Fahrzeuge angebrachten Maschine
                              schnell um seine Achse gedreht, und das Wasser, das bei der verengten Oeffnung, b, in den Cylinder eingelassen wird, wird durch die
                              Centrifugal-Kraft bei der anderen Oeffnung, c,
                              hinaus geworfen. Da diese Oeffnung gegen das Hintertheil des Schiffes gekehrt ist,
                              so wird das Both vorwaͤrts getrieben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
