| Titel: | Ueber die holländischen Kornbrantwein-Brennereien zu Schiedam. Von Hrn. Dubrunfaut. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. CXVIII., S. 420 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVIII.
                        Ueber die hollaͤndischen
                           Kornbrantwein-Brennereien zu Schiedam. Von Hrn. Dubrunfaut.
                        Aus dem Industriel. Janvier. N. 9. S.
                              467.
                        Ueber hollaͤndische Kornbrantwein-Brennereien zu
                           Schiedam.
                        
                     
                        
                           Zu Schiedam wird der groͤßte Theil des in Holland so beliebten und
                              beruͤhmten Genièvre's
                              (Wachholder-Brantwein) gebrannt. Dieser Genièvre oder Wachholder-Brantwein ist nichts anderes, als
                              Kornbrantwein (aus Roken und Gerste), der mit Wachholder-Beeren
                              gewuͤrzt wird. Dieser Schiedamer ist wirklich besser, als irgend ein anderer
                              Wachholder-Brantwein, wie ich mich auf meiner lezten Reise nach Holland
                              uͤberzeugte, wo ich das Verfahren und die Geraͤthe in den Brennereien
                              zu Schiedam untersuchte. Das Resultat dieser meiner Untersuchungen theile ich hier
                              den Lesern mit.
                           Schiedam ist ein kleines Staͤdtchen, drei franz.
                              Meilen von Rotterdam, das keine andere Industrie, als
                              seine Brantweinbrennereien besizt, deren man aber 160 in diesem Oertchen findet, und
                              die eine Quelle des Reichthumes fuͤr das Land geworden sind.
                           Diese Brennereien zerfallen, nach der Groͤße ihrer Apparate, in 3 ClassenEin Liter ist 0,7068 Wiener Maß; ein Hektoliter also 70,68 Wiener Maß;
                                    folglich halten die Blasen erster Classe 1413 Maß
                                    oder 23 Eimer! A. d. U.. Die erste Classe begreift diejenigen, deren
                              Blasen 20 Hektoliter fassen; die zweite diejenigen mit
                              Blasen zu 10 Hektoliter; die dritte die kleineren. Die
                              Gaͤhrungs-Bottiche fassen eben so viel als die Blasen.
                           Alles Korn, das man brennt, kommt aus den Laͤndern an der Ostsee: es ist
                              kleinkoͤrniger, aber besser, als das Korn aus unseren suͤdlichen
                              Laͤndern. Man mengt es mit einem Viertel geleimter Gerste (dem Gewichte
                              nach).
                           
                           Man malzt, wie in Frankreich, und das Maischen und der Gaͤhrungs-Prozeß
                              geschieht wie bei unseren Kornbrantwein-Brennern.
                           Man maischt mit lauwarmem Wasser, das man durch einen eisernen durchloͤcherten
                              Loͤffel laufen laͤßt, und mit einer hoͤlzernen an einem Stoke
                              befestigten durchloͤcherten Scheibe, und laͤßt 2 bis 3 Stunden lang
                              bei einer Temperatur von 50° am 100° Thermom. (40° R.) weichen.
                              Die Gaͤhrung ist innerhalb 30 bis 40 Stunden vollendet.
                           Wenn die Gaͤhrung anfaͤngt sich zu zeigen, gießt man etwas klare
                              Fluͤssigkeit aus den Bottichen ab, und schuͤttet sie in einen kleinen
                              uͤber den Gaͤhrungs-Bottichen befindlichen Behaͤlter.
                              Diese Fluͤssigkeit, die fuͤr sich allein fortgaͤhrt, gibt
                              ziemlich reine, von allen groͤberen Koͤrner-Theilen freie,
                              Hefen. Sie fallen auf dem Behaͤlter zu Boden, und man preßt sie, um sie dann
                              zu verkaufen.
                           Die Administration verguͤtet 3 p. C. Abbruch (refraction) fuͤr die Brenner, die sich dieser Methode bedienen.
