| Titel: | Ueber die Pflanzung der Maulbeerbäume und die Seidenzucht in Deutschland. Von Herrn Amtmann Hout in Mannheim. | 
| Autor: | Hout | 
| Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. CXXXIX., S. 460 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXIX.
                        Ueber die Pflanzung der Maulbeerbaͤume und
                           die Seidenzucht in DeutschlandHr. Amtmann Hout
                                 beehrte unser Blatt mit der hier abgedrukten Notiz, die wir mit desto
                                 groͤßerem Vergnuͤgen hier unseren Lesern mittheilen, als sie
                                 Bestaͤtigungen fruͤherer, in unseren Blaͤttern schon vor
                                 mehreren Jahren uͤber Seidenzucht gegebenen, Winke enthaͤlt, die
                                 bei uns theils nicht beachtet, theils verlacht, theils im Stillen benuͤzt
                                 wurden, ohne daß man die Quelle nannte, die man sogar laͤcherlich zu
                                 machen suchte. Hr. Hout war so guͤtig, dieser seiner gedrukten Notiz Muster
                                 der weißen chinesischen Seide beizulegen, die er zieht, und die, wie unsere
                                 Leser aus unseren Blaͤttern wissen werden, selbst in Italien und
                                 Frankreich noch selten ist. Diese Muster sind in jeder Hinsicht vortrefflich
                                 ausgefallen, und die Damen am Rhein werden bald das Vergnuͤgen haben,
                                 ganz transparent erscheinen zu koͤnnen, wenn man aus dieser herrlichen
                                 Seide Gaze und Floͤre und Tuͤlls fuͤr sie weben wird; denn
                                 dazu ist eigentlich die chinesische Seide auf der Welt; auch verdanken wir Hrn.
                                 Hout ein Muster
                                 von Sammt aus badischer Seide, das nichts zu wuͤnschen uͤbrig
                                 laͤßt. A. d. R.. Von Herrn Amtmann Hout in Mannheim.
                        Hout, uͤber die Pflanzung der Maulbeerbaͤume und die
                           Seidenzucht in Deutschland.
                        
                     
                        
                           In mehreren Gegenden Deutschlands, besonders in Preußen und Bayern, bemerkt man einen
                              regen Eifer, Maulbeerbaͤume zu pflanzen, um in der Folge Seide zu ziehen. Da
                              die Erfahrung in fruͤheren Jahren gelehrt hat, daß die in Deutschland
                              erzielte Seide nicht bloß brauchbar, sondern selbst den besten italienischen Sorten
                              an Guͤte und Schoͤnheit gleich ist, so scheint dieser Eifer sehr
                              zwekmaͤßig zu seyn. Denn es ist auf jeden Fall besser, durch die Gewinnung
                              dieses kostbaren, schon laͤngst zum Beduͤrfniß gewordenen Stoffes im
                              Lande selbst, und durch die Bearbeitung desselben lieber unseren duͤrftigen
                              Mitbuͤrgern Arbeit, folglich Verdienst, zu verschaffen, als jenen in Italien
                              und Frankreich. Da ich in meiner Jugend die Seidenzucht in der Rheinpfalz, wo sie
                              bekanntlich sehr weit gediehen war, Jahre lang vor Augen hatte; und vor
                              ungefaͤhr 15 Jahren selbst eine bedeutende Pflanzung von weißen
                              Maulbeerbaͤumen anzulegen und alle Zweige dieser Industrie, vom Saͤen
                              der Baͤume an, bis zur Verfertigung der kuͤnstlichsten Zeuge aus
                              inlaͤndischer Seide, zu bearbeiten Gelegenheit fand, so glaube ich berechtigt
                              zu seyn, uͤber diesen Gegenstand auch ein Wort mitzusprechen.
