| Titel: | Verbesserung an Schiffs-Winden, worauf Ralph Hindmarsh, Schiff-Meister zu New-Castle upon Tyne, sich am 1. Hornung 1827 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LXXXXIX., S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXXIX.
                        Verbesserung an Schiffs-Winden, worauf
                           Ralph Hindmarsh,
                           Schiff-Meister zu New-Castle upon Tyne, sich am
                           1. Hornung 1827 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. November 1828. S.
                              66.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        [Hindmarsh's Verbesserung an Schiffs-Winden.]
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Verbesserung ist, die Winde gelegentlich mit verstaͤrkter
                              Kraft wirken zu lassen, was durch ein Zahnwerk am Trommelhaupte der Winde und an dem
                              oberen Theile des Laufes geschieht.
                           Das Trommelhaupt, so wie der Lauf, drehen sich los und unabhaͤngig von
                              einander auf einer Central-Spindel, und werden entweder mittelst eines
                              Zahngefuͤges oder mittelst Bolzen unter einander verbunden. Wenn man den
                              verbindenden Triebstok aus den Zahnraͤdern hebt oder wegnimmt, und dann das
                              Trommelhaupt und den Lauf zusammensperrt, so wirkt die Winde nur mit jener Kraft,
                              die der Kraft der Maͤnner gleich ist, die die Winde mit den
                              gewoͤhnlichen Hebelstangen treiben; sie arbeitet wie eine gemeine Winde. Wenn
                              man aber den Triebstok nieder und in das Raͤderwerk eingreifen laͤßt,
                              und die Bolzen auszieht, die das Trommelhaupt und den Lauf mit einander verbinden,
                              so wird die Kraft der Arbeiter vermehrt, und zwar im Verhaͤltnisse der
                              Durchmesser und Anzahl der Zaͤhne in den Raͤdern und
                              Triebstoͤken.
                           Fig. 11.
                              zeigt die Winde von außen. Fig. 12. stellt das
                              Zahngetriebe oben auf dem Laufe im Grundrisse dar. Der Lauf mit seinen
                              Schienenzapfen, a, a, laͤuft los auf einer
                              senkrechten Achse in dem Verdeke des Schiffes, so wie das Trommelhaupt, b, auf derselben Achse. Das kreisfoͤrmige
                              Gehaͤuse, c, c, in Fig. 12, in welchem die
                              Achsen der Zahnraͤder, d, d, d, aufgezogen sind,
                              ist auf derselben Central-Achse befestigt, auf welcher der Lauf sich dreht
                              und das Trommelhaupt. Der Rand oder Ring, e, e, e, mit
                              seinen nach innen gekehrten Zaͤhnen ist oben auf dem Laufe befestigt, und der
                              Triebstok, f, der sich auf der Achse schiebt, ist mit
                              dem Trommelhaupte verbunden.
                           Wenn nun die Winde mit der gewoͤhnlichen Kraft wirken soll, wird der
                              Triebstok, f, in den Ausschnitt des Trommelhauptes
                              mittelst der Schraube, g, gehoben, die ihn dann außer
                              Umlauf mit dem Raͤderwerke sezt, und er wird in dem Ausschnitte mittelst des
                              Stiftes, z, befestigt, Die Bolzen, h, h, befestigen das Trommelhaupt an dem Laufe, und so
                              wird die Winde eine gewoͤhnliche Winde.
                           Wenn aber dieselbe Zahl von Maͤnnern an der Winde eine groͤßere Kraft an derselben
                              aͤußern soll, werden die Bolzen, h,
                              herausgezogen, und der Triebstok, f, in Umtrieb mit den
                              Raͤdern gebracht. Wenn nun das Trommelhaupt sich dreht, dreht es auch den
                              Triebstok, und dieser treibt die Zahnraͤder, d, d,
                                 d, die in den gezaͤhnten Ring eingreifen, in e, e, welcher auf dem Laufe befestigt ist, und folglich diesen dreht, und
                              dadurch die Kraft verstaͤrkt.
                           Auf diese Weise koͤnnen also weniger Leute an der Winde den Anker werfen oder
                              lichten, was unter Umstaͤnden hoͤchst wichtig ist.
                           Die Verbesserung, welche Capt. Phillipps im J. 1819 an der
                              Ankerwinde anbrachte und patentisiren ließ, beruht auf demselben Grundsaze; die
                              gegenwaͤrtige ist nur eine Abaͤnderung derselben. Vergl. Journal of Arts. II. Polyt.
                                 Journ. Bd. XXX. S. 225.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
