| Titel: | Wichtige Verbesserung im Schwarzfärben. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LXXXXVII., S. 342 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXXVII.
                        Wichtige Verbesserung im
                           Schwarzfaͤrben.
                        Wichtige Verbesserung im Schwarzfaͤrben.
                        
                     
                        
                           Das Register of
                                    Arts erwaͤhnte im II. B. New Series S. 264. einiger
                              Muster schwarzer Seidenzeuge in der
                                 National-Kunst-Ausstellung aus einer Spitalfields-Seiden-Fabrik, welche von Thee, Wein und selbst vom
                                 schaͤrfsten Essige keine Fleken erhalten sollen.
                           Der Herausgeber des Register of Arts hat zeither
                              Gelegenheit gehabt, sich zu uͤberzeugen, daß diese schwarzen Seidenzeuge
                              nicht bloß der Einwirkung der Essigsaͤure, sondern auch verduͤnnter
                              Mineral-Saͤuren und kaustischer Alkalien zu widerstehen
                              vermoͤgen. Diese Erfindung hat ein verstaͤndiger junger Mann, ein
                              Auslaͤnder, nach England gebracht, der, wie wir erwarten, dafuͤr
                              unseren Dank ernten wird. Er errichtet jezt eine Faͤrberei in Spitalfields,
                              indem er noch manches andere Geheimniß in der Faͤrbekunst besizt.
                           Außerdem, daß diese Zeuge sehr schoͤn blauschwarz sind, nimmt die Seide darin
                              auch sehr an Gewicht zu, und die Faden werden dadurch gestrekt und feiner, wodurch
                              das Stuͤk Zeug waͤhrend der Faͤrbung groͤßer wird, statt
                              daß es, wie gewoͤhnlich, bei dem Faͤrben eingeht. Wenn man ein
                              Stuͤk dieser Zeuge mit Pflanzen- oder Mineral-Saͤuren
                              uͤbergießt, so wird, wenn diese Saͤure auch lang daruͤber
                              steht, nur wenig von dem Faͤrbestoffe aufgeloͤst, und die Seide
                              fuͤhlt sich, in dem Stuͤke selbst, rauh und drathig an,
                              waͤhrend Stuͤke Seidenzeuges, die auf die gewoͤhnliche Weise
                              schwarz gefaͤrbt werden, wenn man sie auf obige Art mir Saͤuren
                              behandelt, eine breiartige Masse bilden.
                           Hr. Hemming, Lecturer on Chemistry, unterstuͤzte den
                              Herausgeber des Register bei seinen Versuchen mit diesen
                              Zeugen. Der erste Theil folgender Tabelle enthaͤlt die Resultate acht
                              verschiedener Pruͤfungs-Mittel an vier verschiedenen
                              Zeug-Mustern. Der zweite Theil zeigt die Resultate derselben
                              Pruͤfungs-Mittel an Seidenzeugen, die auf die gewoͤhnliche
                              Weise gefaͤrbt wurden.
                           Nach dem neuen Faͤrbungs-Processe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 31, S. 342
                              Pruͤfungs-Mittel.
                                 Gesponnene Seide schwarz gefaͤrbt, mit dadurch entstandener
                                 Gewichts-Zunahme von 25 p. C. Gesponnene Seide schwarz gefaͤrbt,
                                 mit dadurch entstandener Gewichts-Zunahme von 50 p. C. Gesponnene Seide
                                 schwarz gefaͤrbt, mit dadurch entstandener Gewichts-Zunahme von
                                 125 p. C. Weiße Seide zur Annahme verschiedener Farben unter
                                 Gewichts-Zunahme von 50 p. C. Concentrische Schwefelsaͤure, mit
                                 zwei Theilen Wassers verduͤnnt. Starke Salpetersaͤure mit 3 Theil.
                                 Wassers verduͤnnt. Starke unverduͤnnte Kochsalzsaͤure.
                                 Sauerkleesaͤure in gesaͤttigter Aufloͤsung.
                                 Citronen-Saͤure (frischer Citronen-Saft). Siedender Eisig.
                                 Siedende Kochsalzsaͤure. Kaustische Potasche, eine starke
                                 Aufloͤsung derselben. Etwas Faͤrbest. ging verloren, denn die
                                 Saͤure roͤthete sich; die Farbe des Zeuges und das Gewebe litt
                                 aber nicht im Mindesten. Die Saͤure wurde gefaͤrbt, u. die Farbe
                                 litt. Die Saͤure wurde gefaͤrbt; die Farbe und das Gewebe des
                                 Zeuges litt aber nicht. Die Farbe d. Zeuges litt nicht im Mindesten; das Gewebe
                                 litt etwas. Die Saͤure nicht gefaͤrbt, und der Zeug vollkommen
                                 unangegriffen. Weder Farbe noch Gewebe angegriffen. Wurde blaͤulich. Die
                                 Aufl. wurde gefaͤrbt. Die schwarze Farbe der Seide wurde erhoͤht.
                                 Das Gewebe litt nicht. Die Saͤure wurde geroͤthet; die Farbe des
                                 Zeuges und das Gewebe litt aber nicht im Mindesten. Die Farbe des Zeuges litt
                                 nicht, aber d. Zeug ging ein. Die Farbe des Zeuges litt nicht, aber das Gewebe.
                                 Weder d. Farbe noch das Gewebe des Zeuges wurde angegriffen. Keine Wirkung auf
                                 Farbe oder Gewebe des Zeuges. Nicht im Mindesten angegriffen. Die Farbe litt u.
                                 das Gewebe wurde zerstoͤrt. Die Aufloͤsung wurde tiefer
                                 gefaͤrbt; die Farbe des Zeuges litt etwas. Die Saͤure wurde tiefer
                                 roth gefaͤrbt; die Farbe des Zeuges und das Gewebe litt aber nicht im
                                 Mindesten. Die Saͤure wurde gefaͤrbt, aber die Farbe d. Zeug. litt
                                 kaum merkl. Die Saͤure wurde gefaͤrbt, aber die Farbe u. das
                                 Gewebe litt nicht. Die Farbe litt nicht im Mindesten; d. Gewebe litt kaum
                                 merklich. Keine Wirkung auf Farbe oder Gewebe des Zeuges. Nicht im Mindesten
                                 angegriffen. Die Farbe litt u. das Gewebe wurde zerstoͤrt. Die Farbe der
                                 Seide litt etwas. Die Farbe der Seide litt nicht im Mindesten. Wie oben. Wie
                                 oben. Wie oben. Wie oben. Die Farbe litt. Nicht versucht. Die Farbe litt.
                              