                           Ich kenne die in Italien und Frankreich uͤbliche Weise, die Seide zu erziehen,
                              aus den besten Schriften, und hatte Gelegenheit, die Kunstfertigkeit von
                              Maͤnnern zu benuͤzen, die in Italien und Frankreich sowohl das
                              Pflanzen der Maulbeerbaͤume, als die Gewinnung der Seide praktisch kennen
                              lernten. Ich bemerke im Voraus, daß sowohl durch schriftliche Zeugnisse aus
                              fruͤherer Zeit, als durch eigene Erfahrung, ich mich uͤberzeugt habe,
                              daß die deutsche Seide, wenigstens die in den hiesigen Gegenden gewonnene, ganz
                              vorzuͤglich istWir haben schon so oft gesagt, daß die deutsche Seide „ganz vorzuͤglich“
                                     ist, und
                                    es ist eben so gewiß, daß, wenn man in Deutschland gelernt haben wird, sie
                                    zu ziehen, die deutsche Seide um eben so viel besser seyn wird, als die
                                    franzoͤsische und italienische, als die chinesische Seide aus dem
                                    noͤrdlichen China besser ist, als die aus dem suͤdlichen; die
                                    japanische Seide aus dem noͤrdlichen Japan besser als die aus dem
                                    suͤdlichen, und die nord-indische Seide besser als die aus dem
                                    suͤdlichen Indien. Dieß sind Thatsachen, die keine Sophisterei
                                    wegraisonniren wird; und wenn sie es versuchen wird, wird sie sich von der
                                    großen Lehrmeisterin, der Zeit, die fruͤher oder spaͤter die
                                    Wahrheit zu Tage foͤrdert, zu ihrer Schande widerlegt finden. Wir
                                    koͤnnen mit Recht unseren Voreltern den Vorwurf machen, daß sie die
                                    weisen Vorschlaͤge, die der Minister des sanft seligen heil.
                                    roͤmischen Reiches, Graf Zinzendorf, schon vor 130 Jahren Leopold I. machte, so wenig
                                    beachteten, daß wir beinahe anderthalb Jahrhunderte verstreichen ließen, ehe
                                    wir dieselben zu unserer Aufmerksamkeit brachten; sollen unsere Enkel von
                                    uns sagen, daß wir dieselben Thoren waren, wie unsere Voreltern?A. d. R..
                           
                           Bei den Zeugen, die ich weben ließ, hatte ich das Vergnuͤgen, zu bemerken, daß
                              die Arbeiter, die doch nur an das Verweben franzoͤsischer und italienischer
                              Seide gewoͤhnt waren, die unsrige weit vorzogen. Es wuͤrde zwekwidrig
                              seyn, wenn ich alle Ursachen hier aufzaͤhlen wollte, aus welchen, in den
                              ersteren Jahren der franzoͤsischen Revolution, die Maulbeerbaͤume in
                              der Rheinpfalz vernichtet wurden. Aber eine der Hauptursachen muß ich doch
                              anfuͤhren, weil ich dafuͤr halte, daß die Kenntniß und Vermeidung
                              derselben zu dem Gedeihen des wieder aufbluͤhenden Gewerbszweiges viel
                              beitragen kann.
                           Man befolgte beim Pflanzen der Maulbeerbaͤume das Verfahren der Franzosen und
                              Italiener. Man pflanzte beinahe nichts, als Hochstaͤmme, und diese in die
                              Mitte der Felder, die groͤßten Theils zum Getreidebau bestimmt waren. Da die
                              ganze Sache als ein Monopol behandelt wurde, so zwang man die Feldbesizer,
                              fuͤr jeden Morgen Feld eine gewisse Anzahl Baͤume von der
                              bevorrechteten Seidenbaugesellschaft zu kaufen, auf die Aeker zu pflanzen und die
                              abgehenden immer wieder zu ersezen, ohne die geringste Ruͤksicht darauf zu
                              nehmen, ob die Grundstuͤke oder ihre Besizer fuͤr diese Cultur paßten.
                              Dieß war schon Grund genug, die ganze Sache verhaßt zu machenDieß wird immer das Resultat seyn, wo man, auf der einen Seite, Monopole
                                    beguͤnstigt, und auf der anderen Leute Geseze uͤber eine Sache
                                    entwerfen laͤßt, die nicht einmal die ersten Rudimente derselben
                                    gelernt haben. Dieß ist, leider, in jedem Staate der Fall gewesen, und wird
                                    in jedem Staate fortwaͤhrend der Fall seyn, wo man nicht, wie in
                                    Preußen und Oesterreich, einem Rathe sachverstaͤndiger Maͤnner
                                    die Angelegenheiten der Gewerbs- und Handelsleute zur Entscheidung
                                    uͤberlaͤßt, und sie einem oder hoͤchstens ein Paar
                                    Schreibern uͤbertragt, die von Industrie und Handel nicht viel mehr,
                                    als das bloße Wort buchstabiren koͤnnen, das diese beiden
                                    Gegenstaͤnde bezeichnet. A. d. R.. Die groͤßere Waͤrme in Italien und Frankreich verursacht, daß
                              dort Getreide, Gemuͤse und selbst Wein unter dem Schatten der Baͤume
                              recht gut gedeiht; ja in manchen Lagen wuͤrden, ohne den Schatten der
                              Baͤume, die angefuͤhrten Erzeugnisse in heißen Jahren zu Grunde
                              gehen.
