| Titel: | Perpetuum-Mobile durch Magnetismus. Von Hrn. Baddeley. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LXXXII., S. 305 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXII.
                        Perpetuum-Mobile durch Magnetismus. Von
                           Hrn. Baddeley.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 282. 3. Jaͤner
                              1829. S. 360.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Baddeley's Perpetuum-Mobile durch Magnetismus.
                        
                     
                        
                           Zamboni's
                              Perpetuum-Mobile durch Galvanismus ist bekannt. Hr. Baddeley versucht hier den Magnetismus zu
                              aͤhnlichem Zweke zu benuͤzen.
                           A, A, Fig. 35 sind zwei
                              Magnete, die sich um ihre Achse drehen. B, sey ein
                              groͤßerer Magnet, der, nach Art eines Pendels, zwischen beiden vorigen
                              aufgehaͤngt ist. Da die Pole der beiden kleineren Magnete in derselben Achse
                              liegen, so wird der große Magnet links gezogen, und in derselben Richtung von dem
                              rechts befindlichen Magnete abgestoßen werden. Waͤhrend dieß aber geschieht,
                              hebt das obere Ende des großen Magnetes mittelst eines Leitungs-Drathes den
                              Taumler, D, der, gerade ehe die Magnete in
                              Beruͤhrung treten, uͤber die senkrechte Linie
                              uͤberfaͤllt, und den Hebel mit sich zieht, der mit den beiden
                              Raͤdern, C, C, in Verbindung steht, und diese
                              eine Viertel-Umdrehung machen laͤßt. Diese Raͤder stehen
                              mittelst Laufschnuͤren mit den zwei kleinen Raͤdern auf der Achse der
                              beiden Magnete, A, A, in Verbindung, die nur halb so
                              groß seyn duͤrfen, wie die oberen, C, C, (in der
                              Figur aber gleich groß gezeichnet sind). Waͤhrend die oberen eine
                              Viertel-Umdrehung machen, machen die unteren eine halbe. Die Stellung der
                              Magnete wird also jezt umgekehrt, und der große Magnet eben so rechts gezogen, wie
                              vorher links, wo dann, vor der unmittelbaren Beruͤhrung der Magnete, wieder
                              das vorige Spiel des Taumlers, D, statt hatHat Hr. Baddeley sein
                                    Perpetuum-Mobile wirklich construirt, oder bloß hingezeichnet?A. d. U..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
