| Titel: | Verbesserungen in Zubereitung der Erze und anderer Körper, welche Metalle enthalten, und in Gewinnung der Metalle aus denselben, worauf Aristid Franklin Mornay, Esqu. zu Ashburton House, Putney Heath, in der Grafschaft Surrey, sich in Folge einiger Mittheilungen eines Fremden am 27. März 1827 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LIX., S. 205 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Verbesserungen in Zubereitung der Erze und
                           anderer Koͤrper, welche Metalle enthalten, und in Gewinnung der Metalle aus
                           denselben, worauf Aristid Franklin
                              Mornay, Esqu. zu Ashburton House, Putney Heath, in
                           der Grafschaft Surrey, sich in Folge einiger Mittheilungen eines FremdenUnsere Leser werden sich wundern, wie man auf diese an allen saͤchsischen,
                                 ungarischen und siebenbirgischen Bergwerken laͤngst bekannten Waschherde,
                                 die an vielen derselben noch mannigfaltige Verbesserungen erhielten, in England
                                 sich ein Patent kann geben lassen; in England, wo die Eisen-Erzeugung
                                 allein jaͤhrlich uͤber 60 Millionen Gulden schweren Geldes, und
                                 Kupfer, Zinn und Blei beinahe die Haͤlfte dieses Ertrages betraͤgt;
                                 in England, wo doch vielleicht der dritte Theil der Bevoͤlkerung noch
                                 rein saͤchsischer Abkunft ist; wo eine deutsche Dynastie auf dem Throne
                                 sizt, die aus der Naͤhe des deutschen Harzes kam. Daß Sachsen seit den
                                 aͤltesten Zeiten die groͤßten Meister im Bergbaue und in
                                 Huͤttenwesen waren, dieß beurkunden nicht bloß die herrlichen Bergwerke
                                 Sachsens, sondern auch die Bergwerke Ungarns und Siebenbirgens (wohin man die
                                 Sachsen ihres Bergbaues wegen zu rufen weise genug war und wo noch jezt (in
                                 Siebenbirgen) die Sachsen-Stuͤhle sind und vielleicht das reinste
                                 Deutsch in Europa gesprochen wird und die hoͤchste Bildung unter der
                                 unteren Classe sich findet), die Bergwerke Polens, in welchen des unsterblichen
                                 Luther Bruder den Bergbau leitete; die Bergwerke der Tuͤrken selbst in
                                 Bosnien und Serbien und am Balkan. Die Spanier scheinen zuerst in unseren Zeiten
                                 den Verdiensten der Sachsen volle Gerechtigkeit gethan zu haben, nicht bloß
                                 dadurch, daß sie ihren d'Elhuyar nach Freyberg schikten, und ihn dort lernen
                                 ließen, sondern auch dadurch, daß sie Sachsen fuͤr Mexico zu werben
                                 suchten, die aber, die heiligste Inquisition mit vollem Rechte
                                 fuͤrchtend, lieber ihre Butter unter Dr. Luthers Erde, als Cacao auf den
                                 Leichenaͤkern der armen Inder aßen. Es scheint beinahe unbegreiflich, daß
                                 England erst in den neuesten Zeiten die Sachsen in bergmaͤnnischer
                                 Hinsicht wuͤrdigen lernte, und es erklaͤrt sich bloß dadurch, daß
                                 der englische Gewerbsmann beinahe nie reist, und außer seiner Insel beinahe
                                 nichts von der lieben Welt weiß. Die reisenden Englaͤnder, deren wir so
                                 viele auf dem festen Lande sehen, sind entweder reiche Adelige oder
                                 Guͤter-Besizer oder Sine-Curisten, oder Leute, die in
                                 England unter Sequester stehen, und, wie Yorick sagte, „wegen der
                                    Auszehrung ihres Beutels“ reisen. Ein Englaͤnder, der
