| Titel: | Bemerkungen über die Zunahme am Gewichte, welche Bergkrystall zeigt, wenn man ihn zwischen zwei Achatflächen reibt. Von Hrn. M. C. Pajot Descharmes. | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. CXXVII., S. 441 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXVII.
                        Bemerkungen uͤber die Zunahme am Gewichte,
                           welche Bergkrystall zeigt, wenn man ihn zwischen zwei Achatflaͤchen reibt. Von
                           Hrn. M. C. Pajot
                              Descharmes.
                        Aus dem Recueil industriel. N. 19. S.
                              64.
                        Descharmes's, Bemerkungen uͤber die Zunahme am Gewichte
                           etc.
                        
                     
                        
                           Man nahm eine Unze oder 576 Gran„Une once ou 576 grains.“ Eine Unze haͤlt
                                    nur 480 Gran. Bergkrystall, den man mehrere Male nach und nach in einem Tiegel
                              ausgluͤhte, welchen man in dieser Absicht auf die Bank eines Glasofens sezte,
                              dann in kaltes Wasser warf, um ihn darin zerspringen zu lassen, und hierauf, gehoͤrig
                              getroknet, in einem achatenen Moͤrser mit einem achatenen Stoͤßel
                              zerrieb. Obige Menge wurde
                           1) auf einer gut geschliffenen und polirten Achattafel mit einem Laͤufer aus
                              Achat troken abgerieben. Nach diesem Abreiben hatte der zerriebene Bergkrystall
                              nicht nur ein weit groͤßeres Volumen, als er Anfangs nicht hatte, sondern es
                              zeigte sich eine Gewichtszunahme von 120 Gran; die ganze Masse des abgeriebenen
                              Krystalles wog naͤmlich nun 696 Gran.
                           2) Von diesen 696 Gran nahm man eine halbe Unze oder 283 Gran, und rieb sie eben so
                              lang ab, wie die vorigen 576 Gran. Auch jezt schien das Volumen wieder
                              groͤßer geworden, und der zum zweiten Male abgeriebene Krystall wog 342 Gran;
                              er hatte also um 45 Gran zugenommen.
                           3) Von dieser halben Unze nahm man zwei Quentchen (gros)
                              und rieb sie wieder eben so lang. Man erhielt 2 Quentchen 31 Gran; also 31 Gran
                              Gewichtszunahme.
                           4) Man rieb zum dritten Male, aber nur ein Drittel so lang als das vorige Mal, und es
                              zeigte sich eine Gewichtszunahme von 6 Granen.
                           5) Dieselbe Masse wurde noch ein Mal so lang, als vorher, gerieben, und es zeigte
                              sich eine Gewichtszunahme von 10 Granen, so daß durch zweimaliges ReibenEs ist eigentlich dreimaliges Reiben. A. d. Ueb. der zwei Quentchen eine Gewichtszunahme von 47 Gran entstand.
                           6) Man rieb zum dritten Male, fand aber, daß die Masse sich nicht mehr feiner reiben
                              ließ; der Laͤufer wirkte nicht mehr darauf, und es zeigte sich nur eine
                              Gewichtszunahme von zwei Granen.
                           Um zu sehen, ob diese Zunahme an Gewicht von Einsaugung der Feuchtigkeit der diese
                              Masse umgebenden Luft, oder von einer Anhaͤngung irgend eines anderen in
                              derselben enthaltenes Stoffes abhaͤngt, der allenfalls durch Waͤrme
                              verfluͤchtigt werden kann, sezte man die halbe Unze, von welcher im zweiten
                              Versuche oben die Rede war, in einer Kapsel aus Pfeifenthon auf gluͤhende
                              Kohlen, und ruͤhrte sie in allen Richtungen fleißig mit einem
                              glaͤsernen Staͤbchen um. Noch lau gewogen zeigte sie, statt der 54
                              Gran, die sie durch das Reiben als Gewichtszunahme erhielt, nur 43 Gran.
                           Ich muß hier noch bemerken: 1) daß dieses Abreiben in Einem fort geschah; 2) daß die
                              Dauer, waͤhrend welcher gerieben wurde, bei jeder Reibung in den Versuchen 1,
                              2, 3 und 6 ungefaͤhr 20 Minuten betrug; 3) daß die Oberflaͤche, die
                              der Laͤufer waͤhrend des Reibens durchlief, ungefaͤhr 8 Zoll im
                              Durchmesser halten mochte;  4) daß die Achatplatte und der Laͤufer im Gewichte
                              nicht merklich gelitten hatten; beide waren an ihrer Oberflaͤche kaum gerizt;
                              5) daß man nach jedem Reiben auf das Sorgfaͤltigste Alles sammelte, was auf
                              dem Reibsteine uͤbrig war.
                           Diese Reihe von Versuchen schien mir unter folgenden Beziehungen wichtig:
                           In Hinsicht auf die Vermehrung des Gewichtes; in Hinsicht auf das Verhaͤltniß
                              dieser Vermehrung zur groͤßeren Feinheit, auf welche der Stoff gebracht wird;
                              in Hinsicht auf die Natur der Koͤrper, die eine so schnelle Gewichtszunahme
                              erzeugenSollte nicht der Kalk, ein Bestandtheil des Bergkrystalles, hier eine Ursache
                                    der Zunahme an Umfang und an Gewicht des abgeriebenen Bergkrystalles seyn?
                                    A. d. O. (Dieser Versuch verdient auch an anderen Koͤrpern wiederholt
                                    und bei Analysen verschiedener Koͤrper gehoͤrig
                                    beruͤksichtigt zu werden, wenn er allgemeine Guͤltigkeit
                                    zeigen sollte. A. d. Ueb.; in Hinsicht auf das groͤßere Volumen, welches dieser Koͤrper
                              annimmt, wenn er so fein wie Staͤrkmehl zerrieben wird; in Hinsicht auf die
                              blendende Weiße und dem glasartigen Charakter, den dieser Koͤrper bei all
                              seiner Feinheit sowohl in der Sonne als unter dem Vergroͤßerungsglase
                              behaͤlt; in Hinsicht endlich auf ein Mittel, welches man durch diese
                              Vermehrung des Gewichtes erhaͤlt, in vielen Faͤllen bei dem Abreiben
                              der Koͤrper die groͤßere oder geringere Wirkung physischer und
                              mechanischer Einfluͤsse auf dieselben unter gewissen Umstaͤnden zu
                              bestimmen.