                           Dieß ist jedoch in Deutschland ganz anders; wir haben der Waͤrme selten zu viel, und selbst in
                              jenen Gegenden des Rheins, wo Wein von besonderer Guͤte gebaut wird, und
                              deren Klima sehr viele Aehnlichkeit mit jenem des noͤrdlichen Italiens hat,
                              muß der Landwirth, der mit Vortheil vorzuͤgliche Erzeugnisse liefern will,
                              schlechterdings Getreide, Wein und selbst die zum Gemuͤse dienenden
                              Kohlarten, ganz getrennt, auf besonderen Feldern erbauen. In unserem Klima gedeiht
                              das Getreide, noch viel weniger Gemuͤse und Wein, nicht in dem Schatten
                              hoher, dichtbelaubter Baͤume, und wenn man hier und da, in der Naͤhe
                              der Wohnungen, Gemuͤse, Wein und Getreide auf einem Felde vereint findet, so
                              ist diese Culturart eigentlich zum Gartenbau zu rechnen, und der gewoͤhnliche
                              Erfolg ist, daß man mit uͤbertriebenen Kosten schlechten Wein und schlechtes
                              Gemuͤse erntet; Gartenwein ist bei uns gleich bedeutend mit schlechter
                              Bruͤhe. Beim Gartenbau treten uͤberdieß besondere Verhaͤltnisse
                              ein, die nicht zur Richtschnur dienen koͤnnen, und eine gute Feldpolizei
                              duldet keine Baͤume in den Weinbergen. Dazu koͤmmt noch, daß die in
                              die Aeker gepflanzten Baͤume die Bearbeitung des Feldes durch
                              Pfluͤgen, Eggen, Walzen sehr hindern. Die Baͤume werden, besonders in
                              ihrer Jugend, theils durch die Rohheit der Akerknechte, theils selbst ohne
                              Verschulden der Arbeiter, haͤufig an den Rinden und Wurzeln verlezt. Die
                              Maulbeerbaͤume aber koͤnnen die Beschaͤdigungen weniger
                              vertragen, als unsere gewoͤhnlichen Obstbaͤume; eine geringe Verlezung
                              verursacht, wie ich mich durch Erfahrung uͤberzeugt habe, oft den Tod des
                              Baumes, indem aus den Wunden ein brauner Saft ausfließt, wodurch das dem Baume
                              eigenthuͤmliche Harz verloren geht, und das Absterben des Baumes durch
                              Vernachlaͤssigung herbeifuͤhrt. Das starke Duͤngen mit
                              frischen, thierischen Abgaͤngen schadet gewiß auch der Guͤte der
                              Seide, und mag oft genug auch das Absterben des Baumes nach sich ziehen. Dieß sind
                              die Nachtheile aber noch nicht alle. Die Maulbeerbaͤume erwachsen in gutem
                              Boden zu der Groͤße der Kirsch- und Aepfelbaͤume, und ihr
                              Schatten schadet offenbar, von der Haͤlfte des Mais bis gegen Ende des
                              Junius, dem Wachsthum der auf das Feld gepflanzten Gewaͤchse. Der
                              Hauptuͤbelstand ist aber noch zu beruͤhren.
                           Um die Blaͤtter in dieser Zeit, der einzig schiklichen zur Seidenzucht,
                              abpfluͤken zu koͤnnen, muß man die Felder betreten. Mehrere Menschen
                              schleppen hohe Leitern herbei, besteigen die Baͤume, sammeln die
                              Blaͤtter, und da in jener Zeit das Getreide schon eine bedeutende
                              Hoͤhe erreicht hat, so wird gewiß eben so viel an dem Ertrag des Getreides
                              geschadet, als die Seidenernte Nuzen bringen kann. Die Besizer großer Felder
                              koͤnnen sich selten mit dem Seidenbau abgeben, sondern muͤssen die
                              Blaͤtter an die aͤrmere Menschenklasse verkaufen, welche das Erziehen
                              der Seidenraupen, um einen Nebendienst zu haben, besorgen. Wenn denn nun auch, in den zum
                              Getreidebau bestimmten Feldern, nach einer langen Reihe von Jahren, die
                              Maulbeerbaͤume aufkommen, so entstehen so viele Uebelstaͤnde und
                              Zankereien zwischen dem Eigenthuͤmer und dem Arbeiter, daß gar nicht zu
                              erwarten steht, daß auf diesem Wege der Seidenbau in jener Ausdehnung
                              eingefuͤhrt wird, in welcher er allein dem Lande Vortheil bringen kann.