                                 jaͤhrlich 6000 fl. Einkommen hat, lebt in England (wo der bloße
                                 Faͤhnrich jaͤhrlich 96 Pf. Sterl. (1152 fl.) Gehalt bekommen muß,
                                 um damit schlechter leben zu koͤnnen, als ein Junker bei uns) mit dieser
                                 Summe schlechter, als bei uns ein Oberschreiber, waͤhrend er, im
                                 suͤdlichen Deutschland wenigstens, mit dieser Summe wie ein Minister in
                                 manchem Lande leben kann. Diese Reisenden reisen nicht fuͤr
                                 Kuͤnste und Gewerbe; hoͤchstens fuͤr schoͤne
                                 Kuͤnste und Curiositaͤten; sie bringen nichts von deutscher Kunst
                                 auf ihre Insel zuruͤk. Auf den beiden Universitaͤten Englands,
                                 Oxford und Cambrigde, ist seit mehr denn einem Jahrhunderte, fuͤr
                                 Kuͤnste und Gewerbe nichts geschehen. So fleißig Philologie und Theologie
                                 daselbst getrieben wird, so sehr wird Physik, Chemie, und vorzuͤglich
                                 Mineralogie und Botanik vernachlaͤssigt. Es waren zwei Kaufleute, die
                                 HHrn. Sherard, die
                                 die Lehrkanzel fuͤr Botanik zu Oxford stifteten, und dieselbe mit einem
                                 Deutschen, dem unsterblichen Dillen aus Gießen, besezten. Zu Cambridge
                                 vernachlaͤssigte man Botanik so sehr, daß man dem Hrn.
                                 Praͤsidenten der Linnean Society, dem Besizer
                                 des Linne'schen Herbariums, dem Ritter Jak. Ed. Smith nicht ein Mal erlaubte
                                 unentgeldliche Vorlesungen uͤber Pflanzenkunde zu halten, obschon seit 20
                                 Jahren keine Botanik daselbst gelesen wurde, und die schlechteste
                                 Universitaͤt in Deutschland hat einen besseren botanischen Garten, als
                                 der zu Oxford jezt ist, wenigstens vor 4 Jahren gewesen ist. Wie sehr
                                 Mineralogie und vorzuͤglich Berg- und Huͤttenkunde in
                                 England vernachlaͤssigt wurde, wo man einst die Straßen London's mit
                                 Galmey pflasterte, haben wir nur zu oft schon Gelegenheit gehabt aus englischen
                                 Blaͤttern in den unsrigen zu beweisen. Es war einem Deutschen, unserem
                                 hochverdienten Landsmanne, Hrn. Koͤnig, aufbehalten, das Chaos und den
                                 Augias-Stall des so hoch gepriesenen Brittish-Museum in jene
                                 herrliche Sammlung umzuwandeln, die man jezt erst, durch seinen Geist und seinen
                                 Fleiß, bewundern gelernt hat. Es ist unser deutsche Landsmann, Haidinger, (wahrscheinlich
                                 ein Verwandter, vielleicht ein Sohn des zu fruͤhe fuͤr die
                                 Wissenschaft verstorbenen, vortrefflichen Wiener Mineralogen, Haidinger) dem wir die
                                 richtige Bestimmung so vieler alter und die Entdekung mehrerer neuerer
                                 englischen Fossilien zu danken haben. Bei dem gegenwaͤrtigen Zustande des
                                 Berg- und Huͤtten-Wesens in England (mit Ausnahme der
                                 Eisenhuͤtten-Kunde) kann jeder erfahrne und gebildete deutsche
                                 Bergmann auf der großen Insel, genannt England, auf gute Ausbeute, auf ein
                                 gesegnetes Gluͤkauf rechnen. Die Halden werden dort Goldbergwerke
                                 fuͤr ihn seyn. A. d. U. am 27. Maͤrz 1827 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              November 1828. S 260.