                              Dieser Abbruch ist nach dem Verluste an Alkohol berechnet, der bei dieser Methode
                              Statt hat.
                           Eine Brennerei hat drei Blasen von gleicher Groͤße; zwei derselben dienen nach
                              einander fort zum Brennen; die dritte zur Rectification. Man brennt wirklich zwei
                              Mal, waͤhrend man ein Mal rectificirt oder laͤutert. Man
                              erhaͤlt auf diese Weise nur Alkohol von 14 bis 15°; in diesem Zustande
                              verkauft man ihn den eigentlichen Destillirern (Destillateurs), die ihn bis auf 19 1/2° treiben. Man hat also hier
                              zwei Industrie-Zweige, die Brenner (Bouilleurs)
                              und die Laͤuterer
                              (Destillateurs rectificateurs).
                              
                           Eine Brennerei fuͤhrt 16 bis 18 Gaͤhrungs-Bottiche, die auf
                              einem hoͤlzernen Geruͤste 5 bis 6 Fuß hoch uͤber der Erde
                              stehen, so daß ein Arbeiter mittelst eines Kessels und einer hoͤlzernen
                              Leitungs-Roͤhre leicht einen Bottich in die Blase uͤberleeren
                              kann.
                           Man gestattet den Brennern 9 Liter Mehl 100 Litern Wasser zuzusezen. Man besteuert
                              nur das Korn und den Bottich, in welchem gemaischt wird, und verlangt fuͤr 54
                              Liter die Abgabe fuͤr Einen metrischen Zentner Mehl. Gewoͤhnlich
                              erhaͤlt man aus dieser Masse Mehl nur 60 Liter Brantwein zu 19°.
                           Die Brenner ziehen das Wasser aus der Maas jedem anderen vor.
                           Eine Tagschicht wird zu 15 Stunden gerechnet; waͤhrend dieser Zeit werden 3
                              Bottiche aus Einer Blase, also 6 Bottiche aus zwei Blasen, uͤberzogen. Da nun
                              eine Brennerei 16 bis 18 Bottiche besizt, so sieht man, daß ein Bottich nur alle
                              drei Tage gefuͤllt wird. Man weicht gewoͤhnlich des Morgens ein, und
                              der gegohrene Maisch oder das Gut 'wird am dritten Tage in die Blase
                              uͤbergetragen. Der leere Bottich wird nur des anderen Tages Morgens wieder
                              gefuͤllt.
                           Die Blasen bestehen aus einem bloßen Kessel und aus einer Schlangenroͤhre; es
                              ist kein Mohrenkopf (cuve de vîtesse) angebracht.
                              Die Administration
                              leidet, wie es scheint, keinen zusammengesezten Apparat, der den Ertrag der
                              Steuer-Einnahme verwikeln koͤnnte. Der Destillir-Apparat ist
                              also in jeder Hinsicht der einfachste in diesen Werkstaͤtten, und in jeder
                              Hinsicht auch der unvollkommensteDer Finanzmann, der zuerst die gluͤkliche, rein aus dem Koran
                                    aufgefaßte, Idee ergriff, geistige berauschende Getraͤnke zu
                                    besteuern, mag von einem sehr lauteren und Sittlichkeit foͤrdernden
                                    Grundsaze bei seiner Tranksteuer ausgegangen
                                    seyn. Er mochte sich gedacht haben, die zwekmaͤßigste Steuer, die man
                                    dem Menschen auflegen kann, ist diese, die seinen Koͤrper und seinen
                                    Verstand gesund erhaͤlt; die es ihm erschwert, sich unter das Vieh
                                    herabzuwuͤrdigen, sich zu besaufen, und sich physisch und moralisch
                                    zu Grunde zu richten. Allein dieser gute Finanzmann scheint zugleich ein ministerieller Mann gewesen zu seyn, und, als
                                    solcher, nach dem Buͤreau-Schlendrian, die nichts wie Unheil
                                    gebaͤrenden halben Maßregeln einem