                           
                           Nach dem gewoͤhnlichen Faͤrbungs-Processe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 31, S. 343
                              Pruͤfungs-Mittel.
                                 Gesponnene Seide schwarz gefaͤrbt. Stuͤke schwarzen Seidenzeuges.
                                 Halstuch. Stuͤk eines Neu-Blauen seidenen Bandes. Leinenzeug
                                 schwarz gefaͤrbt. Wollentuch schwarz gefaͤrbt. Concentrische
                                 Schwefelsaͤure, mit zwei Theilen Wassers verduͤnnt. Starke
                                 Salpetersaͤure mit drei Theilen Wassers verduͤnnt. Starke
                                 unverduͤnnte Kochsalzsaͤure. Sauerkleesaͤure, eine starke
                                 Aufloͤsung. Citronen-Saͤure (frischer Citronensaft). Farbe
                                 gaͤnzl. ausgegangen. Farbe gaͤnzl. ausgegangen. Farbe
                                 gaͤnzlich ausgegangen, und die Seide in Brei verwandelt. Farbe
                                 augenbliklich ausgegangen. Farbe schnell ausgegangen. Farbe gaͤnzl.
                                 ausgegangen. Farbe ausgegangen. Farbe gaͤnzl. ausgegangen. Farbe
                                 augenbliklich ausgegangen. Nicht ausgegangen. Farbe unangegriffen. Farbe
                                 ausgegangen. Gewebe zerstoͤrt; Farbe ausgegangen. Weder Farbe noch Gewebe
                                 angegriffe. Nicht angegriffen. Augenbliklich angegriffen. Ebenso. Ebenso.
                                 Ebenso. Ebenso. Augenbliklich angegriffen. Ebenso. Ebenso. Ebenso.
                                 Unveraͤndert.