                        Mornay, Verbesserungen in Zubereitung der Erze und anderer
                           Koͤrper.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen in Zubereitung der Erze und im Ausschmelzen der Metalle aus
                              denselben bestehen in Folgendem.
                           
                           I. Zubereitung zum Schmelzen. Ich mache die Tafel, auf
                              welcher die Erze und die Koͤrper, welche Metalle enthalten, gewaschen oder concentrirt werden,
                              und die gegenwaͤrtig bei uns feststeht, beweglich, so daß sie abwechselnd
                              nach der Richtung ihrer Laͤnge hin und her geruͤttelt wird, wo dann
                              durch diese Bewegung und durch die des auffließenden Wassers, ohne alle jezt noch
                              gebraͤuchliche Nachhuͤlfe der Haͤnde, diejenigen Theile der
                              Erze, welche Metall enthalten, sich nach ihren verschiedenen Schweren abscheiden,
                              und das Metall dann aus denselben ausgeschmolzen werden kann. Diese abwechselnde
                              Bewegung der Tafel kann durch Anwendung irgend einer zwekmaͤßigen Triebkraft,
                              entweder eines Wasserrades, einer Dampfmaschine, oder irgend einer anderen Kraft
                              erzeugt werden. Die Beschreibung einer solchen Tafel (eines solchen Waschherdes) und
                              der Vorrichtung zur Bewegung derselben ist uͤberfluͤssig, da jeder
                              Muͤhlen-Baumeister oder Sachverstaͤndige dieselbe verfertigen
                              und anbringen kann. Eine Methode, die Tafel auf obige Weise hin und her zu bewegen,
                              will ich jedoch zur groͤßeren Deutlichkeit hier beschreiben, ohne mich auf
                              dieselbe und auf die hierbei angegebenen Maße zu beschraͤnken: ich will hier
                              bloß als Beispiel meine Beschreibung aufgefuͤhrt haben. Eine, fuͤr die
                              meisten Erze hinlaͤnglich große, Tafel (Waschtisch, Waschherd), ist
                              ungefaͤhr 16 Fuß lang und 5 Fuß 6 Zoll breit. Sie besteht aus glatt
                              gehobelten Brettern von weichem Holze, die quer auf einem hoͤlzernen Rahmen
                              aufgenagelt sind, der in einem anderen hoͤlzernen Gestelle aufgehaͤngt
                              ist, welches aus vier senkrechten Pfosten von ungefaͤhr 8 Fuß Hoͤhe
                              besteht, die gehoͤrig in der Erde befestigt sind, und durch Querbalken in
                              ihrer Lage erhalten und gehoͤrig unter einander verbunden werden. Dieses
                              Gestell muß gerade weit genug seyn, um der Tafel freie Bewegung zu gestatten. Die
                              Tafel haͤngt in vier Ketten oder Stangen, die an den vier Eken derselben
                              angebracht sind, wie das Sieb in einer Senfmuͤhle. Die zwei Ketten an dem
                              oberen Ende (an dem Haupte) der Tafel sind an den senkrechten Pfosten des
                              aͤußeren Gestelles befestigt, und halten dadurch dieses Ende der Tafel immer
                              in derselben Hoͤhe, d.h., einige Zoll unter der Kante der schiefen
                              Flaͤche, uͤber welche das zu waschende Erz und das Wasser auf die
                              Tafel gelangt. Die zwei Ketten oder Stangen an dem unteren Ende der Tafel sind aber
                              an einem horizontalen Balken befestigt, der sich in Furchen an den beiden
                              senkrechten Pfosten des aͤußeren Gestelles an dem unteren Ende der Tafel auf
                              und nieder bewegt, und mittelst eines Hebels auf und nieder gehoben wird, an welchem
                              er befestigt ist: der andere Arm dieses Hebels reicht bis an das obere Ende der
                              Tafel. Der Mittelpunkt der Bewegung dieses Hebels befindet sich auf einem Balken,
                              der an dem aͤußeren Gestelle befestigt ist, und der Arm, an welchem die Tafel