                           Nach meiner Ansicht, die sich auf lange Erfahrung gruͤndet, bleibt, wenn man
                              die wirklich sehr nuͤzliche Seidenzucht einfuͤhren will, nichts
                              uͤbrig, als die Maulbeerbaͤume auf besondere Felder zu pflanzen, und
                              das ganze Grundstuͤk diesem Zweke ausschließend zu widmen. Jeder der Lust
                              hat, Seide zu ziehen, bepflanze ein groͤßeres oder kleineres Feld, wo
                              moͤglich in der Naͤhe des zum Fuͤttern der Raupen bestimmten
                              Gebaͤudes, ganz mit Maulbeerbaͤumen. Der Boden darf nicht sumpfig oder
                              dem Quellwasser ausgesezt seyn, muß, soviel moͤglich, eine erhoͤhte
                              Lage haben und die Sonne den groͤßeren Theil des Tages genießen. In Gegenden,
                              wo Wein und zartere Obstsorten gebaut werden, darf man nur die Maulbeerpflanzungen
                              den Weinbergen von gutem Ertrage so nahe als moͤglich bringen, und man wird
                              seinen Zwek gewiß erreichen. Es gibt kaum ein Dorf, wo nicht schlecht, oder gar
                              nicht benuͤztes Feld genug vorhanden waͤre, um eine Pflanzung
                              anzulegen, die hinreichend ist, jenen Theil der Gemeinde, der sich mit der
                              Seidenzucht abgeben kann, hinreichend zu beschaͤftigen. Wollte man bloß
                              Hochstaͤmme pflanzen, so wuͤrden viele Jahre darauf gehen, ehe man
                              einen Ertrag erwarten koͤnnte. Ich muß daher aus langer Erfahrung rathen, die
                              dem Seidenbau gewidmeten Grundstuͤke groͤßten Theils mit Zwerg-
                              oder Buschbaͤumen zu bepflanzen. Diese gewaͤhren in wenigen Jahren,
                              selbst im bloßen Sandboden, wo Hochstaͤmme gar nicht aufkommen
                              wuͤrden, eine reichliche und bequeme, folglich wohlfeile
                              BlaͤtterernteAuch dieß haben wir unseren Lesern an's Herz gelegt. Pflanzungen von
                                    Maulbeerbaͤumen koͤnnen nur als Zwerg- oder Buschbau
                                    wenn Großen und schnell gedeihen. Wir haben dieß selbst aus dem Beispiele
                                    der Insel Mauritius erwiesen, und man kommt auch in Italien und Frankreich
                                    nach und nach auf diese Methode zuruͤk. Das große Gluͤk beim
                                    Maulbeerbaume ist, daß er auf jedem, auch sehr schlechten, Boden fortkommt,
                                    und als Staude weit besser gedeiht, denn als hochstaͤmmiger Baum. Die
                                    klimatischen Beduͤrfnisse der Italiener, Suͤd-Franzosen
                                    und Spanier zwangen diese Voͤlker den Maulbeerbaum,
                                    hochstaͤmmig zu ziehen. Bei uns wird nur selten ein Grund hierzu
                                    vorhanden seyn, da wir der wuͤsten Gruͤnde genug haben: nur an
                                    Dorfwegen, wie Hr. Hout bemerkt, werden sie mit Vortheil hochstaͤmmig
                                    gezogen werden koͤnnen. A. d. R..
                           Es ist ein bloßes Vorurtheil, wenn man glaubt, daß die Blaͤtter dieser
                              Baͤume keine gute Seide gewaͤhren. Die dahier gezogene und zu den
                              schoͤnsten Zeugen verarbeitete Seide ist bloß das Erzeugniß einer
                              ungefaͤhr fuͤnf Morgen großen Pflanzung von Zwergbaͤumen, die mit einer Heke
                              eingefaßt ist. Das Laub dieser Befriedigung, die gleichfalls aus
                              Maulbeer-Staͤmmchen besteht, dient vorzuͤglich zum Futter in
                              der ersten Haͤlfte des Lebensalters der Raupen.