                                    durchgreifenden Principe vorgezogen haben. Mahomed verbot, unter Strafe der Ehrlosigkeit, unerbittlich den Gebrauch
                                    geistiger Getraͤnke, weil er den Mißbrauch kannte. Unser Finanzmann
                                    verbot ihn nur zur Haͤlfte, er erschwerte den Gebrauch durch hohe
                                    Abgaben, er ging zu einer halben Maßregel
                                    uͤber, und sagte seinen Landsleuten: „wollt ihr physisch
                                       und moralisch zu Grunde gehen, so muͤßt ihr Taxe dafuͤr
                                       bezahlen.“ Was ist die Folge dieser halben Maßregel geworden? Das, was immer geschieht, wenn man Ein
                                    Ganzes durch ein Halbes theilt: es kommt ein groͤßerer Quotient
                                    heraus. Gegen diesen arithmetischen Beweis uͤber das Verderbliche
                                    halber Maßregeln wird kein Finanz-Rechenmeister sich erheben
                                    koͤnnen. Was ist nun die Folge dieser Tranksteuer und Accisen auf
                                    berauschende Getraͤnke? Die Folgen sind, daß weniger
                                    menschenfreundliche Finanzmaͤnner durch Einfuͤhrung von
                                    Kirchweihen, Feiertagen etc. den Ertrag der Tranksteuer an Bier, Wein,
                                    Brantwein zu erhoͤhen, also die Menschen mehr zu berauschen, als
                                    nuͤchtern zu machen suchten, daß die Fabrikation des Bieres und
                                    Brantweines, (wie aus obiger Angabe des Hrn. Dubrunfaut in Hinsicht auf Holland, aus
                                    jedem Hefte eines technischen englischen Journales in Bezug auf England
                                    hervorgeht) statt in ihrem technischen Verfahren gefoͤrdert zu
                                    werden, und das Korn zu schonen, immer weiter zuruͤkgeworfen wird,
                                    folglich immer mehr von diesem ersten Lebensbeduͤrfnisse
                                    verwuͤstet wird; daß die Cultur des Bodens im suͤdlichen
                                    Europa zuruͤkbleibt, waͤhrend im noͤrdlichen die
                                    Gesundheit von Millionen durch das Gift des Brantweines zu Grunde gerichtet
                                    wird; denn wenn im Suͤden keine Tranksteuer auf den Wein und im
                                    Norden nicht ein solcher Zoll auf den Wein stuͤnde, der den Werth
                                    einer Flasche, die im Suͤden 6 Xr. kostet, auf 3 fl. erhoͤht,
                                    so wuͤrde der Nordlaͤnder nicht gezwungen seyn sich mit
                                    Brantwein zu vergiften, und der Suͤdlaͤnder nicht halb
                                    verhungern und verderben; daß der Staat in seiner Einnahme der Tranksteuer
                                    beinahe um die Haͤlfte durch die Erzeuger und durch die
                                    Steuer-Einnehmer betrogen wird, wie die Geschichte der Tranksteuer
                                    aller Laͤnder beurkundet, daß also das moralische Wohl durch diese
                                    Steuer eben so gefaͤhrdet wird, as das physische. Oesterreich hat, in
                                    Bezug auf Verminderung des Betruges von Seite der Brauer und der
                                    Biersteuer-Einnehmer und Foͤrderung der Moralitaͤt
                                    wenigstens von dieser Seite, ein Beispiel gegeben, das in allen
                                    Laͤndern der Erde in Hinsicht auf Bier- und
                                    Brantwein-Accise nachgeahmt zu werden verdient. Die Regierung ließ
                                    sich mehrjaͤhrigen Durchschnitt der Biertranksteuer, die die Brauer
                                    jaͤhrlich zu Wien entrichten, von der Finanz-Kammer vorlegen.
                                    Sie sah also den Durchschnitt des jaͤhrlichen Ertrages dieser Steuer.