                              haͤngt, ist ungefaͤhr Einen Fuß lang. Diese einfache Vorrichtung erlaubt den
                              Neigungs-Winkel, welchen die Tafel als schiefe Flaͤche bildet, nach
                              Belieben abzuwechseln: ein Umstand von der hoͤchsten Wichtigkeit, indem man
                              die Tafel auf diese Weise ohne allen Zeitverlust und mit geringer Muͤhe auf
                              das Genaueste nach jener Neigung stellen kann, die das Erz seiner Natur nach
                              fordert. Dieser Neigungs-Winkel haͤngt offenbar von der verschiedenen
                              specifischen Schwere der verschiedenen Bestandtheile des Erzes ab, welches gewaschen
                              werden soll. Der Arbeiter kann diese Neigung sehr leicht bestimmen, wenn er den
                              Hebel so lang hebt oder senkt, bis er jenen Punkt erreicht, wo sich die
                              verschiedenen Theile des zu waschenden Erzes am leichtesten und vollkommensten von
                              einander scheiden. Unter der Kante des unteren Endes des Tisches ist ein Trog zur
                              Aufnahme des Wassers angebracht, das bestaͤndig uͤber die Tafel
                              hinfließt, und in welchem der von dem Wasser fortgeschlaͤmmte Stoff zum
                              Theile sich absezt. Wenn der Trog voll ist, so laͤuft er uͤber, und
                              die in dem Wasser noch immer enthaltenen Theile werden endlich in Canaͤlen
                              und Behaͤltern abgesezt, die zu diesem Ende eigens vorgerichtet sind, und
                              die, je nachdem die nuzbaren Theile sich leichter oder schwerer von dem tauben
                              Stoffe scheiden, groͤßer oder kleiner seyn muͤssen. Ungefaͤhr
                              drei Fuß von dem unteren Ende der Tafel laͤuft ein ungefaͤhr zwei Zoll
                              weiter Schnitt quer uͤber dieselbe und durch die Bretter. Waͤhrend die
                              Tafel in Arbeit steht, wird dieser Schnitt mit einem Holzstreifen
                              ausgefuͤllt, und mit einem ledernen Lappen bedekt, der laͤngs seiner
                              Kante an dem Brette uͤber diesem Schnitte angenagelt ist. Wenn die Arbeit
                              vollendet ist, wird der Holzstreifen herausgenommen, der lederne Lappen in den
                              Schnitt hinabgestreift, so daß er in denselben hinabhaͤngt, und das
                              gewaschene Erz auf der Tafel durch diesen Schnitt oder Spalt in einen unter
                              demselben angebrachten Trog hinabgekehrt.
                           Diese Tafel wird mittelst eines Balkens in Bewegung gesezt, der horizontal an dem
                              Haupte derselben und in einer Linie mit ihr in einer solchen Lage angebracht ist,
                              daß, wenn er mittelst einer Kurbel oder durch eine andere
                              Verbindungs-Vorrichtung mit der Triebkraft vorwaͤrts bewegt wird, die
                              Tafel in der Richtung von oben nach abwaͤrts, (von ihrem Haupte nach ihrem
                              unteren Ende) vorwaͤrts gestoßen wird, und daß diese, indem er von derselben
                              Kraft wieder schneller zuruͤkgezogen wird, als die Tafel sich
                              zuruͤkzuschwingen vermag, bei ihrer Ruͤkkehr gegen das Ende dieses
                              Balkens in dem Augenblike anstoͤßt, wo dieser dieselbe wieder
                              vorwaͤrts treibt. Dieser, bei jeder abwechselnden Bewegung wiederholte, Stoß
                              des Balkens erzeugt die beabsichtigte Wirkung, naͤmlich die Scheidung der
                              verschiedenen Erze nach ihrer verschiedenen specifischen Schwere. Diese bewegliche Tafel wird auf
                              dieselbe Weise mit dem gepochten Erze versehen, wie unsere jezt
                              gebraͤuchliche feststehende Wasch-Tafel, und das Wasser wird auf
                              dieselbe Weise uͤber leztere hingeleitet.