                           Die Baͤume koͤnnen in einem guten Sandboden in einer Entfernung von
                              acht, und in lehmiger Erde von zehn Fuß gepflanzt werden. Man erzieht einen Schaft
                              von Ein bis zwei Fuß, und sorgt, daß die Krone ungefaͤhr kelchartig, das ist
                              hohl von innen, sich ausbilde.
                           Damit ist jedoch nicht gesagt, daß man gar keine Hochstaͤmme pflanzen soll.
                              Gemeinden und groͤßere Gutsbesizer thun sehr wohl daran, wenn sie ganze,
                              bisher wenig benutzte, oder schwer mit, dem Pfluge zu bearbeitende Felder damit
                              bepflanzen; das Verkaufen des Laubes wird in der Folge den Werth dieser
                              Grundstuͤke sehr erhoͤhen. In Italien schaͤzt man den Ertrag
                              eines erwachsenen Maulbeerbaums auf 5–10 Gulden. Bis zur Benuzung der
                              Baͤume wird der Anbau von Kartoffeln, Heidekorn, oder bloß der Graswuchs
                              einigen Gewinn abwerfen. Beinahe in allen Gegenden befinden sich Dorf- und
                              Gemarkungswege, welche wenig befahren werden; auch diese koͤnnen mit Vortheil
                              mit hochstaͤmmigen Maulbeerbaͤumen besezt werden; an dieser Stelle
                              thun sie dem Akerbau wenig Schaden, und das Laub kann leicht gepfluͤgt
                              werden. An viel befahrenen, folglich staubigen Landstraßen sind
                              Maulbeerbaͤume fuͤr die Seidenzucht beinahe ganz verloren, indem der
                              Staub den Raupen schaͤdlich ist, und das Waschen und Troknen der
                              Blaͤtter mehr Unkosten als Gewinn bringt.
                           Ich halte es fuͤr unnoͤthig, uͤber die Pflanzung der
                              Maulbeerbaͤume und die Wartung der Seidenraupen etwas zu sagen. Wer im Großen
                              mit der Seidenzucht sich beschaͤftigen will und keine Kenntniß davon hat,
                              kann sich am besten durch das „Lehrbuch des Seidenbaues fuͤr
                                 Deutschland von dem Staatsrath von Hazzi. Muͤnchen 1826“
                              belehren; die darin bezeichnete Behandlung ist jene des Grafen Dandolo in Mailand,
                              der theoretisch und praktisch in diesem Cultur-Zweige Epoche machte. Sonst
                              geben eine Menge kleine deutsche Schriften uͤber den Seidenbau hinreichende
                              Auskunft. Am besten lernt der Landmann die an sich sehr einfache Erziehung der
                              Raupen, wenn er diese in der Naͤhe sehen oder selbst mit Hand anlegen kann.
                              Der Landmann liest selten, und hat zu Buͤchern kein Zutrauen. Wenn es also
                              einer Regierung Ernst ist, den Seidenbau zu befoͤrdern, so waͤre, nach
                              meiner Ansicht, das zwekmaͤßigste Mittel, durch die landwirthschaftlichen
                              Vereine, die beinahe in jedem deutschen Lande vorhanden sind, an schiklichen Stellen
                              Muster-Anstalten zu veranlassen, wo die Landleute, besonders ihre Kinder, das
                              ganze Verfahren
                              durch Ansicht und Mithuͤlfe lerken koͤnnenAuch diesen Vorschlag eines Dorf-Unterrichtes, ambulirender Lehrer
                                    fuͤr Doͤrfer etc., haben wir schon so oft wiederholt, und
                                    freuen uns hier denselben von einem Amtmanne gebilligt zu sehen. A. d.
                                    R.. Das Pflanzen und Behandeln der Maulbeerbaͤume selbst ist in nichts
                              von jenem verschieden, das bei den gewoͤhnlichen Obstbaͤumen Statt
                              findet.
                           Sollte Jemand naͤhere Auskunft verlangen, so bin ich bereit, auf freie Briefe
                              zur besseren Ueberzeugung kleine Muster von Seide und der daraus gewebten Zeuge
                              unentgeldlich zu uͤbersenden. Diese Muster wurden aus Seide verfertiget, die
                              bloß durch Laub von Zwergbaͤumen und Heken erzielt wurde. So kann ich auch
                              Baumschulen nachweisen, wo Maulbeerbaͤume einzeln und in Parthien, im Inlande
                              gezogen, um billige Preise zu haben sind.