                                    Sie ließ nun die Brauer kommen, und fragte sie: wißt ihr guten Leute,
                                    wieviel ihr jaͤhrlich bezahlt? Die Kluͤgeren gaben Summen an:
                                    alle viel zu hoch. Als der Commissaͤr ihnen urkundlich zeigte,
                                    wieviel sie bezahlen, schlugen alle die Haͤnde zusammen, und riefen:
                                    Nimmermehr! Wir bezahlen wenigstens 1/3 mehr als hier steht. Der
                                    Commissaͤr fragte sie: seit ihr zufrieden, wenn ihr jaͤhrlich
                                    nicht mehr bezahlt, als was ich euch sagte, daß die Regierung von euch
                                    erhaͤlt? Wollt ihr Alle fuͤr Einen stehen, daß ihr diese
                                    Summe, die ihr unter Euch nach Eueren Brauereien vertheilen moͤget,
                                    in vierteljaͤhrigen Raten baar in die Staats-Casse erlegt, und
                                    ihr koͤnnt brauen wie ihr wollt? Mit segnendem Danke
                                    verbuͤrgte sich ein Brauer fuͤr den anderen, und der Staat
                                    gewinnt 1) das, warum ihn die Bierschreiber prellten; 2) das, was ihm diese
                                    Leute an Besoldung kosteten; 3) die Prozente des hoͤheren
                                    Wohlstandes, die immer auf anderen Wegen in die Staats-Casse
                                    zuruͤkfließen; 4) eine hoͤhere Moralitaͤt.
                                    Wuͤrde man die Brantweinbrenner zu Schiedam das Quantum, das sie
                                    wirklich bezahlen, direct in die Staats-Casse bezahlen lassen, und
                                    sie dann brennen lassen, wie sie wollen, so wuͤrde Holland nicht 3 p.
                                    C. Alkohol durch seine Schornsteine jagen, und vielleicht wuͤrden 30
                                    p. C. des Geldes, das fuͤr Getreide an die Ostsee geht, bei
                                    Einfuͤhrung zwekmaͤßiger Destillir-Apparate in Holland
                                    bleiben. Keine indirecten, die Industrie laͤhmenden Abgaben! Geradezu
                                    gesagt: Mann, du zahlst so viel und treibst dann dein Gewerbe, wie die
                                    Fortschritte der Kunst es dich lehren; dieß allein kann Gedeihen bringen. A.
                                    d. U.. Indessen sind
                              die Producte selbst doch von ganz vorzuͤglicher Guͤte. Meine
                              Untersuchungen uͤber die Ursachen einer so auffallenden Anomalie ließen mich
                              nur in den Eigenschaften des Kornes, in dessen Auswahl die hollaͤndischen
                              Brenner so aͤußerst sorgfaͤltig sind, einige Wahrscheinlichkeit einer
                              Erklaͤrung finden.
                           98 p. C. des zu Schiedam erzeugten Wachholder-Brantweines werden nach Indien
                              verfuͤhrt, wo man den Genièvre jeder
                              anderen Art Brantweines vorzieht. Man schikt ihn in vierekigen Flaschen dahin, die
                              man in roth angestrichene Kisten pakt. Die leeren Flaschen kommen aus Ostindien
                              wieder zuruͤk nach Holland.
                           Alter hollaͤndischer Genièvre wird mild und
                              oͤhlicht; die Hollaͤnder schaͤzen ihn dann nicht mehr.
                           Man haͤlt viel auf die weiße Farbe des Genièvre und dieser Umstand macht den Destillateurs einige
                              Schwierigkeiten. Es kostet ihnen viele Muͤhe ein Holz zu finden, das dem
                              Alkohol keine Farbe mittheilt. Um diese Farbe zu beseitigen, wenden sie verschiedene
                              Mittel an; sie waschen das Holz mit siedendem Wasser, sie bedienen sich des
                              fluͤssigen Chlores, der Chloruͤre, des Eisen-Vitrioles etc.