                           II. Verbesserungen beim Schmelzen. Diese bestehen in der
                              Anwendung eines Ofens mit einem Geblaͤse (blast
                                 furnace)Nach der Beschreibung ist es ein Stichofen.A. d. U. statt des gewoͤhnlichen Reverberir- oder Wind-Ofens.
                              Dieser Ofen wird auf folgende Weise gebaut und benuͤzt. Die innere Form des
                              Ofens ist ein vierseitiges Prisma von zwoͤlf Fuß Hoͤhe, drei Fuß Weite
                              im Ruͤken und drei Fuß Tiefe von vorne nach ruͤkwaͤrts: vorne
                              ist er ungefaͤhr zwei Fuß acht Zoll weit. Er ist an der Hinterwand wie an den
                              Seiten in der Dike von 14 bis 20 Zoll mit feuerfesten Ziegeln ausgefuͤttert,
                              die in Lehmen eingesezt sind. Das Mauerwerk kann, außer der Fuͤtterung, an
                              den Seiten und an der Hinterwand ungefaͤhr drei Fuß in der Dike halten und
                              von irgend einer beliebigen Form seyn; ich ziehe jedoch eine vierekige Basis an
                              denselben vor, und baue diese Oefen gewoͤhnlich gepaart, d.h., ich vereinige
                              zwei Seitenwaͤnde in eine, und lasse an jedem Ofenpaare außen einen freien
                              Gang, damit die Arbeiter bequem vorne und ruͤkwaͤrts zu dem Ofen
                              gelangen koͤnnen. Ueber beiden Oefen bringe ich einen weiten
                              pyramidenfoͤrmigen Schornstein an, der ungefaͤhr zehn oder
                              zwoͤlf Fuß uͤber das obere Ende des Ofens empor ragt. An einer Seite
                              des Schornsteines, vorne oder an der Hinterseite des Ofens, sind gewoͤlbte
                              Thoͤrchen, durch welche die Erze, das Brenn-Material, der Zuschlag
                              oder Fluß in den Ofen gebracht werden. In einer Hoͤhe von ungefaͤhr
                              zwei Fuß sechs Zoll unter dem oberen Ende dieser Oefen, auf derselben Seite, wo die
                              Thoͤrchen sich befinden, ist horizontal eine flache starke Buͤhne
                              angebracht, auf welche die Erze gelegt werden, und von welcher sie in den Ofen
                              geworfen werden, wenn derselbe im Gange ist. Das Vordertheil des Ofens wird, bei der
                              ersten Erbauung desselben, offen gelassen, und spaͤter mit feuerfesten
                              Ziegeln in der Dike eines solchen Ziegels, d.i., vier Zoll dik ausgefuͤttert.
                              Diese Fuͤtterung ruht auf einer breiten eisernen Stange, die quer
                              uͤber das offene Vordertheil laͤuft und ungefaͤhr vier Fuß hoch
                              von dem Boden steht; zulezt wird auch der Theil unter der Stange gleichfalls mit
                              feuerfesten Ziegeln ausgefuͤttert, wenn der Ofen auf dem Punkte ist gebraucht
                              zu werden. Das Vordertheil wird auf diese Weise durch die eiserne Stange in zwei
                              Theile getheilt, damit die untere Abtheilung herausgenommen und ausgebessert werden
                              kann, so oft es waͤhrend der Arbeit noͤthig ist, entweder um denselben
                              von den Schlaken zu reinigen, die sich gebildet haben koͤnnen, oder zu was
                              immer fuͤr
                              einem anderen Zweke, ohne daß die obere Abtheilung dadurch litte. Das
                              Geblaͤse ist an dem hinteren Theile des Ofens angebracht mittelst einer
                              Roͤhre oder zwei Roͤhren. Wo die Roͤhren eintreten, ist ein
                              Bogen angebracht in der Ruͤkwand, um sie daselbst verduͤnnen zu
                              koͤnnen.
                           Vorne an dem Ofen, und in unmittelbarer Beruͤhrung mit der Vorderseite, ist
                              ein Herd aus Lehmen und Asche, oder aus kleinen Kohks und Holzkohlen angebracht, der
                              ungefaͤhr neun Zoll in der Tiefe, aber die ganze Weite des Ofens haͤlt
                              und zwei oder drei Fuß breit ist. Dieser Herd wird an seinen Kanten durch drei
                              senkrecht stehende eiserne oder steinerne Platten gestuͤzt. Von der inneren
                              Kante dieses Herdes an steigt der Boden des Ofens (die Sohle) von vorne nach
                              ruͤkwaͤrts schief in die Hoͤhe, und zwar unter einem Winkel von
                              15 bis 20 Graden: dieser Boden wird, wie der Herd selbst, aus Lehmen und Asche, fest
                              zusammen gestampft, erbaut, und kann auch, wie die Sohle der Eisen-Oefen, mit
                              feuerfesten Steinen gepflastert werden. Die Roͤhren des Geblaͤses
                              stehen ungefaͤhr 20 Zoll uͤber der hoͤchsten Kante des Bodens
                              oder der Sohle an der Ruͤkwand des Ofens. Unter der Erde, in den Grundfesten
                              des Ofens, sind zwei oder mehrere Canaͤle angebracht, damit der Dampf, der
                              sich in denselben durch die Hize des Feuers erzeugt, in die atmosphaͤrische
                              Luft entweichen kann: ohne diese Canaͤle koͤnnte der Ofen
                              einstuͤrzen, oder in die Luft gesprengt werden. An dem untersten Theile der
                              duͤnnen Vorderwand des Ofens, in gleicher Hoͤhe mit der oberen
                              Oberflaͤche des Herdes, sind, beinahe in der Mitte der Weite des Ofens, zwei
                              Loͤcher offen gelassen, die sehr nahe an einander stehen, ganz durch die
                              Vorderwand dringen, und wovon jedes ungefaͤhr drei Zoll weit und vier Zoll
                              hoch ist.
                           Wenn nun der Ofen in Gang gebracht werden soll, werden diese beiden Loͤcher
                              mit Lehmen verstopft und ein Beken (oder mehrere) von Einem Fuß im Durchmesser wird
                              in dem Herde ausgehoͤhlt. Rechts und links von den beiden Loͤchern
                              werden Kohks und angezuͤndete Spaͤne und Holz in den Ofen geworfen,
                              und es wird sacht zugeblasen, damit der Ofen sich nach und nach erwaͤrmt.
                              Wenn dann, z.B., Kupfererz geschmolzen werden soll, wird ein Theil desselben, z.B.
                              ein halber Centner, in rohem Zustande, d.h., ungeroͤstet, von oben auf die
                              entzuͤndeten Kohks herein gestuͤrzt, und unmittelbar darauf werden
                              Kohks, und selbst etwas rohe Kohle, bloß der Ersparung wegen,
                              nachgeschuͤttet; dann wird wieder Erz und hierauf wieder Kohle lagenweise
                              nach einander nachgefuͤllt, bis der Ofen endlich bis oben voll wird.
                              Waͤhrend dieser Zeit wird ein Theil des Erzes geschmolzen seyn, und eines der
                              obigen Loͤcher wird nun geoͤffnet, wo dann das geschmolzene Metall bei
                              demselben ausfließen wird, und in einem der Beken des Herdes aufgenommen werden
                              kann. Die geschmolzene Masse besteht aus Schlaken und Metall (wie man in England
                              sagt), oder aus Stein, wie man in Deutschland sagt (?), und besteht
                              vorzuͤglich aus Kupfer, Schwefel und etwas Eisen. Dieser Stein wird nun in
                              dem Beken abgesezt, und die Schlaken fließen in einen Canal uͤber, aus
                              welchem dir Arbeiter dieselben wegschafft, so wie sie sich ansezen. Ein Ofen von der
                              oben beschriebenen Hoͤhe (und man kann ihn noch weit hoͤher bauen,
                              wenn man Erze hat, die viel Schwefel enthalten) faßt immer eine bedeutende Menge
                              Erzes uͤber dem Geblaͤse oder uͤber dem Schmelzpunkte, wo sie
                              einer hinlaͤnglichen Hize ausgesezt sind, um sich entschwefeln zu
                              koͤnnen, so daß es gar keiner Roͤstung oder keines Calcinirens
                              bedarf.
                           Die Menge des nothwendigen Feuer-Materiales wird durch die Laͤnge der
                              dunklen oder schwarzen Nase angezeigt, wie die Deutschen sagen (?), die sich
                              unmittelbar vor dem Geblaͤse bildet. Diese dunkle Nase muß in einem Ofen
                              obiger Groͤße immer ungefaͤhr acht Zoll lang seyn. Wenn zu viel
                              Feuer-Material nachgeschuͤttet wurde, wird sie kuͤrzer seyn,
                              und umgekehrt. Man muß auch bemerken, daß, wenn das Geblaͤse zu schwach ist,
                              sich gar keine solche Nase bildet, oder daß, wenn sie sich bildet, sie wegschmelzen
                              und verschwinden wird. Der Arbeiter muß bestaͤndig auf diese Nase Acht haben,
                              und sich durch dieselbe bei seiner Arbeit leiten lassen.
                           Sollten die im Ofen befindlichen Erze oder Materialien sehr strengfluͤssig
                              seyn, so kann man den Fluß durch zugesezten Flußspath erleichtern und beschleunigen.
                              Nachdem das Beken in dem Herde von dem Metalle oder Steine beinahe voll wurde, wird
                              das Loch auf dieser Seite wieder geschlossen, und das andere Loch geoͤffnet,
                              bei welchem man das geschmolzene Metall wieder in das andere Beken ausfließen
                              laͤßt, waͤhrend das erste Beken ausgeleert wird. Dieses Ausleeren des
                              Bekens geschieht auf folgende Weise. Die Schlaken, welche die Oberflaͤche
                              bedeken, sezen sich bald durch Erkaͤltung, und werden mittelst einer eisernen
                              Gabel am Ende einer Stange oder eines Griffes weggeschafft und zu einem Kuchen
                              geformt. Das Metall, oder der Stein, sezt sich aber langsamer, obschon dieß an
                              seiner Oberflaͤche in wenigen Minuten geschieht, und der Arbeiter nimmt das,
                              was sich gesezt hat (erstarrt ist), nach und nach in duͤnnen Lagen oder
                              Kuchen ebenso weg, wie er die Schlake wegschaffte. Diese Arbeit geht ununterbrochen
                              Tag und Nacht fort; der Ofen wird ohne Unterlaß von oben nachgefuͤllt, und
                              das geschmolzene Metall fließt in die Beken unten am Herde. Das Metall oder der
                              Stein wird in der Folge geroͤstet, und auf die gewoͤhnliche Weise oder
                              auf eine andere gar
                              gemacht. Wenn Bleiglanz (Galena) geschmolzen werden
                              soll, so verfahre ich auf dieselbe Weise, seze aber Gußeisen zu, um den Schwefel zu
                              verschlingen, und zwar entweder gepocht in kleinen Stuͤken, oder
                              gekoͤrnt (granulirt), indem man es aus dem Hochofen in Wasser laufen
                              laͤßt, was die wohlfeilste Bereitungs-Art ist.